Zum Inhalt springen

BLKÖ:Trnka, Wenzel Joseph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Trnka, Anton
Band: 47 (1883), ab Seite: 223. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Wenzel Joseph Trnka in Wikidata
GND-Eintrag: 1146689535, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Trnka, Wenzel Joseph|47|223|}}

Trnka, Wenzel Joseph (Compositeur, geb. zu Sternberg im Kaurzimer Kreise Böhmens 1782, Todesjahr unbekannt). Der Sohn eines [224] Gutsbeamten des Grafen Czeyka von Olbranowetz, erhielt er die erste Unterweisung in der Musik, und zwar auf dem Clavier und der Violine, zu Leitmeritz, wo er die Gymnasialstudien beendete, von einem Musiklehrer Namens Wenzel Tischler. Während seines zwölfjährigen Aufenthaltes in Prag, wo er Philosophie und die Rechte hörte, mußte er durch Ertheilung von Unterricht in wissenschaftlichen Gegenständen, mitunter auch in Musik, sein Brod sich selbst erwerben, so daß ihm nur wenig Zeit zur Vervollkommnung im Clavierspiele übrig blieb, in Folge dessen er auch nichts Besonderes darin leistete. Dagegen versuchte er sich schon damals ohne jede Anleitung in kleinen Compositionen von Liedern, Tänzen u. s. w. und brachte es dadurch bald dahin, daß er seine musikalischen Ideen leicht und richtig aufsetzen konnte. Eine im Jahre 1811 erlangte Anstellung brachte ihn nach Wien, dem Mittelpunkte musikalischen Lebens. Hier fehlte es ihm nicht an Gelegenheit, sein Compositionstalent weiter auszubilden, und so vollendete er nach und nach mehrere Cantaten, Lieder, Tänze, Ouverturen, Märsche, arrangirte mehrere Stücke für das Pianoforte zu vier Händen u. s. w. Am meisten aber wurde er in seinen Compositionen durch den Hofmusikgrafen Moriz Grafen Dietrichstein gefördert, denn dieser große Freund der Musik, welcher einige Stücke von ihm gehört hatte, munterte ihn nicht nur zu weiteren Schöpfungen auf, sondern bewirkte auch durch seine Verwendung, daß mehrere Arbeiten Trnka’s im Stiche erschienen. Dies eröffnete der Thätigkeit des Künstlers ein neues Feld, und seitdem widmete er alle Zeit, die ihm sein Beruf übrig ließ, der Composition. Trnka hat sich nie ein bestimmtes Vorbild gewählt, aber Mozart und Jos. Haydn, später auch Rossini, dieser Letztere vornehmlich als König der Melodie, waren seine Lieblinge. Seine Compositionen, alle ohne Ausnahme für das Pianoforte, vollendete er, ohne je den Generalbaß studirt oder von irgend Jemand Anleitung erhalten zu haben. Angeborenes Talent, gespannte Aufmerksamkeit bei musikalischen Productionen, fleißiges Lesen musikalischer Compositionen – was seine Lieblingsbeschäftigung war – und langjährige Uebung im Niederschreiben gehörter Melodien und anderer Musikstücke verliehen ihm darin eine seltene Fertigkeit. In der Folge trat er als Privatsecretär in die Dienste des k. k. Oberstjägermeisters Ernst Grafen von Hojos und blieb in denselben bis zu dessen im October 1849 erfolgtem Tode. Von seinen zahlreichen musikalischen Arbeiten aller Art führen wir die im Stich herausgegebenen in chronologischer Ordnung an: „Ländler für das Pianoforte zu vier Händen“, zwei Lieferungen; – „Ouverture von Winter aus „„Maria Montalban“, zu vier Händen arrangirt“; – „Variationen von Lipowsky über die Romanze: „„Eine Rose hold und rein“, zu vier Händen arrangirt“; – „Böhmische Nationallieder für Pianoforte“, zwei Lieferungen; – „Grosse Polonaise für das Pianoforte“; – „Parademarsch des Infanterie-Regiments G. Gyulay, für das Pianoforte auf vier Hände gesetzt“, wurde von dem Capellmeister Rezniczek instrumentirt; – „Acht Allemandes für das Pianoforte“; – „Grosse Polonaise für Pianoforte“; – „Zwölf Walzer für Pianoforte“; – „Sicheres Geleite. Lied von Berger für eine Singstimme“; – „Trauermarsch auf den Tod Sr. Majestät des Kaisers Alexander von Russland, für Pianoforte auf vier Hände gesetzt“, instrumentirt vom Capellmeister Rezniczek; – „Sechs Polonaisen für Pianoforte“. Von den vorgenannten Compositionen [225] sind dem Herausgeber dieses Lexikons die Opuszahlen nicht bekannt. Ferner die mit Opuszahlen bezeichneten: „Seconde grande Polonaise. In A“, Op. 10; – „Jubelmarsch für Pianoforte zu vier Händen, zur Feier der Wiedergenesung des Landesvaters im März 1826“. Op. 14; – „Drei grosse Märsche“. Op. 16; – „Rondino“, Op. 27; – „Rondoletto“, Op. 29; – „Sechs deutsche Lieder“, Op. 32; – „Seconde Rondino“, Op. 35. Ungedruckt hinterließ er eine große Anzahl instrumentirte Tänze, Märsche, vierhändige Polonaisen, Ouverturen, Cantaten, Lieder u. dgl. m. Im Jahre 1850 befand sich Trnka noch am Leben.

Gaßner (F. S. Dr.). Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Köhler, schm. 4°.) S. 841. – Schilling (Gustav). Das musikalische Europa (Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8°.) S. 342. – (Castelli). Allgemeiner musikalischer Anzeiger (Wien, Tobias Haslinger, 8°.) I. Jahrg. (1829), S. 50, 62 und 82.