Zum Inhalt springen

BLKÖ:Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge (Band 28)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Abdullah Bey
Band: 28 (1874), ab Seite: 321. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge (Band 28)|28|321|}}

Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
zu den bisher erschienenen Bänden I–XXVIII (A–Saw)
des
Biographischen Lexikons des Kaiserthum Oesterreich.
Siebente Folge
(die erste Folge steht im XI. Bande, Seite 347–454; die zweite Folge im XIV. Bande, Seite 375–496; die dritte Folge im XXII. Bande, S. 459–488; die vierte Folge im XXIII. Bande, S. 359–381; die fünfte Folge im XXIV. Bande, S. 371–407, mit einem General-Register sämmtlicher fünf Nachträge auf S. 425–434; sechste Folge im XXVI. Bande, S. 363–400).

(Die mit einem * bezeichneten Mitteilungen beziehen sich auf neue, im Lexikon noch nicht erscheinende Namen; † gedeutet Todesfälle; E : Ergänzungen oder Berichtigungen der bereits im Hauptwerke enthaltenen Lebensskizzen. Vergleiche übrigens betreffs dieser sechsten Folge von Nachträgen die Vorrede zum XXII. Bande.)

[323]

Abdullah Bey, Dr., siehe: Hammerschmidt, Karl [S. 346].

Ahrens, Heinrich [Bd. XXII, S. 460] (geb. zu Kniestadt bei Salzgitter in Hannover 14. Juli 1808, gest. zu Leipzig 4. August 1874).

Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1874, Nr. 3572 vom 6. August, S. 5 [nach dieser gest. am 4. August]. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta) 1874, Nr. 219 (7. August), S. 3419, Rubrik: Todesfälle [nach dieser gest. am 3. August].

E Alt, Jacob [Bd. I, S. 15; Bd. XXVI, S. 367].

Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1872, Nr. 271.

E Alt, Rudolph [Bd. I, S. 15; Bd. XXVI, S. 367].

Mittheilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst (Leipzig, E. A. Seemann, 4°.) II. Jahrg. (1874), Nr. 4, Sp. 49 [nach diesen geb. am 28. August 1812 in Wien].

* Andlern-Witten, die Grafen

E Andrássy, Julius Graf [Bd. XXII, S. 464; Bd. XXIV, S. 374].

Die Illustrirte Welt (Stuttgart, Ed. Hallberger, 4°.) XX. Jahrgang (1872), Nr. 28, S. 328 [mit trefflichem Holzschnittbildniß auf S. 325].

* Andriewicz, Samuel

* Arlt, Ferdinand

[324] E Arthaber, Rudolph [Bd. I, S. 72; Bd. XXII, S. 467].

König (M.), Arthaber. Ein Beitrag zur Volksgeschichte Oesterreichs (Wien 1868, Carl Fromme, gr. 8°.) 37 S.). – Catalog der von Arthaber’schen Gemälde-Sammlung auf dem „Tullnerhofe“ in Ober-Döbling bei Wien 1863. [Diese von dem Vater (Rudolph A.) mit großen Kosten und während seines Lebens zusammengebrachte Gemäldesammlung, welche eine Sehenswürdigkeit Wiens war und den Namen des Sammlers volksthümlich machte, ist von dem Sohne versteigert worden!]

Attems, Ottocar Maria Graf von [Bd. XXII, S. 468], gestorben zu Gratz 12. April 1867.

Ein Erinnerungsblatt an den hochwürd. Fürstbischof von Seckau, Ottocar Maria Graf von Attems, gestorben am 12. April 1867 (Gratz 1867, Jos. Pock, 8°.).

E Auersperg, Adolph Fürst [Bd. XXIII, S. 359].

Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart, Hallberger, Fol.) XXVII. Band (1872), Nr. 17, S. 3 [mit Holzschnittbildniß auf S. 1, nach Originalzeichnung von Kollarz]. – Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Hermann Schönlein, Fol.) IV. Jahrg. (1872), Bd. I, Nr. 18, S. 348 [mit Holzschnittbildniß auf S. 345 von C. Kolb].

E Auersperg, Karl (Carlos) Wilhelm Fürst [Bd. XI, S. 362; Bd. XXII, S. 469].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), 50. Band (1868), Nr. 1283, S. 74: „Das cisleithanische Ministerium in Oesterreich“ [auf S. 73 die Bildnisse des Fürsten Carlos und der Minister Dr. Karl Giskra, Dr. Brestel, Graf Potocki, Karl Graf Taaffe, Dr. Berger, Dr. Herbst, Dr. v. Hasner und Ignaz Edl. v. Plener].

* Bachofen von Echt, Clemens

* Badenfeld, die Freiherren und Ritter von

E Baillet von Latour, Theodor Graf [Bd. I, S. 125].

Erinnerungen an den k. k. Feldzeugmeister und Kriegsminister Theodor Grafen Baillet von Latour (Gratz 1849, J. A. Kienreich, 8°., 1 Bl. u. 150 S.). – Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution. I. Band von Heinrich Reschauer. II. Band von Moriz Smets. Illustrirt von P. Katzler, [325] F. Kriehuber u. A. (Wien 1872, R. v. Waldheim, 4°.) Bd. II, S. 563 u. f.: „Der Latourtag“.

E Baillou, Jean chevalier de [Bd. XIV, S. 388].

Blöchlinger von Bannholz (Carl Friedrich), Chevalier Jean de Baillou, erster Director des k. k. Hof-Naturalien-Cabinets in Wien und Oberstlieutenant in der Artillerie. Ein Beitrag zur Geschichte der Gelehrten, der Kunst und der Erfindungen (Wien 1868, E. Schlieper, 8°., VIII u. 52 S.) [ein Anhang (S. 39–52) bringt noch über 7 andere Sproßen der Familie Baillou Nachrichten].

* Balzar, Leopold

* Bareuther, Ernst

E Bartl, Franz Conrad, Mathematiker und Erfinder der Tastenharmonika [Bd. I, S. 170].

d’Elvert (Chr. Ritt. v.), Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.-Schlesien, wie bei Balzar, in den Beilagen S. 71.

E Bauernfeld, Eduard [Bd. I, S. 186; Bd. XI, S. 365; Bd. XXII, S. 475; Bd. XXIV, S. 376].

Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Hermann Schönlein, Fol.) IV. Jahrg. (1872), Bd. I, Nr. 16, S. 312 [mit B.’s Holzschnittbildniß von C. Kolb auf S. 309].

E Beckx, Peter Joseph, n. A. Johann, Jesuiten-General [Bd. XXIV, S. 377].

Daheim. Herausg. von Dr. Robert Koenig (Leipzig, Velhagen und Klasing in Bielefeld, gr. 4°.) X. Jahrg. (1874), Nr. 18, S. 280: „Pater Johann Beckx, der Jesuiten-General“, von Otto Thelemann [mit wohlgetroffenem Holzschnittbildniß auf S. 277].

*Beer, Leopold

[326] E Beethoven, Ludwig van [Bd. I, S. 224; Bd. XXII, S. 477; Bd. XXIII, S. 360].

Pachler (Faust Dr.), Beethoven und Marie Pachler-Koschak. Beiträge und Berichtigungen [Abdruck aus der Neuen Berliner Musik-Zeitung] (Berlin 1866, B. Bohr, 8°. 34 S., mit einem Facsimile von Beethoven’s Handschrift).

* Benesch, Joseph

E Benk, Johann [Bd. XXII, S. 480]. In der Wiener Weltausstellung 1873 waren von seinen Sculpturen zu sehen: „Austria“, Gypsmodell, zur Ausführung in Marmor für das Arsenal bestimmt; – „Ruhe auf der Flucht nach Egypten“, Gypsmodell (in Marmor 5000 fl.); – „Madonna mit Christus und Johannes“, Alabastergruppe (50 Napoleonsd’or); – „Genovefa“, Gruppe in Gyps (in Marmor 8000 fl.); – „Entwurf für das Tegethoff-Denkmal“; – „Liebe, Wein und Gesang“, Fruchtschale für Bronzeausführung.

Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Beilage Nr. 219 (7. August), S. 3423, im „Wiener Brief XVIII“, von V(incenti).

* Beránek,

E Berchtold, Leopold Graf v. [Bd. I, S. 291; Bd. XXII, S. 480].

Pluskal (F. S.), Leopold Graf von Berchtold, der Menschenfreund. Mit Copien von Originalbriefen des Kaisers Ferdinand II., Erzherzogs Leopold Wilhelm und der Kaiserin Maria Theresia (Brünn 1859, R. Rohrer’s Erben, 8°., VIII u. 95 S.).

* Bereczko, die Freiherren

* Berger von Berg, die Edlen

E Bergmann, Joseph [Bd. l, S. 313; Bd. XI, S. 369; Bd. XXVI, S. 369].

Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Nr. 198, Beilage: „Aus dem Bregenzer Wald. III.“, von L. St.(eub) [interessante Einzelheiten über diesen humanen Gelehrten].

[327] E Bernbrunn, Karl (pseudonym Karl Carl) [Bd. I, S. 327].

Goedeke (Karl), Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen (Hannover 1859 u. f., L. Ehlermann, 8°.) Bd. III, S. 832, Nr. 430.

* Biegeleben, Ludwig von

E Binder, Georg Paul [Bd. I, S. 399; Bd. XXII, S. 484].

Die Feier des fünfzigjährigen Dienstjubiläums Sr. Hochwürden des Herrn Superintendenten der evangelischen Landeskirche A. B. in Siebenbürgen G. P. Binder am evangelischen Gymnasium in Schäßburg (Schäßburg 1858, J. C. Habersang, gr. 8°., 45 S.).

E Bissingen-Nippenburg, Cajetan Graf (Staatsmann, geb. 18. März 1806) [Bd. I, S. 412].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber) XXVIII. Band (1857), Nr. 711, S. 134: „Cajetan Graf Bissingen-Nippenburg, k. k. Statthalter in Venedig“.

* Blumenwitz, Ferdinand

E Breier, Eduard [Bd. II, S. 128].

Mein literarisches Wirken! Ein Rechenschaftsbericht zur Feier meines auf den 4. November 1871 fallenden 60. Geburtstages. Von Eduard Breier (Wien 1871, Selbstverlag des Verfassers, 12°, 31 S.) [obiges Ausrufungszeichen ist von Breier selbst beigesetzt].

E Brodziński, Kasimir [Bd. II, S. 156].

Volák (Pravoslav Fr.), Básnik-Vojín. Život Kazimira Brodzinského. V povidkách nakreslil Lucian Siemieński, d. i. Biographie Kasimir Brodziński’s. Gezeichnet in Erzählungen von Lucian Siemiński (Prag 1864, Pospisil, kl. 8°. 76 S.).

E Brosmann, Damasus, als Priester der frommen Schulen mit dem Namen Pater Damasus a sancto Hieronymo [Bd. XXIII, S. 367].

d’Elvert, Geschichte der Musik u. s. w., wie bei Balzar, Beilagen S. 79.

E Buckow, Karl Friedrich Ferdinand [Bd. XXIII, S. 368].

Kloß (J. F.), Die neue Orgel in der Pfarrkirche der PP. Piaristen in der Josephstadt zu „Maria Treu“, gebaut von Karl Friedrich Ferdinand Buckow im Jahre 1858. Eine Denkschrift (Wien 1858, Hof- und Staatsdruckerei, gr. 8°., 19 Seiten, mit Abbildung der Orgel) [enthält ausführliche Daten über Buckow’s Leben].

E Bulyovszky, Lilla [Bd. II, S. 202; Bd. XXIII, S. 368].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), XXXII. Bd. (1859), Nr. 824, S. 255: „Lilla von Bulyovszky, geb. v. Szilagyi“ [mit Bildniß auf S. 256].

E Castelli, Ignaz Franz [Bd. II, S. 303; Bd. IX, S. 470; Bd. XI, S. 378; Bd. XXIII, S. 372].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), Jahrg. 1862, Bd. I, S. 148. – Goedeke (Karl), Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen (Hannover 1859, L. Ehlermann, 8°.) Bd. III, S. 577–580, Nr. 54.

[328] E Castiglioni, Karl Octav Graf [Bd. II, S. 309].

Biondelli (B.), Elogio del Conte Carlo Ottavio Castiglioni. Discorso (Milano 1856, Gius. Bemardoni di Gio, gr. 8°., 44 S.).

* Čelakovský, Ladislaus

E Chmel, Joseph [Bd. II, S. 351; Bd. IX, S. 470; Bd. XI, S. 379].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), XXIII. Bd. (1854), Nr. 599, S. 422: „Joseph Chmel“ [S. 424 sein ziemlich ähnliches Holzschnittbildniß].

E Chotek von Chotkowa und Wognin, Karl Graf [Bd. II, S. 360; Bd. XI, S. 381; Bd. XXIII, S. 375].

Wolf (Adam), Karl Graf Chotek, geheimer Rath und Oberstburggraf von Böhmen (1783 bis 1868). Ein Lebensbild (Prag 1869, Gottl. Haase Söhne, 8°., 32 S.).

* Collalto, die Fürsten

E Collin, Heinrich Joseph (II.) [Bd. II, S. 412; Bd. XXIII, S. 377].

Erster Jahresbericht der k. k. Realschule im Bezirke Sechshaus bei Wien. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1872/73 (Wien 1873, L. W. Seidel u. Sohn, 8°.) S. 1: „Ueber Heinrich von Collin. Ein Beitrag zur Geschichte österreichischer Dichter“, von Franz Gaßner.

E Colloredo, Hieronymus (I.) Joseph Franz [Bd. II, S. 424; Bd. XXIII, S. 377].

Achtzehntes Programm des k. k. Staats-Gymnasiums in Salzburg am Schlusse des Schuljahres 1868 (Salzburg, Zaunrieth’sche Buchdruckerei, 8°.) S. 1–54: „Hieronymus Josef Franz von Paula Graf Colloredo. Eine biografische Skizze“, von Josef Mayr.

* Costenoble,

E Costenoble, Karl Ludwig [Bd. III, S. 19].

Goedeke (Karl), Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 812, Nr. 403 [nach diesem geb. 25. December 1773].

Crenneville, siehe: Folliot de Crenneville, Franz Graf [S. 333].

* Cuno, Heinrich

[329]E Czermak, Johann [Bd. XI, S. 387; Bd. XIV, S. 421; Bd. XXIII, S. 380; Bd. XXVI, S. 372] (gest. zu Leipzig 18. September 1873).

Neue illustrirte Zeitung. Redigirt von Johannes Nordmann (Wien, kl. Fol.) I. Jahrg. (1873), Nr. 39 [nach dieser geboren zu Prag 17. Juni 1828].

E Czerwenka, Joseph [Bd. XXIV, S. 382].

d’Elvert, Geschichte der Musik u. s. w., wie bei Balzar, Beilagen S. 83.

E Dall’Ongaro, Franz [Bd. III, S. 134; Bd. XXIV, S. 383].

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) Jahrgang 1868, S. 297: „Dichter und Agitator“, von Ludmila Assing.

E Damianich, Johann [Bd. III, S. 141].

Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1872, Nr. 241: „Ueber das Grab Damianic’s und Lahner’s“.

E Deák, Franz von [Bd. III, S. 185; Bd. XI, S. 389; Bd. XXIV, S. 385].

Franz von Deák. Biografische Karakterskizze des ungarischen Staatsmannes. Fünfte umgearbeitete und ergänzte Ausgabe (Leipzig 1868, F. W. Pardubitz, 8°., 46 S., [mit Holzschnittbildniß].

* Debois, Ferdinand

E Deinhardstein, Johann Ludwig [Bd. III, S. 207; Bd. XI, S. 392; Bd. XXIV, S. 386].

Goedeke (Karl), Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 582, Nr. 58.

* Dietrich, Ludwig Ritter von

[330] E Dietrichstein, das Fürstenhaus [Bd. III, S. 295; Bd. XXIV, S. 389].

Hoffinger (Dr. Ritter von), Das fürstliche und gräfliche Haus Dietrichstein. Ein Versuch (Wien 1866, Gerold u. Sohn, gr. 8°., 54 S., mit Wappen im Farbendruck), Separatabdruck aus der „Oesterreichischen Revue“, Jahrg. 1866, Bd. 2 u. 3 [eine ausführliche actenmäßige Hausgeschichte dieses Geschlechtes].

* Ebneter, Johann Nepomuk

E Edelsheim-Gyulay, Leopold Wilhelm Freiherr von [Bd. XXIV, S. 399].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), XLV. Bd. (1865), S. 427, 455.

* Eichendorf, die Freiherren von

Einsle, Anton [Bd. IV, S. 16; Bd. XXIV, S. 400], gestorben zu Wien am 10. März 1871.

Deutsche Roman-Zeitung, herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrgang (1871), Bd. III, Sp. 154.

E Engerth, Wilhelm Ritter von [Bd. XXIV, S. 403; Bd. XXVI, S. 374].

Die illustrirte Welt (Stuttgart, Hallberger, 4°.) XXI. Jahrg. (1873), Nr. 29, S. 392: „General-Director Ritter von Engerth“, von Gustav Rasch [mit Holzschnittbildniß auf S. 389 nach einer Originalzeichnung von Peter Krämer].

* Faltis, Johann

* Fándly, richtiger Fandl, Juraj

Feid, Joseph [Bd. IV, S. 159], gestorben bei Weidling nächst Wien im April 1870.

Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1870, Nr. 2031, im Abendblatt in der „Kleinen Chronik“.

[331] E Felder, Franz Michael [Bd. XXVI, S. 376].

Neue freie Presse (Wien) 1869, Nr. 1719, im Feuilleton: „Aus Michael Felder’s Selbstbiographie“. – Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1869, Nr. 168, im Feuilleton.

* Felix, Eugen

* Fellner, Ferdinand

* Fellner, Joseph

[332] * Feßler, Johann Baptist

* Feßler, Joseph

E Fialka, Moriz von [Bd. XXVI, S. 378] (geb. zu Pisek 30. October 1809).

Světozor (Prager illustrirtes Blatt, kl. Fol.) 1869, Nr. 52, S. 428 [daselbst seine Lebensskizze, S. 417 sein Holzschnittbildniß].

E Fischbach, Johann [Bd. IV, S. 236; Bd. XXVI, S. 378].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, Fol.) XXVII. Band (1856), Nr. 701 vom 6. December 1856 [S. 365 mit Holzschnittbildniß]. – Rechenschafts-Bericht des Verwaltungs-Ausschusses des Kunstvereins in München für das Jahr 1872 (München 1873, M. Pössenbacher, 4°.) S. 68 [nach diesem geboren am 5. April 1797].

E Fischer, Abbé [Bd. XXVI, S. 378][WS 1].

Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1868, Nr. 42 [in den Tagesneuigkeiten: Biographische Nachrichten über diesen Privatsecretär des Kaisers Maximilian von Mexikos – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1868, Nr. 156, 1. Beilage: „Erinnerungen aus Mexiko“, von Dr. S. Basch [enthält Ausführliches über Abbé Fischer].

* Fischer, Heinrich August

E Fischhof, Adolph [Bd. IV, S. 253; Bd. XXVI, S. 379].

Neue freie Presse 1869, Nr. 1896: „Eine Zuschrift Fischhof’s“; Nr. 1960, 12. December: „Fischhof’s neue Broschüre“. – Wiener Sonn- und Montags-Zeitung. Von Alexander Scharf. VI. Jahrg. (1868), Nr. 27: „Doctor Fischhof’s – Kopfweh“. – Der Osten. Herausgegeben von Bresnitz (Wien, 4°.) 1869, Nr. 51: „Fischhof’s Broschüre und die Lügen der „Neuen Presse“ und ihrer excellenten Patrone“. – Neues Wiener Tagblatt 1869, Nr. 335: „Adolf Fischhof“; Nr. 339: „Ein Bannfluch gegen Dr. Fischhof“; Nr. 348: „Dr. Fischhof und Dr. Unger“; Nr. 354: „Ein Brief Dr. Fischhof’s“.

* Fladung, Joseph

[333] * Fleischhaker, Emerich von

* Förster, August

E Folliot de Crenneville, Franz Graf [Bd. IV, S. 279; Bd. XXVI, S. 379]. Als Unterlieutenant aus dem Marine-Collegium ausgemustert, kam er mit 1. Mai 1831 in das Tiroler Kaiserjäger-Regiment, aus diesem mit 1. November d. J. als Oberlieutenant zu Fürst Bentheim-Infanterie Nr. 9, am 17. April 1836 als Capitän zu Prohaska-Infanterie Nr. 7 und aus diesem in gleicher Eigenschaft am 1. Jänner 1837 zu Erzherzog Ludwig-Infanterie Nr. 8, in welchem Regiments der Graf am 1. April 1839 wirklicher Hauptmann wurde. Als solcher wurde er noch im Juni d. J. in das Infanterie-Regiment Richter von Binnenthal Nr. 14 übersetzt und wurde in dieser Eigenschaft am 23. December 1840 Dienstkämmerer bei Sr. Majestät dem Kaiser Ferdinand I. In dieser Dienstleistung rückte er am 14. November 1842 zum Major im Infanterie-Regimente König der Niederlande Nr. 26; am 26. Februar 1847 zum Oberstlieutenant, am 14. September 1848 zum Oberst im Regimente und am 29. September 1848 zum Flügeladjutanten Sr. Majestät des Kaisers Ferdinand I. vor. Am 27. December 1848 wurde der Graf Oberst und Grenadier-Bataillonscommandant im Infanterie-Regimente Erzherzog Leopold Nr. 53 und am 16. Juli 1849 Oberst und Regimentscommandant im Infant.-Regimente Graf Kinsky Nr. 47. Am 11. März 1850 zum General-Major und Truppen-Brigadier befördert, erhielt er als solcher am 1. November 1853 das Commando der Occupationstruppen in Toscana, wurde am 16. Jänner 1855 Militärbevollmächtigter am kais. französischen Hofe, am 27. März 1857 Feldmarschall-Lieutenant [334] und Truppen-Divisionär, in dieser Eigenschaft am 23. August 1859 Chef des Präsidial-Bureau’s des Armee-Obercommando’s, am 20. October d. J. Erster General-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und der Armee und Vorstand der ah. General-Adjutantur. Mit ah. Handschreiben ddo. 11. Juli 1867 dieser Stelle enthoben, wurde er zum Oberstkämmerer Sr. Majestät des Kaisers und in dieser Eigenschaft am 12. Juli 1867 zum Feldzeugmeister ad honores, am 9. August 1870 zum wirklichen Feldzeugmeister ernannt. In dieser vieljährigen Dienstperiode focht der Graf im italienischen Kriege des Jahres 1848 und wurde mit dem auszeichnenden Auftrage betraut, nach der Schlacht von Custozza dem Feldmarschall Radetzky das Großkreuz des Maria Theresien-Ordens zu überbringen; nun wohnte er dem Vorrücken der kaiserlichen Armee bis Mailand bei, stand im Jahre 1849 in der Grenadier-Brigade bei Novara und als Qua-Brigadier unter dem General der Cavallerie von Gorzkowski in Bologna und focht im Jahre 1859 als Truppen-Divisionär bei Montebello und Solferino, in welch letzterer Schlacht er sein Pferd unterm Leibe verlor und mit gebrochenem Schlüssel- und Schulterbeine noch längere Zeit dem Kampfe beiwohnte. Am 17. Mai 1840 wurde der Graf zum Kämmerer ernannt. In Würdigung der vorerwähnten Dienstleistungen bei der Truppe und im ah. Hofdienste wurden dem Grafen mannigfache Auszeichnungen zu Theil: so erhielt er mit ah. Armeebefehle vom 15. August 1859 das Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdecoration, wurde mit ah. Entschließung vom 15. September 1859 wirklicher k. k. geheimer Rath und mit gleicher vom 17. Jänner 1860 Inhaber des aus den Regimentern Nr. 11, 18 und 21 neu formirten 75. Linien-Infanterie-Regiments, so daß der Graf dessen erster Inhaber ist. Mit ah. Handschreiben ddo. 16. August 1862 erhielt der Graf das Großkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdecoration des Ritterkreuzes, mit gleichem vom 18. August 1867 das goldene Vließ und wurde am 10. Mai 1870 zum Kanzler des österreichischen kais. Leopold-Ordens ernannt. In seiner Eigenschaft als Oberstkämmerer Sr. Majestät des Kaisers hat der Graf sein Augenmerk auf die Kunstzustände des Kaiserstaates gerichtet und das in dieser Richtung erwachende Kunstleben in wirklich bemerkenswerther Weise gefördert. Schon die „Leipziger Illustrirte Zeitung“ 1869, Nr. 1355, hat in flüchtigen Umrissen die Verdienste des Grafen auf diesem Gebiete gewürdigt; die in den Quellen angeführten Aufsätze lassen einen tieferen Blick in diese Wirksamkeit des Grafen thun. Bald nachdem der Graf die Würde des kais. Oberstkämmerers übernahm, als welchem ihm unter anderem die kaiserliche Schatzkammer, die naturwissenschaftlichen Sammlungen, das Münz- und Antikencabinet, die Ambraser Sammlung und die kaiserliche Gemälde-Gallerie im Belvedere unterstehen, nahm er sorgsam Bedacht theils auf angemessene Bereicherungen dieser Sammlungen, theils auf die dem heutigen Stande der Kunstwissenschaft entsprechende Reform der einzelnen Institute. So erhielt – der Graf nahm bei allen diesen Erwerbungen die Initiative durch an Se. Majestät den Kaiser gestellte Anträge – die Münz- und Antikensammlung im Jahre 1869 aus der Sammlung des Kaisers Maximilian I. von Mexiko eine kostbare Collection (115 Stück) mexikanischer Alterthümer, als Götzenbilder, [335] Gefäße, Masken, Idole u. s. w. Für die Waffensammlung wurden als Spende des Grafen Ernst Hoyos Werkzeuge aus Stein und Bronze (300 Stück) erworben. Ueberdieß ließ der Graf selbst zu Potschach, dann bei Maiersdorf in der „Neuen Welt“ und bei Kettlach Nachgrabungen anstellen, welche eine reiche Ausbeute an Geräthen, Schmucksachen u. dgl. m. ergaben. An Denkmälern classischer Kunst wuchsen namentlich zu: Funde aus dem römischen Theater zu Zara und durch Consul Hahn [Bd. VII, S. 200] inschriftliche Denkmäler von der Insel Santorin; die Münzabtheilung gewann sehr seltene griechische Imperialmünzen; aus der mittelalterlichen Periode eine Folge polnischer Münzen mit den ältesten Typen, aus der Münzsammlung von Theodor Mayer [Bd. XVIII, S. 180, Nr. 113] 92 Thaler und Medaillen, welche das kaiserliche Cabinet noch nicht besaß; die Ambraser Sammlung ein herrliches Niellowerk, ein sogenanntes Pax zum Küssen, florentinische Arbeit des 15. Jahrhunderts im schönsten Renaissancegeschmacke. Die kaiserliche Schatzkammer befand sich bis dahin in ziemlich verwahrlostem Zustande; der Graf ließ sofort die entsprechenden Adaptirungen vornehmen, die Sammlung neu aufstellen und durch Schatzmeister J. G. Seidl einen Katalog anfertigen. Unter den Erwerbungen dieses Jahres für die Belvedere-Gallerie sind zu nennen: Matejko’s „Reichstag in Warschau 1773“; „Seeschlacht bei Lissa“, von Durand Brager, 2 Bilder; „Maria’s Gang über das Gebirge“, von Führich; „Gebet Mosis“, von Kupelwieser; „Testamentseröffnung“, von Danhauser; eine „Landschaft“, von Hansch; „Das Rendezvous“, von Pettenkofen; „Vernichtung der Hussiten und Tod des Procopius“, von Ruben; „Einzug Leopold’s des Glorreichen“, von Trenkwald; es sind also vornehmlich österreichische Künstler, welchen die Auszeichnung zu Theil ward, in der kaiserlichen Gallerie vertreten zu sein. Ueberdieß erhielten Karl Wurzinger und Ed. Engerth Aufträge zu zwei großen Bildern, Ersterer zu einem Gemälde, das den verwundeten Rüdiger Grafen Starhemberg darstellt, wie er den Vertheidigungsarbeiten auf den Wiener Wällen zusieht, Letzterer sollte die Krönung Ihrer Majestäten im Jahre 1867 zu Ofen durch seinen Pinsel verherrlichen. Schon im Jahre 1868 hatte der Graf eine Commission einberufen, an deren Spitze die Maler Blaas und Engerth standen, deren Aufgabe es war, die in den verschiedenen Depots zerstreuten Bildnisse von Mitgliedern des Kaiserhauses, worunter sich wirkliche Meisterwerke großer Künstler befinden, einer genauen Prüfung zu unterziehen und eine sorgfältige Beschreibung derselben auszuführen. Alsdann wurde die Restauration der bedeutenderen angeordnet und so die Restaurationsschule geschaffen, in welcher fähige junge Künstler, denen gute Stipendien verliehen wurden, sich zu tüchtigen Restauratoren heranbildeten. Andere, durch das Oberstkämmereramt bestellte Werke wurden zu Geschenken in’s Ausland verwendet: so ein Chorfenster für die deutsche Kirche in Paris, ein Werk des berühmten Wiener Glasmalers Karl Geyling; die Porträtbüste Sr. Majestät des Kaisers aus Marmor für das Hôtel de ville in Paris, von Joseph Gasser; die Bildnisse Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin für die Stadt Nancy, letzteres nach Winterhalter von Gustav Gaul, ersteres von Einsle gemalt, und das Missale romanum für [336] Se. Heiligkeit den Papst mit 24 Bildern von Ruben, Geiger, Führich, Madjera, Leopold Schulz, Kupelwieser, Trenkwald, Blaas, K. Mayer, Anton Kanka u. A. Die neue Aufstellung der Schatzkammer ergab bei dem Besuche derselben die glänzendsten Resultate, betrug ihr Besuch im Jahre 1868 20.071 Personen, so hatte sich derselbe im Jahre 1870 auf 28.610, also auf neunthalbtausend Personen mehr gesteigert; für die Gemälde-Gallerie wurden Arbeiten von folgenden österreichischen Künstlern, von Ludwig Halauska, Julius und Eugen Blaas, Eugen Felix, Georg Raab, Makart, von diesem „Juliens Tod“ u. m. a., erworben; endlich wurde die oberwähnte, anfänglich probeweise errichtete Restaurirschule als integrirender Bestandtheil der kais. Gemälde-Gallerie sanctionirt und Engerth zu ihrem Director ernannt. Auch wurde der Katalog des Hof-Waffenmuseums vollendet und Quirin Leitner’s Werk über die Waffen, ein wahres Prachtwerk und das erste dieser Art, in’s Leben gerufen. In solcher Weise wurden Jahr um Jahr die genannten, unter des Grafen unmittelbarer Leitung stehenden kaiserlichen Sammlungen gefördert, bis das Ausstellungsjahr 1873 herankam, in welchem auch das Oberstkämmereramt der Kunst seinen Tribut darbrachte, da in diesem Jahre die ansehnliche Summe von 114.000 fl. zu Kunstzwecken, und zwar 80.000 zum Ankaufe von Gemälden, ein gleicher Betrag zu Aufträgen für einzelne Künstler und 14.000 für die Ambraser Sammlung verwendet wurden. Unter den für die Belvedere-Gallerie erworbenen Gemälden befinden sich Werke der einheimischen Künstler Angeli, Berres, Canon, Ditscheiner, Lichtenfels, Fiedler, Ranzoni, Schroedl und der Bildhauer Zumbusch und Kundtmann. Auch wurden 29, der Gratzer landständischen Sammlung im Jahre 1841 leihweise überlassene Bilder, darunter Werke von Titian, Tintoretto, Bassano, Seghers, Kranach u. A.. der kaiserlichen Gallerie einverleibt, der Gratzer Gallerie aber 24 Gemälde guter Meister zum Geschenke gemacht. Die neueste Erwerbung, welche sich im Juli 1874 vollzog, ist der Melusinen-Cyklus von Moriz Ritter von Schwind, welchen der Graf um 20.000 Thaler für die Belvedere-Gallerie erwarb. Schließlich sei noch bemerkt, daß der Graf eine Bildniß-Gallerie berühmter österreichischer Künstler angeregt hat, welche in den Räumen des neuen, jetzt noch im Baue begriffenen kunsthistorischen Museums Aufnahme zu finden bestimmt ist. Das von Amerling über Aufforderung des Grafen vor Kurzem vollendete Selbstbildniß eröffnete den Reigen der neueren Meister, während nach Bildnissen älterer Künstler sorgfältige Nachforschungen gehalten und dieselben zu diesem Zwecke gesammelt werden. Vorstehende, nur flüchtige Uebersicht enthält Thatsachen, die weiter keines Commentars bedürfen, jedenfalls aber sprechende Belege liefern, wie auch an höchster Stelle das in reger Entwickelung begriffene Kunstleben im Kaiserstaate erfaßt und gefördert wird.

Wiener Abendpost (Abendblatt der Wiener Zeitung) 1869, 5. Jänner, Nr. 19: „Die Erwerbungen des k. k. Münz- und Antiken-Cabinets im Jahre 1868“; – dieselbe 1872, 25. Jänner, Nr. 20: „Pastellmalerei“. – Wiener Zeitung 1869, 13. März, Nr. 59: „Einiges aus dem Gebiete der Kunst in den Hofsammlungen“; – dieselbe 1870, 10. März, Nr. 56: „Einiges aus dem Gebiete der Kunst in den Hofsammlungen“; – dieselbe 1873, 25. December, Nr. 298: „Die Kunst und die Hofsammlungen“.

[337] E Folliot de Crenneville, Ludwig Graf (General der Cavallerie) [Bd. IV, S. 279, im Texte]. Trat im März 1829 als Cadet in das 8. Feldjäger-Bataillon, aus welchem er am 1. Mai 1829 als Unterlieutenant in das 2. Kürassier-Regiment befördert wurde; aus diesem kam er mit 14. März 1831 als Oberlieutenant zu Gollner-Infanterie Nr. 48, aus diesem mit 1. October 1833 als Rittmeister 2. Classe in das 10. Huszaren-Regiment Friedrich Wilhelm von Preußen, in welchem der Graf stufenweise am 1. Mai 1838 zum Rittmeister 1. Classe, am 16. December 1844 zum Major, am 14. September 1848 zum Oberstlieutenant und am 14. Mai 1849 zum Oberst vorrückte. Am 13. Jänner 1852 wurde F. General-Major und Brigadier in Venedig und Mailand, kam in gleicher Eigenschaft am 13. März 1858 als Commandant in die Bundesfestung Mainz und rückte als solcher am 24. April 1859 zum Feldmarschall-Lieutenant vor. Am 21. April 1860 zum ad latus des commandirenden Generalen in Ungarn ernannt, wurde er am 24. November 1861 mit dem Präsidium des Landes-Guberniums in Siebenbürgen betraut, worauf er mit ah. Entschließung vom 20. Juli 1867 unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters eines Generals der Cavallerie in den Ruhestand übertrat. Der Graf ist seit 1838 k. k. Kämmerer. In dieser, mit Einrechnung der Kriegsjahre, 40jährigen Dienstzeit machte der Graf die Feldzüge 1848 und 1849 in Ungarn und Italien als Flügeladjutant des Feldzeugmeisters Baron Welden und des Feldmarschalls Grafen Nugent mit und wurde mit dem Militär-Verdienstkreuze mit der Kriegsdecoration ausgezeichnet. In den Jahren 1850 und 1851 Vorsteher der Kammer Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Ferdinand Max, begleitete er denselben auf dessen ersten großen Seereisen und den Erzherzog Karl Ludwig zur Krönung des Königs Wilhelm von Preußen nach Königsberg und fungirte im Jahre 1859 nach dem Frieden von Villafranca als Präses der internationalen Grenzregulirungs-Commission. Im Jahre 1860 wurde der Graf zum geheimen Rathe, im J. 1861 zum zweiten Inhaber des 3. Huszaren-Regiments König von Bayern, im Jahre 1866 zum Inhaber desselben Regiments ernannt, im Jahre 1864 mit dem Orden der eisernen Krone 1. Classe und im Jahre 1867 mit dem Großkreuze des kais. Leopold-Ordens ausgezeichnet.

E Forti, Anton [Bd. IV, S. 293; Bd. XI, S. 408].

Neue Zeit (Olmütz, kl. Fol.) 1868, Nr. 89, 90, 91, im Feuilleton: „Das erste Debut eines Sarastro“ [auch in Zellner’s Blättern für Musik, Theater u. s. w. 1869, Nr. 92 u. 93].

E Fortner, Andreas [Bd. IV, S. 298] (geb. zu Prag 16. Juni 1809, gest. zu München 14. März 1862).

Rechenschafts-Bericht des Verwaltungs-Ausschusses des Kunstvereins in München für das Jahr 1862 (München 1863, Georg Franz, 4°.) S. 60, im Anhang: „Andreas Fortner, Bildhauer und Ciseleur“. [Welchen Werth erhalten diese Rechenschafts-Berichte durch den einem jeden beigegebenen Anhang, welcher Nekrologe der im letzten Jahre verstorbenen Künstler enthält. Die Rechenschafts-Berichte des Wiener österreichischen Kunstvereins sind nahezu Maculatur und könnten durch Nachahmung der Münchener bleibenden Werth erhalten, wie denn die „Mittheilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst“ eben wegen der Personalnachrichten unschätzbaren Werth haben.]

* Frąc, Peter

[338] * Franceschi, Sylvester

* Franz, Ignaz

* Franz, Karl

* Frey, Marie

Freyer, Heinrich [Bd. IV, S. 352], gestorben zu Laibach 21. August 1866.

Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien, 8°.) 17. Jahrg. (1867), S. 265 u. f., von Karl Deschmann. [Ich mache an dieser Stelle die kaiserliche Akademie auf einen Umstand aufmerksam, der Anlaß zu Irrthümern geben dürfte. In der „Feierlichen Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 31. Mai 1867“ (Wien, Staatsdruckerei, 8°.) heißt es im Nekrologe Freyer’s S. 169: „Den 21. August l. J. verschied“. Darnach wäre Freyer im Jahre 1867 verschieden, dem aber ist nicht so, er ist im Jahre 1866 gestorben.]

* Frič, Joseph

Fridvalszky, auch Frivaldszky, Emerich [Bd. IV, S. 355], gestorben zu Pesth 19. October 1870.

Neue freie Presse 1870, Nr. 2210 vom 22. October, in der „Kleinen Chronik“ unter den „Personal-Nachrichten“.

* Friedländer, Max

[339] * Friedland, Ferdinand

Fritsch, Franz Xaver, pseudonym Franz von Braunau [Bd. IV, S. 370], gestorben zu Wien 17. August 1870.

Neue freie Presse 1870, Nr. 2146: „Franz von Braunau“.

E Frohn, Joseph von [Bd. IV, S. 380; Bd. XXVI, S. 382].

Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1868, Nr. 120, I. Beilage: „Ein österreichischer Soldat vor hundert Jahren“ [diese als „Original-Mittheilung“ bezeichnete Darstellung bringt nichts, was nicht schon Bülau[WS 2] in seinen „Geheimen Geschichten und räthselhaften Menschen“ gebracht hätte].

E Fuchs, Alois [Bd. IV, S. 390].

d’Elvert, Geschichte der Musik u. s. w., wie bei Balzar, Beilagen S. 96 [nach diesem geb. am 26. Juni 1799].

E Füger, Friedrich Heinrich [Bd. V, S. 1]. Im Jahre 1869 veranstaltete der österreichische Kunstverein eine Ausstellung sämmtlicher aus dem Nachlasse dieses berühmten Künstlers stammenden Bilder.

Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1869, Nr. 153. – Neue freie Presse 1869, Nr. 19. – Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1869, Nr. 161, im Feuilleton.

E Fügner, Heinrich [Bd. XXVI, S. 382].

Světozor (Prager illustr. Blatt, kl. Fol.) 1868, S. 485: „Jindřich Fügner“; – dasselbe Blatt 1869, S. 263: „Slavné odhalení náhrobku Fügnerova“, d. i. Feierliche Enthüllung des Fügner’schen Grabdenkmals.

* Füllstein, die Herren von

E Fusinato, Arnaldo [Bd. V, S. 38].

Neue freie Presse 1870, Nr. 2043, im Feuilleton: „Ein italienischer Humorist“, von C. M. Sauer.

E Fux, Johann Joseph [Bd. V, S. 41], gest. zu Wien 14. Februar 1741[WS 3].

Neue freie Presse 1871, Nr. 2581 im Feuilleton von Hanslick. – Presse (Wiener polit. Blatt, Fol.) 1872, Nr. 12, im Feuilleton: „Ein Musiker aus der guten alten Zeit Wiens“, von E. Schelle.

[340]

Gablenz, Ludwig Freiherr [Bd. V, S. 46; Bd. XI, S. 412; Bd. XIV, S. 453], gestorben zu Zürch 28. Jänner 1874.

Neue freie Presse 1874, Nr. 3378 vom 28. Jänner. – Wehr-Zeitung (Wien, 4°.) 1874, Nr. 10.

* Gärtlgruber, Leopold

* Gallmeyer, Josephine

* Gasselsberger, Jacob

E Gasser, Hanns [Bd. V, S. 92; Bd. XXVI, S. 383].

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) Jahrg. 1868, S. 440: „Meister Hans. Blätter aus einem zugeklappten Buche“, von Mariam Tenger; – dieselbe 1870, S. 407, in Franz Wallner’sAus meinen Erinnerungen“.

E Gauermann, Friedrich [Bd. V, S. 104; Bd. IX, S. 470; Bd. XI, S. 413]. Sein reicher Nachlaß, bestehend aus in Oel gemalten Genrebildern (111 Stück), Thierbildern (348 St.), landschaftlichen Oelstudien (383 St.), in Oel gemalten Landschaften (273 St.), in Oel gemalten Jagdthieren (70 fl.) und Handzeichnungen (560 Blätter) nebst 14 angefangenen Oelbildern, wurde am 2. März 1863 und den folgenden Tagen versteigert und ist darüber der unten angeführte Katalog erschienen. Am 2. October 1870 wurde an seinem Geburtshause [341] in Miesenbach eine Gedenktafel angebracht.

Auctions-Catalog. Verzeichniß der von dem verstorbenen Friedrich Gauermann in Oel ausgeführten Naturstudien und Skizzen, dann Handzeichnungen, welche am 2. März 1863 und den darauf folgenden Tagen in Löscher’s Locale öffentlich versteigert worden (Wien 1863, Gerold’s Sohn, 8°., 32 S.). – Neue freie Presse 1870, Nr. 2193, in der „Kleinen Chronik“.

* Geißlern, Ferdinand Freiherr von

E Gerle, Wolfgang Adolph [Bd. V, S. 155].

Goedeke (Karl), Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 585, S. 60.

E Gewey, Franz Karl [Bd. V, S. 164].

Goedeke (Karl), Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 819, Nr. 426 [nach diesem geb. zu Wien 14. April 1764, gest. ebenda 18. October 1819].

* Ghilain von Hembyze, Georg

E Gigl, Alexander [Bd. V, S. 183]. Im Jahre 1867 trat G. aus der administrativen Bibliothek des k. k. Ministeriums des Innern in das Archiv desselben als dessen Leiter ein. Außer den schon im V. Bande dieses Werkes angeführten Arbeiten G.’s sind noch folgende zu nennen: „Der Einfluß des Werkzeuges auf den arbeitenden Menschen“, in der deutschen Vierteljahrschrift 1861; – „Geschichte der Wiener Marktordnung vom 16. Jahrhunderte an bis Ende des 18. Aus Urkunden“, als XXXV. Band des Archivs für Kunde österreichischer Geschichtsquellen; – „Aus Wiens Campagna“, im Abendblatte der Wiener Zeitung, Juli und August 1868, Juni und Juli 1869; – „Statistische Daten über die Cholera-Epidemie des Jahres 1866 in Wien“, im LIX. Bande der Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften; – „Herr Ottocar Lorenz und Kaiser Joseph“ (Wien 1863, Lechner, 8°.), als Gegenschrift auf Ott. Lorenz „Joseph II. und die belgische Revolution. Nach den Papieren des General-Gouverneurs Grafen Murray 1787“ [vergleiche darüber die Lebensskizze Murray de Melgum, Bd. XIX, S. 467, worin Zweck und Bedeutung der Gigl’schen Schrift auseinandergesetzt werden]; – „Zur Geschichte der Landesvertheidigungs-Anstalten in Böhmen 1796–1801“, in Streffleur’s Oesterr. militärischer Zeitschrift 1870, I. Band; – „Illustrirte Geschichte des deutsch-französischen Krieges 1870–1871“ [342] Wien, Hartleben, 4°.), dieses letztere umfangreiche Werk ist unstreitig die bedeutendste literarische Leistung G.’s. sowohl was dessen Standpunct in Beurtheilung dieses gewaltigen Ereignisses und die geschickte Bewältigung des riesigen Materiales, als auch die stylistische Form betrifft. Des eigenen Urtheils uns enthaltend, führen wir jenes eines anerkannten Fachblattes, der „Oesterr. militärischen Zeitschrift“, an. welche im Literaturblatte des Jahres 1871, S. 134 u. f., eine ausführliche Besprechung des bedeutenden Werkes bringt und darin u. a. sagt: „In der schon Bibliotheken füllenden Kriegsliteratur über den letzten Riesenkampf zwischen Deutschland und Frankreich nimmt die vorstehende illustrirte Geschichte einen hervorragenden Platz ein. Der gehaltvolle geschichtliche Stoff ist in einer meisterhaften Weise geordnet und in einer wissenschaftlichen Form behandelt; die dem Buche beigegebenen, ausgezeichnet ausgeführten 260 Illustrationen der hervorragenden Persönlichkeiten und wichtigsten kriegerischen Ereignisse sind höchst anziehend; beide erhöhen den Werth des Buches in hohem Grade, selbst für den Fachmann und Politiker, und sichern demselben ein bleibendes historisches Interesse. Nicht blindes Nachschreiben der officiellen Berichte, der Zeitungs-Correspondenzen und Journal-Phrasen, sondern eine kritische, auf Vergleich der Organisation und Stärke der Streitkräfte, dann der strategischen Combinationen und taktischen Momente basirende Darstellung der Begebenheiten bildet den Inhalt des vortrefflich gelungenen Werkes. Ueberall tritt sichtlich das Bestreben hervor, das Richteramt zu üben, ohne selbst Partei zu ergreifen und den streitenden Theilen im vollsten Maaße gerecht zu werden. Weder die mitunter zu weit gehende Glorificirung der Waffenthaten der Deutschen, noch die nicht selten bis zur Verunglimpfung sich steigernde Absprechung der Kriegstüchtigkeit der Franzosen fand in dem Werke Eingang. Der geistreiche Autor widerstand aller Beeinflußung, bewahrte das richtige Verständniß und nahm einen nationalen Standpunct ein, von dem aus er Recht von Unrecht unterscheiden konnte, und eigenen Gefühlen und Empfindungen auf Rechnung der historischen Wahrheit keine Gewalt anzuthun brauchte“. Mehrere kleinere Arbeiten G.’s sind in der Beilage der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“, im Feuilleton der „Neuen freien Presse“ und in anderen Blättern erschienen. In seiner Stellung als Archivsvorstand hat er die bisher wenig beachteten und ebenso wenig benützten Schätze des Archivs durch eine neue treffliche Aufstellung dem gelehrten Forscher zugänglich zu machen angefangen, eine Arbeit, welche bei den nicht zureichenden Arbeitskräften nur allmälig vorwärts schreiten kann, in welcher jedoch bereits ein nicht unbedeutender Fortschritt bemerkbar ist. Wie glücklich auch in seinen geistigen Erfolgen – denn G.’s Arbeiten erfreuen sich in Fachkreisen der unbedingten Anerkennung der competenten Kritik – so läßt sich leider nicht ein Gleiches von seinen häuslichen Verhältnissen sagen. Die zwei einzigen Sohne entriß ihm, nachdem sie schon erwachsen und nahe daran waren, jeder in seinem Berufe selbstständig zu wirken, in kurzer Zeit der Tod. Insbesondere ist der Tod des jüngeren, Alexander G., der in der Musik meisterhaft ausgebildet war und ein Vierteljahr vor seinem Ableben eine Anstellung als Concertmeister erhalten hatte, tief zu beklagen, da er bei seiner [343] außerordentlichen Begabung und einem Eifer, sich fortzubilden, ohne Gleichen, zu den bedeutendsten Hoffnungen berechtigte.

E Giskra, Karl [Bd. V, S. 199; Bd. XI, S. 415].

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) Jahrg. 1868, S. 677: „Oesterreichische Berühmtheiten“, von Sigm. Kolisch [mit Holzschnittbildniß]. – Süddeutsche Post (Klagenfurter polit. Blatt) 1870, Nr. v. 20. Februar: „Schafft Ihr uns einen Deák“. – Kärnthner Blatt (Klagenfurt) 1870, Nr. 34: „Giskra, Herbst, Brestel“. – Böse Zungen (Wien, 4°.) 1872, Nr. 136: „Aphorismen über Giskra“. – Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1872, Nr. 309: „Dr. Karl Giskra“. – Mährischer Correspondent (Brünn) 1870, Nr. 67: „Die Demission Dr. Giskra’s“. – Der Floh (Wiener Spott- u. Witzblatt) 1872, Nr. 46: „Karl’s Glück und Ende“.

E Gleich, Joseph Alois [Bd. V, S. 214].

Goedeke, Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 820, Nr. 427.

E Glowacki, Johann Nep. [Bd. V, S. 220].

O Janie Nepomucenie Głowackim artiście krajowym i o krajo-obrazie w obecnym czasie przez Adama Gorczyńskiego, d. i. Von Johann Nep. Glowacki, einem polnischen Künstler, und dem gegenwärtigen Stande der Landschaftsmalerei. Von Adam Gorczyński (Krakau 1862, 8°., 16 S.) [auch im 29. Bande der „Jahrbücher der Krakauer gelehrten Gesellschaft“].

* Godeassi, Giuseppe

E Götz, Franz [Bd. V, S. 247][WS 4].

d’Elvert, Geschichte der Musik u. s. w., wie bei Balzar, Beilagen S. 98.

* Gottfried, Athanas

* Gozze, Lucas Graf

[344] E Gräffer, Franz [Bd. V, S. 296].

Goedeke, Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 580, Nr. 55 [nach diesem gest. am 8. October 1852].

* Grammerstädter, C. E.

* Griepenkerl, Christian

E Grillparzer, Franz [Bd. V, S. 388; Bd. LI, S. 419; Bd. E LVI, S. 384].

Wolf (G.), Grillparzer als Archivs-Director (Wien 1874, Brüder Winter, kl. 8°., 83 S.). – Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, H. Schönlein, Fol.) IV. Jahrg. (1872), Bd. I, Nr. 22, S. 423 [mit G.’s Holzschnittbildniß nach einer Zeichnung von Karl Kolb]. – Ueber Land und Meer. Allgemeine illustr. Zeitung (Stuttgart, Hallberger, kl. Fol.) XXVII. Bd. (1872), Nr. 22, S. 18: „Erinnerungen an Grillparzer“.

* Grimschitz, die Freiherren von

E Grossi, Thomas [Bd. V, S. 370].

Nell’ inaugurazione del monumento a Tommaso Grossi in Milano il primo giorno di Luglio 1858. Discorso di Giulio Carcano (Milano 1858, Franc. Colombo, gr. 8°.) [S. 1–19 eine Darstellung von Grossi’s Leben von Carcano; S. 20–48 Verzeichniß der Subscribenten auf das Denkmal].

Grottger, Arthur [Bd. XI, S. 420].

Tarnowski (Stanislaw hr.), Arthur Grottger. Napisal – –, d. i. Arthur Grottger. Verfaßt von Stanislaus Graf Tarnowski (Krakau 1874, Paszkowski, 8°., 54 S.).

E Grüner, Joseph Sebastian [Bd. XI, S. 422].

(Grueber, Bernhard) Joseph Sebastian Grüner (Biographie). Separatabdruck aus dem 3. Hefte, 4. Jahrgange der Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen (Prag o. J. [1865], Gottl. Haase Söhne, gr. 8°., 14 S.).

E Günther, Anton [Bd. VI, S. 10; Bd. XI, S. 423].

Das Vaterland. Zeitung für die österreichische Monarchie (Wien, gr. Fol.) IV. Jahrg. (1863), Nr. 57 u. 58, im Feuilleton: „Dr. Anton Günther“.

[345]

Haase, Ludwig [Bd. VI, S. 110, im Texte der Biographie von Gottlieb Haase] (geb. zu Prag 9. December 1801, gest. zu Salzburg 12. Juli 1868).

Ludwig Haase. Eine nekrologische Skizze. Als Manuscript gedruckt (Prag 1868, Gottl. Haase Söhne, 8°.) [aus der „Bohemia“ abgedruckte, von Franz Klutschak verfaßte Aufsätze].

E Haidinger, Rudolph [Bd. VII; S. 207, im Texte des Artikels Karl Haidinger].

(Hoffinger, J. Ritter v.) Rudolph Haidinger (Wien, Schweiger u. Comp., gr. 8°.) (Separatabdruck aus dem „Oesterr. Volks- und Wirthschafts-Kalender“ für 1868].

Haidinger, Wilhelm [Bd. VII, S. 208; Bd. XIV, S. 465], gestorben zu Wien 19. März 1871.

Becker (M. A.), Wilhelm Haidinger. Sonder-Abdruck aus den Mittheilungen der geographischen Gesellschaft (Wien 1871, L. W. Seidel u. Sohn, gr. 8°., 8 S.). – Abendstunden. Herausgegeben vom Vereine zur Herausgabe wohlfeiler Druckschriften (Wien, kl. 8°.) 1873, I. Heft, S. 3: „Zur Erinnerung an Wilhelm Ritter von Haidinger“ (Verfasser dieses pietätvollen Nachrufes ist J. Ritter v. Hoffinger].

E Halirsch, Ludwig [Bd. VII, S. 233].

Goedeke, Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. Ill, S. 847, Nr. 460.

* Haluska, Franz

E Hám, Johann von, Bischof von Szathmár [Bd. VII, S. 258]. Der im Jahre 1857 verstorbene Bischof hat letztwillig mehrere Legate gemacht, welche Kirchen, Schul- und Wohlthätigkeits-Anstalten seiner Vaterstadt Gyöngyös zufallen sollten. Sie belaufen sich auf die Summe von 15.334 fl. und fand ihre Publication im März 1863 Statt.

Wiener Zeitung 1863, Nr. 69.

* Hamaček, Anton

E Hamerling, Robert [Bd. VII, S. 261] (geb. zu Kirchberg am Walde an der böhmisch-mährischen Grenze am 24. März 1832).

Die Illustrirte Welt (Stuttgart und Leipzig, Hallberger, 4°.) XXI. Jahrg. (1873) Nr. 43, S. 570: „Robert Hamerling“ [mit Holzschnittbildniß nach einer Originalzeichnung von Fritz Kriehuber auf S. 565]. – Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart, Hallberger, kl. Fol.) XXIX. Bd. (1873), S. 299. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, kl. Fol.) XLVIII. Bd. (1867), Nr. 1240, S. 229 [auf S. 230 mit wohlgetroffenem Bildniß im Holzschnitt von A. N.(eumann)].

[346] * Hammerschmidt, Karl

E Hanka, Wenzeslaus [Bd. VII, S. 301].

Oslava památky Váceslava Hanky v Hoříněvsi dne 7. září 1862, d. i. Feier des Andenkens des Wenzel Hanka zu Hořinoves am 7. September 1862 (Prag 1862, K. Schreyer u. H. Fuchs, gr. 8°., 26 S. u. 1 Bl.).

* Hanke, Karl

* Hann, L.

* Hansmann, Leopold

E Hartig, Franz Graf von [Bd. VII, S. 399; Bd. XI, S. 424; Bd. XIV, S. 468].

Hoffinger (J. Ritt. v.), Oesterreichische Ehrenhalle (Wien, Anton Schweiger u. Comp., Lex. 8°.) III. 1865, S. 23–29 [auch im Volks- und Wirthschafts-Kalender für 1867]. – Bohemia (Prager polit. u. Unterhaltungsblatt, 4°.) 1865, Nr. 12, S. 122; – dieselbe Nr. 17, S. 182: „Ueber die gräfliche Familie Hartig“.

E Hartmann, Moriz [Bd. VIII, S. 4], gestorben zu Wien 13. Mai 1872.

Das neue Blatt. Ein illustrirtes Familien-Journal (Leipzig, Payne, 4°.) III. Jahrg. (1872), S. 393: „Moriz Hartmann“ [mit Holzschnittbildniß].

[347] E Haspinger, Joachim [Bd. VIII, S. 34].

Schick, Deutsche Mannhaftigkeit wider welsche Anmaßung, oder Hofer, Spekbacher, Haspinger. Drei Heldenbilder aus der nationalen Erhebung der Tiroler im Jahre 1809 (Reutlingen 1859, Enslin, 8°.). – Volks- und Schützen-Zeitung (Innsbruck, 4°.) 1858, Nr. 22: „Zur Charakteristik Haspinger’s“. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1865, Nr. 237, im Feuilleton: „Zwei Tiroler aus dem Jahre 1809“.

* Haucke, Adolph

Haugwitz, Eugen Wilhelm Graf [Bd. VIII, S. 66], gestorben zu Wien 5. November 1867.

Der Kamerad (Wiener Soldatenblatt, 4°.) 1867, Nr. 90. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1867, Nr. vom 10. November.

* Hauke, Franz

* Haura, Hieronymus

E Hauser, Miska [Bd. VIII, S. 83],

Die von Hauser herausgegebenen „Reisebriefe“ soll nach sicherer Mittheilung der Journalist und Musiker Alex. v. Czeke, der seiner Zeit bei der „Ostdeutschen Post“ in Wien gearbeitet, nach Hauser’s Daten und flüchtigen Aufzeichnungen niedergeschrieben und Hauser dazu nur seinen Namen geliehen haben.

Haushofer, Max [Bd. VIII, S. 87] (geb. zu München 12. September 1811, gest. ebenda 24. Februar 1866).

Rechenschafts-Bericht des Verwaltungs-Ausschusses des Kunstvereins in München für das Jahr 1866 (München 1867, Franz, 4°.). – Ergänzungsblätter (Hildburghausen, Bibliographisches Institut, gr. 8°.) II. Band (1866), S. 218. – Zellner’s Blätter für Musik, Theater u. s. w. (Wien, kl. Fol.) 1866, S. 280. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1866, Nr. 238. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1867, Beilage zwischen Nr. 1–5. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), Nr. 1046, 18. Juli 1863 [über H.’s Gemälde „Roggentrud“].

* Hauspersky von Fanal, die Freiherren

E Haydn, Joseph [Bd. VIII, S. 108; Bd. XIV, S. 470].

Biographien und Biographisches. Ludwig (Albert C.), Joseph Haydn. Ein Lebensbild. Nach authentischen Quellen dargestellt (Nordhausen 1867, Adolph Buchting, 8°.) [vergl. darüber: Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig, Brockhaus, 4°.) 1868, Nr. 11, S. 173]. – Pohl (F.), Mozart und Haydn [348] in London. 2 Abtheilungen (Wien, 8°.), die zweite Abtheilung behandelt: Haydn in London. – Europa (Leipziger belletr. Blatt, schm. 4°.) 1867, Nr. 44: Charakterzüge und Anekdoten aus H.’s Leben. – Presse (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 147, im Feuilleton: „Mozart und Haydn in London“. – Temesvarer Zeitung 1863, Nr. 17, im Feuilleton: „Bunte Steine. XI. Aus J. Haydn’s Leben“, von W. F. Speer.
Ueber Haydn’s Compositionen. Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1867, Nr. 316: „Neun Symphonien“ von Haydn“. – Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 88: „J. Haydn’s „Stabat mater“.
Haydn’s Briefe. Nohl (L.), Musikalische Briefe. Eine Sammlung Briefe von C. W. Gluck u. s. w. (Leipzig 1867, Duncker, 8°.) [enthält mehrere Briefe Haydn’s, deren interessanteste jedoch schon Karajan in seinem „Haydn in London“ mitgetheilt hat]. – Zellner’s Blätter für Musik. Theater u. s. w. (Wien, kl. Fol.) XI. Jahrg. (1865), Nr. 92: „Ein Brief von Jos. Haydn“.
Haydn’s Tod, Grabstätte u. s. w. Vorarlberger Landes-Zeitung 1864, Nr. 50, im Feuilleton: „Joseph Haydn ohne Kopf“. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine, 1866, Nr. 146, I. Beilage: „Die Leiche ohne Kopf in Eisenstadt“. – Gaßner (F. S.), Zeitschrift für Deutschlands Musik-Vereine und Dilettanten (Karlsruhe 1844, 8°.) Bd. III, S. 319: „Haydn’s Denkstein auf dem Grabe zu Wien“, von S. v. Neukom. – Oedenburger Localblatt 1864, Nr. 1: „Haydn’s Grabstein“. – Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1866, Nr. 302 u. 304: „Ueber Haydn’s Grab“. – Neue freie Presse 1867, Nr. 1112: „Das Grab Jos. Haydn’s“. – Wanderer (Wiener Blatt) 1866, Nr. 305: „Haydn’s Denkstein am Hundsthurmer Friedhofe-. – Das Vaterland (Wiener polit. Blatt) 1864, Nr. 274, im Feuilleton: „Wiener Briefe“.
Haydn’s musikalische Visitenkarte. Sammler (Wiener Unterhaltungsblatt, 4°.) 1809, Nr. 152–156, S. 618: „Haydn’s musikalische Visitenkarte, von Stadler beantwortet“
Haydn’s Gartenhaus. Oedenburger Localblatt. IV. Jahrg. (1864), Nr. 5: „Haydn’s Gartenhaus in Eisenstadt“.
Haydn in der Poesie (Novelle, Erzählung). Illustrirtes Familienbuch des österreichischen Lloyd (Triest, 4°.) II. Jahrgang (1852), S. 183: „Der Doctor der Musik“. – Wiener Familien-Journal (Beilage des „Wiener Journal“) 1867, Nr. 78–80: „Haydn’s erste Liebe“, von M. Rosen. – Der Hausfreund. Redig. von Wachenhusen (Wien, 4°.) VII. Bd. S. 291: „Die Zigeunerbande. Aus Jos. Haydn’s Jugend“, von Karl Teschner, mit einer Holzschnittzeichnung von G. Schweissinger. – Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1867, Nr. 16: „Wie Haydn seine erste Oper componirt“; – dasselbe 1868, Nr. 168, I. Beilage: „Haydn auf Freiersfüßen und im Ehestande“. – Unterhaltungsblatt des badischen Beobachters (4°.) 1863, Nr. 18: „Haydn’s erstes Quartett und erste Liebe“.

E Haynau, Julius Jacob Freiherr von [Bd. VIII, S. 184].

Grenzboten (Leipzig, gr. 8°.) 1865, Nr. 27, „Aus dem Leben des Generals Haynau“. – Neues Familien-Journal (Wien, 4°.) 1868, Nr. 1: „Haynau und Graf Karolyi“. – Constitutionelle Vorstadt-Zeitung (Wien, Fol.) 1867, Nr. 240: „Radetzky und Haynau“. – Wanderer (Wiener polit. Blatt, Fol.) 1867, Nr. 291: „Haynau und – die Intelligenz“.

E Hebbel, Friedrich [Bd. VIII, S. 164; Bd. XI, S. 428; Bd. XIV, S. 472].

Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig, Brockhaus, 4°.) 1865, S. 431: Anläßlich des Programms der Hamburger Realschule: „Ueber die dramatische Behandlung der Nibelungensage in Hebbel’s Nibelungen und Geibel’s Brunhild“, von Georg Reinhard Röpe; – dieselben 1868, Nr. 4: „Charakteristik Hebbel’s“, von Laube. – Daheim. Von Dr. Rob. König (Leipzig und Bielefeld, gr. 4°.) 1866, Nr. 9: „Der Dichter des Wiesenthales“, von M. G. W. Brandt. – Deutsches Museum. Herausg. von Rob. Prutz und K. Frenzel (Leipzig, 8°.) 1867, Nr. 9: „Friedrich Hebbel“, eine Skizze von Otto Spielberg; Nr. 39: „Der Dramatiker Shelley und Hebbel“, von O. Buchwald. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1865, Nr. 357 [enthält das Repertoire der Aufführungen Hebbel’scher Stücke auf dem Wiener Burgtheater; 1867, Nr. 41: „Aus einem Briefe Hebbel’s“. – Gratzer Zeitung 1864, Nr. 289, im Feuilleton: „Hebbel und Carl Hugo“. – Jahres-Bericht [349] der Communal-Oberrealschule in Leitmeritz. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1868 (Leitmeritz 1868, 8°.) S. 1: „Friedrich Hebbel’s Nibelungen-Trilogie und das Nibelungenlied“, von R. Hanke. – Illustrirte Monathefte für die gesammten Interessen des Judenthums (Wien, gr. 8°.) Bd. II, S. 209: „Einiges über Hebbel, den Dichter der „Judith“, von Eduard Kulke. – Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1865, Nr. 398: „Ein Attentat auf Hebbel’s Nibelungen“. – Presse (Wiener politisches Blatt) 1865, Nr. 304 u. 305: „Ludwig Uhland und Friedrich Hebbel“, von Em.(il) K.(uh); dieselbe 1866, Nr. 292, im Feuilleton: „Erinnerungen an Friedrich Hebbel. Hebbel und der schwedische Professor“, von E. Kulke. – Reichenberger Zeitung 1863, Nr. 297, im Feuilleton: „Ueber Friedrich Hebbel“. – Schlesische Zeitung 1864, Nr. 153 „Wiener Briefe. VII.“; – dieselbe, Nr. 311, im Feuilleton: „Aus Wiens literarischen Kreisen“. – Unsere Zeit. Deutsche Revue der Gegenwart. Neue Folge (Leipzig, Brockhaus, gr. 8°.) II. Jahrg. (1866), S. 21: „Friedrich Hebbel“. – Weser Zeitung 1863, Nr. 6243, im Feuilleton: „Berliner Briefe“. – Wiener Zeitung 1863, Nr. 291, S. 1832: „Zu Hebbel’s Nachlaß“; – 1866, Nr. 100 u. 114: „Friedrich Hebbel und Ludwig Tieck“, von Em.(il) K.(uh); – 1867, Nr. 234 u. 292: „Briefe von Friedrich Hebbel“ [es sind vier Briefe: an Fräulein Rousseau, an Friedrich von Uechtritz, an Dr. Jul. Glaser und an Adolph Pichler]. – Zellner’s Blätter für Musik, Theater u. s. w. (Wien, kl. Fol. 1864, Nr. 23: „Vorlesung über Friedrich Hebbel“.

* Heider, Moriz

Heidler Edler von Heilborn, Karl Joseph [Bd. VIII, S. 209], gestorben zu Prag 13. Mai 1866.

Literarisches Centralblatt für Deutschland, herausgegeben von Friedrich Zarncke (Leipzig, Avenarius, 4°.) 1866, Sp. 630.

* Heinl, Marian Joseph

* Helbling von Hirzenfeld, Johann Ritter

Helm, Karl [Bd. VIII, S. 291], gestorben zu Wien im März 1868. Der Wiener Krippen-Verein hat ihm als Gründer der ersten Krippe in Wien einen Gedenkstein errichtet.

Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1868, Nr. 92. – Neues Wiener Tagblatt 1868, Nr. 111.

[350] E Hemerlein, Karl [Bd. VIII, S. 298] (geb. zu Mainz um das Jahr 1806). Sohn eines höheren Beamten, der durch seine seltene Rechtlichkeit in hoher Achtung stand. Wurde in Paris erzogen, und da er besondere Lust und Liebe zur Malerei zeigte, kam er 1835 in Delaroche’s Atelier. Im Jahre 1837 lernte ihn Fürst Metternich kennen und nahm ihn zu sich nach Wien, wo H. vier Jahre in der Staatskanzlei bei dem Fürsten wohnte. Im Jahre 1842 schickte ihn der Fürst nach Rom, wo H., der schon anläßlich der Cölner Wirren (1837) seinen religiösen Eifer zu bethätigen Gelegenheit hatte, von Papst Gregor XVI. auf das Huldvollste in längerer Audienz empfangen und, indem er ihn den Wiederhersteller religiöser Gesinnungen am Mittelrhein nannte, mit verschiedenen Andenken, als Medaillen u. dgl. m., beschenkt wurde. Später begab sich H. wieder nach Paris und kehrte von da nach Wien zurück, wo er nun seinen bleibenden Aufenthalt nahm und als Historien- und Kirchenmaler sein Atelier aufschlug. In letzterer Richtung entwickelte H. eine große, den Werth seiner Arbeiten in nicht geringem Maaße beeinträchtigende Thätigkeit. Seine Altarbilder wanderten zum größten Theil nach Ungarn, andere in die übrigen Kronländer der Monarchie. Von seinen in Wien befindlichen Bildern ist das 17 Fuß breite Stiftungsbild im Servitenkloster anzuführen. Außerdem sind Bilder von ihm in der St. Josephskirche in Paris, zu Trouville in der Normandie, zu Durazzo in Albanien, ferner in Cairo, Alexandrien, Nazareth und Bethlehem. Historische Gemälde seiner Hand besitzen Se. Majestät der Kaiser, Fürst Liechtenstein und Cardinal Haulik. Das lebensgroße Bildniß Kaiser Rudolph II. befindet sich im Krönungssaale zu Frankfurt. Ueberdieß hat er eine Anzahl Ansichten und Prospecte der kleineren Städte am Rhein gemalt. Nach seinen Bildern wurde viel lithographirt und gestochen, so u. a. sein Bild der Schottenfelder Kirche (St. Leonhard) sogar neunmal, aber immer mittelmäßig. Einige Genrebilder H.’s stach French in London und lithographirten Sandmann und Geyling in Wien. – Seine Gattin Philippine, mit welcher H. seit 1855 vermält ist, ist als Schriftstellerin thätig.

Handschriftliche Notizen.

* Hennings, Friedrich

* Hentschel auf Gutschdorf, die Freiherren

* Hepperger, Ludwig von

[351] E Herbeck, Franz Johann [Bd. VIII, S. 323].

Konstitutionelle Volks-Zeitung (Wien, kl. Fol.) II. Jahrg. (1866), Nr. 43: „Johann Franz Herbeck“ [mit Holzschnittbildniß]. – Neue freie Presse 1866, Nr. 600, auf der vierten Seite im Artikel: „Zehn Jahre“; Nr. 626, im Feuilleton: „Herbeck’s Messe und die Hofcapelle“, von E. (duard) H.(anslick).

E Herbert, Franz Paul Freiherr [Bd. VIII, S. 348].

Neue freie Presse 1867, Nr. 1123, im Feuilleton: „Kantianer in Oesterreich. Franz Paul Freiherr von Herbert aus Klagenfurt“, von H. M. Richter.

E Herbst, Eduard [Bd. VIII, S. 360].

Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) 1868, Nr. 4: „Ein deutsch-böhmischer Minister Oesterreichs“, von Alfr. Meißner [mit sehr ähnlichem Holzschnittbildniß]. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, 4°.) 1868, Beilage 4. – Wiener Sonntags-Zeitung, herausg. von Alexander Scharf, V. Jahrg. (1867), Nr. 21: „A. Bach’s Nachfolger“. – Konstitutionelle Volks-Zeitung (Wien), II. Jahrg. (1866), Nr. 51: „Dr. Eduard Herbst“ [mit Holzschnittbildniß]. – Die Presse (Wiener polit. Blatt), 20. Jahrg. (1867), 29. Juni: „Der Herbst-Kaiserfeld’sche Club“. – Neues Wiener Tagblatt 1867, Nr. 284: „Professor Herbst und seine vier Puncte“; 1868, Nr. 1: „Der politische Hyrtl“. – Neue freie Presse 1867, Nr. 844 u. 856: „Vertrauens-Adressen für Professor Herbst“; Nr. 923: „Professor Herbst und die deutschen Studenten in Prag“: Nr. 1004: „Reminiscenz an H.’s Böhmerwald-Reise“; Nr. 1019: „Minister und Minister-Candidaten“. – Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1866, Nr. 343: „Vertrauens-Adresse“.

Herbst, Friederike [Bd. VIII, 361], gestorben zu Prag 23. Juni 1866.

Wiener Zeitung 1866, Nr. 154, S. 990. – Presse 1866, Nr. 173. – Neuer Theater-Diener (Berliner Blatt) 1866, Nr. 27. – Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1866, Nr. 174.

E Hermann, Heinrich [Bd. VIII, S. 384; Bd. XIV, S. 474].

(Hoffinger, J. Ritter von) Oesterreichische Ehrenhalle (Wien, A. Schweiger, gr. 8°.) III. 1865, S. 58 [auch im Oesterreichischen Volks- und Wirthschafts-Kalender für 1867). – Klagenfurter Zeitung 1865, Nr. 44 u. 45, im Feuilleton: „Heinrich Hermann“.

* Hermann, Johann

* Herzogenrath, Christoph Wolfgang

[352] * Hieber, Karlmann

* Hiersch, Anton

* Hirsch, Julius

Hirsch, Rudolph [Bd. IX, S. 47], gestorben zu Wien 10. März 1872.

d’Elvert, Geschichte der Musik u. s. w., wie bei Balzar, Beilagen S. 109.

E Hißmann, Michael [Bd. IX, S. 57].

Schuller (Johann Karl), Magister Hißmann in Göttingen. Ein Beitrag zur siebenbürgisch-sächsischen Gelehrten-Geschichte (Kronstadt 1863, Joh. Gött, 33 S. gr. 8°.) [auch im 2. Hefte des „VI. Bandes des Archivs des Vereins für siebenbürgische Landeskunde].

* Hitzinger, Peter

* Hlawa, Karl

[353] E Hněvkovský, Sebastian [Bd. IX, S. 67].

Šebestiom Hněvkovský. Životopisný nástin od V. S. R. k slavnosti odhaleni pomníku dne 29 června 1870 i t. d., d. i. Sebastian Hněvkovsky. Biographische Skizze von V. S. R. Zur Enthüllungsfeier des Denkmals am 29. Juni 1870 u. s. w. (Prag 1870, Berringen u. Pichl, 31 S. gr. 8°.).

* Hnogil, Johann

* Hochenadl, die Familie

E Hochstetter, Ferdinand v. [Bd. IX, S. 74]. Im Jahre 1872 brachten die Blätter die Mittheilung: der berühmte Geologe und Naturforscher sei zum Lehrer des Kronprinzen ausersehen. Bald klärte sich jedoch die Sache auf und es stellte sich heraus, daß der Director Hochegger gemeint sei.

Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ. VI. Jahrg. (1872), Nr. 185: „Ein Lehrer des Kronprinzen“. – Neues Fremden-Blatt (Wien, 4°.) 1872, Nr. 188: „Ein gutunterrichteter Correspondent“.

Hock, Karl Ferdinand Freiherr von [Bd. IX, S. 78], gestorben zu Wien 2. Jänner 1869.

Hoffinger (Dr. v.), Von der Universität. I. Die Doctoren-Collegien. II. Erinnerung an die Doctoren Carl Freiherrn von Hock und Moriz Hörnes; Victor Aimé Huber und Heinrich Ritter (Wien 1869, L. Mayer, 8°.). – Waldheim’s Illustrirte Blätter (Wien, 4°.) 1865, Nr. 18 [mit wohlgetroffenem Holzschnittbildniß]. – Presse 1866, Nr. 221 vom 14. August: „Zu den Gerüchten über Ministerwechsel“.

E Hoditz, die Grafen, mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht [Bd. IX, S. 83 u. f.].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Beer, 1870, Nr. 11 u. 12: „Zur mährisch-schlesischen Adelsgeschichte. XLIX. Die Grafen von Hoditz“.

E Hölzel, Gustav [Bd. IX, S. 113].

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) 1869, S. 59: „Ora pro nobis“.

* Hölzlhuber, Franz

E Hörbiger, Alois [Bd. IX, S. 124].

Wiener Zeitung 1863, Nr. 220, S. 828 „Musik“, von R(udolph) H(irsch).

* Hörmayer, Joseph

[354]Hörnes, Moriz [Bd. IX, S. 126][WS 5], gestorben zu Wien im Jahre 1869.

Hoffinger (Dr. v.), Von der Universität. I. Die Doctoren-Collegien. II. Erinnerung an die Doctoren Carl Freiherrn von Hock und Moriz Hörnes; Victor Aimé Huber und Heinrich Ritter (Wien 1869, L. Mayer, 8°.).

E Hoffbauer, Clemens Maria [Bd. IX, S. 154; Bd. XIV, S. 433]. Im Jahre 1864 ist Clemens M. Hoffbauer, Oesterreichs erster Redemptorist – dieser Orden ist nur eine Metamorphose des Jesuitenordens – selig gesprochen worden.

Presse (Wiener polit. Blatt) 1867, Nr. 86, im Feuilleton: „Vor einer Seligsprechung“. – Didaskalia (Frankfurter Blatt, 4°.) 1865, Nr. 82: „Ein kostspieliges Wunder“. – Beilage zum Oesterreichischen Volksfreund 1865, Nr. 13: „Stand des Selig- und Heiligsprechungs-Processes des Dieners Gottes Clem. Mar. Hoffbauer“.

E Hoffmann, Joseph (I.) [Bd. IX, S. 174, Nr. 28] (geb. zu Wien 22. Juli 1831). Einer der genialsten Künstler der Gegenwart, wie es seine vier griechischen Landschaften: „Der h. Fluss Ilissus“; – „Das Stadium“; – „Der Areoapag“ und „Der Hügel des Museion“, alle jetzt im Besitze des Freiherrn Sina, bezeugen.

Mittheilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst (Leipzig, E. A. Seemann, 4°.) I. Jahrg. (1873), Nr. 3, Sp. 47 u. 48.

* Hohenwarth, Karl Sigmund Graf

Horák, Wenzel Emanuel [Bd. IX, S. 262], gestorben zu Prag 3. September 1871.

Květy, d. i. Blüthen (Prager illustr. Blatt, kl. Fol.) 1871, Nr. 32 (mit Holzschnittbildniß]; – dieselben, Nr. 37: Todesanzeige.

E Horsky Ritter von Horskyfeld, Franz [Bd. IX, S. 309].

Blätter für den häuslichen Kreis. Illustrirte Zeitung zur Unterhaltung und Belehrung (Stuttgart, Herm. Schönlein, Fol.) V. Jahrg. (1872), S. 423 [mit Holzschnittbildniß auf S. 421].

E Hübner, Alexander Freiherr [Bd. IX, S. 391].

Presse (Wiener polit. Blatt) 1868, Nr. 258, im Feuilleton: „Von 1848 bis 1859“.

E Hübner, Anastasius [Bd. IX, S. 400, in den Quellen Nr. 2].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Beer, 1857, Nr. 4, S. 28: „Zur mährisch-schlesischen Biographie“.

* Hübner, Joseph

[355] E Hüttenbrenner, Anselm [Bd. IX, S. 406; Bd. XI, S. 433].

Leitner (C. G. Ritter v.), Anselm Hüttenbrenner. Eine nekrologische Skizze. Für Freunde besonders nachgedruckt aus …. der Großer „Tagespost“ (Groß 1868, 12°., 28 S.).

E Hyrtl, Joseph [Bd. IV, S. 464; Bd. XIV, S. 487].

Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Hermann Schönlein, Fol.) V. Jahrg. (1873), S. 79 [mit Holzschnittbildniß, Zeichnung nach einer Photographie von C. Kolb].

* Jakardowsky von Suditz, die

* Jaschke, Felix

* Jederlinić, Thomas

E Jeitteles, Alois [Bd. X, S. 117].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1857, Nr. 5, S. 37: „Zur mähr.-schles. Biographie. V. Dichter Jeitteles“.

E John, Franz Freiherr [Bd. X, S. 233].

Ueber Land und Meer (Stuttgart, Hallberger, Fol.) XVI. Bd. (1866), Nr. 51: „Feldmarschall-Lieutenant Franz Freiherr v. John“ [mit Holzschnittbildniß]. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber), XLVIII. Bd. (1866), S. 399.

E Jókai, Maurus [Bd. X, S. 246].

Das Neue Blatt. Ein illustrirtes Familien-Journal (Leipzig, Payne, 4°.) III. Jahrg. (1872), S. 103: „Ein Freund des Neuen Blattes. Maurus Jokai. Eine Biographie und literarische Charakteristik“, von Kertbeny [mit wohlgetroffenem Holzschnittbildniß].

[356] E Jungmann, Joseph [Bd. X, S. 319; Bd. XXVI, S. 395].

Zápisky Josefa Jungmanna, d. i. Aufzeichnungen Joseph Jungmann’s (Prag 1872, J. Otto, 8°., 54 S.) [aus dem Časopis českého Muzeum 1871].

E Jurende, Karl Joseph [Bd. X, S. 323].

d’Elvert, Geschichte der k. k. mähr.-schlesischen Gesellschaft u. s. w., wie bei Blumenwitz, Beilagen S. 120–127 [nach diesem geb. am 23. April 1780].

* Kaiserstein, die Herren von

* Kameike, die

* Kanitz, August

* Kappel Freiherr von Savenau, Vincenz Ludwig

[357] * Karsten, Hermann Gustav

E Karajan, Theodor Georg von [Bd. X, S. 467; Bd. XXVI, S. 395].

Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1874 (Wien, Staatsdruckerei, 8°.) S. 109 u. f.

E Kaschnitz zu Weinberg, die Edlen von [Bd. XI, S. 21].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1869, Nr. 9: „Zur mähr.-schles. Adelsgeschichte und Biographie. Die Kaschnitz von Weinberg“.

E Kaufmann, Angelica [Bd. XI, S. 44].

Angelica Kaufmann. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben zur Aufmunterung der weiblichen christlichen Jugend bei Studien der bildenden Künste mit Benützung der Beschreibung: Vita di Angelica Kaufmann pittrice etc. scritta dal Cav. Giovanni Gherardo de Rossi (Wien 1865, Prandel, kl. 8°., 71 S.). – Daheim. Herausg. von Dr. Rob. König (Leipzig, Velhagen und Klasing in Bielefeld, gr. 4°.) VIII. Jahrg. (1872), Nr. 34, S. 540: „Aus Angelica Kaufmann’s Leben“ [mit einem Holzschnittbildniß auf S. 541 nach einem Selbstporträt im Berliner Museum].

* Kern, Theodor von

E Kern, Vincenz Ritter von [Bd. XI, S. 187].

Dritter Jahresbericht des Vereins der [358] Aerzte in Steiermark (1865–1866) (Gratz 1867, 8°.) S. 27–35: „Vincenz Ritter von Kern“. Biographische Skizze von Dr. Benjamin Ipavić.

* Kink, Anton

* Klaus, Johann

* Klebelsberg zu Thumburg, Hieronymus von

* Klier, Jacob

E Knoblecher, Ignaz [Bd. XII, S. 154].

Mitterrutzner (J. C. Dr.), Dr. Ignaz Knoblecher, apostolischer Provicar der katholischen [359] Mission in Central-Afrika (Brixen 1860, A. Weger, 43 S. 8°.). – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, kl. Fol.) XXIV. Bd. (Jahrg. 1855, I. Thl.), S. 179: „Des General-Vicars Dr. Knoblecher Reise von Chartum nach den oberen Gegenden des weißen Nil“ [mit K.’s Porträt und anderen Illustrationen].

* Koch, Augustin

* Kochanowski, Hieronymus

* König, Otto

* Kohn, Albert

* Koller, Alexander Freiherr von

[360] E Koller, Wilhelm [Bd. XII, S. 351, Nr. 11, in den Quellen]. Es sind zwei Künstler dieses Namens, W. Koller sen. (gest. zu Wien 21. Juli 1871) und W. Koller jun. Letzterer Aquarellmaler, wie aus S. XXVII des unten angeführten Kunstkataloges zu ersehen ist.

Catalog der reichhaltigen und kostbaren, von Herrn Wilhelm Koller hinterlassenen Kunstsammlungen, umfassend Oelgemälde, Handzeichnungen und Aquarelle u. s. w., welche … den 5. Februar 1872 u. d. folg. Tage zu Wien durch Alexander Posonyi … versteigert worden (Wien o. J. [1872], gr. 8°., XXIX u. 226 S., mit 8 Taf.).

E Korntheuer, Fr. Joseph [Bd. XII, S. 467].

Goedeke, Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 833, Nr. 432 [nach diesem wäre K. erst 1836 gestorben].

* Koržensky von Tereschau, die Grafen

E Kramerius, Wenzel Mathias [Bd. XIII, S. 119].

Čermák (Max), Upomínka na Slavnost Krameriovu konana 28. dne září 1868 v Klatovech, d. i. Erinnerung an die Feier zu Ehren des Kramerius, begangen am 28. September 1868 in Klattau (Klattau 1868, Max. Čermak, 24°., 77 S. u. 1 Bl.).

E Krommer, Franz [Bd. XIII, S. 251].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1859, Nr. 5, S. 37 [nach diesem geb. zu Trebitsch 17. Mai 1760, gest. 8. Jänner 1831].

E Krones, Franz [Bd. XIII, S. 257]. Hat unter dem Pseudonym Frank im Jahre 1862 die historische Novelle: „Veronika von Teschenic“ und 1863 den historischen Roman: „Ulrich II. von Cilli“, beide in der Gratzer „Tagespost“ und auch im Sonderabdrucke, herausgegeben.

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1874, Nr. 6: „Zur mähr.-schles. Biographie. LXXXX. Franz X. Krones“.

* Kroßheim, Anton Ignaz Peter Ritter von

[361] * Krotenthaller, Anton

* Krzyżanowski, die Herren von

E Kübeck, Alois Freiherr [Bd. XIII, S. 311, in den Quellen]. Der letzte Präsidial-Gesandte bei dem deutschen Bunde.

Historisch-politische Blätter. Von Görres und Philipps (8°.) 1873, 72. Band, S. 873 u. f.

E Kuffner, Christoph [Bd. XIII, S. 336].

Goedeke, Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 575, Nr. 53 [nach diesem geb. 28. Juni 1777].

E Kuh, Emil [Bd. XIII, S. 340].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber Fol.) 49. Band (1867, 2. Hälfte), Nr. 1261, 31. August, S. 143: „Emil Kuh“ (mit Holzschnittbildniß auf S. 144].

E Kundmann, Karl [Bd. XIII, S. 374] (geb. zu Wien 15. Juli 1838). In der Weltausstellung 1873 zu Wien hat er mehrere Porträtbüsten: „Dr. Unger“; – „Dr. Redtenbacher“; – „Prinz Eugen“; – „Schubert“, ferner ein „Bachisches Relief“ in Marmor (1500 fl.), zwei Reliefs in Gyps, darstellend „Die Musik“ und „Der Tanz“ (à 800 fl.), und eine Gruppe in Gyps: „Der barmherzige Samaritan“ (2000 fl.), ausgestellt.

Vom Wiener Männergesang-Vereine. Festschrift zur Enthüllung des Schubert-Denkmals am 15. Mai 1872 (Wien o. J. [1872] Waldheim, Lex. 8°.) S. 30 u. f.: „Kundmann“ [kurze Lebensskizze des Künstlers]. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta) 1874, Nr. 41, Beilage, in v. V.(incenti)’s „Wiener Brief VII.“

E Kurelac, Franz [Bd. XIII, S. 416], gestorben zu Agram 18. Juni 1864.

Allgemeine Zeitung (Augsburg) 1874, Nr. 175, S. 2720.

E Kurländer, Franz August von [Bd. XIII, S. 418].

Goedeke, Grundriß u. s. w., wie bei Castelli, Bd. III, S. 812, Nr. 406.

* Kurzbauer, Eduard

[362]

Lämmel, auch Lämel, Leopold Ritter von [Bd. XIII, S. 475], gestorben 19. August 1867.

Stein (A. Dr.), Gedächtnißrede für den am 19. August 1867 … verstorbenen Leopold Ritter von Lämel, gehalten … in der Babette von Lämel’schen Alter-Versorgungs-Anstalt u. s. w. (Prag 1867, S. Freund’s Witwe, 8°.).

E L’Allemand, Sigmund [Bd. XIV, S. 16, in den Quellen) (geb. zu Wien 8. März 1840). Ein Zögling seines Onkels, des Schlachtenmalers Fritz L’Allemand [s. d. Bd. XIV, S. 13], dann der Wiener Akademie, wo er die Meisterschule unter Director Ruben [Bd. XXVII, S. 200] besuchte und in der Historienmalerei sich ausbildete. Von seinen Bildern sind bekannt geworden: „Schlacht von Kollin“; – „Gefecht bei Veile“; – „Schlacht bei Caldiero“, mehrere Aquarelle mit Scenen aus dem italienischen Kriege 1859 für die Kaiserin Karolina Augusta u. dgl. m.

Mittheilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst (Leipzig, E. A. Seemann, 4°.) II. Jahrg. (1874), Nr. 4, Sp. 57 u. f.

E Lamatsch von Warnemünde, Paul [Bd. XIV, S. 17, im Texte].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1857, Nr. 10, S. 74: „Zur mähr.-schlesischen Biographie. XII. Der Dichter Paul Lamatsch von Warnemünde“.

* Langer, Franz

E Larisch-Mönnich, Johann Graf [Bd. XIV, S. 495].

Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, Fol.) XLV. Bd. (1865, 2. Hälfte), Nr. 1167, 11. November 1865, S. 330: „Johann Graf Larisch“ [mit Holzschnittbildniß auf S. 329].

E Lasser zu Zollheim, Freiherr von [Bd. XIV, S. 174 u. 496]. Im Jahre 1863 der Thätigkeit als Staatsbeamter entrückt, blieb L. im öffentlichen Leben wirksam als Mitglied des salzburgischen Landtags und nach Beendigung der Belcredi’schen Sistirungsperiode als Abgeordneter im Reichsrathe, in welchen L. anfangs 1867 wieder gewählt wurde. Als das Ministerium Carlos Auersperg anfangs 1868 an die Spitze der Geschäfte trat, wurde L. zum Statthalter von Tirol ernannt und war nun in dieser Eigenschaft, dann im Abgeordnetenhause und in der Delegation thätig. Als in den ersteren Monaten 1870 das Bürgerministerium und das kurz dauernde Ministerium Hasner abtrat, erkannte L. seine Stellung in Tirol unhaltbar und hat unter dem Ministerium Potocki [363] wiederholt um seine Enthebung, die ihm versagt und erst im September aus Anlaß einer dem Ministerium mißliebigen Abstimmung im Abgeordnetenhaus unter neuer Versetzung in den Ruhestand zu Theil wurde. Vom Februar 1871 nahm L. als einer der Führer des Centrums im Abgeordnetenhause an der Opposition gegen das Ministerium Hohenwart lebhaften Antheil. Nach dessen Sturze trat Lasser am 23. November 1871 als Minister des Innern in das neue, von Fürst Adolph Auersperg gebildete Ministerium. Im Juni 1873 erhielt L. das Großkreuz des Leopold-Ordens. Freiherr von Lasser ist seit 1849 mit Antonia Freiin von Hippersthal vermält. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn Oscar (geb. 1851), welcher nach abgelegten Rechtsstudien in den Staatsdienst bei der politischen Sphäre eingetreten ist.

Latour

E Laube, Heinrich [Bd. XIV, S. 200 u. 496]. Im September 1874 legte Laube die Leitung des Wiener Stadt-Theaters zurück und hat Lobe dieselbe übernommen.

Die Gartenlaube. Ein illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) 1868, S. 516: Einer vom „Jungen Deutschland“ (mit vortrefflichem Holzschnittbildniß von A. N.(eumann)]. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber, kl. Fol.) XLIX. Bd. (1867, S. Theil), S. 255.

E Leber, Ferdinand Joseph Edler [Bd. XIV, S. 266].

Vietz (Ferd. Bernh.), Rede zur Gedächtnißfeier des am 14. October 1808 verstorbenen k. k. Rathes u. s. w. Herrn Ferdinand Edlen von Leber (Wien 1810, Gerold, 4°., 24 S.).

* Ledeli, Joseph

Letteris, Max [Bd. XV, S. 17], gestorben zu Wien 19. Mai 1871.

Deutsche Roman-Zeitung … Herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. III, Sp. 947.

E Lewinsky, Joseph [Bd. XV, S. 41].

Die Gartenlaube (Leipzig, Ernst Keil, 4°.) 1869, S. 149: „Kaiserlich-königlicher Aushilfestatist“ [mit ziemlich ähnlichem Holzschnittbildniß Lewinski’s].

Litschauer, Karl Joseph [Bd. XV, S. 279], gestorben zu Düsseldorf 8. August 1871.

Deutsche Roman-Zeitung … Herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. IV, Sp. 715, in der „Todtenschau“ [nach dieser geb. am 1. März 1800].

E Littrow, Karl Ludwig von [Bd. XV, S. 293].

Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Hermann Schönlein, Fol.) V. Jahrg. (1873), S. 551 [mit Holzschnittbildniß, nach einer Photographie gezeichnet von C. Kolb, auf S. 549].

E Lobkowitz, das Fürstenhaus [Bd. XV, S. 310].

Dvořák (Max), Vyvinuti erbu někdy pánů v nyní knížat z Lobkovic, d. i. Auszüge aus dem Archiv der Herren, jetzt Fürsten von Lobkowitz (Prag 1871, J. Pospisil, 8°., 33 S.). – Programm des k. k. Obergymnasiums zu Komotau. Veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1864 (Brüx, Schönfeld’s Witwe, 8°.) S. 35: „Die Lobkowitze und die neuen Komotauer Studentenstiftungen“.

[364] * Löbl, Gustav

* Löw von Rozmital, die Freiherren

Löwe, Ludwig [Bd. XV, S. 421] gestorben zu Wien 7. März 1871.

Deutsche Roman-Zeitung … Herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. III, Sp. 76.

E Lonyay, Melchior Graf [Bd. XVI, S. 26, daselbst erscheint er unter dem Taufnamen Meinhard].

Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart, Hallberger, kl. Fol.) XXVII. Band (1872), Nr. 10, S. 3 [mit Holzschnittbildniß von Fritz Kriehuber auf S. 1]. – Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Hermann Schönlein, Fol.) IV. Jahrg. (1872), Bd. 2, Nr. 42, S. 809 [mit Holzschnittbildniß auf S. 797, nach einer Photographie gezeichnet von C. Kolb].

[365]Lott, Franz Karl [Bd. XVI, S. 61], gestorben zu Görz 15. Februar 1874.

Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1874 (Wien, Staatsdruckerei, kl. 8°.) S. 128. – Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1874, Nr. 3404 vom 16. Februar.

Lubomirski, Georg Fürst [Bd. XVI, S. 106], gestorben im Jahre 1872.

(Dębicki, Z. L.) Jerzy ks. Lubomirski, d. i. Georg Fürst Lubomirski (Krakau 1872, Leon Paszkowski, 8°., 29 S.) [nach diesem wäre der Fürst in Wien geboren].

E Lucca, Pauline [Bd. XVI, S. 124] (geb. zu Wien von israelitischen Eltern am 23. April 1841).

Allgemeine Familien-Zeitung (Stuttgart, Hermann Schönlein, Fol.) IV. Jahrg. (1872), Bd. IV, Nr. 31, S. 602 [auf S. 589 ihr Holzschnittbildniß, nach einer Photographie gezeichnet von C. Kolb]. – Daheim. Herausg. von Dr. Robert König (Leipzig, Velhagen und Klasing in Bielefeld, gr. 4°.) VIII. Jahrg. (1872), Nr. 36, S. 568: „Pauline Lucca. Ein musikalisches Charakterbild“, von Otto Gumprecht.

E Lumnitzer, Johann Georg [Bd. XVI, S. 159].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1864, S. 22 [nach diesem gest. am 22. Jänner 1864].

* Lutzenleithner, Karoline

* Madonetta, Stefano

E Makart, Hanns [Bd. XXVI, S. 397].

Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart, Ed. Hallberger, kl. Fol.) XXVII. Bd. (1872), Nr. 2, S. 3: „Hans Makart“, von Fr. Pecht [mit Bildniß von Fritz Kriehuber auf S. 1].

* Markus, die Familie

E Marsano, Wilhelm v. [Bd. XVII, S. 10].

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) 1869, S. 335 „Blind und vergessen“, von W(ilhelm) P(enn?).

Mayer, Anton [Bd. XVIII, S. 79, Nr. 6], gestorben 27. August 1854.

Bericht über das Wirken des Musikvereins in Linz während seines fünfzigjährigen Bestandes vom Jahre 1821 bis 1871. Herausgegeben vom Vereins-Ausschusse (Linz 1871, Jos. Feichtinger’s Erben, 8°.) S. 5.

[366]Mayer, Christian [Bd. XVIII, S. 93, Nr. 22], gestorben zu Wien am 7. September 1871.

Deutsche Roman-Zeitung. herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. I, Sp. 75, in der „Todtenschau“.

Meyer, Bernhard Ritter von [Bd. XVIII, S. 88, Nr. 18], gestorben zu Piesting nächst Wiener-Neustadt am 28. August 1874.

Neue freie Presse (Wiener polit. Blatt) 1874, Nr. 3597, 1. September; – dieselbe, Nr. 3608, 12. September, beidesmal in der „Kleinen Chronik“. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Nr. 244 vom 1. September, S. 3784: Correspondenz aus Wien ddo. 30. August; außerordentliche Beilage Nr. 256, 13. September, S. 3985.

Meyer, J. B. A. [Bd. XVIII, S. 123, Nr. 53], gest. zu Dresden am 2. November 1871.

Deutsche Roman-Zeitung (Berlin, 4°.) IX. Jahrg. (1872), Bd. I, Sp. 794.

E Meisl, Karl [Bd. XVII, S. 284].

Ullmayer (Franz), Memoiren des patriotischen Volks- und Theaterdichters Carl Meisl. Theater-Ereignisse aus der Vergangenheit und Gegenwart u. s. w. Mit zwei Porträts: des Dichters Carl Meisl und der Therese Krones (Wien 1868, Dirnböck, gr. 8°., 2 Bl. u. 69 S.).

Moscheles, Ignaz [Bd. XIX, S. 116], gestorben 10. März 1870.

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) Jahrg. 1870, S. 420: „Ein Veteran der classischen Musik“ [mit trefflichem Holzschnittbildniß in ganzer Figur von A. N.(eumann)].

Mosonyi, Michael [Bd. XIX, S. 160], gestorben zu Pesth 30. October 1871.

Deutsche Roman-Zeitung … herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871). Bd. I, Sp. 795 [nach dieser geboren im Jahre 1814 zu Wieselburg in Ungarn].

Münch-Bellinghausen, Eligius Franz Joseph Freiherr (pseudonym Friedrich Halm) [Bd. XIX, S. 421]. gestorben zu Hütteldorf nächst Wien 22. Mai 1871.

Deutsche Roman-Zeitung (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. III, Sp. 875.

E Munkácsy, Michael [Bd. XIX, S. 460, in den Quellen], (geb. zu Munkács in Ungarn im Jahre 1844). Sohn eines Steuerbeamten. Verlor seine Eltern im Jahre 1849, wo sie von den Russen erschlagen wurden. Kam zu einem Tischler, dann zu einem Zimmermaler in die Lehre, ging 1863 als Geselle nach Pesth, wo er den Maler Than und den Landschafter Ligeti kennen lernte, die sich seiner annahmen und ihn förderten, so daß er im nächsten Jahre nach Wien reisen und dort die Akademie, doch nur für kurze Zeit, besuchen konnte. Von Wien ging er nach München, wo er bei Franz Adam malte, 1868 nach Düsseldorf. Seine Bilder erregten bald und mit Recht Aufsehen; anzuführen sind: „Die Brautwerbung“; – „Ostern“; – „Die Braut“; – „Der letzte Tag eines zum Tode verurtheilten Verbrechers“; – „Die Charpiezupferin“; – „In der Küche“; – „Um’s Morgenroth“; – „Vor der Schule“; – „Im Pfandhause“.

Mittheilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst (Leipzig, E. A. Seemann, 4°.) II. Jahrg. (1874), Nr. 4., Sp. 52. – Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) Jahrg. 1870 S. 475: „Die letzten Tage eines Verurtheilten“, von Wolfgang Müller von Königswinter[WS 6] [mit dem von Munkácsy selbst auf Holz übertragenen Bilde].

[367]

Nagiller, Matthäus [Bd. XX, S. 36], gestorben zu Innsbruck 8. Juli 1874.

Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Nr. 196, S. 3063: „Matthäus Nagiller“ (von Dr. Hyacinth Holland).

E Neder, Michael [Bd. XX, S. 115] (geb. 1807 zu Wien). Wegen seiner Richtung und Kunstfertigkeit der „Wiener Ostade“ genannt. „Wilhelm Koller’s Kunst-Cabinet in Wien“ [den vollständigen Titel siehe unter: Koller, Wilhelm, S. 360], das im Februar 1872 versteigert wurde, führt S. XIX–XXIII 41 Genrebilder, 14 Bildnisse und 11 Stück verschiedene Naturstudien M. Neder’s auf.

E Nestroy, Johann [Bd. XX, S. 204].

(Rosner, L.) Aus Nestroy. Eine kleine Erinnerungsgabe. Mit einem biographischen Vorworte (Wien 1873, L. Rosner, 12°., VIII u. 46 S.).

E Neugebauer, Joseph [Bd. XX, S. 252].

Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Beilage Nr. 197, S. 3079, in v. V(incenti)’s „Wiener Brief XVI“.

* Neumann, Joseph

Nostitz-Rieneck, Albert Graf [Bd. XX, S. 391], gestorben 25. Jänner 1871.

Graf Albert Nostitz, † 25. Jänner 1871 (Wien 1871, Alex. Eurich, gr. 8°., 15 S.).

[368]

* Obersteiner, Benedict

* Odkolek von Augezd

E Oeser, Adam Friedrich [Bd. XXI, S. 16].

Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt (Leipzig, Ernst Keil, gr. 4°.) Jahrg. 1868, S. 132: „Der Lehrer eines großen Schülers“ (mit einer Zeichnung von Huth].

E Ogilvy, die Grafen, ein ursprünglich schottisches, nachmals mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht [Bd. XXI, S. 45].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1870, Nr. 7: „Zur mährisch-schlesischen Adelsgeschichte. XXXXIV. Die Grafen Ogilvy“.

Omer Pascha [Bd. XXI, S. 59], gestorben zu Constantinopel 18. April 1871.

Deutsche Roman-Zeitung … herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. III, Sp. 636.

Oppolzer, Johann [Bd. XXI, S. 76], gestorben zu Wien 16. April 1871.

Deutsche Roman-Zeitung (Berlin, 4°.) VIII. Jahrg. (1871), Bd. III, Sp. 475.

E Ožegović de Barlabaševec, Emerich [Bd. XXI, S. 140].

Niemčić (Zdravko), Životopis preuz. i prečast. gospodina Baruna Mirka Ožegovića Barlabaševačkoga; biskup senjsko-modruškoga i t. d., d. i. Lebensbeschreibung des hochachtb. Herrn Baron Emerich Ozegović, Bischof von Sign u. s. w. (Agram 1865, Dragutin, 8°., 84 S.). – Uspomena na Mirka bar. Ožegovića-Barlabaševačkoga biskupa senjskoga i modruškoga ili krbavskoga, d. i. Erinnerung an Emerich Baron Ozegović u. s. w. (Wien 1869, Mechitaristen. gr. 8°., 34 S.).

* Pankovics, Stephan

Pacher, Joseph Adalbert [Bd. XXI, S. 162], gestorben zu Gmunden am 3. September 1872.

Deutsche Roman-Zeitung … herausg. von Otto Janke (Berlin, 4°.) IX. Jahrg. (1872), Bd. I, Sp. 236 [nach diesem geb. am 28. März 1816].

[369] E Pawlowský von Pawlowitz, die Freiherren, mährisch-schlesisches Adelsgeschlecht [vergleiche Bd. XXI, S. 396].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1870, Nr. 8, S. 58: „Zur mähr.-schles. Adelsgeschichte. XLVI. Die Freiherren Pawlowský von Pawlowitz“.

E Payer, Julius [Bd. XXII, S. 155], Die Nordpol-Expedition und mit ihr Julius Payer ist im October 1874 glücklich wieder heimgekehrt. Die Literatur über dieselbe, lange noch nicht abgeschlossen, wird bei der Lebensskizze Weyprecht’s nachgetragen werden. Hier seien nur die Geburtsdaten von Julius Payer berichtigt. Payer, mit seinem ganzen Namen Julius Johann Ludwig, ist zu Schönau in Böhmen in dem zum Morgenstern beschildeten Hause Nr. 53 am 2. September 1841 geboren. Sein Vater Franz Anton Rudolph war Capitän-Lieutenant in Pension, aus Kriegern im Saazer Kreise Böhmens gebürtig (starb zu Teplitz, 64 Jahre alt, am 21. December 1855), die Mutter Franziska geborne John stammte aus Teplitz. Die Schönauer haben ihrem Mitbürger Julius Payer in der Sitzung vom 17. September 1874 das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Daheim. Herausg. von Dr. Robert Koenig (Leipzig, Velhagen und Klasing in Bielefeld, gr. 4°.) VIII. Jahrg. (1872), Nr. 40, S. 636: „Deutsche Reisende der Gegenwart. I. Julius Payer, der Alpensteiger und Nordpolfahrer“ [mit Holzschnittbildniß in ganzer Figur, nach einer Photographie von A. Toller].

* Petersburg, Johann

* Petke, Vincenz

E Pilz, Vincenz [Bd. XXII, S. 308].

Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1874, Beilage Nr. 219 (7. August), S. 3422, im „Wiener Brief XVIII“, von V(incenti).

Pischek, Johann Bapt. [Bd. XXII, S. 345], gestorben zu Stuttgart am 16. Februar 1873.

Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung (Stuttgart, Hallberger, kl. Fol.) XXX. Band (1873), Nr. 28, S. 539 [mit trefflichem Holzschnittbildniß nach Originalzeichnung von P. Krämer auf S. 537].

E Potocka, Sophie Gräfin [Bd. XXIII, S. 166, Nr. 31].

Daheim. Herausg. von Dr. Rob. Koenig (Leipzig, Velhagen und Klasing in Bielefeld, gr. 4°.) VIII. Jahrg. (1872), Nr. 18, S. 278: „Aus dem Leben einer schönen Frau“ (Sophie Potocka) [mit Holzschnittbildniß nach einem Pastellbilde im Berliner Museum auf S. 277].

E Prießnitz, Vincenz [Bd. XXIII, S. 290–295].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1872, Nr. 3, S. 19: „Zur mähr, schlesischen Biographie“.

[370]

* Ratakowsky, Franz

* Reisinger, Franz Cajetan

Reméle, Johann Nep. [Bd. XXV, S. 276], gestorben zu Wien im Jahre 1873.

Die feierliche Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 1874 (Wien, Staatsdruckerei, kl. 8°.) S. 127.

E Richter von Richtenburg, Joachim [Bd. XXVI, S. 55, Nr. 21].

d’Elvert, Notizenblatt u. s. w., wie bei Jaschke, 1872, Nr. 6, S. 48 [nach diesem geb. zu Brieg am 11. October 1737, gest. am 17. Jänner 1806].

* Rösler, Robert

* Rollett, Hermann

[371]Rothschild, Anselm Freiherr von [Bd. XXVII, S. 114], gestorben zu Döbling nächst Wien am 27. Juli 1874).

Neue freie Presse 1874, Nr. 3563, 28. Juli, S. 6; dieselbe Nummer im zweiten Leitartikel. – Allgemeine Zeitung (Augsburg) 1874, Nr. 211, 30. Juli, S. 3295.
Ende des achtundzwanzigsten Bandes.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: [Bd. XXVI, S. 387].
  2. Vorlage: Bülow.
  3. Vorlage: 1841.
  4. Vorlage: [Bd. V, S. 98].
  5. Vorlage: [Bd. IV, S. 126].
  6. Vorlage: Wolfgang Müller von Königswärter.