BLKÖ:Pöschmann, Johann
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Pöschl, Thomas |
Nächster>>>
Pösinger, Franz Alexander | ||
Band: 23 (1872), ab Seite: 23. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Johann Pöschmann in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 1157906524, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[24] und bald wieder in sein Vaterland zurückkehrte. Die folgenden 23 Jahre verlebte er als einer der geachtetesten und gesuchtesten Aerzte in Karlsbad. Den Winter brachte er meist als praktischer Arzt in Prag zu. Seine besondere Aufmerksamkeit widmete P. der kühlsten Trinkquelle von Karlsbad, dem im Jahre 1823 wieder zum Vorschein gekommenen Schloßbrunnen; er veröffentlichte darüber: „Der Schlossbrunnen zu Karlsbad, literarisch, geschichtlich, physikalisch, chemisch und medicinisch dargestellt, nebst vielen, auch andere wichtige Gegenstände dieses Heilortes betreffenden Bemerkungen“ (Prag 1826, Haase Söhne, mit 2 K. K. und 11 Tab., gr. 8°.), davon erschien nur der 1. Band, die Ursachen, warum der in Aussicht gestellte 2. Band, obwohl P. nach Erscheinen des ersten noch 2 Jahre gelebt, nicht herauskam, sind nicht bekannt. Außerdem lieferte P. mehrere von Fachmännern als gediegen erkannte medicinische Aufsätze in Hufeland’s „Journal der praktischen Heilkunde“ und in die von Andreas Joseph Freiherr von Stifft und Johann Nepomuk Edlen von Raimann herausgegebenen „Medicinischen Jahrbücher des österreichischen Staates“, unter welchen seine „Abhandlung über die physikalischen Verhältnisse der Karlsbader Quellen“ besonders hervorzuheben ist. P. starb plötzlich an einem Schlagflusse im Alter von 70 Jahren.
Pöschmann, Johann (Brunnenarzt zu Karlsbad, geb. zu Eidlitz im Saatzer Kreis Böhmens 15. Mai 1775, gest. zu Karlsbad 30. September 1844). Er war der Sohn des Kastenamtsschreibers Johann P. und seiner zweiten Gattin Katharina gebornen Hickel. Da seine vermögenslosen Eltern ihn zum Handwerk bestimmten, so nahm sich der menschenfreundliche Pfarrer von Eidlitz, Augustin Pompe, des armen neunjährigen Knaben an, unterstützte ihn während seinen Studien auf dem Gymnasium zu Komotau mit den nöthigen Schulbüchern, dem Schul-, Quartier- und zum Theil Kostgelde. Unter drückenden äußeren Verhältnissen oblag er den philosophischen und medicinischen Studien (vom Jahre 1797 bis 1800) zu Prag und erlangte Ende 1800 die medicinische Doctorwürde. Nachdem Dr. P. hierauf sechs Jahre als angestellter Herrschaftsarzt zu Tachau und die folgenden vier Jahre als Hausarzt bei dem Grafen Karl von Clam-Martinitz zu Smeczna thätig gewesen, ward ihm nach dem im Jahre 1810 erfolgten Ableben des Arztes Dr. Adler in Eger die Stelle eines Brunnenarztes von Franzensbad und zugleich des ersten Stadtphysicus in Eger zu Theil, welche er, zur Emporbringung des genannten Badeortes wesentlich beitragend, bis zum Jahre 1819 bekleidete. Auch hat sich P. in den französischen Feldzügen der Jahre 1813 und 1815 durch umsichtige und zweckmäßige Leitung des in Eger schnell errichteten Militärspitals anerkannte Verdienste um die verwundeten und erkrankten preußischen, russischen und schwedischen Soldaten erworben. In Folge dessen wurde ihm von der Stadt Eger das Ehrenbürgerrecht und von dem Könige Karl XIII. von Schweden das Ritterkreuz des kön. schwedischen Wasa-Ordens verliehen. Im Jahre 1819 verließ P. Eger, um einem Rufe nach Triest zu folgen, wo er aber nur kurze Zeit als Hausarzt einer hochgestellten Dame verblieb- Vierteljahrschrift für praktische Heilkunde, herausg. von der medicinischen Facultät zu Prag, II. Jahrg. (1848), 2. Bd. – Handschriftliche Mittheilungen des Herrn Dr. Mezler von Andelberg zu Weiz in Steiermark.