ADB:Zwick, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Zwick, Johann“ von Paul Tschackert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 45 (1900), S. 533, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Zwick,_Johann&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 06:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Zwicker, Daniel
Band 45 (1900), S. 533 (Quelle).
Johannes Zwick bei Wikisource
Johannes Zwick in der Wikipedia
Johannes Zwick in Wikidata
GND-Nummer 118773305
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|45|533|533|Zwick, Johann|Paul Tschackert|ADB:Zwick, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118773305}}    

Zwick: Johann Z., protestantischer Theologe und Liederdichter, † 1542. Z. war geboren zu Constanz am Bodensee etwa um 1496; er studirte in Basel und Freiburg die Rechte und promovirte als Dr. iur. in Italien. Nachher aber legte er sich auf die Theologie und predigte als ordinirter Pfarrer zu Rüdlingen lutherisch. Als er darin durch die Päpstlichen gehindert wurde, begab er sich nach seiner Vaterstadt, wo er 1525 Prediger wurde. Von hier aus betheiligte er sich 1536 am Convente zu Wittenberg. Er starb am 23. October 1542 als evangelischer Pfarrer von Constanz zu Bischofszell, wohin er sich begeben, um der dortigen verwaister Gemeinde während der Pestnoth zu dienen.

Von ihm: Todes–Bereitungen; De coniugio; ein Brief an die Rüdlinger, dessen Simler in Epit. Bibl. Gesn. p. 428 gedenkt (Zedler, s. u.); eine Edition des Neuen Testaments 1535, 8°; ein Himmelfahrtslied „Auf diesen Tag bedenken wir“. Dieses Lied ist das einzige, welches Fischer (s. u.) ihm als echt zuschreibt. Bei Zedler (s. u.) werden ihm noch weiter zugesprochen die Lieder „Der von dem Gesetz befreiet ward“; „Gelobet sei der Herre Gott, ein Vater“; „Herr Gott, dein Treu mit Gnaden leist“; „Ich glaub an Gott den Vater mein“; „Jetz und so bitten wir Dich Herr“; „Nun wolle Gott, daß unser Gesang“; „O liebes Kind, o süßes Kind, sei tausendmal gegrüßet“.

Vgl. Wetzel, Historische Lebensbeschreibung der berühmtesten Liederdichter Th. III, S. 474 ff. – Jöcher, Gelehrtenlexikon s. v. – Zedler, Universallexikon 64. Theil, S. 1459 f. – A. F. W. Fischer, Kirchenlieder-Lexikon. Gotha 1878, S. 486 u. 49 (über das Himmelfahrtslied „Auf diesen Tag“ usw.).