ADB:Soter, Melchior

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Soter, Melchior“ von August Döring in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 697, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Soter,_Melchior&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 07:52 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sorge, Georg Andreas
Band 34 (1892), S. 697 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Mai 2009, suchen)
Melchior Soter in Wikidata
GND-Nummer 136159893
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|697|697|Soter, Melchior|August Döring|ADB:Soter, Melchior}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=136159893}}    

Soter: Melchior S., erster Buchdrucker Dortmunds. Nachdem 1543 daselbst durch Johann Lambach das Archigymnasium gegründet worden war, wurde bald, anscheinend 1546, von demselben für die Errichtung einer eigenen Druckerei Sorge getragen. Dortmund war zwar erst die fünfte westfälische Stadt der Zeitfolge nach, in der der Buchdruck auftrat. Aus Münster ist bereits 1485 ein Druck nachgewiesen; auch Soest, Lippstadt und Minden gehen voran. Doch hat Dortmund den Vorzug der Continuität; während in den genannten Städten der Buchdruck nur als vorübergehende Erscheinung aufgetaucht zu sein scheint, erhält sich hier der Druck dauernd. Der von Lambach nach Dortmund gezogene Drucker Melchior S. stammte nach einer Notiz bei dem Localchronisten Beurhaus aus Solingen und in der That ist für Solingen ein Druck aus dem Jahre 1538 durch Johannes S. nachgewiesen. Aus den Jahren 1546–50 sind bis jetzt acht mit dem Namen Melchior S. bezeichnete Dortmunder Drucke bekannt, darunter Jakob Schöpper’s Katechismus, dessen Synonyma und wenigstens eine seiner Schulkomödien. Von 1552 an treten andere Druckerfirmen auf. Nach einer Nachricht aus dem Jahre 1628 war Lambach selbst an dem Geschäfte Soter’s durch eine Einlage von 200 Goldgulden betheiligt.

Vgl. meine Schrift: Johann Lambach und das Gymnasium zu Dortmund, Berlin 1875, S. 60, 109 u. 124 f. nebst den daselbst angeführten Schriften. Ferner: Edward Schröder, Jakob Schöpper von Dortmund, Marburger Universitätsprogramm 1888, S. 7.