Zum Inhalt springen

ADB:Sennert, Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sennert, Andreas“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 34, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sennert,_Andreas&oldid=- (Version vom 21. November 2024, 16:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Senn, Johann
Nächster>>>
Sennert, Daniel
Band 34 (1892), S. 34 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Andreas Sennert in der Wikipedia
Andreas Sennert in Wikidata
GND-Nummer 117656852
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|34|34|Sennert, Andreas|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Sennert, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117656852}}    

Sennert: Andreas S. ward zu Wittenberg als Sohn des dortigen Professors der Medicin Daniel S. (s. u.) im J. 1606 geboren. Er studirte orientalische Sprachen auf der Universität seiner Vaterstadt, außerdem zu Leipzig, Jena und Straßburg. Im Jahre 1638 ward er in Wittenberg Professor der orientalischen Sprachen und starb daselbst 1689.

Aus der großen Zahl der Schriften und Abhandlungen Sennerts, welche man bei Jöcher Bd. 4, Sp. 505 f. aufgeführt findet (vgl. auch die bibliographischen Quellen bei Meyer, Geschichte der Schrifterklärung Bd. 3, S. 18, A. 13) sind für die Geschichte der semitischen Sprachwissenschaft diejenigen von Interesse, welche dem Vorgange de Dieu’s und Hottinger’s folgend, eine Art grammatischer Synopsis der wichtigsten Dialekte herzustellen versuchten. Freilich war das Verfahren zu sehr das einer rohen Empirie, als daß es zu wirklich haltbaren Resultaten kommen konnte. Von S. gehören hierher die „Hypotyposis harmonica linguarum orientalium chald. syr. et. arab. cum matre hebraea“ 1653 und die denselben Gegenstand gewissermaßen als Variationen behandelnden Arbeiten: „Arabismus i. e. praecepta Arabicae linguae in harmonia ad Ebraea … conscripta“ … 1658 4° (s. den vollständigen Titel bei Meyer a. a. O. S. 60 A. 90) und „Rabbinismus h. e. praecepta Targumico-Talmudico-Rabbinica in harmonia ad Ebraea … conscripta“ 1666 4° (s. den vollständigen Titel bei Meyer a. a. O.).

Vgl. Hetzel, Gesch. der hebr. Sprache S. 240. – Gesenius, Gesch. der hebr. Spr. S. 117. – Diestel, Gesch. des A. Testaments in der christl. Kirche S. 447, 450.