Zum Inhalt springen

BLKÖ:Berghofer, Amand

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Bergler, Joseph I.
Band: 1 (1856), ab Seite: 307. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Franz Xaver Amand Berghofer in der Wikipedia
Franz Xaver Amand Berghofer in Wikidata
GND-Eintrag: 10003392X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Berghofer, Amand|1|307|}}

Berghofer, Amand (Humanist und Sonderling, geb. zu Grein in Ober-Oesterreich 1. Dec. 1745, gest. zu Graz 7. Febr. 1825). War anfänglich Lehrer der deutschen Grammatik und Rhetorik, dann auch Director der k. k. deutschen Hauptschule zu Steyer in Oberösterreich; legte (1787) sein Amt nieder, lebte einige Zeit im Helenenthale bei Baden im freundschaftlichen Verkehr mit Karl Jul. Friedrich, dem Verfasser der „Situationen“ und dem Grafen Fries, Besitzer von Vöslau; übersiedelte alsdann nach Muskau in der Oberlausitz zu dem Grafen Hermann von Calenberg, und zuletzt nach Augsburg. Berghofer schrieb zu einer Zeit, in der die ganze östr. Literatur, einige streng wissenschaftliche Werke und ein Paar Dichter ausgenommen, in Flugschriften bestand, und man in Zehnkreuzer-Broschüren voll persönlichen und anderen Scandals literarische Saturnalien feierte, wenn nicht eben umfangreiche, so doch durch ihren Inhalt noch heut bemerkenswerthe, interessante Bücher; diese sind: „Empfindungen aus meinem Leben“ (Wien 1774, 8°.); – „Briefe zu den Empfindungen aus meinem Leben“ (Ebendas. 1774); – „Empfehlung der Lectur (sic) und des Denkens“ (Ebendas. 1778, 8°.); – „Aufmunterung zur Weisheit und Tugend, aus Grundsätzen einer gesunden Moral“ (Ebendas. 1779); – „Charakteristische Züge mit freiem Geist entworfen“ (Muskau 1779); – „Die empfindsame Philosophie in Briefen an Chleis“ (Dessau 1782, 8°.); – „Berghofers Schriften“ (Wien 1783, 2. verminderte und verbesserte Aufl. ebend. 1784); – „B.’s neueste Schriften“ (Wien 1784); – „Freiheitsgefühl in der Einöde“ (Smyrna 1785); – „Verbotene Schriften“ (Straubing 1800, 2 Thle.), Aufsätze enthaltend, deren Drucklegung ihm von der östr. Regierung nicht gestattet worden; – „Ueber Recensenten-Unfug“ (Prag 1804); – „Selbstbiographie“ (1819); – „Hofschau und ländliches Heimweh; Eine Biographie“ (seine eigene) (Hamburg 1818); – „Das höhere Leben. Herausgegeben von seinem Sohne Ludwig Berghofer“ (Schleswig 1824); – „Literarisches Vermächtniss an seinen Sohn“ (Hamb. 1818). Mehrere dieser Schriften B.’s erschienen anonym. B. war ein großer Sonderling, seine Familie nährte er vom Ertrage seiner Schriften (daher deren Menge), einer Kuh und eines Gartens; die Fenster seines Häuschens, welche auf die Straße gingen, vermauerte er, brach aber neue gegen das romantische Helenenthal aus. Berghofer begehrte von seinen Bekannten ein Paar Schuhe oder einen Hut, wenn der seinige unbrauchbar und er ohne Geld war. – Ueber seine Schriften schreibt de Luca: „Die Rechte der Menschheit zu vertädigen (sie), das Laster und die Scheintugend zu brandmarken, schrieb er aus der Fülle des Innern“ Im Folgenden eine ganz kurze Probe seines Styls: „Das Wesen der Reformation fodert Kraft, hohen Sinn und Entsagung. – Es kann nicht die Herren, die gut sitzen, zum Aufstehen bringen. – Nicht minder behagt es den Witzschleifern, Spass- und Lustigmachern, die sich lieber bei Schmausen, Spielen und Lustfahrten einfinden. – Könnten aus vorigen Zeiten die Kämpfer für’s allgemeine Wohl, die edelsten Sittenverbesserer noch einmal erscheinen, sie hätten das nämliche Schicksal. – Gift und Kreuzigung waren der Lohn für den Muth eines Sokrates und eines weisen Nazareners. – Dieser misshandelte Weltreformer entbrannte sehr oft im heiligen Eifer, in welchem er – ganz gegen den Ton unserer seichten geschmeidigen Schönschreiber – Stachelreden hielt gegen die Pharisäer. – Der Höfling nimmt einen Fuchsschwanz, die Reformatoren nehmen die Geissel in die Hand“ – Gräffer in seinen „Kleinen Wiener Memoiren“ [308] charakterisirt ihn folgendermaßen: „B. war ein überspannter Philantrop. Er hatte wohl redlichen Willen, aber ohne alle Besonnenheit und Prudenz. Naturmensch, Natursohn, wie er sich immer selbst fatirte, war er allerdings; das ist jedoch nicht ausreichend, um auch philosophischer Schriftsteller zu sein. An wissenschaftlicher Grundlage fehlte es ihm durchaus. Er war Denker, aber stets malcontent, sich selbst zu einer gewissen enragirten Humanität hinaufwirbelnd. Natursöhne, wenn sie ihre Sprößlinge spartanisiren wollen, pflegen wohl auch sie nackt herumlaufen zu lassen, nicht aber sie zu zwingen, auf dem Dache zu schlafen. Wieland hatte den Einfall, Berghofer den österreichischen Rousseau zu nennen. Das entzückte ihn noch im 80. Jahre; sein letztes. Die zweite Auflage seiner „Schriften“ kürzte er ab auf den Titel setzend: Verminderte verbesserte Auflage. Um seine Quiescirung schritt er ungefähr mit den Worten ein: „Ich bitte nicht mehr sein zu dürfen Dero ergebenster Diener.“ Die in Straubing erschienenen „Verbotenen Schritten“ sind von Berghofer, was in den Katalogen nicht angemerkt ist. Sie enthalten das, was man Räsonniren nennt. Sonst war Berghofer ein Ehrenmann.“

Carinthia (Klagenfurt, 4°.) 1817, Nr. 50 (vom 13. Dec.). – Meusel (J. G.), Das gelehrte Deutschland (Lemgo 1783, 4. Ausgabe) I. Bd. S. 108. – Desselben Erster Nachtrag (ebenda 1786) S. 40. – Gräffer (Franz), Kleine Wiener Memoiren (Wien 1845, 3 Bde.) II. Bd. S. 238. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 274. – (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, Ghelen, 8°.) I. Bdes. 1. Abth. S. 23. – Literarische Nachrichten von den Werken der besten Schriftsteller unserer Zeit (1775) I. Jhrg. II. Quart. IX. Stück, S. 135. – Frankl (L. A.), Sonntagsblätter (Wien 1843) II. Jhrg. S. 78: „Charakteristik“ von Gräffer.