Christoph Martin Wieland
|

Inhaltsverzeichnis
Erstausgaben[Bearbeiten]
Chronologische Liste. Zählung nach H. Zeilinger, in: Gero von Wilpert / Adolf Gühring, Erstausgaben deutscher Dichtung – Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990, 2. Auflg. S. 1625–1629, Stuttgart: Kröner 1992
- 1. (anonym) Lobgesang auf die Liebe. 32 S. Halle: Hemmerde 1751
- 2. (anonym) Anti-Ovid, oder Die Kunst zu lieben. Mit einem Anhang Lyrischer Gedichte. 62 S. Amsterdam [d. i. Heilbronn] 1752 e-rara.ch
- 3. (anonym) Zwölf Moralische Briefe in Versen. 166 S. Frankfurt/Main, Leipzig [d. i. Heilbronn]: Ekkebrecht 1752
- 4. (anonym) Erzaehlungen. 124 S. 4° Tübingen: Löffler [zugl. Heilbronn: Eckebrecht] 1752
- 5. (anonym) Der Fryhling. 16 S. 4° Tübingen: Löffler 1752
- 6. (anonym) Hymne. 4 Blätter 4° [Berlin 1752]
- 7. (anonym) Die Natur der Dinge. In sechs Büchern. Vorwort G. F. Meier. 164 S. Halle: Hemmerde 1752 e-rara.ch
- 8. (anonym) Schreiben an Herrn *** von der Würde und der Bestimmung eines schönen Geistes. 11 S. 4° Zürich: Geßner 1752
- 9. (anonym) Abhandlung von den Schönheiten des Epischen Gedichts Der Noah … Von dem Verfasser des Lehrgedichts „Ueber die Natur der Dinge“. 404 S. Zürich: Geßner 1753 HU Berlin
- 10. (anonym) Der gepryfte Abraham. Ein Gedicht in vier Gesängen. 75 S. Zürich: Orell 1753
- 11. (Vorwort) J. J. Bodmer: Die Synd-Flut. Ein Gedicht in fynf Gesängen. VIII, 108 S. 4° Zyrich: Heidegger 1753
- 12. (anonym) Briefe von Verstorbenen an Hinterlassene Freunde. 120 S. Zyrich: Orell 1753
- 13. (anonym) Gebet eines Christen. Von dem Verfasser des Gebets eines Deisten. 2 Blätter 4° Berlin[, Zürich: Orell] 1753
- 14. (anonym) Gebet eines Deisten. Veranlaßt durch das Gebet eines Freygeistes. 2 Blätter 4° Berlin[, Zürich: Orell] 1753
- 15. Lobgesang auf die Liebe. 16 S. Zürich: Geßner 1753 (Verb. Neuaufl. v. Nr. 1)
- 16. (anonym) Plan von einer neuen Art von Privat-Unterweisung. 8 Blätter 4° [1753]
- 17. (Vorwort) J. J. Bodmer: Gedichte in gereimten Versen. 164 S. Zürich: Orell 1754
- 18. (anonym) (Mitverfasser) (J. J. Bodmer: Der erkannte Joseph und der keusche Joseph…) Samt verschiedenen Briefen yber die Einfyhrung des Chemos und den Character Josephs, in dem Gedichte Joseph und Zulika. 132 S. Zürich: Orell 1754
- 19. (anonym) Erinnerungen an eine Freundin. 16 S. Zyrich: Orell 1754
- 20. (anonym) Hymnen. Von dem Verfasser des gepryften Abrahams. 28 S. Zyrich: Orell 1754
- 21. (anonym) Ode auf die Auferstehung Jesu. 14 S. 4° Zyrich: Geßner 1754
- 22. (anonym) Ode auf die Geburt des Erlösers. 15 S. 4° Zyrich: Geßner 1754
- 23. (anonym) Ankündigung einer Dunciade für die Deutschen. Nebst dem verbesserten Hermann. 102 S. 4° Frankfurt/Main, Leipzig 1755, VD18 10215182, SLUB Dresden, e-rara.ch
- 24. (anonym) Betrachtungen über den Menschen, Nebst einer allegorischen Geschichte der menschlichen Seele. 48 S. 4° Zürich: Geßner 1755
- 25. (anonym) Fragmente in der erzaehlenden Dichtart von verschiedenem Innhalte. Mit einigen andern Gedichten. 139 S. Zyrich: Orell 1755
- 26. (anonym) (Mitverfasser) (Ch. M. W. und J. J. Bodmer:) Edward Grandisons Geschichte in Görlitz. 124 S. Berlin: Voß 1755
- 27. (anonym) Hymnen auf die Allgegenwart und Gerechtigkeit Gottes. 56 S. Zürich: Orell 1756
- 28. (anonym) Sympathien. As Soul approuches Soul. 158 S. [Zürich: Geßner] 1756
- 29. (anonym) (Mitverfasser) Beurtheilung der Schrift, die im Jahr 1755 den Preiß von der Academie zu Berlin erhalten hat. Nebst einem Schreiben an den Verfasser der Dunciade für die Deutschen. 24 S. 4° Frankfurt/Main, Leipzig[, Zürich: Orell] 1757
- 30. (anonym) Empfindungen eines Christen, Lobe den Herrn du meine Seele. 142 S. Zürich: Orell 1757
- 31. (anonym) Ode zum dankbaren Andenken eines Erlauchten und Verdienstvollen Staatsmanns in der Republik Zürich. 11 S. 4° Zürich: Geßner 1757
- 32. (anonym) Auf das Bildniß des Königs von Preußen von Herrn Wille. 2 Blätter 4° Zürich: Geßner 1758
- 33. Lady Johanna Gray. Ein Trauer-Spiel. 108 S. Zürich: Heidegger 1758
- 34. (anonym) Plan einer Academie zu Bildung des Verstandes und Herzens junger Leute. Nebst Gedanken über den patriotischen Traum, von einem Mittel, die veraltete Eidgenoßschaft wieder zu verjüngern. 100 S. [Zürich: Geßner] 1758
- 35. Sammlung einiger prosaischer Schriften. 3 Bände 252, 288, 197 S. Zürich: Orell 1758
- 36. Cyrus. Ein Fragment in fünf Gesängen. 80 S. Zürich: Geßner 1759
- 37. Araspes und Panthea. Eine moralische Geschichte in einer Reyhe von Unterredungen. XVI, 262 S. Zürich: Orell 1760
- 38. (anonym) Clementina von Porretta. Ein Trauerspiel. Von dem Verfasser der Lady Johanna Gräy. 228 S. Zürich: Orell 1760
- 39. Poetische Schriften. 3 Bände 24, 327, 304, 285 S. mit Titelkupfer Zürich: Orell & Geßner 1762
- 40. (Übersetzung) W. Shakespeare: Theatralische Werke. Aus dem Englischen. 8 Bände mit Titelkupfer Zürich: Orell & Geßner 1762–1766
- 41. Sammlung Prosaischer Schriften. 2 Bände 280, 348 S., 2 Titelb. Zürich: Orell & Geßner 1763–1764 (Neuaufl v. Nr. 35)
- 42. (anonym) Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva. Eine Geschichte worinn alles Wunderbare natürlich zugeht. Zwey Theile 618 S. mit Ku. Ulm: Bartholomäi 1764. 1. Theil Google, Google; 2. Theil Google
- 43. (anonym) Comische Erzählungen. IV, 227 S. Zürich: Orell & Geßner 1765
- 44. (anonym) Geschichte des Agathon. Aus einer alten griechischen Handschrift. 2 Bände 392, 353 S. Frankfurt/Main, Leipzig [d. i. Zürich: Orell & Geßner] 1766–1767
- 45. (anonym) Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. 298 S. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich (1500 Ex.) 1768, VD18 10568352, SLUB Dresden, e-rara.ch, MDZ München, MDZ München, Google
- 46. (anonym) Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern. 96 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1768 Commons
- 47. Die Geschichte des Biribinkers. 129 S. Ulm: Bartholomäi 1769
- 48. (anonym) Musarion, oder Die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht, in drey Büchern. XX, 128 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1769 (Erw. Neuaufl. v. Nr. 46)
- 49. (anonym) Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. Aus den Archiven der Natur gezogen. 2 Bände 272, 232 S., 1 Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1770
- 50. (anonym) Combabus. Eine Erzählung. 62 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1770 HU Berlin
- 51. (anonym) Die Grazien. Ein Gedicht in sechs Büchern. 206 S. mit Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1770
- 52. Poetische Schriften. 3 Bände 352, 288, 288 S. mit Titelkupfer Zürich: Orell & Geßner 1770 (Verb. Neuaufl. v. Nr. 39)
- 53. Sokrates mainomenos oder Die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift. 304 S., 4 Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1770 Google
- 54. Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. 2 Bände 264, 236 S., 18 Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1771
- 55. (Herausgeber) (M. S. von LaRoche:) Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und anderen zuverlässigen Quellen gezogen. 2 Bände XXII, 367, 302 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1771
- 56. Prosaische Schriften. 2 Bände 288, 348 S. Zürich: Orell, Geßner & Füßli 1771— 1772 (Veränd. Neuaufl. v. Nr. 41)
- 57. (anonym) Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva. 2 Bände VIII, 414, 432 S. mit Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1772 (Neuaufl. v. Nr. 42)
- 58. (anonym) Aurora. Ein Singspiel in einem Aufzug auf das höchste Geburtsfest der Durchlauchtigsten Herzogin Regentin von Sachsen-Weimar und Eisenach. 10 Blätter 4° 1772
- 59. (anonym) Gedanken über eine alte Aufschrift. 62 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1772
- 60. Kleine Schriften. XII, 176 S. Amsterdam: auf Kosten der Gesellschaft C. V. S. P. B. 1772 (Nachdr.)
- 61. (anonym) Der Goldne Spiegel, oder Die Könige von Scheschian. Eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt. 4 Bände XXIV, 226, 238, XXVI, 228, 232 S., 4 Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1772
- 62. (anonym) Agathon. Quid Virtus et quid Sapientia possit. 4 Bände XVI, 358, 316, 324, 286 S., 4 Ku. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1773 (Neuaufl. v. Nr. 44)
- 63. (anonym) Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen. 88 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1773
- 64. (Herausgeber, Mitverfasser) Der Teutsche Merkur. 68 Bände Weimar: Hoffmann; Leipzig: Göschen 1773–1789
- 65. Die Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte vom Herrn Hofrath Wieland. 198 S. Weimar: Hoffmann 1774
- 66. Der verklagte Amor. Ein Gedicht in vier Büchern. 94 S. Weimar: Hoffmann 1774
- 67. (anonym) An Psyche. 24 S. 1774
- 68. Sammlung der Kleinern Werke. 163 S. Biel: Heilmann 1774 (Nachdr.; enth. u. a. Nr. 50, 63, 66)
- o.Nr. Die Wahl des Herkules, [In Musik gesetzt von Anton Schweitzer] 48 S. 1774 UB Heidelberg
- 69. Des Herrn Wieland(s) Allerley. 2 Bände 240, 240 S. mit Ku. Frankfurt/Main, Leipzig: Auf Kosten der Gesellschaft 1775
- 70. Stilpon oder über die Wahl eines Oberzunftmeisters von Megara. Eine Unterredung. 62 S. Frankfurt/Main, Leipzig 1775 (Nachdr.)
- 71. Lady Johanna Gray. Ein Trauer-Spiel. 99 S. Zürich: Orell, Geßner & Füßli 1776 (Neudr. v. Nr. 33)
- 72. Neueste Gedichte vom Jahre 1770–77. 3 Bände. Band 3: 1777–78. 220, 252, 246 S. Weimar: Hoffmann 1777–1779
- 73. Bonifaz Schleicher oder Kann man ein Heuchler seyn, ohne es selbst zu wissen? Ein biographisches Fragment. 38 S. Hanau, Frankfurt/Main, Leipzig 1777 (Nachdr.)
- 74. (Mitverfasser) Rosamund. Ein Singspiel, in drey Aufzügen, v. Ch. M. W. und Schweizer. 37 Blätter Weimar: Hoffmann 1778
- 75. (anonym) Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen. 156 Blätter Weimar: Hoffmann 1780 Deutsches Textarchiv
- 76. Geschichte der Abderiten. 2 Bände 416, 351 S., 2 Titelkupfer Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1781 (Umarb. v. Nr. 65)
- 77. (Übersetzung) (Qu. Horatius Flaccus:) Horazens Briefe aus dem Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und ändern nöthigen Erläuterungen versehen. 2 Bände 304, 261 S. Dessau: Buchh. d. Gelehrten 1782
- 78. (anonym) Clelia und Sinibald. Eine Legende aus dem zwölften Jahrhundert. 182 S. Weimar: Hoffmann 1784
- 79. Auserlesene Gedichte. 7 Bände Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1784–1787
- 80. Werke. 7 Bände Troppau: im V. d. Kompagnie 1784–1786 (Nachdr.)
- 81. Kleinere prosaische Schriften. 2 Bände 331, 406 S. 16° Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1785–1786 (Verb. Neuaufl. v. Nr. 56)
- 82. (Vorwort) Allgemeine Damenbibliothek. 3 Bände Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1786
- 83. (Mitverfasser, Mitübersetzung, Mitbearbeiter) Dschinnistan, oder Auserlesene Feen- und Geister-Mährchen. Theils neu erfunden, theils neu übersetzt und umgearbeitet v. Ch. M. W., F. Hildebrand von Einsiedel und J. A. Liebeskind. 3 Bände XVI, 322; 322; XII, 351 S. Winterthur: Steiner 1786–1789
- 84. (Übersetzung) (Qu. Horatius Flaccus:) Horazens Satyren, aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen vers. 2 Bände 308, 252 S. Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1786
- 85. (Übersetzung) (Lukianos:) Lucians von Samosata Sämtliche Werke. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen vers. 6 Bände Leipzig: Weidmann’s Erben & Reich 1788–1789
- 86. Gedanken von der Freyheit über Gegenstände des Glaubens zu philosophieren. 174 S. Leipzig: Göschen 1789
- 87. (Mitübersetzung) (Qu. Horatius Flaccus:) Die Dichtkunst des Horaz, übersetzt und erklärt v. K. W. Ramler; in Versen v. Ch. M. W. 308 S. Basel: Flick 1789
- 88. (Herausgeber) (J. H.Meister:) Von der natürlichen Moral. Aus dem Französischen des Herrn M** von Herrn Sch** (d. i. J. G. Schultheß) übs. Herausgeber und mit einigen Anmerkungen begleitet v. Ch. M. W. XXX, 245 S. Leipzig: Göschen 1789
- 89. (Mitherausgeber) Historischer Calender für Damen für das Jahr 1790. Herausgeber J. W.v. Archenholtz und Ch. M. W. 350 S. mit Ku. Leipzig: Göschen 1790
- 90. (Mitherausgeber, Mitverfasser) Neuer Teutscher Merkur. Herausgeber Ch. M. W., K. L. Reinhold und K. A. Böttiger. 84 Bände Weimar: Hoffmann 1790–1810 (Forts. v. Nr. 64)
- 91. Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus. [1788–89 geschrieben] 2 Bände 352, 424 S. mit Ku. Leipzig: Göschen 1791. Bd. 1 Google, Bd. 2 Google
- 92. Neue Götter-Gespräche. 374 S. mit Titelkupfer Leipzig: Göschen 1791
- 93. (Herausgeber) (Mdlle. de Lussan:) Thessalische Zauber- und Geistermährchen. Aus dem Französischen der Mdlle. Lussan übs. J. S. G. S. 2 Bände XXXII, 246 S. 16° Zittau, Leipzig: Schoeps 1792
- 94. Sämmtliche Werke. 36 Bände, 36 Ku. 4° Leipzig: Göschen 1794—1802
- 95. (Herausgeber) Attisches Museum. 4 Bände Zürich, Luzern: Geßner; Leipzig: Wolf 1796–1803
- 96. Sämmtliche Werke. 85 Bände mit Ku. 12° Wien: Schrämbl 1797–1815 (Nachdr.)
- 97. Agathodämon. In sieben Büchern. Aus einer alten Handschrift. 476 S. Leipzig: Göschen 1799 (Titelaufl. d. 32. Bds. d. „wohlfeilen“ Ausg. v. Nr. 94)
- 98. Gespräche unter vier Augen. 440 S. Leipzig: Göschen 1799 (Titelaufl. d. 31. Bds. d. „wohlfeilen“ Ausg. v. Nr. 94)
- 99. Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. 4 Bände 401, 383, 365, 388 S. Leipzig: Göschen 1800–1801 (Titelaufl. d. Bände 33—36 d. „wohlfeilen“ Ausg. v. Nr. 94)
- 100. (Vorwort) S. Ch. A. Lütkemüller: Aimar und Lucine. 2 Bände VIII, 230; 347 S. Braunschweig: Vieweg 1802
- 101. (Übersetzung) Euripides: Ion. Aus dem Griechischen übs. und erl. Leipzig 1803
- 102. An die liebenswürdige Prinzessin von Weimar. Am 8. Juli 1803. 2 Blätter [1803]
- 103. (Mitherausgeber) Taschenbuch auf das Jahr 1804. Herausgeber Ch. M. W. und J. W. v. Goethe. IV, 152 S. 12° Tübingen: Cotta [1803]
- 104. (Herausgeber) Taschenbuch für 1804. Menander und Glycerion. VI, 146 S. 12° Tübingen: Cotta [1803]
- 105. (Herausgeber) Ludwig Wieland: Erzählungen und Dialogen. 2 Bände 214, 91; 286 S. Leipzig: Göschen (1) bzw. Zürich: Geßner (2) 1803–1805
- 106. Krates und Hipparchia. Ein Seitenstück zu Menander und Glycerion. Zum Neujahrs-Geschenk auf 1805. 192 S. 12° Tübingen: Cotta [1804] (zu Nr. 104)
- 107. (Herausgeber, Bearbeitung) J. A. Musäus: Die deutschen Volksmährchen. 5 Bände XXXIV, 266; 312; 328; 318; 320 S. mit Titelkupfer Gotha: Ettinger 1804—1805
- 108. (Übersetzung) Euripides: Helena. Aus dem Griechischen. Leipzig 1804
- 109. (Herausgeber) Euthanasia. Drey Gespräche über das Leben nach dem Tode, veranlaßt durch D. J. K. W**ls Geschichte der wirklichen Erscheinung seiner Gattin nach ihrem Tode. 264 S. Leipzig: Göschen 1805 (Titelaufl. d. 37. Bds. d. „wohlfeilen“ Ausg. v. Nr. 94)
- 110. (Mitherausgeber) Journal für deutsche Frauen von deutschen Frauen geschrieben. Bes. Ch. M. W., F. v. Schiller, F. Rochlitz und J. G. Seume. 3 Bände Leipzig: Göschen 1805–1806
- 111. (Mitherausgeber) Neues Attisches Museum. Herausgeber Ch. M. W., J. J. Hottinger und F. Jakobs. 3 Bände Zürich, Leipzig 1805–1811 (Forts. v. Nr. 95)
- 112. (Herausgeber, Vorwort) M. S. v. LaRoche: Melusinens Sommer-Abende. LVI, 342 S. 12° Halle: v. d. Societäts-Buch- und Kunsthdlg. 1806
- 113. (Herausgeber) (F. L. Dulon:) Dülons, des blinden Flötenspielers, Leben und Meynungen, von ihm selbst bearbeitet. 2 Bände 439, 451 S. Zürich: Geßner 1807–1808
- 114. (Übersetzung) M. Tullius Cicero: Sämmtliche Briefe übersetzt und erläutert. Vollendet und zum Druck befördert v. F. D. Gräter. 7 Bände Zürich: Geßner 1808–1821
- 115. (anonym) An die Durchlauchtigste Prinzessin Caroline. Am 19. Januar 1810. 1 Blatt 1810
- 116. (anonym) Merlin’s weissagende Stimme aus seiner Gruft im Walde Brosseliand am 16. Februar 1786. Ihro Kaiserlichen Hoheit der durchlauchtigsten Frau Großfürstin Maria Pawlowna, vermählte Erbprinzessin von Sachsen-Weimar am 16. Februar 1810 unterthänigst zu Füßen gelegt. 4 Blätter 4° [Weimar 1810]
- 117. Ueber das Fortleben im Andenken der Nachwelt. 15 S. [Weimar 1813]
- 118. (Übersetzung) Aristophanes: Die Ritter oder Die Demagogen. Die Vögel. 300 S. mit Titelkupfer Wien: Doll 1813
- 119. Singspiele und Abhandlungen. VI, 287 S. Carlsruhe: Bureau der deutschen Classiker 1816 (Nachdr.)
- 120. Sämmtliche Werke. Herausgeber J. G. Gruber. 53 Bände Leipzig: Göschen 1818—1828
- 121. Sämmtliche Werke. 36 Bände mit Ku. 16° Leipzig: Göschen 1839
- 122. Werke. Nebst der Biographie Wieland’s hg.v. H. Düntzer. 4° Teile. in 16 Bdn. Berlin: Hempel [1867–1879]
- 123. Geschichte der Gelehrtheit von Ch. M. W. seinen Schülern dictiert (1757). Herausgeber L. Hirzel. XII, 81 S. Frauenfeld: Huber (= Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz. Serie 2, H. 3) 1891
- 124. Gesammelte Schriften. Herausgeber von der Deutschen Kommission der Kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften. [Später] Akademie der Wissenschaften der DDR. 24 Bände Berlin: Weidmann, [seit 1954] Akademie-Verlag 1909 ff.
Gesamtausgaben[Bearbeiten]
C. M. Wielands Sämmtliche Werke, Ausgabe letzter Hand[Bearbeiten]
Göschen, Leipzig, 1794–1802/05/11 in 39 Bde. und 6 Supplement-Bänden. Die erste Auflage ist in Antiqua gesetzt, die zweite (als solche nicht gekennzeichnet) in Fraktur. Sie erschien parallel in vier Ausgaben: Oktav (auf billigem Papier, „wohlfeile Ausgabe“), Kleinoktav, Großoktav und Quart.[1] 1794: Bd. 1–5 (und Oktav 6–7), 1795: 6–15, 1796: 16–25 (und Oktav 26), 1797: 26–30 (und Oktav Suppl. 1), 1798: Suppl. 1–6, 1799: 31–32, 1801: 33–36, 1805: 37–38, 1811: 39 (Bde. 37–39 nur Oktav).
- Band 01 Google oder Google oder Google
- Band 02 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 03 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 04 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 05 Google oder Google oder Google
- Band 06 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 07 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 08 Google oder Google oder Google
- Band 09 Google oder Google oder Google
- Band 10 Google oder Google oder Google
- Band 11 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 12 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 13 Google oder Google oder Google oder Google oder Google
- Band 14 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 15 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 16 Google oder Google oder Google oder Google oder Google
- Band 17 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 18 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 19 Google oder Google
- Band 20 Google oder Google
- Band 21 Google oder Google oder Google
- Band 22 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 23 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 24 Google oder Google oder Google oder Google oder Google
- Band 25 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 26 Google oder Google
- Band 26 Google oder Google
- Band 27 Google oder Google
- Band 28 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 29 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 30 Google oder Google oder Google oder Google
- Suppl. 1 Google
- Suppl. 2 Google oder Google
- Suppl. 3 Google oder Google
- Suppl. 4 Google oder Google
- Suppl. 5 Google oder Google
- Suppl. 6 Google oder Google
- Band 31 Google oder Google oder Google oder Google
- Band 32 Google oder Google oder Google
- Band 33 Google oder Google
- Band 34 Google oder Google
- Band 35 Google oder Google
- Band 36 Google
- Band 37 Google oder Google
- Band 38 Google oder Google
- Band 39 Google
C. M. Wieland’s sämmtliche Werke[Bearbeiten]
Leipzig: G. J. Göschen’sche Verlagshandlung, 36 Bände, 1853–1858 Alle Bände Arno-Schmidt-Referenzbibliothek (PDF)
Übersetzungen[Bearbeiten]
- Shakespear; Theatralische Werke. Aus dem englischen Übersetzt von Herrn Wieland. 8 Bände, Geßner, Zürich, 1762–1766. Enthält 21 Werke und eine Biographie.
- 1: Ein St. Johannis Nachts-Traum (Band 1) Google
- 2: Das Leben und der Tod des Königs Lear (Band 1) Google
- 3: Wie es euch gefällt (Band 2) Google
- 4: Maaß für Maaß (Band 2) Google
- 5: Der Sturm (Band 2) Google
- 6: Der Kaufmann von Venedig (Band 3) Google
- 7: Timon von Athen (Band 3) Google
- 8: Leben und Tod des Königs Johann (Band 3) Google
- 9: Julius Cäsar (Band 4) Google
- 10: Antonius und Cleopatra (Band 4) Google
- 11: Die Irrungen(Band 4) Google
- 12: König Richard II. (Band 5) Google
- 13: König Heinrich IV. (Band 5) Google
- 14: Viel Lermens um nichts (Band 6) Google
- 15: Macbeth (Band 6) Google
- 16: Die zween edlen Veroneser (Band 6) Google
- 17: Romeo und Juliette (Band 7) Commons Google
- 18: Othello, der Mohr von Venedig (Band 7) Commons Google
- 19: Was ihr wollt (Band 7) Commons Google
- 20: Hamlet, Prinz von Dännemark (Band 8) Google
- 21: Das Winter-Mährchen (Band 8) Google
- Biogr.: Einige Nachrichten Von den Lebens-Umständen der Herrn Willhelm Shakespear (Band 8) Google
- Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geister-Mährchen : theils neu erfunden, theils neu übersezt und umgearbeitet / [Christoph Martin Wieland. Friedrich Hildebrand von Einsiedel; August Jacob Liebeskind] ; 1. Band, 1786 HAAB Weimar
- Lucians von Samosata Sämtliche Werke aus dem Giechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen, Weidmann, Leipzig 1788–89
- M. T. Ciceronis Epistolae – M. Tullius Cicero’s sämmtliche Briefe übersetzt und erläutert, 1808–13. EA: Geßner, Zürich 1808–21 (von F. O. Gräter beendet). Hier anderer Druck: Geistinger, Wien und Triest 1812–14
Briefe[Bearbeiten]
- Ausgewählte Briefe von C. M. Wieland an verschiedene Freunde in den Jahren 1751 bis 1810 geschrieben und nach der Zeitfolge geordnet 4. Bd., Geßner, Zürich 1815–1816
- Bd. 1 (1815) Google = Internet Archive
- Bd. 2 (1815) Google = Internet Archive
- Bd. 3 (1815) Google = Internet Archive
- Bd. 4 (1816) Google = Internet Archive
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Appellationsgericht Dresden: Appellationsgericht Dresden - Wieland-Gesamtausgabe (26. Juni 1796), in: Johann Adam Gottlieb Kind: Quaestiones Forenses, Leipzig 21807, Bd. 2, S. 288–294
- Johann Gottfried Gruber: C. M. Wielands Leben. Mit Einschluß vieler noch ungedruckter Briefe Wielands. Göschen, Leipzig 1827/28 Arno-Schmidt-Referenzbibliothek (PDF)
- Wieland. Geb. 1733. † 1813. In: Athenäum berühmter Gelehrter Würtembergs, Heft 4, Munder, Stuttgart 1830, S. 3–31 Google = MDZ München
- Unbekannt: Denkmäler Göthe’s, Schiller’s und Wieland’s in Weimar, in: Die Gartenlaube. Nr. 16, 1853, S. 176
- Ludwig Ofterdinger: Christoph Martin Wieland’s Leben und Wirken in Schwaben und in der Schweiz, Henninger, Heilbronn 1877 Internet Archive = Google-USA* = California-USA*, Internet Archive = Google-USA* = Michigan-USA*
- Bernhard Seuffert: Wielands Abderiten. Vortrag, Weidmann, Berlin 1878 Internet Archive = Google-USA* = Michigan-USA*
- Max Koch: Das Quellenverhältniss von Wielands Oberon, Elwert, Marburg 1880 Internet Archive
- Max Koch: Wieland, Christoph Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42. Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 400–419
- Bernhard Seuffert: Der Dichter des Oberon, Deutscher Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag, Prag 1900 Internet Archive = Google-USA* = California-USA*
- Bernhard Seuffert: Wielands höfische Dichtungen, Weimar 1892 (=Nachdruck aus: Festschrift zum 8. October 1892) Internet Archive = Google-USA* = Indiana-USA*
- Paul Weizsäcker: Die Bildnisse Wielands, Kohlhammer, Stuttgart 1893 (aus: Württ. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N.F. 1893) Internet Archive = Google-USA*
- Oscar Vogt: Der goldene Spiegel und die Entwicklung der politischen Ansichten Wielands. I. Teil, Diss. Breslau 1903, Berlin 1903 USB Köln
- Bernhard Seuffert: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe / im Auftrage der Deutschen Kommission entworfen. Reimer, Berlin 1904 (aus: Abhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften vom Jahre 1904, Anhang) Internet Archive = Google-USA* = Wisconsin-USA*
- Bernhard Seuffert, Paul Weizsäcker:Vorträge gehalten bei der Wieland-Feier in Biberach a. Riß am 3. September 1907, Dorn, Biberach 1908 California-USA*
- Herbert Grudzinski: Shaftesburys Einfluss auf Chr. M. Wieland. Mit einer Einleitung über den Einfluß Shaftesburys auf die deutsche Literatur bis 1760, Diss., Breslau 1912, Stuttgart 1912 USB Köln
- Karl Goedeke, Edmund Goetze: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Band 4,1. 3. Auflage, Dresden 1916, S. 527–575 Internet Archive
- Bernhard Seuffert: Wielands Vorfahren. In: Funde und Forschungen. Eine Festgabe für Julius Wahle zum 15. Februar 1921 / dargebracht von Werner Deetjen … Insel Verlag, Leipzig 1921, S. 135–169 California-USA*
- Werner Deetjen: Wielands Bibliothek. In: Funde und Forschungen. Eine Festgabe für Julius Wahle zum 15. Februar 1921 / dargebracht von Werner Deetjen … Insel Verlag, Leipzig 1921, S. 1–10 California-USA*
Rezeption[Bearbeiten]
- Friedrich Schiller: Klopstok und Wieland (als ihre Silhouette neben einander hiengen.), in: Anthologie auf das Jahr 1782, Stuttgart 1782, S. 68
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Details zum Auswahl- und Entstehungsprozess, zum Lektorat Wielands u. a. siehe Seuffert 1904. Die hier ausgewählten Digitalisate entstammen größtenteils der Bayerischen Staatsbibliothek und enthalten meist gute OCR und überwiegend epub-Dateien. Diese Auflage wurde nachgedruckt bei: Franz Greno, Nördlingen 1984.