Zum Inhalt springen

ADB:Wissenlo

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wissenlo“ von Richard Moritz Meyer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 43 (1898), S. 549, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wissenlo&oldid=- (Version vom 6. Dezember 2024, 23:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 43 (1898), S. 549 (Quelle).
Von Wissenlo bei Wikisource
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2013, suchen)
Wissenlo in Wikidata
GND-Nummer 104110147
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|43|549|549|Wissenlo|Richard Moritz Meyer|ADB:Wissenlo}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104110147}}    

Wissenlo: von W., Minnesinger, von dem uns nur Tagelieder erhalten sind. Er gehörte einem edelfreien Geschlecht in dem badischen Städtchen Wiesloch, zwei Meilen südlich von Heidelberg an; es ist verführerisch, Konrad II. (1223 belegt), der einen Sohn wie den Classiker des Tageliedes, Wolfram, benannte, für den Minnesinger zu halten. Jedenfalls gehört der Dichter in die Blüthezeit des Tageliedes und wird, etwa gleichzeitig mit den wie er nur in der Manessischen Sammlung erhaltenen Sängern Wengen und Pfeffel, um 1250 dichterisch thätig gewesen sein. Die vier vollständig oder fragmentarisch überlieferten Tagelieder zeigen sämmtlich epische Beimischung zu dem ursprünglich rein lyrischen Dialog; eines hat einen volksthümlich klingenden, aber epigrammatisch zugespitzten Refrain. Individuell ist allenfalls die völlige Passivität des Liebhabers (de Gruyter S. 16). Von Bedeutung ist die Sammlung höchstens als Beweis, wie stark diese Modegattung eine Zeit lang von den kleineren Dichtern gepflegt wurde.

Text: v. d. Hagen, Minnesänger II, 143 f. und III, 425 (wo das in der Pariser Sammlung auf Wissenlo’s Namen unvollständig überlieferte zweite Gedicht vollständig, aber ohne seinen Namen steht). Litteratur: v. d. Hagen a. a. O. IV, 456 f.; Grimme, Geschichte der Minnesänger I, 48 f. und 239 f.; de Gruyter, Das deutsche Tagelied, S. 13, 14, 16.