Die Gartenlaube (1868)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhalt
| |||||
Seite
|
Titel
|
Autor | Folge | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
Heft 1 | |||||
1 | Der Schatz des Kurfürsten | Levin Schücking | Anfang | Historische Erzählung | |
4 | Nach dem Maskenballe | Rudolph Löwenstein | Gedicht | ||
6 | Alte Städte und altes Bürgerthum 1. Nürnberg im Norden |
Moritz Busch | I. | ||
8 | Erinnerungen an Heinrich Heine | Heinrich Laube | I. | ||
10 | „Der alte Feldherr“ in Solothurn Nach Mittheilungen eines Zeitgenossen |
Rudolph Oskar Ziegler | |||
15 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine Jubiläumsscene | Dr. F. | ||||
Kleinstes Wildpret in der Schweiz | R. O. | ||||
16 | Aus Offenbach’s Familienleben | ||||
An *** | M. v. T. | Gedicht | |||
Berichtigung |
| ||||
Heft 2 | |||||
17 | Der Schatz des Kurfürsten | Levin Schücking | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
22 | Ein denkwürdiger Besuch Fragment aus unsern Famlienpapieren |
Hans Blum | Anfang | ||
24 | Erinnerungen an Heinrich Heine | Heinrich Laube | II. | ||
28 | Drei unvergeßliche Herbsttage Erinnerungen an das Wartburgfest-Jubiläum von einem Mitjubilar |
||||
31 | Blätter und Blüthen | ||||
Deutsche Wissenschaft auf Spitzbergen | |||||
32 | Seltsame Geburtsstätte | H. H. | |||
Bonapartisin und Legitimistin | – v. – | ||||
Karl Vogt | |||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 3 | |||||
33 | Der Schatz des Kurfürsten | Levin Schücking | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
36 | Zum letzten. Mal | ||||
39 | Zur Diätetik für Lungenkranke Für die in und mit Staub Arbeitenden |
Carl Ernst Bock | |||
41 | Ein denkwürdiger Besuch Fragment aus unsern Famlienpapieren |
Hans Blum | Schluß | ||
43 | Die Pergola des Hotel Pagano | R. Waldmüller (Ed. Duboc) | Ein Reisebild | ||
47 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Theaterscandal in Rom | |||||
Eine Wohlthat für Viele | L. B. | ||||
48 | Wie Du mir, so ich Dir! | ||||
Friederiken-Album | Albert Traeger | ||||
Heine und die Franzosen | – r. | ||||
Zur Warnung | |||||
Für den Weihnachtstisch der Kinder in Johann-Georgenstadt |
| ||||
Heft 4 | |||||
49 | Eine Mahnung, keine Bitte! | Die Redaction | |||
49 | Der Schatz des Kurfürsten | Levin Schücking | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
52 | Skizzen aus dem Land- und Jägerleben | Ludwig Beckmann | 2. Das Deputatstück | ||
56 | Die größte Papiergeldfabrik der Welt | Carl Nicolaus Riotte | |||
60 | Ein deutsch-böhmischer Minister Oesterreichs | Alfred Meißner | |||
62 | Vom Statisten zum Sängerkönig | ||||
64 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein zweites Lugau! | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 5 | |||||
65 | In sengender Gluth | F. L. Reimar | Anfang | ||
68 | Die Inselburg im Rhein | H-l | |||
71 | Eine Audienz bei dem König von Italien | v. G. | |||
73 | Im Hause Robert Stephenson’s | M. M. v. Weber | I. | ||
75 | Ein Bild deutscher Volkslust | Friedrich Hofmann | |||
78 | Der Schatz des Kurfürsten | Levin Schücking | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
80 | Blätter und Blüthen | ||||
Bischof und Poet | R. B. |
| |||
Heft 6 | |||||
81 | In sengender Gluth | F. L. Reimar | Fortsetzung | ||
84 | Bilder aus den deutschen Alpen | Karl Stieler | Nr. 1. Das Fingerhackeln | ||
86 | Garibaldi’s Flucht aus Caprera Von ihm selbst beschrieben |
Anfang | |||
88 | Plaudereien aus meinem Leben | Karl v. Holtei | |||
91 | Der Dichter und der Maler des deutschen Philisters | K. | |||
94 | Der Schatz des Kurfürsten | Levin Schücking | Schluß | Historische Erzählung | |
96 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Maskenbälle in der großen Oper zu Paris | |||||
Parkfreuden im Winter | |||||
Berichtigung | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 7 | |||||
97 | In sengender Gluth | F. L. Reimar | Fortsetzung | ||
101 | Stille Gesellschaft | Friedrich Hofmann | Gedicht | ||
102 | Im Hause Robert Stephenson’s | M. M. v. Weber | II. | ||
104 | Der Grindefang auf den Faröer-Inseln Von einem Augenzeugen |
||||
107 | Alte Städte und altes Bürgerthum 1. Nürnberg im Norden |
Moritz Busch | II. | ||
109 | Ein amerikanischer Brief aus Thüringen | Rudolf Doehn | |||
111 | Blätter und Blüthen | ||||
Todesfälle in der vornehmen Welt | |||||
Albrecht Dürer’s | |||||
O. L. B. Wolff’s | |||||
112 | Rechen-Aufgabe | ||||
An unsere sämmtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 8 | |||||
113 | In sengender Gluth | F. L. Reimar | Schluß | Roman | |
116 | Welchem der beiden Gedichte gebührt der Preis | Konrad Krez, Robert Prutz | |||
118 | Charaktere aus der Thierwelt 2. Der Edelmarder |
Adolf und Karl Müller | |||
119 | Zum Wohle des Schulkindes. Lebensluft spendende Zimmerpflanzen |
Bock | |||
120 | Beim Dichter der „Studien“ | Marie von Hrussoczy | |||
122 | Bilder aus dem Berliner Rechtsleben | F. K. | |||
126 | Unsere Wintergäste | ||||
127 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum ersten Mal | |||||
128 | Ein Vorkämpfer der Frauenbildung in Indien | ||||
Der Papst als Kunstmäcen | |||||
Ein Zahlenwunder | F. Hfm. | ||||
Ueber die entsetzliche Katastrophe auf dem Sloman’schen Auswandererschiff „Leibnitz“ | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 9 | |||||
129 | Ein Wort | (Willibald Winckler) | Anfang | Novelle | |
132 | Der Lehrer eines großen Schülers | ||||
135 | Der Pfadfinder im Hochgebirge | R. | |||
137 | Der moderne Prometheus auf der Anklagebank Geschichtliche Scene |
Ludwig Storch | |||
139 | Nachtfeste der Lagunenkönigin | Friedrich Hofmann | |||
142 | Pariser Bilder und Geschichten. Wie man in Paris sein Glück macht |
||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 10 | |||||
145 | Ein Wort | (Willibald Winckler) | Fortsetzung | Novelle | |
148 | Land und Leute. Nr. 25. Bilder aus dem Schwarzwald I. Das Höllenthal |
Ludwig Steub | |||
152 | Eines deutschen Mannes Bild. 1. Aus Leipziger Kreisen |
||||
154 | Im Hause Robert Stephenson’s | M. M. v. Weber | III. | ||
157 | „Bei meiner Kindheit Bäumen“ | R. Schm. | |||
158 | Blätter und Blüthen | ||||
Aus Deutschlands trüber Zeit | |||||
Die Fabrikanten dramatischer Erzeugnisse in Paris | |||||
159 | Eine Sängerfahrt über den Ocean | ||||
Sechshundert Berufsarten für Frauen | |||||
160 | Auber | ||||
Kosciuszko | Karl Blind | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 11 | |||||
161 | Ein Wort | (Willibald Winckler) | Fortsetzung | Novelle | |
164 | Der Erbe Liszt’s | ||||
166 | Eines deutschen Mannes Bild. 2. Grenchen |
||||
169 | Englische Sitten. Beobachtungen und Randglossen |
Arnold Ruge | 1. Essen und Trinken | ||
171 | Bilder aus den deutschen Alpen. Nr. 2. Kirchfahrt auf oberbairischem Gebirgssee |
Karl Stieler | |||
174 | Die Freundin eines edlen Menschen | Ludwig Kalisch | |||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 12 | |||||
177 | Ein Wort | (Willibald Winckler) | Fortsetzung | Novelle | |
180 | Ein vielbewegtes Leben WS: Karl Schurz |
Ludwig Ashölter | |||
183 | Marquis Posa als Burgherr | Edmund Judeich | |||
185 | Zur Nahrungssorge | Carl Ernst Bock | |||
188 | Skizzen aus dem Land- und Jägerleben | Ludwig Beckmann | 3. Eine Otterhetze | ||
190 | Ein Opfer aus Deutschlands schwerster Noth. Auch eine Erinnerung an Compiègne |
Sigmund Kolisch | |||
192 | Blätter und Blüthen | ||||
Mendelssohn-Denkmal | Dr. A. H–tz | ||||
Ameise und Blattlaus | Kchm. | ||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 13 | |||||
193 | Ein Wort | (Willibald Winckler) | Schluß | Novelle | |
198 | Zwei Tage im Schnee. Aus dem Leben eines Locomotivenführers |
||||
200 | Erinnerungen an König Ludwig den Ersten von Baiern | Ernst Förster | I. | ||
203 | Ein Besuch im Kloster | Carl Vogt | |||
207 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein paar Stunden bei Sophie Schröder | |||||
Der gelesenste Schriftsteller Frankreichs | |||||
208 | Das Geheimniß der alten Mamsell | Fr. | |||
Kleiner Briefkasten | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 14 | |||||
209 | Drei Blumen am Wege eines Hagestolzen | Arthur von Loy | Novelle | ||
214 | Bilder aus dem Leben deutscher Dichter. Im Landhause von Derendorf |
L. P. | |||
216 | Pariser Bilder und Geschichten. Industrielle Ausbeutung der Thierwelt in Paris |
Ludwig Kalisch | |||
219 | Die Majestät an der Ziehflasche. Aus dem zoologischen Garten zu Dresden. |
C. Clß. | |||
220 | Der Präsident auf der Anklagebank. Von einem Augenzeugen |
Anfang | |||
223 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein unwiderstehlicher Dichter | |||||
224 | Lichtstrahlen aus „Deutschlands trüber Zeit“ | ||||
Der „Verwundete der Gartenlaube“ | L. L. | ||||
Zu Carl Vogt’s Vorlesungen |
| ||||
Heft 15 | |||||
225 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Anfang | Historische Erzählung | |
228 | Land und Leute. Nr. 25. Winterleben in Tirol |
||||
231 | Der Präsident auf der Anklagebank. Von einem Augenzeugen |
Schluß | |||
233 | Charakterbilder vom Hofe des Onkels. 1. Der Schulterknochen des heiligen Johannes |
J. G. | |||
236 | Unterbrochene Eisenbahnfahrt | J. J. | |||
238 | Ein kaufmännischer Orden | Ferdinand Hey’l | |||
240 | Blätter und Blüthen | ||||
Deutsches Neujahr auf den Sandwichsinseln | Gustav von Gößnitz | ||||
Aus der Kunstwelt | D. Red. | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 16 | |||||
241 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
244 | Ein Haupt der ultramontanen Partei in Deutschland | ||||
247 | Erinnerungen an König Ludwig den Ersten von Baiern | Ernst Förster | II. | ||
249 | Das erste Meißner Theeservice | ||||
253 | Gustav Doré | Ludwig Kalisch | |||
255 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine zweite schwedische Nachtigall | |||||
Herman Schmid | |||||
Zur Pariser Haarkräuslerei | |||||
256 | Unter dem Titel | ||||
Aus der Geschichte der Hinterlader | |||||
Das Gilmdenkmal | X. Y. Z. | ||||
Freiligrath-Dotation |
| ||||
Heft 17 | |||||
257 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
260 | Bilder von der deutschen Landstraße. 3. Leipziger Meßmusikanten im Examen |
Otto Moser | |||
262 | Eines deutschen Mannes Bild. 3. Unter den badischen Liberalen - Wieder in der Fremde - Minister |
M. B. | |||
265 | Bilder aus dem Berliner Rechtsleben | F. K. | II. | ||
267 | Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 25. Ein Zwanziger |
Guido Hammer | |||
271 | Dichter und Königin | E. D. | |||
272 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Schimmel des Königs | H. | ||||
Goldelse in England und Rußland | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Für die Hinterlassenen der verschütteten Lugauer |
| ||||
Heft 18 | |||||
273 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
276 | Die heiligen Hallen des Rheinweines und die Ruhestätte eines Volkskämpfers | Ferdinand Hey’l | |||
280 | Pariser Bilder und Geschichten Der Herr von Paris |
E. Roderich | |||
282 | Der Componist des Arndt’schen Vaterlandsliedes Ein Burschenbild |
R. K. | |||
283 | Deutschlands große Industriewerkstätten 5. Die Königin-Marienhütte bei Zwickau |
Fr. Hfm. | |||
287 | Blätter und Blüthen | ||||
Noch einmal Karl Schurz | |||||
288 | Die Deutschen – ein Räubervolk | R. A. | |||
Kleiner Briefkasten | |||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 19 | |||||
289 | Vetter Gabriel | Paul Heyse | Anfang | Novelle | |
292 | Die Metzger und ihr Brunnen | K. G. | |||
294 | Englische Sitten | Arnold Ruge | 2. Behandlung der Hausthiere und des Gesindes | ||
296 | Von drei großen Zauberern | Rudolph Löwenstein | Gedicht | ||
297 | Dichter und Agitator | Ludmilla Assing | |||
302 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
304 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine Champagnerwette, veranlaßt durch Beethoven’s A-dur-Symphonie | |||||
Die bedeutendste Kunstschöpfung der Gegenwart | |||||
Die blonde Goßmann |
| ||||
Heft 20 | |||||
305 | Vetter Gabriel | Paul Heyse | Fortsetzung | Novelle | |
309 | Skizzen aus dem Zollparlament | H. Becker | 1. Das Local und die Plätze der verschiedenen Parteien | ||
311 | Aus der Zeit der schweren Noth Der letzte Rest vom zweiten Regiment |
A. Trabert | |||
315 | Eine Mitternachtsstunde unter den Haberfeldtreibern | ||||
318 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
320 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein unentbehrliches Hülfsbuch | S. |
| |||
Heft 21 | |||||
321 | Vetter Gabriel | Paul Heyse | Fortsetzung | ||
325 | Eine Maifahrt im Schnee | Z. | |||
328 | Aus Ungarns Räuberleben | Daniel von Kászony | I. | ||
331 | Im Lande der Pharaonen | Arthur Stahl | Das arabische Haus und der türkische Harem | ||
334 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
336 | Blätter und Blüthen | ||||
„Sein Bild“ | Fr. Hofmann | Gedicht | |||
E. Marlitt in Amerika |
| ||||
Heft 22 | |||||
337 | Vetter Gabriel | Paul Heyse | Schluß | ||
340 | Ein neuer Bühnendichter | L. | |||
342 | Ein heimlicher Hausfeind | Otto Hermes | |||
344 | Oesterreichische Berühmtheiten | Sigmund Kolisch | 1. Eine Unterhaltung mit Herrn v. Beust | ||
346 | Aus der Zeit der weichgeschaffenen Seelen | L. P. | |||
349 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
351 | Blätter und Blüthen | ||||
Rossini | |||||
352 | Ein großes nordamerikanisches Sängerfest | ||||
Als Druckfehler | |||||
Für die Verwundeten und die Hinterlassenen der Gefallenen |
| ||||
Heft 23 | |||||
353 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Fortsetzung | Historische Erzählung | |
356 | Land und Leute Nr. 27. Bilder aus dem Schwarzwald II. Das Hotzenland |
Ludwig Steub | |||
360 | Dorothea Trudel, die Heilige von Männedorf | R. | |||
362 | Die Achtundzwanzig von Rochdale | ||||
365 | Frei vom Türkenjoch! Ein Zukunftsstaat an der unteren Donau |
||||
367 | Skizzen aus dem Zollparlament | 2. Süddeutsche Charakterköpfe |
| ||
Heft 24 | |||||
369 | Im Hause der Bonaparte | Max Ring | Schluß | Historische Erzählung | |
372 | Im Riesen zu Miltenberg Zur Einweihung des Lutherdenkmals in Worms |
Ludwig Storch | |||
374 | Land und Leute Nr. 27. Bilder aus dem Schwarzwald II. Das Hotzenland |
Ludwig Steub | |||
376 | Naseweisheit | ||||
379 | Die Sonnwendfeuer | ||||
382 | Skizzen aus dem Zollparlament | 3. Süddeutsche Charakterköpfe | |||
384 | Blätter und Blüthen | ||||
Bock’s Briefkasten | Bock |
| |||
Heft 25 | |||||
385 | Prinz oder Schlossergeselle | Luise Mühlbach | Anfang | Historische Novellette | |
389 | Wieder Einer von der „eisernen Jugend“ | F. H. | |||
391 | Zum Sängerfest in Chicago! | Emil Rittershaus | Gedicht | ||
391 | Aus meiner Vogelstube | Karl Ruß | 1. | ||
393 | Bilder aus den Alpen | Otto Henne-Am Rhyn | 2. Die Landsgemeinde Ein Frühlingsfest der Demokratie |
||
396 | Die Johannisfeier im heiligen Köln | ||||
398 | Aus Ungarns Räuberleben | Daniel von Kászony | II. | ||
400 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Hofkirche in Gotha ein Gretna-Green | Bb. | ||||
Eine Freundschaft auf – Gegenseitigkeit | L. | ||||
Die Wallfahrt zum Schillpark bei Braunschweig | |||||
Erklärung |
| ||||
Heft 26 | |||||
401 | Prinz oder Schlossergeselle | Luise Mühlbach | Fortsetzung | Historische Novellette | |
405 | Auf dem Transport nach Sibirien | v. Falken-Plachecki | |||
408 | Wie ein schönes Gedicht entstand | H. Epaulis | |||
409 | Bilder aus dem Berliner Rechtsleben | F. K. | III. | ||
411 | Der Schildknappe aus dem Thierreich | Th. Hering | |||
415 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Tanz der Willis | |||||
416 | Ein Künstlerleben | ||||
Ein beharrlicher Druckfehler | M. K. | ||||
Der Unions-Präsident Johnson | D. Red. |
| |||
Heft 27 | |||||
417 | Prinz oder Schlossergeselle | Luise Mühlbach | Fortsetzung | Historische Novellette | |
420 | Vier Stunden in Reserve bei Königgrätz Eine Erinnerung zum Jahrestage der Schlacht vom 3. Juli 1866 |
||||
424 | Ein merkwürdiges Künstlerleben | Ludwig Kalisch | |||
427 | Kleine amerikanische Sittenbilder | C. L. B. | Nr. 6. Schicksale eines Eheringes | ||
431 | Das angebliche „Finis Poloniae“ des Thaddäus Kosciuszko | Karl Blind | |||
432 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Preis der Popularität | C. F. | ||||
Deutscher Einfluß in Amerika | Viator | ||||
Das Lutherdenkmal in Worms |
| ||||
Heft 28 | |||||
433 | Prinz oder Schlossergeselle | Luise Mühlbach | Fortsetzung | Historische Novellette | |
437 | Ohne Arme! | J. C. Lobe | |||
438 | Aus meiner Vogelstube | Karl Ruß | 2. | ||
440 | Meister Hans Blätter aus einem zugeklappten Buche |
Mariam Tenger | |||
443 | Die Romantik auf der Pleiße | Friedrich Hofmann | |||
446 | Geister vor Gericht | ||||
448 | Blätter und Blüthen | ||||
Sonderbare Gewerbe in Paris | |||||
Sprachliche Mißverständnisse | |||||
Der erste Erfinder der Nähmaschine | Georg Holzhey | ||||
„Urahne, Großmutter, Mutter und Kind“ | D. Red. |
| |||
Heft 29 | |||||
449 | Prinz oder Schlossergeselle | Luise Mühlbach | Schluß | Historische Novellette | |
453 | Der Frühling in den Alpen | M. von Humbracht | Reiseskizze | ||
455 | Curir-Schwindeleien | Carl Ernst Bock | Bruchschäden | ||
457 | Goethe’s letzter Schüler | ||||
459 | Ein wahres deutsches Nationalfest, gefeiert zu Worms am 24., 25. und 26. Juni 1868 |
Arthur Müller | |||
462 | Es blüht ein Baum, wo der Weg sich trennt | Paul Thiemich | Gedicht | ||
462 | Blätter und Blüthen | ||||
Die beiden kühnsten Gebirgsreiterinnen | F. B. | ||||
463 | Die Pariser Straßen-Astronomen | ||||
464 | J. J. Weber’s „Illustrirte Zeitung“ | ||||
Zur Geschichte der Kunst, Staatsschulden zu tilgen | G. H. | ||||
Buchhändlerische Annexion | |||||
Deutsch-amerikanischer Gemeinsinn | |||||
Nothwendige Maßnahme | Die Redaction | ||||
Für Johann-Georgenstadt |
| ||||
Heft 30 | |||||
465 | Die Brüder | Adolf Wilbrand | Anfang | Novelle | |
469 | Auch eine Ehrengabe zum dritten deutschen Bundesschießen | ||||
470 | Protestantische Charakterköpfe Erinnerungen aus der letzten Bremer Versammlung |
||||
473 | Gruß an Oesterreich | Albert Traeger | Gedicht | ||
473 | Die Wanderredner in Amerika | ||||
476 | Bilder aus den Alpen Nr. 3 Die Bittgänge im bairischen Hochlande |
Karl Stieler | |||
478 | Der Teufel | J. D. H. Temme | Anfang | Novelle | |
480 | F. Stolle’s Frühling auf den Lande | ||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 31 | |||||
481 | Die Brüder | Adolf Wilbrand | Fortsetzung | Novelle | |
485 | Für Hans Sachs ein Denkmal in Nürnberg! | ||||
486 | Die Mutter unserer heutigen Scheidekunst | Prof. Dr. O. L. Erdmann | Anfang | Vortrag | |
488 | Der letzte Dictator Venedigs | Adolf Stahr | Anfang | ||
491 | Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. Nr. 26. Am Thiergarten |
Guido Hammer | |||
494 | Der Teufel | J. D. H. Temme | Fortsetzung | Novelle | |
496 | Blätter und Blüthen | ||||
Warnung für Auswanderer | Friedrich Gerstäcker | ||||
Opferstock für Ostpreußen |
| ||||
Heft 32 | |||||
497 | Die Brüder | Adolf Wilbrand | Fortsetzung | Novelle | |
501 | Ein deutsches Normal-Rettungsboot | ||||
502 | Die Mutter unserer heutigen Scheidekunst | O. L. Erdmann | Schluß | Vortrag | |
505 | Der letzte Dictator Venedigs | Adolf Stahr | Schluß | ||
506 | Drei Begegnungen | N. D. | |||
508 | Der Teufel | J. D. H. Temme | Fortsetzung | Novelle | |
511 | Drei Gedenkstätten und zwei Grabmäler | F. Stolle | |||
512 | Noch einmal „sprachliche Mißverstandnisse“ | Dr. Rudolph Kleinpaul |
| ||
Heft 33 | |||||
513 | Die Brüder | Adolf Wilbrand | Fortsetzung | Novelle | |
516 | Einer vom „jungen Deutschland“ | Anfang | |||
519 | Amerikanische Schlaf-Waggons | Friedrich Gerstäcker | |||
521 | Ein neuer Götze | ||||
523 | Aus der schwimmenden Wasserwelt | 1. | |||
526 | Der Teufel | J. D. H. Temme | Fortsetzung | Novelle | |
528 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Radetzkymarsch | Fr. Hfm. | ||||
Ein neuer Alpenführer |
| ||||
Heft 34 | |||||
529 | Die Brüder | Adolf Wilbrand | Fortsetzung | Novelle | |
532 | Deutschlands Herrlichkeit in seinen Baudenkmälern Nr. 3. Das Münster zu Ulm |
Robert Aßmus | |||
536 | Einer vom „jungen Deutschland“ | Schluß | |||
537 | Der Teufel | J. D. H. Temme | Fortsetzung | Novelle | |
539 | Die Arbeiter der ersten deutschen Nordpolexpedition | Otto Ule | |||
542 | Blätter und Blüthen | ||||
Ueberseeische Briefe | Friedrich Gerstäcker | ||||
543 | Die Beredsamkeit auf den Pariser Straßen | Kalisch | |||
Instinct oder Ueberlegung? | G. Ziebland | ||||
544 | Der Chignon-Pilz | Prof. Richter | |||
Zeitungs-Jungen in Nordamerika | Friedrich Gerstäcker | ||||
Wieder ein neuer Curir-Schwindel | Bock | ||||
Nachträglicher Dank |
| ||||
Heft 35 | |||||
545 | Die Brüder | Adolf Wilbrandt | Fortsetzung | Novelle | |
548 | Der Reformator der Erziehungslehre | Gustav Steinacker | Anfang | ||
552 | Bettina’s Theetisch | ||||
554 | Zu Deutschlands Sagenthron | Friedrich Hofmann | Eine Thüringer Bergfahrt | ||
557 | Der Laternenmann | D. Red. | |||
557 | Der Teufel | J. D. H. Temme | Schluß | ||
559 | Blätter und Blüthen | ||||
Auswanderung nach Araucanien | Friedrich Gerstäcker | ||||
560 | Von wem ist die Anekdote nun wahr? | C. Sp. | |||
Petersen’s Rettungsboot erprobt! | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 36 | |||||
561 | Die Brüder | Adolf Wilbrandt | Schluß | Novelle | |
564 | Skizzen aus dem Land- und Jägerleben 4. Auf Wildkatzen |
Ludwig Beckmann | |||
566 | Der Reformator der Erziehungslehre | Gustav Steinacker | Schluß | ||
568 | Im Vorzimmer des Parlaments | ||||
570 | Die totale Sonnenfinsterniß am 18. August 1868 | Otto Ule | |||
572 | Eine Denkstätte „deutscher Treue“ | ||||
575 | Blätter und Blüthen | ||||
Die rothe Brieftasche | H. E. | ||||
576 | Das kaiserliche Stillleben in Fontainebleau | ||||
Die Lehren der Volkswirthschaft | |||||
Aus Schwaben | Th. G. |
| |||
Heft 37 | |||||
577 | Süden und Norden. Eine bairische Dorfgeschichte von 1866 |
Hermann von Schmid | Anfang | ||
581 | Der Höhenmesser in der Tasche Skizze aus den Salzburger Alpen |
Wilhelm Seyfferth | |||
584 | Aus dem Leben eines Verbannten | Daniel von Kászony | |||
587 | Land und Leute Nr. 28. Eine Bergpredigt in Franken |
||||
590 | Der Bienenfinder Charakterbild aus dem amerikanischen Westen |
Karl Friedrich von Wickede | |||
591 | Blätter und Blüthen | ||||
Schiller’s Gedichte | August Diezmann | ||||
592 | Das Hans-Sachs-Denkmal | ||||
Ein Curirschwindel en gros | Carl Ernst Bock | ||||
Ein Erinnerungsblatt an Theodor von Kobbe | A. Schwartz | ||||
Der neue Hofmeister | S. |
| |||
Heft 38 | |||||
593 | Süden und Norden | Hermann von Schmid | Fortsetzung | ||
596 | Die Altmeister der deutschen Imker | H. Gr. | |||
599 | Das Schellengeläute der Thüringer Heerden | R. | |||
601 | Fidelio Nach persönlichen Mittheilungen des Herrn Professor Joseph Röckel und Rudolph Bunge |
||||
606 | Aus dem Hamburger Hafen | ||||
608 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine Doppelnatur | Ludwig Storch | ||||
Instinct oder Ueberlegung? | G. v. D. | ||||
„Das Geheimniß der alten Mamsell“ auf den Brettern | |||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 39 | |||||
609 | Süden und Norden. Eine bairische Dorfgeschichte von 1866 |
Hermann von Schmid | Fortsetzung | ||
613 | Beim Präsidium des „Ulk“ in Haspe | F. B. | |||
615 | Aus meiner Vogelstube | Karl Ruß | 3. | ||
617 | Goethe und die schöne Mailänderin | H. Epaulis | |||
620 | Von der Baustätte des Berliner Aquariums | Alfred Brehm | |||
623 | Blätter und Blüthen | ||||
Die zwei Todfeinde des menschlichen Auges | Dr. Korn | ||||
Frauen-Emancipation | Friedrich Gerstäcker | ||||
Die Körnerhalle in Wöbbelin | |||||
624 | Fehlgeschossen! | ||||
Ein Meisterwerk deutscher Seidenweberei | |||||
Das Blumenbeet | Gedicht
| ||||
Heft 40 | |||||
625 | Ein Pistolenschuß. Aus den Erinnerungen eines russischen Officiers |
||||
628 | Aus den vier Wänden des jüdischen Familienlebens | Albert Fränkel | Nr. 2 Das Laubhüttenfest | ||
632 | Drei Salons | E.P. | |||
635 | Eine südamerikanische Hauptstadt | Friedrich Gerstäcker | |||
638 | Süden und Norden | Hermann von Schmid | Fortsetzung | ||
640 | Blätter und Blüthen | ||||
Italienische Banditen in Chile | Friedrich Gerstäcker | ||||
Die unterbrochene Zeitungslectüre | |||||
Oppenheim’s Bilder |
| ||||
Heft 41 | |||||
641 | Süden und Norden | Hermann von Schmid | Fortsetzung | ||
644 | Ein Liebling der Berliner | Max Ring | |||
647 | Der letzte deutsche Landgraf | M. v. H. | Ein Stillleben | ||
649 | Eine kleine Republik in der Ostsee | Friedrich Pilzer | Anfang | ||
651 | Der Schuhplattltanz im bairischen Gebirge | Karl Stieler | |||
654 | Erinnerungen an Friedrich Schleiermacher | ||||
656 | Blätter und Blüthen | ||||
In der Fremde | F. Bodenstedt | Gedicht | |||
Dr. A. Diezmann’s Büchersammlung | |||||
Das arithmetische Räthsel |
| ||||
Heft 42 | |||||
657 | Süden und Norden | Hermann von Schmid | Fortsetzung | ||
660 | Ein Londoner Kummerhof | ||||
663 | Eine kleine Republik in der Ostsee | Friedrich Pilzer | Schluß | ||
665 | Die drei preußischen Wehs | R. | |||
668 | Ein Denkstein für aller Deutschen Edelstein | ||||
670 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Erdbeben an der Westküste von Südamerika im Jahre 1868 | Robert Wehrhahn | ||||
671 | Die Heimath von Ulysses S. Grant | R. D. | |||
672 | Keine verfälschte Chocolade mehr! | Karl Ruß | |||
Die frechste Curirschwindelei ist die Dittmann’sche Loh-Cur | Bock | ||||
Zur Charakteristik der Spinnen | C. P. | ||||
Der Pistolenschuß | D. Red. |
| |||
Heft 43 | |||||
673 | Süden und Norden | Hermann von Schmid | Fortsetzung | ||
677 | Oesterreichische Berühmtheiten | Sigmund Kolisch | 2. Der Minister des Innern | ||
679 | Wunderliche Heilige. 1. Deutsche Wiedertäufer im Hinterwalde |
||||
682 | Ein Bauernhaus der rothen Erde und ein Schloß am Schwabenmeer | E. v. Hohenhausen | |||
687 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Demagogenriecher in Aengsten | K. F. | ||||
688 | Die Erfindung des Revolvers | ||||
„Instinct oder Vernunft“ | R. D. | ||||
Der alte Weisflog! | |||||
Dr. Giskra und das Stuttgarter Rumpfparlament | |||||
An alle Freunde der Gartenlaube | Die Redaction |
| |||
Heft 44 | |||||
689 | An alle Lehrer und Erzieher | ||||
689 | Süden und Norden | Hermann von Schmid | Schluß | ||
695 | Die Martinsgans | ||||
697 | Mirabeau in Berlin | Ingo Ettmüller | |||
699 | Ein deutscher Gruß von Australien her | D. Red. | |||
700 | Noch einmal Langensalza. Erinnerungen von Kurt Greß |
Kurt Greß | |||
703 | Blätter und Blüthen | ||||
Sie sollen ihn nicht haben! | |||||
704 | Pariser Kinder | W. |
| ||
Heft 45 | |||||
705 | Das Erkennungszeichen | A. Godin | Anfang | Novelle | |
708 | Aus der schwäbischen Dichterwelt | G. Arnold | |||
711 | Die Staßfurter Salzlager | K. Birnbaum | Anfang | ||
713 | Rückblicke auf meine theatralische Laufbahn | Franz Wallner | 1. Ein Verlorener | ||
716 | Ein Zugstück der Thiergärten | Alfred Brehm | |||
719 | Curir-Schwindeleien. Ueber Haut- und Schönheitsmittel |
Carl Ernst Bock | |||
720 | Blätter und Blüthen | ||||
Frauen-Emancipation | Friedrich Gerstäcker | ||||
Für die Wasserbeschädigten in der Schweiz |
| ||||
Heft 46 | |||||
721 | Das Erkennungszeichen | A. Godin | Fortsetzung | Novelle | |
724 | Ein Musikabend beim Prinzen Louis Ferdinad | ||||
728 | Der Wunderglaube in Paris | Ludwig Kalisch | |||
730 | Die Staßfurter Salzlager | K. Birnbaum | Schluß | ||
733 | Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. Nr. 27. Ein Jagdtag im November |
Guido Hammer | |||
735 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Mensch als Poststück | |||||
736 | Das Hans Sachs-Denkmal | ||||
Die musikalischen Classiker | |||||
Marlitt’s Gold-Else | |||||
Berichtigung | Sigmund Kolisch | ||||
Für die Wasserbeschädigten in der Schweiz |
| ||||
Heft 47 | |||||
737 | Das Erkennungszeichen | A. Godin | Fortsetzung | Novelle | |
740 | Deutsche Wanderschaft Frühjahr 1868 |
Emanuel Geibel | Gedicht | ||
741 | Der Katzen-Raphael | ||||
743 | Aus dem Unterinnthal. 1. Das Passionsspiel in Brixlegg |
Ludwig Steub | |||
745 | Germain Colot, der Steinoperateur | George Hiltl | |||
748 | Ein Kleinod aus deutscher Vergangenheit | Fr. Hfm. | |||
751 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Specialdraht | |||||
752 | Das Erdbeben in Südamerika | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Zur Beachtung | Ernst Keil |
| |||
Heft 48 | |||||
753 | Das Erkennungszeichen | A. Godin | Fortsetzung | Novelle | |
758 | Die Kinderwelt in Bild und Lied | F. H. | |||
758 | Gutes Wasser und gute Luft! | ||||
760 | Der Redacteur im fernen Westen! | ||||
763 | Thiercharaktere. 4. Der Fuchs |
Adolf und Karl Müller | |||
766 | Schulze-Delitzsch und seine Stiftung | Hermann Schulze-Delitzsch | |||
767 | Blätter und Blüthen | ||||
Verheirathete Bäume | Friedrich Gerstäcker | ||||
768 | Todtenfeier in den Pyrenäen | A. W. | |||
768 | Bock’s | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Für die Wasserbeschädigten in der Schweiz |
| ||||
Heft 49 | |||||
769 | Das Erkennungszeichen | A. Godin | Fortsetzung | Novelle | |
773 | Ein einsames Grab im Norden | Friedr. Pilzer | |||
775 | Wunderliche Heilige. 2. Hänschen Apfelkern und das Siebenttägerkloster in der Wildniß am Cocalico |
||||
777 | Rückblicke auf meine theatralische Laufbahn | Franz Wallner | 2. Frühere Verhältnisse | ||
782 | Das harte Brod der Berge | Carl Roux | |||
783 | Blätter und Blüthen | ||||
„Holz für die Armen!“ | |||||
784 | Die Jesuiten in Japan |
| |||
Heft 50 | |||||
785 | Lorenz und Lore | Paul Heyse | Anfang | ||
788 | Erlebnisse und Ergebnisse der ersten deutschen Nordpolarexpedition | Otto Ule | |||
792 | „Unser Präsident“ | Max Ring | |||
794 | Das Erkennungszeichen | A. Godin | Schluß | Novelle | |
796 | Hermann’s Hort in Hildesheim | ||||
799 | Blätter und Blüthen | ||||
Erklärung | A. Diezmann | ||||
Instinct oder Ueberlegung | O. W. | ||||
Zum Stein-Denkmal |
| ||||
Heft 51 | |||||
801 | Lorenz und Lore | Paul Heyse | Fortsetzung | ||
804 | Christkindlein auf dem Friedhof | Friedrich Hofmann | Gedicht | ||
806 | Der Eislauf | Max Wirth | Anfang | ||
808 | Der Ausbruch des Vesuv vom 16. bis 20. November 1868 | Heinrich Börnstein | |||
811 | Ein Schloß für etwaige Weihnachtswünsche | ||||
812 | Eine Burgfehde im neunzehnten Jahrhundert | ||||
815 | Blätter und Blüthen | ||||
Aus der Jugendzeit Felix Mendelssohn-Bartholdy’s | J. S. | ||||
Ehre wem Ehre gebührt | |||||
816 | Der Kerker einer Königin | ||||
Deutsche Kunst in Bild und Lied | |||||
Der deutsche Rechtsschutzverein in London | |||||
„Unser Präsident“ |
| ||||
Heft 52 | |||||
817 | Lorenz und Lore | Paul Heyse | Schluß | ||
820 | Die liebe lustige Zeit in Stützerbach | H. H. | |||
823 | Der Eislauf | Max Wirth | Schluß | ||
825 | Karoline von Günderode. Eine Erinnerung | Max Ring | |||
827 | Die Wildschützen im bairischen Gebirge | Karl Stieler | |||
831 | Blätter und Blüthen | ||||
Deutsche Christbäume im Ausland | Friedrich Gerstäcker | ||||
Die Sprungfeder-Matratze | |||||
832 | Ein literarischer Doppelgänger | Robert Prutz | |||
Kleiner Briefkasten |