Zum Inhalt springen

ADB:Stisser, Friedrich Ulrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Stißer, Friedrich Ulrich“ von Richard Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36 (1893), S. 260–261, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Stisser,_Friedrich_Ulrich&oldid=- (Version vom 8. Januar 2025, 16:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Stisser, August
Nächster>>>
Stobaeus, Johann
Band 36 (1893), S. 260–261 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Friedrich Ulrich Stißer in Wikidata
GND-Nummer 100412459
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|36|260|261|Stißer, Friedrich Ulrich|Richard Heß|ADB:Stisser, Friedrich Ulrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100412459}}    

Stißer: Friedrich Ulrich St., Jurist und Cameralist, geboren am 24. Juni 1689 zu Quedlinburg, † am 26. November 1739 zu Stettin; Sohn eines braunschweigisch-lüneburgischen Secretärs. Nachdem er das Gymnasium zu Quedlinburg absolvirt hatte, bezog er 1708 die Universität Jena, um Jurisprudenz und Philosophie zu studiren. 1712 wendete er sich behufs Fortsetzung seiner Studien nach Halle, jedoch rief ihn die Krankheit seines Vaters schon nach kurzer Zeit wieder in das Elternhaus zurück. Vom Herbst 1712–1714 beschäftigte er sich in Berlin mit dem Cameralwesen, welchem er mit Vorliebe zugethan war; 1714–1716 privatisirte er in seiner Heimath. Hierauf begab er sich ins Anhaltische, übernahm zunächst die bei Ballenstedt gelegenen Güter des Oberhofes in Pacht und wurde dann von dem Fürsten Victor Friedrich zu Bernburg als Vorstand auf das dortige Amt berufen. In den Jahren 1728 bis 1734 fungirte er als braunschweig-lüneburgischer Amtmann zu Heimburg (im Fürstenthum Blankenburg). Vom Wintersemester 1734/35 ab hielt er mit Erlaubniß der philosophischen Facultät an der Universität Jena Vorlesungen über die ökonomischen Wissenschaften sowie über das Forst- und Jagdwesen der Deutschen. Durch eine „Einladungsschrift an die studirende Jugend von der Möglichkeit, daß die Oeconomischen Wissenschaften in eine Lehr-Art gebracht werden können“ (1734), führte er sich bei den Studirenden sehr vortheilhaft ein. 1735 folgten die weiteren Schriften: „Einleitung zur Land-Wirthschaft der Teutschen, nach dem Oeconomie-, Policey- und Kammer-Wesen eingerichtet“ und „Entwurf eines Collegii über das Forst- und Jagdwesen der Teutschen.“ Sein – dem König Friedrich Wilhelm von Preußen gewidmetes – Hauptwerk ist aber entschieden „Forst- und Jagd-Historie der Teutschen“ (1737), vermehrt und verbessert 1754 von Heinrich Gottlieb Francke. Diese von großer Gelehrsamkeit und seltener Belesenheit zeugende Darstellung der geschichtlichen Ausbildung der Forst- und Hoheitsrechte, mit zahlreichen Urkunden ausgestattet, muß als die erste deutsche Forstgeschichte bezeichnet werden. Sie verschaffte ihm 1737 einen Ruf als königlich preußischer Kriegs- und Domänenrath an die pommersche Kammer nach Stettin. Ein ihm bei seiner Abreise dorthin (am 16. Mai 1737) von vier Freunden gewidmetes lateinisches Carmen gedenkt u. a. auch seiner hervorragenden Leistungen als Verwaltungsbeamter und bekundet, daß Stißer’s Name in dem Herzogthum Magdeburg und Braunschweig rühmlich bekannt war.

Gottlieb Stolle’s Gantz neue Zusätze und Ausbesserungen der Historie der Philosophischen Gelahrtheit. Jena, 1736, S. 262. – Hallische Beyträge zu der Juristischen Gelehrten-Historie, 2. Band, 7. Stück. Halle, 1757, S. 442. – Fraas, Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft S. 112 u. 488. – Bernhardt, Geschichte des Waldeigenthums etc. I, S. 229; II, S. 33; Bemerkung 5. [261] – Roth, Geschichte des Forst- und Jagdwesens in Deutschland, 1879, S. 567.