BLKÖ:Stillfried-Ratienicz, Eduard Freiherr von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Stillfried-Ratienicz, August Freiherr von |
|||
Band: 39 (1879), ab Seite: 52. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Eduard von Stillfried-Ratienicz in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 182714322, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Rüdiger aus dessen dritter Ehe und jüngerer Bruder des Freiherrn August [siehe den Vorigen]. Freiherr Eduard spielt als Führer der katholischen Partei in Oesterreich eine Rolle: er trat als solcher besonders in den Vordergrund, als die Lage des Papstes gegenüber den Maßnahmen des Königs von Italien Victor Emanuel bedroht schien, und als dieselbe im Jahre 1871 die Katholiken anderer Staaten zu Kundgebungen für die Sache des heiligen Vaters aufrief. In Oesterreich sendete in letzterer Angelegenheit das Wiedener katholisch-politische Casino eine Deputation an den Grafen Andrássy als Minister des Aeußeren ab. Als Führer und Sprecher dieser Deputation interpellirte Freiherr Eduard S. den Minister, was er zur Abhilfe der Lage des Papstes zu thun gedenke? Graf Andrássy lehnte es ausdrücklich ab, dem heiligen Vater in Oesterreich ein Asyl zu eröffnen, oder dessen Ansprüche auf Wiederherstellung der weltlichen Macht und Herrlichkeit auch nur diplomatisch anzuerkennen oder zu unterstützen. Wie diese offene und unzweideutige Sprache des Grafen in den betheiligten Kreisen aufgenommen worden, erfuhren wir aus dem Blatte der römischen Curie, dem „Osservatore romano“, und dem Pariser Journale „L’Univers“, welche den österreichischen Minister des Auswärtigen einen „Wiener Communard“ zu nennen wagten, was aber weder die Politik des Grafen, noch die Lage des heiligen Vaters zu ändern im Stande war. Und so hatten die Schritte des Freiherrn Eduard und der von ihm geführten Deputation kein greifbares Resultat ergeben. Seiner Ansicht in der religiösen Frage, namentlich in Bezug auf die in den letzten Jahren vielfach erwogene Trennung der beiden Gewalten Staat und Kirche, hat Freiherr Eduard in einer Flugschrift „Trennung der Kirche vom Staate“ (Freiburg im Breisgau 1874, Herder, 8°.) Ausdruck gegeben. Freiherr Eduard ist (seit 21. October 1838) vermält mit seiner Base Maria Gräfin Leslie von Balguhain, einer Tochter des Grafen Ernst Leslie, Erbherrn des Lehens Balguhain in Schottland, k. k. Majors a. D., aus dessen Ehe mit Franziska Freiin von Stillfried, älterer Tochter des Freiherrn Emanuel. [Neue freie Presse 25. Jänner 1872, Nr. 2662]. –
2. Eduard Freiherr von Stillfried-Ratienicz (geb. 21. April 1809), gleichfalls ein Sohn des Freiherrn