BLKÖ:Szirmay, Stephan, Graf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 42 (1880), ab Seite: 205. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Stephan, Szirmay in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szirmay, Stephan, Graf|42|205|}}

27. Stephan, Graf (gest. zu Preßburg am 16. Mai 1711), der älteste Sohn des Zempliner Vicegespans Peter [S. 204, Nr. 23] aus dessen Ehe mit Anna Keczer, war dazu ausersehen, in einer ereignißreichen Zeit eine hervorragende und einflußreiche Rolle zu spielen. Mehrere Jahre schon hielten die Tököly’schen Unruhen das Land in beständiger Aufregung; die Bündnisse, welche die ungarischen Rebellen mit dem Feinde des Christenthums, dem Türken, knüpften, bedrohten nicht nur das Land selbst, sondern waren auch nicht ohne Gefahr für das übrige Oesterreich, ja für Deutschland. In dieser bedrängnißreichen Lage erkor Kaiser Leopold im Jahre 1680 Stephan Szirmay, [206] durch gütliche Unterhandlungen den Rebellen Tököly zur Niederlegung der Waffen zu bewegen. Aber da gab es große Hindernisse zu überwinden. Stephan, welcher den Wunsch des Letzteren kannte, die Witwe Franz Rákóczy’s, Helene, eine geborene Zrinyi, zu heiraten, um dadurch ansehnliche Besitzungen und große Reichthümer in seiner Hand zu vereinigen, machte sich anheischig, ihm zur Realisirung seiner Absichten zu verhelfen. Und so geschah es; zunächst wurde ein Waffenstillstand abgeschlossen, und dann sollten, während Tököly’s Vermälung stattfände, alle Vereinbarungen zu einem dauernden Frieden getroffen werden. Aber kaum sah sich der Treulose im Besitze seiner heißersehnten Gemalin, so begann er seine Umtriebe von neuem. Nicht nur wollte er vom Frieden nichts weiter wissen, sondern er verlegte sich wieder auf den Kampf, überfiel Szathmár, Tokay, Patak und Kaschau und nahm diese Städte weg. Uebermüthig durch diese Erfolge, lehnte er alle von dem Palatin Paul Eszterházy ihm gemachten Unterwerfungsanträge entschieden ab und spannte seine Forderungen nur um so höher. Nun aber wendete sich in Folge der mittlerweile abgeschlagenen Belagerung Wiens durch die Türken und deren weitere Niederlagen auch Tököly’s Sache. Der Empörer wurde am 17. August 1684 von den Türken selbst in seinem Lager überfallen, gefangen genommen und nach Adrianopel abgeführt, worauf er im Jahre 1705 auf seinem Landgute in Nikomedien starb. Hier lassen wir nun die Darstellung eines ebenso auffallenden als wichtigen Ereignisses folgen, welches lange Zeit unaufgeklärt geblieben, bis durch Stephan Szirmay’s von Kaiser Leopold selbst bestätigtes Testament das Räthsel auf ganz unzweideutige Weise sich löste. Die Sache aber ist folgende: Die glorreichen Erfolge der kaiserlichen Waffen hatten den Rebellen Tököly ebenso sehr erschreckt, als er, den Druck des türkischen Bündnisses immer schwerer fühlend, sehnlichst wünschte, desselben ledig zu werden. So wollte er denn mit dem Kaiser einen nach Möglichkeit vortheilhaften Frieden abschließen. Aber stets von türkischen Spähern und seinen eigenen Offizieren, die dem Empörer doch nicht recht trauten, umgeben, konnte er keinen Schritt unbemerkt unternehmen. So berief er Stephan Szirmay, den er im Vertrauen des Kaisers wußte, zu sich nach Tokay und berieth sich mit ihm, wie er seinen Vorsatz, mit Leopold sich auszugleichen, zur Ausführung bringen könnte. Szirmay rieth ihm nun, ein eigenhändiges Unterwerfungsschreiben an den Kaiser zu richten, worin er verspreche, daß er, wenn ihm alle seine Güter zurückgegeben würden, die Waffen niederlegen und sich von dem Bündnisse mit den Türken lossagen werde. Er selbst wollte dieses Schreiben dem Kaiser übergeben, und wenn ihn Tököly bevollmächtige, alle weiteren Unterhandlungen in dieser Angelegenheit führen. Wenngleich die Verhandlungen mit Tököly den erwünschten Fortgang genommen hatten, so war es doch für Szirmay schwer, durch die Spione ohne Verdacht hindurchzukommen. In dieser kritischen Lage griff man zu dem immerhin gewagten Auswege, daß man den in der Nähe befindlichen kaiserlichen General Clemens Caprara von Tököly’s Absichten geheim in Kenntniß setzte. Dieser General sollte nun den aus Kaschau in Begleitung einiger Tököly’schen Soldaten abreisenden Szirmay aus einem Hinterhalt unter dem Vorwande überfallen, daß derselbe mit den Feinden des Kaisers Gemeinschaft habe, und ihn unter scharfer Bedeckung nach Wien abführen lassen. Dort sollte dann der mit den nöthigen Vollmachten versehene Szirmay als Unterhändler auftreten und somit seinem Vaterlande einen nicht unwesentlichen Dienst leisten. Alles geschah nach dieser Verabredung. Szirmay, der zum Ueberflusse mit einem unter der Hand von dem Hofkammerpräsidenten überschickten Geleitbriefe versehen war, wurde der Abrede gemäß am Fuße des Kaschauer Berges von Caprara`s Söldnern überfallen, gefangen genommen und unter Bedeckung nach Wien gebracht. Bis dahin war alles nach dem vereinbarten Programme gegangen, nun aber glaubten des Kaisers Räthe nach ihrem Gutdünken vorgehen zu sollen. Statt sich in die von Szirmay beantragten Unterhandlungen mit Tököly einzulassen, wollten sie denselben bei seinem Bundesgenossen, dem Türken, verderben. Der zweckdienlichste Weg zu diesem Vorhaben dünkte ihnen aber, wenn sie sämmtliche von Szirmay überreichten Originalpapiere des Rebellen den Türken übersendeten und diese so von der Treulosigkeit ihres Schützlings überzeugten. Daß sie damit Szirmay’s Ehre bloßstellten, war diesen [207] Herren einerlei; damals hatte eine Partei am kaiserlichen Hofe die Führung, welche es mit den Mitteln zur Ausführung ihrer Pläne nicht sehr genau nahm. Und so geschah es auch. Erst hielt man Szirmay unter allen möglichen Vorwänden hin, und als endlich die Nachricht von der Gefangennahme Tököly’s durch die Türken anlangte, wurde er selbst bei Nacht überfallen, nach Prag, von da nach dem Spielberge, zuletzt nach Glatz gebracht, damit er nicht im Stande sei, den Schleier des Geheimnisses, den er selbst weben geholfen, zu lüften. Sobald sich die Nachricht von Tököly’s Gefangennahme und seiner Ueberführung nach Adrianopel im Lande verbreitet hatte, fiel ganz Oberungarn von ihm ab. Nun ging auch sein Oberfeldherr Pernehazy mit 7000 Mann zu dem kaiserlichen General Caprara über und öffnete diesem die Thore Kaschaus. Tököly’s Macht war gebrochen; wohl schnaubte er nach Rache und strengte alles nur Denkbare an, um sie zu kühlen, aber das Mißtrauen der Türken war geweckt. Wohl leugnete er seine Handschrift ab und zahlte hohe Summen, um das verlorene Vertrauen wieder zu gewinnen, und tatsächlich gelang es ihm auch einigermaßen, den Verdacht der Pforte, daß er Verrath an ihr begangen habe, von sich abzulenken, doch war er nicht mehr im Stande, etwas Durchgreifendes zu unternehmen. Indeß schmachtete Szirmay in der Haft, in voller Unwissenheit über die Vorgänge in seinem Vaterlande, von den Jesuiten in Arbeit genommen, die ihm beständig vorstellten, er könne nur durch den Uebertritt zum katholischen Glauben sich aus seiner Gefangenschaft befreien. Da endlich ließ er sich nicht nur zum Glaubenswechsel, sondern auch zur Anerkennung einer ihm abgelisteten Verschreibung von 10.000 fl. herbei, welche er auch wirklich bezahlte, sobald er in Freiheit gesetzt war, Diese aber erlangte er, ungeachtet sich einflußreiche Freunde für ihn verwendeten, erst während des Landtages 1687. Der Kaiser, von der an Szirmay begangenen Unbill in Kenntniß gesetzt, ernannte denselben, um ihn für das erlittene Unrecht einigermaßen zu entschädigen, noch während der Dauer des Landtages zum Protonotar des Judex Curiae, dann zu jenem des Palatins, später zum Hofrath und 1693 zum Freiherrn. Aber noch waren Szirmay’s Leiden nicht zu Ende. Longueval bezeichnete ihn 1701 als Mitschuldigen Franz Rákóczy’s, General Solari nahm ihn in Folge dessen mit anderen gleichfalls Angeschuldigten gefangen und ließ ihn nach Neustadt in Niederösterreich abführen. Rákóczy selbst war mit Neumann’s Beihilfe entkommen, und da man gegen die Verhafteten keine Beweise ausbringen konnte, wurde einer nach dem andern entlassen. Szirmay mußte es gelungen sein, sich vollkommen zu rechtfertigen, denn nicht nur nahm Kaiser Leopold keinen Anstand, das Testament desselben urkundlich zu bestätigen, sondern sein Nachfolger Joseph I. erhob den Gerechtfertigten sogar mit Diplom ddo. 23. April 1707 in den Grafenstand, bei welchem Anlasse Szirmay’s große Dienste und unerschütterliche Treue urkundlich ausgesprochen und anerkannt wurden. Diese Erhebung gab – ob seinen Freunden oder seinen Gegnern, wissen wir nicht zu sagen, sind aber der Ansicht, beiden – Gelegenheit zu dem billigen Witze daß, da ihn die erste Gefangenschaft zum Freiherrn, die zweite zum Grafen gemacht habe, er sich nochmals verhaften lassen solle, um zum Fürstenhute zu gelangen. Stephans Ehe mit Susanna Eödönffy blieb kinderlos. Sein Majorat konnte nach den darüber getroffenen Bestimmungen auf seinen protestantischen Bruder Nicolaus, der das nächste Anrecht darauf hatte, nicht übergehen. In Folge dessen adoptirte Stephan seinen Neffen Thomas Dessewffy, welcher nun den Namen Szirmay annahm und der Stammvater der gräflichen Linie des Geschlechtes wurde. Noch sei aus der letztwilligen Anordnung des Grafen Stephan eines Punktes gedacht, welcher von dem Taufnamen Thomas handelt, den nach ihm alle Grafen Szirmay führen. Stephan verfügte nämlich, daß seine Nachkommen, wenn sie die von ihm erworbenen großen Güter besitzen wollten, die Namen Thomas oder Job führen müßten. Den ersteren, weil er zu Wien trotz aller Gegenvorstellungen nicht glauben wollte, daß man ihn ungeachtet des Geleitbriefes festhalten werde, und er sich deshalb auch nicht bei Zeiten aus dem Staube gemacht habe. Den zweiten, well er noch geduldiger als Job seine Gefangenschaft ertragen habe, denn dieser konnte doch noch Jemandem seine Leiden klagen, er aber habe auch diese Erleichterung entbehren müssen. –