Zum Inhalt springen

BLKÖ:Winkhler, Matthias Jacob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 56 (1888), ab Seite: 282. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Matthias Jacob Winkhler in Wikidata
GND-Eintrag: 153732253, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Winkhler, Matthias Jacob|56|282|}}

Winkhler, Matthias Jacob (gelehrter Theolog, geb. zu Gratz 11. Juli 1746, gest. daselbst 28. December 1809). Dem geistlichen Berufe sich zuwendend, vollendete er in Gratz die theologischen Studien, wurde 1769 Weltpriester und erlangte noch im nämlichen Jahre die theologische Doctorwürde. Anfänglich in der Seelsorge thätig, ward er 1777 Subrector und Correpetitor der theologischen Wissenschaften in dem vereinigten Seminar zu Gratz. Als der damalige Fürstbischof von Seckau Graf Arco gelegentlich einer theologischen Disputation die Fähigkeiten des tüchtigen Subrectors näher kennen gelernt hatte, berief er ihn 1780 als Hofcaplan [283] in seine unmittelbare Nähe und übertrug ihm als solchem die Leitung der bischöflichen Diöcesangeschäfte. Als in der Folge das Seckau’sche Domcapitel errichtet wurde, erhielt auch Winkhler eine Domherrnstelle und zu gleicher Zeit das Directorat des bischöflichen Priesterhauses zu Gratz. 1799 wurde er Dompfarrer an der Kathedrale zu St. Aegydi in Gratz, dann 1804 Domcustos und Director des theologischen Studiums an dem damaligen Lyceum dieser Stadt. Ungeachtet seiner anstrengenden Beschäftigung als Consistorialreferent war er doch ununterbrochen in der Seelsorge und im Predigtamte thätig. Von ihm sind folgende Schriften im Druck erschienen: „Dissertatio historico-critica de statu politico et ecclesiastico veterum Patriarcharum et Hebraeorum...“ (Graecii 1784, 8°. maj.); – „Dissertatio historico-critica gentium veterum ec.“ (ib. 1785, 8°. maj.); – „Tauf- und Krankensalbung nach dem römischen Ritual ins Deutsche übersetzt, sammt Anmerkungen zum Vortheil der Laien u. s. w.“ (Gratz 1787, 8°); – „Examen Ordinandorum concinnatum a presbytero quodam saeculari dioecesis Seccoviensis“ (Graecii 1788, 8°.); – „Gründliche und vollständige Anleitung zur Berichtigung der Stiftungen nach dem Inhalte der ah. Anordnungen...“ (Gratz 1788, 8°.); – „Das Ehepatent vom 16. Jänner 1783 mit allen nachhinig ergangenen allerh. Verordnungen. In einem planmässigen Zusammenhange“ (ebd. 1788, 8°.); – „Rituale Seccoviense ad usum Romanum accomodatum jussu... Jos. Adami Episcopi Seccoviensis.. e comitibus de et in Arco editum“ (Graecii 1789, 4°.); – „Kanzelrede, welche bei Gelegenheit des Dankfestes für die Eroberung der Hauptfestung Belgrad den 28. Weinmonats 1789 in der Hof- und Domkirche zu Grätz abgehalten wurde“ (Gratz, 8°.); – „Trostreden an Kranke und Sterbende zum Gebrauche der Laienchristen“ (ebd. 1789, 8°.); – „Kanzelrede, welche bei Gelegenheit des zur wiedererrichteten Säule der allerh. Dreifaltigkeit... zur Danksagung für die 1680 abgewendete Pest... abgehalten wurde“ (ebd. 1790, gr. 8°.); – „Trauerrede auf den seligen Hintritt Josephs des Zweiten..“ (ebenda 1790); – „Triumph der christlichen Religion zur vollen Beschämung aller ihrer Feinde, herausgegeben von einem Freunde der Wahrheit“, 3 Theile (Deutschland 1790 [Gratz, Ferstl] 8°.); – „Unterricht über den Jubelablass...“ (ebd. 1795); – „Kanzelrede auf das hohe Pfingstfest“ (ebd. 1800, 8°.); – „Der Christ am Grabe des Heilands oder Art und Weise, am Charfreitag das h. Grab zu besuchen...“ 3. Aufl. (Gratz 1808, 8°.). Die Angaben über Winkhler’s Todesdatum wechseln, nach Einigen starb er am 20. December 1810, nach Anderen am 20. December 1809 und wieder nach Anderen am 28. December 1809. Die letzte Angabe ist die richtige.

Steiermärkische Zeitschrift. Redigirt von Dr. G. F. Schreiner, Dr. Albert von Muchar, C. G. Ritter von Leitner, Anton Schrötter (Gratz, 8°.) Neue Folge, VII. Jahrg., 1. Heft, S. 104. – Annalen der Literatur und Kunst des In- und Auslandes (Wien, Doll, 8°.) Jahrg. 1810, Bd. I, S. 535. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1832, 8°.) Bd. VI, S. 160.