BLKÖ:Granelli, Karl
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Grandoni, Stephan |
Nächster>>>
Grange | ||
Band: 5 (1859), ab Seite: 309. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
Carlo Granelli in der Wikipedia | |||
Carlo Granelli in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 140963065, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Fröhlichs (s. d. IV. Bd. S. 375) in der Numismatik, mit welcher sich G. schon seit Jahren emsig beschäftigt und eine werthvolle Sammlung alter Münzen zusammengebracht hatte. Diese hinterließ er nach seinem Tode dem Ordenshause in Wien, sie überging aber nach Aufhebung des Ordens in das Eigenthum der kaiserl. Münzsammlung. Durch 30 Jahre hindurch war G. Beichtvater der Kaiserin Wilhelmine Amalie, Gemalin Josephs I. Als Schriftsteller seiner Fächer, Geschichte und Numismatik, veröffentlichte er mehrere Werke und Abhandlungen, als: „Germania austriaca seu topographia omnium Germaniae provinciarum Domui Austriacae subjectarum“, 2 Thle. (Wien 1701, Schlegel, Fol., mit K. K., der erste Band ohne K. K. Ebenda 1752, Trattner, 4°., und mit Zusätzen 1759, 4°.); – „Tabula cronologica Monarchiae Sinicae a P. Philippo Couplet S. J. concinnata“ (Wien 1703 mit 1 Karte); – „Hispania ter quaterque beata in septem Austriacis regibus“ (Ebd. 1704, Leop. Voigt, 8°.); – „Appendicula ad numos coloniarum per A. Vaillantium editos“; – „Appendicula ad numos Augustorum et Caesarum ab urbibus graece loquentibus cusos, quos A. Vaillantius collegerat …“. Als Handschrift hat G. einen trefflich gearbeiteten Katalog seiner Münzsammlung hinterlassen.
Granelli, Karl (Archäolog, geb. zu Mailand 21. Februar 1671, gest. zu Wien 3. März 1739). Trat, 16 Jahre alt. in Wien in den Orden der Gesellschaft Jesu, erhielt nach zurückgelegten Studien und empfangenen Weihen die philosophische und theologische Doctorwürde an der Wiener Hochschule, lehrte in mehreren Anstalten des Ordens ästhetische Fächer, bis er als Professor der Geschichte nach Wien berufen wurde. Daselbst wurde er der Lehrer- Bergmann (Joseph), Die Pflege der Numismatik in Oesterreich im XVIII. Jahrhundert (Wien 1856, Staatsdruckerei, 8°.) I. Abthlg. S. 8 (auch im XIX. Bande der Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften phil.-histor. Classe S. 38). – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Wien u. Regensburg 1856, Mechitaristen und Manz, Lex. 8°.) S. 105. – Nouv. Biographie générale ... publiée sous la direction de M. le Dr. Hoefer (Paris 1853) XXI. Bd. Sp. 665.