BLKÖ:Horváth, Johann (II.) Baptist
Erscheinungsbild
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Horváth, Johann (I.) |
Nächster>>>
Horváth, Johann (III., Verweis) | ||
Band: 9 (1863), ab Seite: 317. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Johann Baptist Horváth in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 124712622, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Joh. Pasquich (ebd. 1786); – „Theoria globi aerostatici, ob inflammabilem, quo repletur, aerem in altum evolare soliti 1783“ (ebd. 1783, 8°.); – „Summarium Elementorum Physicae“ (ebd. 1794 und auch 1798); – „Declaration infirmitatis fundamentorum Operis Kantiani: critica rationis purae“ (ebd. 1797, 8°.). Außerdem erschienen mehrere Lobreden auf die Mutter Gottes, den H. Franziscus, den H. Ignatius (1760–1762) u. A. im Drucke. Horváth war correspondirendes Mitglied der Göttinger Gelehrten-Gesellschaft.
Horváth, Johann (II.) Baptist (Priester der Gesellschaft Jesu und Mathematiker, geb. zu Güns in Ungarn 13. Juli 1732, gest. zu Pesth 20. October 1799). Nach den philosophischen Studien, welche er zu Trentschin beendet hatte, trat er, 19 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, beendete zu Tyrnau das theologische Studium und versah dann im Ordensconvicte daselbst durch vier Jahre die Präfectenstelle. Nun widmete er sich dem Lehramte und lehrte zu Ofen durch zwei Jahre die Philosophie, an der Universität zu Tyrnau und nach deren Aufhebung zu Ofen die Physik und Mechanik bis zu seiner Ernennung zum Abte von St. Maria in Eperies, welche im Jahre 1792 Statt hatte. H. war ein ausgezeichneter Gelehrter in seinem Fache und seine Lehrbücher, welche in mehreren Auflagen erschienen sind, sind Belege seines gründlichen und umfassenden Wissens. Im Drucke gab er folgende Werke heraus: „Institutiones logicae et metaphisicae“ (ebd. 1767 u. öfter 1771, 1777, Ofen 1795 u. 1797, 8°.); – „Physica generalis et particularis. Tomi 2“ (erste Ausgabe Tyrnaviae 1770, später öfter aufgelegt 1774, 1776; zu Ofen 1790, 1792 u. 1793, 8°.); – „Elementa Matheseos. Pars 1. complectens Elementa Arithmeticae et Algebrae. Pars 2. Geometriam et Sect. conic.“ (Tyrnaviae 1772 et 1773, c. tab. aen. 9, 8°.); – „Calculus orgyae civilis ejusque partium aliquotarum“ (Budae 1780, 8°.); – „Dissertatio de methodo futuram pontis lignei unico arcu constaturi fimitatem investigandi“ (ebd. 1780, c. tab. aen. 2); – „Praelectionum mechanicarum Partes tres. Accedit Appendix de quodam calculi genere non solum Geometris sed Mechanicis etiam utili“ (ebd. 1782 u. f., mit 6 Taf.); – „Mechanica bipartita. Partes 2“ (ebd. 1782 u. 1783, mit 4 Taf.), in’s Deutsche übersetzt von- Fejér (Georgius), Historia Academiae Scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae Reggia literaria (Budae 1835, Typis Reg. Scientiar. Universit. Hungaricae, 4°.) P. 56, 97, 113 [nach diesem gest. 21. October 1800]. – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis [318] Jesu (Viennae et Regensb. 1855, Lex. 8°.) P. 152. [nach diesem gest. 20. October 1799]. – Bibliotheca hungarica Francisci Comitis Széchényi (Sopronii 1799, 8°.) Tom. I, pars 1, p. 505; Suppl. I, p. 261; Suppl. II, p. 233. – Horányi (Alex.), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1776, Ant. Loewe, 8°.) Tom. II, p. 165. – Poggendorff (J. C.) Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1859, J. Ambr. Barth, Lex. 8°.) Sp. 1145. – Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, II. Sect. 13. Theil, S. 220. – Oesterreichische National-Encyklopädie, herausg. von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. II, S. 649 [nach dieser wäre er um das Jahr 1750 geboren, und Pfarrer zu Szolösgyörk gewesen; erstere Vermuthung und letztere Angabe sind irrig und findet bezüglich der letzteren eine Verwechslung des obigen Johann B. (II.) Horváth mit dem Stuhlweißenburger Johann H. [s. d. Vorigen] Statt, der in der That Pfarrer zu Szölös-györk gewesen]. – (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghelen’sche Schriften. 8°.) I Bds. 1. Stück. S. 205.