BLKÖ:Prachner, Peter

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 23 (1872), ab Seite: 188. (Quelle)
[[{{{9}}}|{{{9}}} bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Peter Prachner in Wikidata
GND-Eintrag: 12108955X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Prachner, Peter|23|188|}}

Prachner, Peter (Bildhauer, geb. zu Prag, wahrscheinlich um die Mitte des 18. Jahrhunderts, gest. ebenda 9. März 1807). Sein Vater, der selbst Bildhauer war, ertheilte ihm den ersten Unterricht im Zeichnen und in seiner eigenen Kunst. Später besuchte P. die Kunstschule seiner Vaterstadt, ging dann nach Wien, wo er einige Jahre blieb und in seiner Kunst große Fortschritte machte. Von Wien aus unternahm P. eine größere Kunstreise durch Deutschland bis nach England, auf welcher er sich in Mannheim und in London längere Zeit aufhielt und wo seine Kunstwerke solchen Beifall erhielten, daß ihn die Akademie zu Mannheim mit einer silbernen, jene zu London mit einer goldenen Medaille auszeichnete. Auch Holland und Italien besuchte P. auf seiner Reise, mußte aber dieselbe seines hochbejahrten Vaters wegen, der seiner bedurfte, unterbrechen und sofort nach. Prag zurückkehren, welches er nun bis an sein Lebensende nicht mehr verließ. Unter seinen Arbeiten sind besonders sein „Perseus“ in Bronze und die Statuen auf dem Altare des Jesukindes in der Pfarrkirche zu Maria de Victoria auf der Kleinseite zu Prag hervorzuheben.. Außerdem befinden sich auch noch einige Grabmonumente von P.’s Künstlerhand sowohl auf dem Friedhofe der Kleinseite, als auch auf jenem zu Wolfschan bei Prag.

Neue Annalen der Literatur des österreichischen Kaiserthums (Wien, Ant. Doll, 4°.) II. Jahrg. (1808), Intelligenzblatt des Monats October, S. 164. – Baur (Samuel), Allgemeines historisch-biographisch-literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816, Stettini, gr. 8°.) Bd. II, S. 258. – Oesterreichische National-Encyklopädie von [189] Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. IV, S. 269. – Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1815, 4°.) Bd. II, Sp. 495. – Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart, Ebner u. Seubert, gr. 8°.) Bd. III, S. 294. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Zweite Abthlg. Bd. IV, S. 765. – Slovník naučný. Redaktor Dr. Frant. Lad. Rieger, d. i. Conversations-Lexikon Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1859, Kober, Lex. 8°.) Bd. VI, S. 856.