Zum Inhalt springen

BLKÖ:Londonio, Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Longhi, Alexander
Band: 16 (1867), ab Seite: 5. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Francesco Londonio in Wikidata
GND-Eintrag: 11931777X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Londonio, Franz|16|5|}}

Londonio, Franz (Maler und Kupferstecher, geb. zu Mailand im Jahre 1723, gest. ebenda 1783). Sein Talent wies ihn auf Erlernung der Malerkunst und F. Porta wurde sein erster Meister. Anfänglich zeigte er besondere Lust zur Historienmalerei, und in Parma, wo er sich längere Zeit aufhielt, wurde Correggio sein Vorbild, in dessen Manier er mehrere Arbeiten ausführte. Bald aber erkannte er, daß er den großen Forderungen, welche man an den Geschichtsmaler stellt, nicht gewachsen war und wendete sich einem viel einfacheren Genre der Thiermalerei zu, in welchem er aber thatsächlich Bedeutendes leistete und bald einen Ruf erlangte. Seine Thier-, namentlich seine Hirtenstücke gefielen ungemein und durften zu seiner Zeit in den Palästen und Cabineten nicht fehlen. Viele seiner Arbeiten finden sich in den Mailänder Gallerien und auch in anderen Städten Italiens, durch welches er im Jahre 1769 eine Kunstreise machte. Einen längeren Aufenthalt nahm er in Neapel, wo er überdieß viel mit der Radirnadel arbeitete, in deren Behandlung der berühmte Kupferstecher Benignus Bossi – nicht wie es in der von Hoefer redigirten „Nouvelle Biographie générale“ heißt: Rossi – sein Lehrer war, der später selbst mehrere Blätter nach Arbeiten seines Schülers radirte. Außer fünf einzelnen für sich bestehenden Blättern stach er neun zusammengehörige Folgen von bald mehr, bald weniger Blättern, deren eine erst nach seinem Tode herausgegeben wurde. Es sind: 1) Folge von 16 Blättern, mit der Schrift auf einem Steine des ersten Blattes: Josepho Puteo Bonello Franciscus Londonio mediolanensis D. D. D. (H. 6 Zoll 5 Linien, Br. 5 Zoll). Diese Folge ist numerirt, mit den Jahreszahlen 1758 bis 1759 bezeichnet; – 2) Folge von 12 numerirten Blättern mit Pastoralen, Hirten mit Vieh. Auf dem ersten Blatte auf dem Steine selbst: Al Nobile Sigr. Dundas. ... Roma 1763 (H. 6 Zoll 10 Linien, Br. 8 Zoll 10 Linien), ein Abdruck dieser Folge, auf blauem Papier und weiß gehöht, ist in Weigel’s Katalog mit 8 Thalern bewerthet; – 3) Folge von 6 Blättern ohne Nummern, Thier- und Hirtenstücke (H. 8 Zoll 8 Linien, Br. 6 Zoll 4 Linien); – 4) Folge von 12 numerirten Blättern, Pastoralen oder Hirten mit den Heerden. Auf dem ersten Blatte an der Mauer eine Tafel mit der Schrift: A. S. E. Milord d’Exeter. ... Francesco Londonio Milanese, Napoli 1764 (H. 7 Zoll 9 Lin., Br. 10 Zoll 4 Lin.), [6] bei Weigel ein Abdruck auf blauem Papier 9 Thlr.; – 5) Folge von 10 numerirten Blättern, Pastoralen oder Hirten mit den Heerden. Auf dem ersten Blatte im Rande: All’ Mmo Sig. Consigliere D. Jacobo Mellerio (H. 9 Zoll 3 Linien, Br. 12 Zoll 8 Linien), bei Weigel 6 Thlr. 18 Gr.; – 6) Folge von 12 numerirten Blättern ländlicher Darstellungen, dem Grafen Karl Joseph von Firmian, damaligen General-Gouverneur der Lombardie, zugeeignet (H. 11 Zoll 6 Linien, Br. 15 Zoll 6 Linien), bei Spekter 13 Thlr. 12 Gr.; – 7) Folge von 8 Blättern, Thier- und Hirtenstudien, 1760 mit einem von B. Bossi radirten Titel: Franco. Londonio Pittore abita nella casa dirimpetto la chiesa di S. Maria presso S. Celso (Milano, 8°. u. gr. 8°.), eine sehr seltene Folge, bei Weigel 4 Thlr.; – 8) Folge von 7 Pastoralen, dem Herrn Tausy gewidmet und 9) nach seinem Tode von dem Prinzen Alberigo di Barbiano herausgegebene Folge von 6 Blättern Thierstudien; auf dem ersten Blatte: „Studii di Francesco Londonio da lui stesso incisi“ (H. 6 Zoll 3 Linien, Br. 8 Zoll 8 Linien), bei Weigel 4 Thlr. 8 Gr. Sein Werk stellt sich demnach, nicht wie es öfter angegeben ist auf 62 oder 72, sondern auf 94 Blätter. Auch ist die Bemerkung, daß er „die Natur in ihren niedrigsten Scenen aufsuchte und zwar nur schlechte Pferde malte“, übertrieben.

Huber, Handbuch für Kunstliebhaber, Bd. IV, S. 161. – Joubert (P. L.), Manuel de l’amateur d’estampes etc. etc. (Paris 1820, 8°.) Tome II, p. 223. – Brulliot (Fr.), Dictionnaire des monogrammes, chiffres, lettres initiales et marques figurées etc. etc. (Munich 1817–1819, Zeller, 4°.). – Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon (München 1839, E. A. Fleischmann, 8°.) Bd. VIII, S. 32–35 [gibt eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Blätter Londonio’s] – Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Professor Fr. Müller, fortgesetzt von Dr.Karl Klunzinger (Stuttgart 1860, Ebner u. Seubert, gr. 8°.) Bd. II, S. 616 [theilt fünf facsimilirte Monogramme L.’s mit]. – Nouvelle Biographie générale. ... publiée par MM. Firmin Didot frères, sous la direction de M. le Dr. Hoefer (Paris 1850, 8°.) Tome XXXI, p. 551. – Leidenfrost (Karl Florentin Dr.), Historisch-biographisches Handwörterbuch der denkwürdigsten, berühmtesten und berüchtigtsten Menschen aller Stände, Zeiten und Nationen. Nach den besten Quellen bearbeitet (Ilmenau 1825, B. Friedr. Voigt, 8°.) Bd. III, S. 475. – Heller (Joseph), Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler oder Lexikon der vorzüglichsten und beliebtesten Kupferstecher, Formschneider und Lithographen nebst Angabe ihrer besten und gesuchtesten Blätter u. s. w. (Bamberg 1823, C. F. Kunz, kl. 8°.) Bd. II, S. 24.