Zum Inhalt springen

BLKÖ:Demian, Johann Andreas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Demeter, Demetrius
Nächster>>>
Demin, Giovanni
Band: 3 (1858), ab Seite: 235. (Quelle)
Johann Andreas Demian bei Wikisource
in der Wikipedia
Johann Andreas Demian in Wikidata
GND-Eintrag: 128544627, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Demian, Johann Andreas|3|235|}}

Demian, Johann Andreas (militärischer Schriftsteller und Statistiker, geb. zu Preßburg um das Jahr 1770, gest. im Jahre 1845). Trat zuerst bei De Vins-Infanterie ein, rückte im Mai 1800 bei Würtemberg-Infanterie zum Fähnrich vor und wurde 1801 zu Coburg-Inf. übersetzt. Aber schon am 30. Juni 180§ quittirte er mit Beibehalt des Charakters und wurde 1804 bei der officiellen Sammlung statistischer Materialien der k. k. Militärgränze beschäftigt; [236] 1808 als Unterlieutenant beim Hofkriegsrathe angestellt, welche Stelle er jedoch schon nach wenigen Monaten ohne Beibehaltung eines militärischen Charakters aufgab, und seitdem im Auslande – abwechselnd am Rheine und in Berlin lebend – sich mit literarischen u. z. meist statistisch-geographischen Arbeiten beschäftigte. Diese betreffen theils Oesterreich, theils Preußen und die übrigen deutschen Staaten. Auch war D. als militärischer Schriftsteller thätig und sein Werk: „Anleitung zum Selbststudium der militärischen Dienstwissenschaft“, 3 Bde. (Wien 1809–12, gr. 8°., mit K. K.) I. Theil: Waffenlehre (1809, 2. Auflage 1812, 3. Aufl. 1823, mit K. K.); – II. Theil: Terrain- und Gefechtslehre; – III. Theil: Manövrirkunst; die neuen Auflagen des I. Bandes besorgte Rittig von Flammenstern (s. d.) – war seiner Zeit als ein tüchtiges Handbuch anerkannt. Seine geograph.-statistischen Schriften sind, u. z. über Oesterreich und seine Provinzen: „Darstellung der österreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen“, 4 Bde. in 6 Abtheilungen (Wien 1804–7, Schaumburg, gr. 8°.) [I. Band: Specialstatistik von Böhmen, Mähren und dem österr. Schlesien (1804); – II. Band: Ostgalizien und Siebenbürgen (1804) – III. Band, 1. und 2. Abtheilung: Das Königreich Ungarn (1805); – IV. Band, 1. und 2. Abtheilung: Statistische Beschreibung der Militärgränze (1807). Von einem Theile dieses Werkes erschien auch eine französische Uebersetzung unter dem Titel: „Tableau géographique et politique des royaumes de Hongrie, d’Esclavonie, de Croatie et de la grande principauté de Transylvanie trad. de l’allemand Publ. par M. M. Roth & Raymond“ 2 Bde. (Paris 1809, S. C. L’Huillier mit 1 Karte); – „Statistische Darstellung der illyrischen Provinzen“, I. Theil: Die illyrische Militärprovinz (Tübingen 1810, Cotta, gr. 8°.), ist weiter keine Fortsetzung erschienen; – „Statistik des österr. Kaiserthums“ (Leipzig 1820, Schwickert, gr. 8°.); – „Versuch über die Staatskräfte der österr. Monarchie“ (Wien 1797, Schaumburg, gr. 8°.); – „Statistisches Gemälde der österr. Monarchie. Ein Lesebuch“ (Anonym, Wien 1796, Beck, gr. 8°.); – über Preußen: „Statistisch-politische Ansichten und Bemerkungen auf einer Reise durch einen Theil der neuen preussischen Provinzen am Nieder- und Mittelrhein“ (Köln 1815, Rammerskirchen, gr. 8°.); – „Statistische Darstellung der preuss. Monarchie. Grösstentheils nach eigener Ansicht und aus zuverlässigen Quellen“ (Berlin 1817, Stuhr, gr. 8°.); – „Kurzer Abriss der Geographie des preuss. Staates besonders zum Gebrauch für Schulen“ (Berlin 1818, Schlesinger, 8°.); – „Handbuch der neuesten Geographie des preuss. Staates nach authentischen Quellen und eigener Anschauung“ (Berlin 1813, Schlesinger, gr. 8°.). Nachtrag dazu herausgegeben von F. A. Gottholdt (Ebd. 1820); – „Historisch-diplomatische Uebersicht des Länder- und Volksbestandes der preuss. Monarchie von den Jahren 1740–1817“ (Berlin 1817, Hayn, 8°.); – mit Chr. Gf. Dr. Stein in Verbindung: „Der preuss. Staat nach seinem gegenwärtigen Länder- und Völkerbestande“ (Ebd. 1818, Riemer, gr. 8°.) – über den deutschen Bund und die andern deutschen Staaten: „Der deutsche Bund in seiner Gesammtkraft dargestellt“ (Leipzig 1819, Kollmann, gr. 8°.); – „Statistik der Rheinbundstaaten“, 2 Bde. (Frankfurt 1812, Varrentrapp, gr. 8°.) I. Bd. enthält die Königreiche; II. Band: Die Großherzogthümer, Herzogthümer und Fürstenthümer; – „Geographisch-statistische Darstellung der deutschen Rheinlande nach dem Bestande vom 1. August 1820“ (Coblenz 1820, Holscher, gr. 8°.); – „Geographie und Statistik des Grossherzogthums Baden nach den neuesten Bestimmungen bis 1. März 1820“ (Heidelberg 1820, Groos, gr. 8°. mit 1 Karte); – „Handbuch der Geographie und Statistik des [237] Herzogthums Nassau“ (Wiesbaden 1823, Ritter, gr. 8°.); – „Tabellarische Uebersicht der europäischen Staaten überhaupt und des Grossherzogthums Hessen insbesondere“ (Hanau 1825, 8°.). Seine übrigen Schriften, meist Reisen u. Reisehandbücher sind: „Briefe aus Paris. Geschrieben in den Monaten Juli–Oct. 1815“ (Frankfurt a/M 1816, Williams, gr. 8°.); – „Gemälde von Coblenz, Neuwied, Rhensa und Braubach mit ihren Umgebungen“ (Köln 1802, Schmidt, 8°.); – „Vollständiges Handbuch für Reisende auf dem Rheine und in den umliegenden Gegenden“ (Frankfurt a/M 1820, Demmert, gr. 8°. mit 1 Karte). Außerdem gab er eine poetische Anthologie unter dem Titel: „Lilien aus den besten lyrischen Dichtern Deutschlands zur Bildung“ (Wien 1799, Wallishausser, 8°.) heraus und schrieb noch verschiedene Aufsätze in Liechtensterns „Archiv für Geographie und Statistik.“ D. hatte in seiner früheren Zeit mit Widerstand und Mangel zu kämpfen, woran hauptsächlich sein schroffer Charakter Schuld trug.

Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835 u. f., 6 Bde.) I. Bd. S. 694. – Oestr. Militär-Konversations-Lexikon. Herausgeg. von J. Hirtenfeld und Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 44. – Kayser (Christian Gottlieb), Vollständiges Bücher-Lexikon (Leipzig 1834, 4°.) II. Bd. S. 25. – Meusel führt Demian unter den Taufnamen Franz Andreas auf.