Zum Inhalt springen

BLKÖ:Pollack, Franz Karl Joseph Ernst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 23 (1872), ab Seite: 73. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Karl Joseph Ernst Pollack in Wikidata
GND-Eintrag: 1041726392, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pollack, Franz Karl Joseph Ernst|23|73|}}

Pollack, Franz Karl Joseph Ernst (Tonsetzer, geb. zu Przychod bei Oppeln in Schlesien 1798). Besuchte 1810–1818 das Gymnasium zu Neisse und Breslau und war schon während dieser Zeit im Orgelspiele, sowie in den meisten Streich- und Blasinstrumenten wohl erfahren. Er bezog 1818 die Universität zu Breslau, um sich der Rechtswissenschaft zu widmen, hörte aber auch Vorlesungen über Generalbaß und Composition und wirkte in Concerten und Kirchenmusiken häufig mit. Er gab Musikunterricht und bereiste in den Ferien die schlesischen Bäder, um daselbst Concerte zu geben. Nach Beendigung seiner Studien wurde er als Capellmeister an das Theater zu Brieg berufen, nahm diese Stelle an, gab aber nach zwei Jahren dieselbe auf, um Reisen durch Böhmen und Mähren zu machen, bis ihn endlich Karl Maria von Weber zu Dresden in der Hofoper als Tenoristen einführte. Er sang den Fürsten Ottokar im „Freischützen“ und bald auch erste Tenorparthien im kön. Sommertheater zu Pillnitz. Nach dem Tode Weber’s verließ er Dresden und trat auf verschiedenen nicht unbedeutenden Bühnen als erster Tenorist unter Beifall auf. 1834 wurde er zum Capellmeister am Theater zu Innsbruck ernannt, wo seine Compositionen großen Beifall fanden; seit dieser Zeit fehlen die Nachrichten über ihn. Er schrieb Gesänge und Ouverturen, die allgemeinen Beifall errangen und von denen auch Einiges im Drucke erschienen ist.

Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8°.) Zweite Abtheilg. Bd. IV, S. 360, Nr. 2. – Gaßner (F. S. Dr.), Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Frz. Köhler, gr. 8°.) S. 691. – Neues Universal-Lexikon der Tonkunst. Angefangen von Dr. Julius Schladebach, fortgesetzt von Ed. Bernsdorf (Dresden 1856, Rob. Schäfer, gr. 8°.) Bd. III, S. 209. – Slovník naučný. Redaktor Dr. Frant. Lad. Rieger, d. i. Conversations-Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Lad. Rieger (Prag 1869, I. L. Kober, Lex. 8°.) Bd. VI, S. 546.