BLKÖ:Condorussi, Eleonore

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Wirkner, Emilie
Nächster>>>
Wirkner, Anselm
Band: 57 (1889), ab Seite: 116. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Eleonore Condorussi in der Wikipedia
Eleonore Condorussi in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Condorussi, Eleonore|57|116|}}

Ihre Schwester Eleonore (geb. in Wien 1801, gest. zu Baden bei Wien 17. Juli 1873) war die ihrerzeit sehr beliebte Localliebhaberin des Theaters an der Wien, wohin sie 1829 vom Pesther Theater weg engagirt wurde. Am 13. Mai 1829 betrat sie als Gast zum ersten Male die Bühne an der Wien als Suschen in „Bräutigam aus Mexico“ und gefiel sehr. Am folgenden Tage gastirte sie als Käthchen in „Käthchen von Heilbronn“. Im September desselben Jahres trat sie in der Rolle der Pfefferrösel in dem gleichnamigen Stücke der Frau Birch-Pfeiffer bereits als engagirtes Mitglied auf. 14 Jahre. 1829–1843, wirkte sie nun als eines der beliebtesten Mitglieder der Carl’schen Truppe an den vereinigten Theatern an der Wien und in der Leopoldstadt in den verschiedensten Rollen der daselbst gegebenen Schau-, Lust- und Trauerspiele, Ritter- und Ausstattungsstücke und in Localpossen. Am 20. Mai 1843 nahm sie im Vaudeville „Kakadu“, in welchem die Brünning, nachmalige Frau Schuselka, die Titelrolle gab. Abschied von der Bühne. Aber nach eilfjähriger Pause trat sie am 22. März 1854 als Frau Condorussi-Ungar in der Rolle der Rosa in Raimund’s „Verschwender“ in dem damals von Pokorny dirigirten Theater an der Wien wieder auf, doch war ihr Engagement nur von kurzer Dauer, Sie hatte 1853 einen Doctor Moriz Ungar, der noch lebt, geheiratet. Die eilfjährige Zwischenpause Eleonorens, 1843 bis 1854, war von einer Liebesepisode mit einem k. k. General ausgefüllt. [Theater-Zeitung von Adolf Bäuerle 4. Juni 1829, Nr. 67; 6. Mai 1839, Nr. 91; 31. October und 1. November 1842, Nr. 260 und 261. – Handschriftliche Notizen des Herrn Jos. Wimmer.]