BLKÖ:Szvorényi, Michael (Michael Joseph)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Szvorényi, Joseph
Nächster>>>
Szylarski, Adalbert
Band: 42 (1880), ab Seite: 288. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Michael Szvorényi in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szvorényi, Michael (Michael Joseph)|42|288|}}

Szvorényi, Michael, auch Michael Joseph (gelehrter Theolog, geb. zu Eniczke im Abauyvárer Comitat am 17. September 1750, gest. zu Keszthely 26. October 1814). Nachdem er in seiner Heimat die Elementar- und Gymnasialclassen besucht hatte, trat er im Jahre 1769 in das Graner Seminar ein; nach beendeten Studien sich dem Lehramte widmend, wurde er 1777 zunächst außerordentlicher Professor an der theologischen Facultät in Ofen, dann 1784 ordentlicher Professor zu Agram, 1786 Professor der Kirchengeschichte zu Pesth und 1788 am General-Seminar zu Veszprim. Seiner freimüthigen Vorträge wegen ward er 1790 des Lehramtes verlustig und erfolgte seine Versetzung auf die Landpfarre zu Karád. Aber Georg Graf Fesztetics, der berühmte Humanist [Bd. IV, S. 209] und Gründer des „Georgikon“, der es liebte, mit gelehrten Männern sich zu umgeben, berief ihn auf seine Pfarre zu Keszthely und verlieh ihm die damit verbundene Würde eines Abtes von Hahot, in welcher Eigenschaft der Gelehrte im Alter von 64 Jahren vom Tod ereilt wurde. Szvorényi, in seinem Fache schriftstellerisch thätig, hat folgende Werke herausgegeben: „Causa religionis contra Libertinos defensa“ (Budae 1779, 8°., 352 S.); – „Causa religionis contra Helv. Aug. Confessionis cultores defensa“ (ibid. 1781, 8°., 183 S.); – „Officia hominis catholici erga Deum rebus domesticis illustrata“ (ibid. 1783, 8°., 103 S.); – „Idea Encyclopaediae Theologicae secundum Vindobonensem Studii Theologici reformationem proposita“ (Viennae et Zagrabiae 1785, 8°., 75 S.)– „Sermo ad auditores Theologos, quum in Universitate regia Pestini Theologicae Disciplinae primum tradi auspicato coeperunt“ ( Pestini 1786, 8°.); – „Historia Religionis et Ecclesiae Christianae Clero Hungariae accommodata“, Vol. 2. (Posonii 1789, 8°., 219 u. 292 S.); – „Zirczi Apáturi templomban Sz. István és Sz. Bernard Apátur napján Sz. M. által tartatott Beszéd 1792“ (Veszprim 1792, 4°.); – „Vitéz Kini si Pálnak hamvai“ (ib. 1797, 4°.); – „Jus publicum commune et particulare Ecclesiae Hungaricae. Partes duae generalis et specialis“ (ib. 1803, M. Sommer, 8°., 635 S.); – „Jus privatum Ecclesiae Hungaricae“ Partes tres (ib. 1804–1805, 8°., I: 306; II: 150: III: 480 S.); – „Synopsis crit. historica decretorum Synodalium pro ecclesia hungarico-catholica editorum“ (ib. 1807, gr. 8°.); – „Dissertatio critico-historica de duplici incolatu B. Margaritae Belae IV. Reg. Hung. filiae“ (ib. 1808); – „Dissertatio histor. de Albensi Custodiatu“ (ib. 1809); – „Purpurae Pannonicae continuatio“ (Agriae 1811), es ist dies eine Fortsetzung des im Jahre 1715 in Folio, dann zu Kaschau 1745 in 8°. und verbessert und vermehrt zu Klausenburg im folgenden Jahre erschienenen Werkes: „Purpura Pannonica sive Vitae et res gestae S. R. C. Cardinalium qui aut in Ditionibus S. coronae Hungaricae, aut Regibus sanguine conjuncti aut Episcopatibus Hungaricis positi fuerunt“, dessen Autorschaft von Einigen dem Jesuiten Georg Skoda [Bd. XXXV, S. 73, Nr. 2] zugeschrieben wird; – ihrem reichen und mannigfachen Inhalte nach bilden Sz.’s geschichtlich wichtigste Arbeit seine „Historiae [289] Ecclesiasticae regni Hungariae amoenitates“, Fasciculi sex. (Jaurini 1798 et 1796, 8°.) Fasc. I (58 S.): „De Astrico montis Pannoniae putatitio primo Abbate“; – „De causa non permissae Facultatis theolog. in Universitate Quinqueecclesiis a Ludovico I. instituta“; – „De capellis regiis in Hungaria, comitibus Capellae et Regum Hungar. Capellanis“; – „De notariis publicis in Hungaria, auctoritate Pontificia aut Caesarea vel utraque institutis“; – Fasc. II. (116 S.): „De vetere Ecclesiarum Hungaricarum ornatu“; – „De sacris, aut ex motivo Religionis profectis Ritibus apud Hungaros, dudum abolitis“; – Fasc. III. (107 S.): „De consortio et dissidiis Hungarorum cum Crucesignatis in Palaestinum proficiscentibus“; – „De inquisitionis officio in Hungaria et Ditionibus olim ad hanc pertinentibus“; – Fasc. IV (211 S.): „De Legatis et Nunciis Apost. Sedis in hungaricis Ditionibus; – „De variis pecuniarum collectis, nomine Curiae Rom. olim in Hungaria factis“; – Fasc. V (270 S.); „Memoria veteris Ecclesiae et Collegiati Capituli B. M. V. de Alba Regali; – „Memoria caeterorum Ecclesiae Hung. Capitulorum, quae sunt dudum extincta; – Fasc. VI (244 S.); – „De juris Patronatus respectu majorum Beneficiorum in Ecclesia Hungarica factorum“; – „De Praeposituris et Abbatiis Regalibus“; – „Memoria veterum Confraternitatum in Hungaria“. – Außer vorgenannten für Ungarns Kirchengeschichte mehr oder minder wichtigen Schriften hinterließ Szvorényi noch Vieles in Handschrift, was wohl in Keszthely aufbewahrt sein mag. Er zahlt zu den anerkannten Forschern im Gebiete des ungarischen Kirchenrechtes und der ungarischen Kirchengeschichte, und Georg Fejér meint, daß Szvorényi’s handschriftlicher Nachlaß sehr druckwürdig sei.

Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmanicae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae regiae literaria (Budae 1835, 4°.) p. 121 et 129. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. V, S. 266 [nach diesem 1746 geboren]. – Scriptores facultatis theologicae, qui ad c. r. scientiarum Universitatem Pestinensem ab ejus origine a. 1635 ad annum 1858um operabantur (Pestini 1859, Jos. Gyurian, 8°.) p. 33. – Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, A. Strauß, 4°.) 1814, S. 555: „Nekrolog“. – Tudományos gyüjtemény, d. i. Wissenschaftliche Sammlung[WS 1] (Pesth, 8°.) 1818, 7. Heft, im Artikel über die Hahoter Abtei.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Samlung.