BLKÖ:Fries, Johann Reichsgraf von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 4 (1858), ab Seite: 361. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann von Fries in der Wikipedia
Johann von Fries in Wikidata
GND-Eintrag: 120732904, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Fries, Johann Reichsgraf von|4|361|}}

Fries, Johann Reichsgraf von (Industrieller, geb. zu Mühlhausen 19. Mai 1719, gest. zu Vöslau nächst Wien 19. Juni 1785). Entstammt einer schweizerischen Patricierfamilie, in welcher mehrere Glieder höhere Stadtwürden in Mühlhausen bekleideten. Johanns Vater war Mitglied der Regierung. Der Sohn Johann widmete sich dem Handelsgeschäfte, steigerte das Ansehen seines Hauses, wurde Bürgermeister in Zürich und führte über die damaligen dreizehn Cantons der Schweiz den Vorsitz im Rathe, leistete im niederländischen Kriege (1746) der alliirten österreichisch-englisch-holländischen Armee wesentliche Dienste und erhielt in Anerkennung derselben die Erlaubniß, eine Filiale seines Geschäftes in Wien zu errichten. Daselbst brachte er sein Haus in solche Blüte, daß ihn die Kaiserin Maria Theresia 1752 zum Commerzienrath und in Anerkennung seiner Verdienste um die Hebung der österr. Industrie und seiner dem Staate auch sonst noch geleisteten Dienste am 24. Nov. 1757 in den erblichen Ritterstand erhob. Im 7jährigen Kriege half er der Kaiserin mit großen Geldsummen aus und verproviantirte das Armeecorps, welches Laudon nach der Schlacht bei Frankfurt an der Oder durch Polen führte, auf die uneigennützigste Weise. Die Belohnung dafür war die Erhebung in den Freiherrnstand (15. Dec. 1762) und 1771 die Verleihung des Hofrathtitels. [362] Im Jahre 1774 wohnte F. den Zollconferenzen in Brüssel bei, bei welchen der neue Zolltarif zwischen den deutschen und niederländ. Provinzen festgesetzt wurde und F. in den Niederlanden den besten Abnehmer für das ungarische Kupfer gefunden hatte. 1777 war er der Erste, der auf der Donau auf eigene Kosten den Handelsweg bis Rustschuk eröffnete und in Constantinopel ein Handlungshaus begründete, dadurch deutschen Producten den Weg in die Türkei und türkischen Rohstoffen den Eingang in die Monarchie bahnte. Früher schon hatte er unentgeltlich die Direction der k. k. Bergwerksproducte übernommen, welche er nach 24jähriger Besorgung an das Bergwerks-Departement wieder abgab. Zu den Auszeichnungen der Mutter fügte nun der Sohn Kaiser Joseph die Verleihung des Reichsgrafenstandes 5. April 1783 hinzu. Drei Jahre später fand man den Grafen eines Tages todt im Teiche des Schloßgartens zu Vöslau liegen. Aus Melancholie, heißt es, wählte er dieses Ende. Er hatte das Alter von 66 Jahren erreicht. Der Graf war mit Anna geb. d’Escherny vermält und stammt aus dieser Ehe sein Sohn Graf – Moriz[WS 1] (geb. 6. Mai 1777, gest. 1825) der große Kunstfreund; er besaß eine Bibliothek von 16,000 Bänden, meistens Cabinetstücke und Prachtwerke aus allen Sprachen; eine Gemälde-Sammlung, welche über 300 Meisterwerke aller Schulen und von Künstlern wie Raphael, Van Dyk, Rembrandt, Guido Reni, Poussin, Dürer u. A. enthielt; eine Sammlung von Handzeichnungen und Kupferstichen, über 100,000 Blätter, darunter die kostbarsten Suiten; als Fügers Entwürfe zur Messiade, die Sammlung der Porträte, welche Lavater zu seiner Physiognomik benützt hatte; eine Mineralien-Sammlung, reich an den schönsten Erzen aller Art; eine Sammlung Münzen und Sculpturen alter und neuer Zeit, unter letzteren die lebensgroße Gruppe „Theseus auf dem erschlagenen Minotaurus“ von Canova. Der Graf war in Folge seines Kunstsinnes 1801 zum Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste und zum außerordentlichen Rathe derselben ernannt worden. Auch bekleidete er als Chef des Großhandlungshauses Fries & Comp. die Stelle eines Bankdirectors. Nach dem Falle des Hauses wurden die vorbenannten Sammlungen theils unter der Hand, theils öffentlich in Wien und Amsterdam in mehreren Licitationen (1823–1828) versteigert.

Ritterstands-Diplom vom 24. Nov. 1757 [das mit demselben verliehene Wappen bildet das Herzschild des späteren reichsfreiherrlichen und gräflichen Wappens]. – Freiherrnstands-Diplom vom 15. Dec. 1762 [die Erhebung in den Freiherrnstand erfolgte durch nachfolgenden eigenhändigen Erlaß der Kaiserin Maria Theresia vom 1. Dec. 1762: „Dem Fris mögte die gnad thun, ihm zum Baron zu machen ohne das er es selbst begert als ein attention vor seine gutte Dienst die er mir leystet doch mit Bezahlung der Taxen“]. – Grafenstands-Diplom vom 5. April 1783. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann) (Wien 1835) II. Bd. S. 225. – [Kneschke, Ernst Heinr. Dr.) Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart (Leipzig 1854, Weigel, gr. 8°.) I. Bd. S. 244. – Johanns Bruder Philipp Jakob erhielt für seine Verdienste als Industrieller am 31. Jänner 1775 den östr. Ritterstand und am 18. Mai 1791 das Baronat. – Diese Familie der Grafen Fries ist nicht zu verwechseln mit der gräfl. von Frieß, in der Heinrich, kais. Feldmarschall-Lieutenant, Commandant der Festung Landau, am 25. Sept. 1702 in den Grafenstand erhoben worden; – noch mit der Ritterfamilie Frieß, in der Konrad Marian, oberrheinischer Kreisgesandter, mit Diplom Frankfurt 16. October 1743 den erblichen Ritterstand erhielt. – Ueber die Sammlungen des Grafen Moriz siehe: Böckh (Franz Heinrich), Wiens lebende Schriftsteller und Künstler ... dann Bücher-, Kunst- u. Naturschätze ... (Wien 1821, Bauer) S. 95 über die Bibliothek; – S. 129 über die Mineralien-Sammlung; – S. 301 über die Gemälde-Sammlung; – S. 303 über die Kupferstich-Sammlung. – Stand der Familie. [363] Graf Johann (geb. 19. Mai 1719, gest. 19. Juni 1785) hatte sich 1764 mit Anna d’Eschery vermält. Aus dieser Ehe stammen zwei Söhne: Graf Joseph Johann (geb. 1765, gest. unvermält 1788) u. Graf Moriz (geb. 6. Mai 1777, gest. 1825), vermält (seit 15. October 1800) mit Maria Theresia Josepha Prinzessin Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Aus dieser Ehe stammt das jetzige Haupt der Familie: Graf Moriz (geb. 2. März 1804), vermält (seit 13. Febr. 1836) mit Florentine Freiin Pereira-Arnstein, deren Sohn Graf Ludwig (geb. 9. Juli 1839). – Auch lebt noch ein Bruder des gegenwärtigen Majoratsherrn Graf Victor (geb. 23. Dec. 1812), vermält (seit 17. April 1838) mit Mathilde von Strasser. – Wappen. Quadrirter Schild mit Mittelschild. Im rothen Mittelschild eine senkrecht mit goldenem Griff nach oben gestellte silberne zweispitzige Grabschaufel. 1 in Gold ein rechtssehender gekrönter schwarzer Adler mit ausgespannten Flügeln und Klauen, 2 und 3 in Blau ein sechseckiger goldener Stern, 4 in Silber ein dreispitziger grüner Berg. Den Schild überdeckt die Grafenkrone. Schildhalter. Zwei auswärtssehende weiße Jagdhunde mit rothen Halsbändern.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Moritz von Fries (Wikipedia).