Zum Inhalt springen

BLKÖ:Neugebauer, Joseph (Maler)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Neuhain, G.
Band: 20 (1869), ab Seite: 252. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Josef Neugebauer in der Wikipedia
Josef Neugebauer in Wikidata
GND-Eintrag: 129096008, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Neugebauer, Joseph (Maler)|20|252|}}

Neugebauer, Joseph (Maler, geb. zu Wien). Zeitgenoß. Ueber die Lebensumstände dieses Künstlers, über seinen Bildungsgang, die Meister, nach denen er sich gebildet, ist Näheres nicht bekannt. Er lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Wien, scheint aber, nach den Gegenständen mehrerer seiner Gemälde zu urtheilen, auch Italien besucht zu haben. Allem Anscheine nach hat er seine künstlerische Ausbildung in Wien erhalten, wo er bereits seit dem Jahre 1830, also seit nahezu 40 Jahren, in den Jahres-Ausstellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna und später in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins seine mannigfaltigen Werke vorführt. Er malte oder malt noch Aquarelle und in Oel, Porträte, Historienbilder, Genrestücke, Stillleben, Blumenstücke, in welch letzteren zwei Gattungen er unbedingt das Meiste und Verdienstlichste geleistet hat. Im Jahre 1866 wurde N. vom Rathe der Akademie der bildenden Künste in Wien zum wirklichen akademischen Mitgliede erwählt und seine Wahl Allerh. Orts bestätigt. Im Folgenden kann nur eine Uebersicht seiner vorzüglicheren Gemälde gegeben werden. In der Jahres-Ausstellung 1830 trat er zum ersten Male mit einem Porträte auf, wie deren auch in den Ausstellungen von 1832, 1834, 1836 folgten. Das erste größere Werk brachte er im Jahre 1836: „Abraham opfert Isaak“, welchem dann im Jahre 1839 das allegorische Bild: „Die Tonkunst“, und im folgenden das „Bildniss des Erzherzogs Karl“ folgten. Die nächsten Jahres-Ausstellungen bei St. Anna brachten, 1842: „Todtes Geflügel“; – 1844: „Fische“; – „Füchse“ und mehrere Bildnisse; – 1845: „Blumen“; – „Ein Thierstück“; – „Früchte“; – „Goldfische“; – 1846: „Das Bildniss der Frau Erzherzogin Maria Theresia“; – 1847: „Eine spinnende Frau“; – „Fischermädchen“; – „Todtes Geflügel“; – „Ein Thierstück“ (400 fl.); – „Ein Geharnischter“ (280 fl.); – 1848: „Trauben“ (80 fl.); – „Früchte“; – „Ein Studienkopf“ (60 fl.); – in den Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, im Jahre 1852: „Bildniss des Papstes Pius IX.“; – „Neapolitanische Fischerknaben“ (800 fl.); – „Bildniss des Cardinals Antonelli“ und sonst noch mehrere Bildnisse von Privatpersonen; – 1853, im Jänner: „Römisches Bauernmädchen“ (350 fl.); – im März: „Studienkopf“ (150 fl.); – „Ein Pifferaro“ (300 fl.); – 1854, im September: „Früchte“ (150 fl.); – 1856, im März: „Elfenbein-Pokal und Früchte“; – 1857, im Jänner: „Rosen und Erdbeeren“, vom Vereine zur Verlosung [253] um 200 fl. angekauft; – im Mai: „Weiblicher Studienkopf“ (150 fl.); – 1858, im April: „Rosen“ (200 fl.); – im September: „Früchte“ (300 fl.), beide vom Vereine zur Verlosung angekauft; – 1860, im Februar: „Todtes Geflügel“ (400 fl.); – im März: „Blumen“ (200 fl.); – 1866, im Jänner: „Stillleben“, außerdem in verschiedenen Ausstellungen des Vereins mehrere Bildnisse. Im Jahre 1865 hat N. auch ein großes Altarbild für die Kirche zu St. Ulrich in Wien, vorstellend: „Die Apotheose des h. Udalrich“ (211/2 Schuh hoch und 13 Schuh breit) vollendet und öffentlich ausgestellt. Das Werk wurde von der Fachkritik als im Farbentone frisch und klar, in der Gruppirung des Ganzen sehr gelungen und als eine bemerkenswerthe Kunstschöpfung bezeichnet. Auch in den Prager Ausstellungen der Jahre 1855 und 1858 hat er, in ersterer mehrere Bildnisse und Studienköpfe, in letzterer aber ein „Fruchtstück“[WS 1] (300 fl.), dem Publicum vorgeführt. In der dritten allgemeinen deutschen Kunstausstellung zu Wien im Jahre 1868 war der Künstler nur durch Bildnisse, und zwar jene der Prinzessin Christiane und des Prinzen Eduard Auersperg und der Frau Erzherzogin Elisabeth vertreten.

Wiener Zeitung 1865, S. 426. – Zellner’s Blätter für Theater, Musik und bildende Kunst 1866, in der Besprechung der Jänner-Ausstellung. – Sonntagsblätter (Wien, Pfautsch, 8°.) I. Jahrgang (1842), S. 367; IV. Jahrgang (1845), S. 545. – Faust. Polygraphisch-illustrirte Zeitschrift, herausgegeben von M. Auer (Wien, gr. 4°.) 1856, Nr. 23, Beilage: „Die September-Ausstellung des österreichischen Kunstvereins, besprochen von Kertbeny“, S. 2, 4, 9. – Kataloge der Monats-Ausstellungen des österreichischen Kunstvereins, der Jahres-Ausstellungen bei St. Anna in der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien und der Kunstausstellungen patriot. Kunstfreunde in Prag.[BN 1]

Berichtigungen und Nachträge

  1. E Neugebauer, Joseph [Bd. XX, S. 252].
    Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Beilage Nr. 197, S. 3079, in v. V(incenti)’s „Wiener Brief XVI“. [Band 28, S. 367]

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: „Fruchtstük“.