Zum Inhalt springen

Beiträge zur Geschichte des Niederrheins

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins
Untertitel: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins
Herausgeber: Düsseldorfer Geschichtsverein
Auflage:
Verlag: L. Voß
Ort: Düsseldorf
Zeitraum: 1886–1912
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger: Düsseldorfer Jahrbuch
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: '
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 300198-2
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst

Die Beiträge zur Geschichte des Niederrheins: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins wurden vom Düsseldorfer Geschichtsvereins herausgegeben. Seit 1913 wird die Reihe unter dem Titel Düsseldorfer Jahrbuch fortgesetzt.

Inhalt

[Bearbeiten]

Inhaltsverzeichnis Düsseldorfer Jahrbuch Band 26.1913/1914 - Band 75. 2004/2005 Zeitschriftenfreihandmagazin

1. Band: 1886

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive, Internet Archive

  • Ferber, Heinrich: Die Schöffenfamilie Spede zu Düsseldorf. S. 1-4.
  • Wedel, A. Heinrich Heine’s Stammbaum mütterlicherseits. S. 5-12.
  • Tönnies: Die kurpfälzischen Posten am Niederrhein. S. 13-58.
    • Einleitung. S. 13-17.
    • Die von Düsseldorf ausgehenden Postwagen. S. 17-29.
    • Die von Elberfeld ausgehenden Postwagen. S. 29-36.
    • Die von Köln ausgehenden Postwagen. S. 36-38.
    • Die von Aachen ausgehenden Postwagen. S. 38-39.
    • Die von Düren ausgehenden Postwagen. S. 40-41.
    • Die Postkarren und Postboten. S. 41-43.
    • Die innere postalische Organisation. S. 43-46.
  • Eschbach, Heinrich: Dr. med. Johannes Wier, der Leibarzt des Herzogs Wilhelm III. von Cleve-Jülich-Berg: Ein Beitrag zur Geschichte der Hexenprozesse. S. 57-174.
    • Einleitung. S. 57-59.
    • Vaterstadt und Vaterhaus. S. 60-69.
    • Lehr- und Wanderjahre. S. 70-88.
    • Am Clevischen Hofe. S. 88-102.
    • Das Meisterwerk gegen den Hexenwahn und die Hexenprozesse. S. 102-143.
    • Freund und Feind. S. 144-162.
    • Des Lebens Abend und Ende. S. 162-174.
  • Levin, Theodor: Das Grabdenkmal des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg in der Sct. Lambertuskirche zu Düsseldorf. Mit zwei Kunstbeilagen. S. 175-203.
  1. Das Grabdenkmal des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg in der Sct. Lambertuskirche zu Düsseldorf. S. 203.
  2. Das Grabdenkmal des Jungherzogs Friedrich Carl von Jülich-Cleve-Berg in der Kirche S. Maria dell' Anima zu Rom. S. 204.

2. Band: 1887

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Tönnies: Die alliierten Truppen vor und in Düsseldorf. Mit 1 Abbildung: Ansicht von Düsseldorf während der Belagerung, 7. Juli 1758 und einer Karte: Plan des Bombardements von Düsseldorf im Jahre 1758. S. 1-40.
  • Merländer, Ludwig: Düsseldorfs älteste Zeitung. S. 41-47.
  • Binz, C.: Wier oder Weyer? Nachträgliches über den ersten Bekämpfer des Hexenwahns in Deutschland. S. 48-58.
  • Forst, H.: Das Kloster Reichenstein von seiner Gründung bis zu seinem Untergange. S. 59-67.
  • Eschbach, Heinrich: Die St. Sebastianus-Bruderschaft zu Ratingen. S. 68-99.
  • Ferber, Heinrich: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Krankenwesens in der Stadt Düsseldorf. S. 100-103.
  • Mieck: Über scherzhafte Pokal- und Familiennamen in Düsseldorf und Umgegend. S. 104-110.
  • Wedell, A.: Erneuerte Geleits-Konzession Carl Theodor für die jülich und bergische Judenschaft auf fernere, ultimo Juli 1795 endigende 16 Jahre. S. 111-118.
  • Miscellen. S. 119-132.
    • Ferber: Kirchenorgel in der Sct. Lambertuskirche. S. 119.
    • Dinkler: Bienenzucht, Hopfenbau und Mineralwasser. S. 119-127.
  • Mieck: Zur Düsseldorfer Mundart. S. 133-139.

3. Band: 1888

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive, Internet Archive

  • Schneider, J.: Zur ältesten Geschichte des Stadt- und Landkreises Düsseldorf. S. 1-18.
  • Forst, Hermann: Politische Geschichte des bergischen Landes insbesondere der Stadt Düsseldorf. S. 19-50.
  • Eschbach, Heinrich: Zur Verfassungsgeschichte der Stadt Düsseldorf. S. 51-64.
  • Küpper, Ludwig: Geschichte der katholischen Gemeinde Düsseldorfs. S. 65-104.
  • Natorp, Adelbert: Geschichte der evangelischen Gemeinde Düsseldorfs. S. 105-148.
  • Wedell, Abr.: Geschichte der jüdischen Gemeinde Düsseldorfs. S. 149-254.
  • Kniffler, G.: Entwicklung des Schulwesens zu Düsseldorf. S. 255-294.
    • Daelen, A.: Zur Geschichte der bildenden Kunst in Düsseldorf. S. 295-320.
    • Merländer, L.: Buchdruck und Buchhandel in Düsseldorf. S. 321-350.
  • Moeller, Ottomar: Die Baugeschichte von Düsseldorf. S. 351-384.
  • Wimmer, G.: Theater und Musik. S. 385-418.
  • Kohtz: Geschichte der militärischen Verhältnisse der Stadt Düsseldorf. S. 419-453.
  • Die Abtei Düsselthal. S. 454-458.
  • Schmitz, P.: Handel und Industrie der Stadt Düsseldorf. S. 459-504.

4. Band: 1889

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Schneider, J.: Die ältesten Wege mit ihren Denkmälern im Kreise Düsseldorfs. S. 1-10.
  • Kniffler, G.: Beiträge zur Geschichte des Schulwesens zu Düsseldorf.
I. Die alte Trivialschule. S. 11-33.
II. Beiträge zur Geschichte der Monheim'schen Schule. S. 33-50.
  • Mertländer, L.: Buchdruck und Buchhandel in Düsseldorf. Verzeichnis der in Düsseldorf erschienenen Druckwerke vom Jahre 1751-1785. S. 51-92.
  • Eschbach, Heinrich: Urkunden zur Geschichte der Stadt Düsseldorf. S. 93-150.
  • Eschbach, Heinrich: Urkundlicher Beitrag zur Geschichte des Leprosenwesens im Herzogthum Berg. S. 151-157.
  • Vorweg, B.: Norbert Burgmüller. (Mit Porträt Burgmüllers). S. 158-192.
  • Wachter: Actenstücke, betr. den Musikdirector Burgmüller. S. 193-198.
  • Kohtz: Mittheilungen zur Geschichte des Bergischen Sicherheits-Corps und der Gendarmerie des Grossherzogthums Berg in den Jahren von 1782 bis 1809. S. 199-244.
  • Literarisches. S. 245-250.
    • Hermanns: Geschichte von Benrath und Umgebung.
    • Forster: Ansichten vom Niederrhein.
    • Schaffhausen: Geschichte der deutschen Musterbühne.
    • Soldan: Zerstörung der Stadt Worms im Jahre 1689.
    • Verzeichniss der im historischen Museum der Stadt Düsseldorf befindlichen Darstellungen.
    • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Stift Essen.
    • Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg.
    • Goldschmidt: Das Leben des Staatsrath Kunth.
  • Miscellen. S. 251-259.
  1. Behandlungen eines Gemarkenerben zu Lintorf.
  2. Die Kellner zu Angermund.
  3. Einige Bemerkungen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
  4. Über die Künstler, welche das Grabdenkmal des Herzogs Wilhelm in der Lambertuskirche geschaffen haben.
  5. Verzeichniss der beim Düsseldorfer Landgericht aufbewahrten Kirchenbücher.
  6. Erinnerungsbänder.
  • Verbesserung. S. 260.

5. Band: 1890

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Schneider, J.: Die alten Gränzwehren (Landwehren) im Kreise Düsseldorf. S. 1-14.
  • Eschbach, Heinrich: Urkunden zur Geschichte der Stadt Düsseldorf. S. 15-90.
  • Hermanns: Die Bilker Gemarken-Ordnung vom 19. Mai 1677 mit kurzer Einleitung. S. 91-107.
  • Hagens, J. von: Geschichte des Engerhof zu Flingern. S. 108-111.
  • Ferber, Heinrich: Rentbuch der Kellnerei Angermund (1634). S. 112-134.
  • Litterarisches. S. 135-138.
    • Bone, Carl: Düsseldorf und seine Umgebung.
    • Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde.
    • Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen.
    • Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein.
    • Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins.
    • Bücher, enthaltend mancherlei Nachrichten und Erwägungen zur Düsseldorfer Geschichte.
  • Miscellen. S. 139-165.
    • Basilis, Erzpriester von Jerusalem und 14 Bischöfe erteilen der Conventual-Kirche zum h. Lambertus. Zu Düsseldorf einen Ablass von 40 Tagen.
    • Drei Briefe über den Tod und das Begräbniss der Herzogin Jacoba von Baden.
    • Dechant und Kapitel des Liebfrauenstifts zu Düsseldorf erklären, das Fest des hl. Sebastianus jährlich feierlich begehen zu wollen.
    • Die Nachbarschaften Düsseldorfs.
    • Zur Statistik Düsseldorfs.
    • Die Zünfte in Düsseldorf.
    • Der Viehbestand Düsseldorfs 1809.
    • Die Bienenzucht in Düsseldorf 1807.
    • Der Altar der Hauptwache
    • Heinrich Heine nicht 1799, sondern 1798 geboren.
    • Beschreibung der Aussenbefestigung Düsseldorfs.

6. Band: 1892

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Eschbach, P.: Ortsnamen des Kreises Düsseldorf. S. 1-19.
  • Bloos, G.: Die Bürgermeister von Düsseldorf. S. 20-27.
  • Bone, Karl: Verzeichniss der Bürgermeister, Marktmeister, Baurmeister, Rathsherren und Gemeindevorsteher der Stadt Kaiserwerth. S. 28-68.
  • Ferber, Heinrich: Das Gestüt der wilden Pferde im Duisburger Walde. S. 69-145.
    • Anlage I. Hauptverzeichnis des Grossherzoglichen Bergischen wilden Gestüts bei Angermund im Jahre 1812.
  • Ferber, H.:Die Pfarre Angermund. S. 146-152.
  • Wachter: Aus der Verwaltungsperiode des Grossherzogthums Berg. S. 153-180.
    • Rede des Präsidenten des Assisenhofes zu Düsseldorf an die Geschworenen bei der ersten Tagung desselben 1812.
    • Zur Caracteristik des Ministers des Inneren, Grafen Nesselrode-Reichenstein.
    • Verzeichniss der Notabeln des Cantons Düsseldorf 1812.
  • Dahl, Werner: Eine Stadtansicht aus Düsseldorf von Jan van der Hexden u. Adr. van de Velde in der Königl. Gemälde-Galerie "Mauritshuis" im Haag. S. 181-182.
  • Litterarisches. S. 183-187.
    • Müller, Hans: Cornelius und Kaulbach in Düsseldorf.

Sybel, Friedrich Ludwig Karl von: Nachrichten über die Soester Familie Sybel 1423 bis 1890.

    • Harleß, Woldemar: Beiträge zur Kenntniss der Vergangenheit des Bergischen Landes in Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen. Mit zwölf archivalischen Beigaben. Düsseldorf 1890.
    • Crecelius, Wilhelm: Beiträge zur Bergisch-Niederrheinischen Geschichte.
    • Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere die alte Erzdiöcese Köln. Heft 51.
  • Miscellen. S. 188-223.
    • Johann Lythodius, Leibarzt des Herzogs Johann Wilhelm.
    • Der Hofmaler Urban von Ach.
    • Erweiterung des Burggartens in Düsseldorf.

7. Band: 1893

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Below, Gustav von: Beiträge zur Verfassungs- , Verwaltungs- und Wirthschaftsgeschichte des Niederrheins, vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. S. 1-35.
  • Below, Gustav von: Eine Beschwerdeschrift der Herzogin Jacobe aus dem September 1591. S. 36-46.
  • Eschbach, Heinrich: Urkunden zur Geschichte der Stadt Düsseldorf. S. 47-62.
  • Bloos, G.: Die Rentmeister von Düsseldorf. S. 47-62.
  • Ferber, Heinrich: Die Gemarken im Amte Angermund. S. 67-69.
  • Ferber, Heinrich: Die Rittergüter im Amte Angermund. S. 100-119.
  • Ferber, Heinrich: Das Steuerbuch des Hauptgerichts Creutzberg im Amte Angermund von 1734-1735. S. 120-136.
  • Eschbach, P.: Aus einer Chronik des Kapuzinerklosters zu Kaiserswerth. S. 137-200.
  • Below, Gustav von: Ueber den Bau eines Rath- und Kornhauses in Sittard in den Jahren 1561 – 66. S. 207-208.
  • Below, Gustav von: Zur Geschichte der Feldmesskunst am Niederrhein im 16. Jahrhundert. S. 209-210.
  • Below, Gustav von: Zur Geschichte der Kämpfe um Geldern im Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts. S. 211-214.
  • Wechter: Briefe Friedrich Heinrich Jacobi's über den Tod seiner Frau (1784). S. 217-225.
  • Wechter: Personal-Etat der Beamten des General-Gouvernements Berg. S. 226-260.
  • Redlich, Otto R.: Actenstücke zur Geschichte des niederrheinischen Postwesens und der Düsseldorfer Posthalterfamilie Maurenbrecher. S. 261-300.
  • Redlich, Otto R.: Denkschrift des Maire Johann Hermann Westermann zu Wesel dem Kaiser Napoleon I. bei seinem Aufenthalt daselbst am 1. November 1811 überreicht. S. 301-304.
  • Wachter: Errichtung einer regelmässigen directen Dampfschifffahrt zwischen Cöln, Düsseldorf und London resp. Hamburg und Havre. 1838. S. 305-347.
  • Ferber, Heinrich: Eine Piusfeier in Düsseldorf 1814. S. 348-353.
  • Bone, Karl: Die Districtsnamen des Kreises Düsseldorf. S. 354-428.
  • Litterarisches. S. 429-432.
    • Iltgen, Fr.: Die Ansiedlung am Niederrhein von der Lippemündung bis zur holländischen Grenze.
    • Kniffler, G.: Das Jesuiten-Gymnasium zu Düsseldorf.
  • Miscellen. S. 433-452.
    • Römische Stempelinschriften des historischen Museums der Stadt Düsseldorf.
    • Acht Siegel Aachener Schöffen des XIV. Jahrhunderts.
    • Herzog Johann Wilhelm in Leibes- und Geldnöthen.
    • Gewaltact der Kurkölner von Linn auf bergischem Gebiete.
    • Alte Pfarrgrenzen von St. Lambertus zu Düsseldorf.
    • Ein Neujahresbrief von 1611.
    • Die Garderobe des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm, späteren Herzog von Jülich-Berg, auf seiner Reise nach Polen zur Vermählung mit Anna Catharina Constantia, Tochter des Königs Sigismund von Polen 1642.
    • Die große Monstranz in der St. Lambertus-Pfarrkirche zu Düsseldorf, die noch beim Frohnleichnamsfeste in der Procession getragen wird, ein Geschenk von Gustav Adolf, König von Schwerden.
    • Die bergische Ritterschaft und ihr Archiv.
    • Approbations-Urkunde – Soldatenlied von 1758 – Erlass des Erzbischofs Max Friedrich von Köln 1765.
    • Kaiserstrasse.
    • Der Stadtaap und der alte Schloßthurm.
    • Siegburger Töpfereiwaaren.
    • Die Monatsnamen des Jahres.
    • Alte Sprichwörter.
    • Verzeichnis der älteren die Bürgermeisterei Overath betreffenden Archivalien.
  • Karte der Stadt und des Landkreises Düsseldorf

8. Band: 1894

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Bechem, H.: Geschichte der lauretanischen Kapelle in Düsseldorf-Bilk. S. 1-44.
  • Werth, Adolf: Das alte bergische Residenzschloss zu Burg an der Wupper. S. 45-54.
  • Ferber, Heinrich: Die Calkumschen Fehden mit der Stadt Köln.S. 55-72.
  • Koernicke, Arthur: Ordnung des Rather Oberhofs. S. 73-80.
  • Ferber, Heinrich: Die drei Höfe des adligen Stifts zu Vilich in Wittlaer, Himmelgeist und Verlo. S. 81-103.
  • Ferber, Heinrich: Die Grevenhühner im Amte Angermund. S. 104-108.
  • Redlich, Otto R.: Die Schätze der herzoglichen Silberkammer zu Düsseldorf im 17. Jahrhundert. S. 109-138.
  • Raadt, J. Th. de: Bestellung von Brüsseler Kunstwirkereien für das Düsseldorfer Schloss (1701). S. 139-148.
  • Wachter, F.: Errichtung einer regelmäßigen directen Dampfschiffahrt zwischen Cöln, Düsseldorf und London resp. Hamburg und Havre. 1838. S. 149-210.
  • Wachter: Correspondenz der Stadt Düsseldorf mit dem Prinzen Friedrich von Preussen, betr. dessen Rückkehr nach Düsseldorf (1848 bis 1855). S. 211-225.
  • Forst, H.: Zur Geschichte des Handels mit Andernacher Steinen nach Holland im 17. Jahrhundert. S. 226-235.
  • Litterarisches. S. 236-243.
    • Zur Geschichte der Abtei Werden und ihres Pfarrwesens.
    • Kuhl, Jos.: Geschichte des früheren Gymnasiums zu Jülich. Zugleich ein Beitrag zur Ortsgeschichte.
      • I. Teil: Die Patricularschule. 1571-1664. – Geschichte der Stadt Jülich insbesondere des früheren Gymnasiums zu Jülich.
      • II. Teil: 1660 (1664) – 1742. Jülich, Jos. Fischer.. 1891,1893.
    • Averdunk, H.: Geschichte der Stadt Duisburg.
    • Sommerlad, Th.: Die Rheinzölle im Mittelalter.
  • Miscellen.
    • Römisch-mittelalterliche Inschriften zu Düsseldorf (Derendorf).
    • Zur Entwicklungsgeschichte Düsseldorfs.
    • Das Rittergut Lauersfort.
    • Eine Denkschrift aus dem Jahre 1544 über die wirthschaftliche Verhältnisse der jülich-clevischen Länder.
    • Zur Geschichte der indirecten Steuern und der Polizeigesetzgebung im Herzogtum Berg.
    • Steinkohlegruben im Amte Angermund.
    • Alter Jägerhof.
    • Die Einkommensverhältnisse von Patrimonialbeamten im vorigen Jahrhundert.
    • Der Hansenhof.
    • Das letzte Ratinger Thor.
    • Kirche zu Wittlaer.
    • Bericht des Hofgärtners M. F. Weyhe an die kurfürstliche Schulcommission zu Düsseldorf über die Einführung der Obstbaumzucht bei Schulanstalten. (1805).
    • Die Benrather Brücke in Düsseldorf.
    • “Programm im Feste des Napoleontages, welches in Düsseldorf am 15. August 1809 statthaben wird.“
    • Der Hofgartensaal im Hofgartenhause.
    • Französisches Bulletin nach der Schlacht bei Lützen oder Grossgörschen.
    • Tabakhandel zur napolischen Zeit.
    • Gestellungsordre von 1813.
  • Jahresbericht für das Jahr 1893.
  • Mitglieder-Verzeichnis des Düsseldorfer Geschichts-Vereins. Dezember 1893.

9. Band: 1895

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Redlich, Otto R.: Jülich und Geldern am Ausgang des 15. Jahrhunderts. S. 38-75.
  • Below, Gustav von: Der Streit des Herzogs Johann von Jülich-Berg mit dem jülicher Erbmarschall Engelbert Hurdt von Schönecken in den Jahren 1513 und 1514. (Beschwerde über Missstände in der Verwaltung). S. 76-105.
  • Schmitz, Ferdinand: Weisthümer des Kirchspiels Oberdollendorf im Amte Löwenberg und Verodnungen des dortigen Markgedings. S. 106-132.
  • Forst, H.: Ueber die Aufhebung des Klosters der Regulirherren zu Neuss im Jahre 1623. S. 133-141.
  • Forst, H.: Ein Schreiben der evangelischen Geistlichen der Stadt Wesel an ihre aus der Oberpfalz vertriebenen Amstbrüder (im Jahre 1630). S. 142-145.
  • Koernicke, Arthur: Die Huntschaft und das Hofgericht des Herzogs von Berg zu Lintorf. S. 146-161.
  • Raadt, J. Th. de: Beiträge zur Geschichte des Kurfürsten Johann Wilhelm. S. 162-197.
  • Hassencamp, R.: Beiträge zur Geschichte der Brüder Jacobi. S. 198-217.
  • Pauls, Emil: Die Beckhaus'sche Sammlung in der Königlichen Landesbibliothek zu Düsseldorf. S. 218-238.
  • Litterarisches. S. 239-248.
    • Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz.
    • Kuhl, Jos.: Geschichte der Stadt Jülich, insbesondere des früheren Gymnasiums zu Jülich.
      • III. Teil: 1742-1815. Jülich 1894. 8°. Jos. Fischer 341 S.
    • Plath, K.: Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger. I. Dispargum.
  • Miscellen. S. 249-275.
    • Die Düsseldorfer Stadterhebungsurkunde und ihre Schicksale.
    • Jülich-bergische Accisordnung vom Jahre 1624.
    • Lambert Steinwich (1571-1626).
    • Aufzeichnungen Redinghovens 1650 und 1651.
    • Die Jagdgrenzen des Hauses zum Haus Ratingen, des Hauses Overheid bei Benrath und des Hauses Mickeln bei Himmelgeist.
    • Aus der Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
    • Lateinisches Gedicht auf das Bombardement Düsseldorfs 6./7. October 1794.
    • Jagden und Schiessübung des Prinzen Friedrich von Preussen.
  • Mitglieder-Verzeichniss des Düsseldorfer Geschichts-Vereins.

10. Band: 1895

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Redlich, Otto R.: Düsseldorf und das Herzogthum Berg nach dem Rückzug der Oesterreicher aus Belgien 1794 und 1795. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des kurpfälischen Heeres. S. 1-125.
I. Frankreichs siegreiches Vordringen bis zum Niederrhein im Sommer und Herbst 1794.
II. Kurpfälisches Militär in Jülich-Berg.
III. Das Bombardement Düsseldorf und der Auszug der kurpfälischen Granision.
IV. Bedrückung des bergischen Landes durch österreichische Einquartierung.
V. Schloss Bensberg als Lazareth.
VI. Die Rückkehr der kurpfälischen Truppen nach Düsseldorf.
  • Beilagen.
I. A. Kurkölnische Verordnung betr. die Veräusserung des Kirchenguts zum Besten der österreichischen Armee. 1794 August 23.
B. Verlegung der Düsseldorfer Regierung nach Barmen. 1794 Oktober.
II. Standtabellen der kurpfälzischen Truppen in Jülich-Berg. 1794 Septmenber,
III. A. Inventar des Düsseldorfer Schlosses vom Jahre 1794.
B. Beschädigung des Schlosses und anderer Fiscalischer Gebäude durch das Bombardement.
IV. Marschtabellen der kaiserlichen Truppen.
V. Durch den Krieg veranlasste allgemeine Verordnung.
I. Ligurische Namen.
II. Keltische (gallische) und gallisch-römische Zeit.
IIa. Keltische und römische Namen in der antiken Literatur.
1. Keltische Namen.
2. Lateinische Namen aus der Zeit der Römerherrschaft.
IIb. Nicht aus dem Alterthum überliferte keltische Namen.
1. Suffix-acum.
2. -durum und -dunum.
3. Sonstige Namen.
A. -magus, -briga, -lanum-, bono-, -rigon.
B. Ableitungen von Fluss- und Bergnamen.
C. Vermischtes.
IIc. Römische (lateinische), nicht aus dem Alterthum überlieferte Namen.
  • Below, Gustav von: Privileg für die Waidhändlerzunft der Stadt Jülich. 1424 August 10. S. 186-189.
  • Hassencamp, R.: Ein brandenburgisch - bergisches Eheproject im Jahre 1641. S. 225-243.
  • Hassencamp, R.: Beiträge zur Geschichte der Brüder Jacobi. III. Das Zerwürfniss zwischen Goethe und F. H. Jacobi. S. 244-254.
  • Litterarisches.
    • Averdunk, Geschichte der Stadt Duisburg. 2. Abth. Angezeigt von Dr. Eschbach.
    • v. Below, Landtagsacten von Jülich-Berg. 1400 bis 1610. 1. Band (1400-1562). Angezeigt von Dr. Küch

11. Band: 1897

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Hassencamp, R.: Karl Immermann. Zur Erinnerung an seinen hundertsten Geburtstag. S. 1-27.
  • Schaarschmidt, F.: Fürstliche Bildnisse in der Gemäldesammlung der Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf. S. 28-63.
  • Küch, Friedrich: Beiträge zur Kunstgeschichte in Düsseldorf. S. 64-81.
    • I. Das Grabdenkmal Herzog Wilhelms III. (V.) in der Lambertuskirche (S. 64-72).
    • II. Zur Baugeschichte der Andreaskirche (S. 72-81).
  • de Loë, Paulus Maria: Reformations-Versuche im Dominicaner-Kloster zu Wesel in den Jahren 1460-1471. S. 82-130.
    • I. Einleitung.
    • II. Erster Reformationsversuch durch den sächsischen Provincial Friedrich Molitoris (1460).
    • III. Zweiter Reformationsversuch durch den Generalvicar Johann Uytenhove (1461).
    • IV. Dritter Reformationsversuch durch die Commissare des Provincialcapitels von Seehausen (1462).
    • V. Vierter Reformationsversuch durch die Klosterbrüder selbst (1463).
    • VI. Reformation des Klosters durch den Ordensmeister Konrad von Asti. (1464).
    • VII. Spätere Reformationserneuerungen (1465-1471).
    • Beilagen:
    • 1. Papst Pius II. Ernennt die Äbte von St. Pantaleon und Gross- St. Martin in köln sowie den Prior des Klosters Sion vor Delft zu Delegaten, um die Streitigkeiten zwischen Observanten und Conventualen im Weseler Dominicanerkloster zu schlichten. Rom, 1461 Febr. 9.
    • 2. Reformationsstatut des sächsischen Dominicanerprovincials Bernahrd von Dülmen für das Weseler Kloster. Cleve, 1464 April 6.
    • 3. Der Prior und die übrigen Brüder des Dominicanerklosters zu Wesel erklären ihre Zustimmung zum Reformationsstatut des Provincials. Wesel, 1464 April 6.
    • 4. Korad von Asti, Ordensmeister der Predigerbrüder, bestätigt die Reform des Weseler Klosters. Wesel, 1464 Juni 4.
  • Redlich, Otto R.: Französische Vermittlungspolitik am Niederrhein im Anfang des 16. Jahrhunderts. S. 131-210.
    • I. Französische Vermittlungsversuche zwischen Cleve und Geldern. 1500-1503.
    • II. Vorwaltender Einfluss Burgunds: Cleve im Kampf gegen Geldern. 1503-1509.
    • III. Jülichsche Politik in den Jahren 1500-1511.
    • IV. Cleve-Geldrisches Heiratsproject. Widerstreit französischer und burgundischer Einflüsse in Jülich-Berg und Cleve-Mark. 1511-1518.
    • V. Sieg des burgundischen Einflusses über den französischen in Jülich und Cleve. 1519.
    • Beilagen:
      • 1. Verhandlungen zwischen jülichschen und clevischen Räthen zu Orsoy. 1514 April 27.
      • 2. Verhandlungen zwischen Cleve und Geldern in der Heiratsangelegenheit zur Feststellung der Mitgift. 1514 Mai 17. Sonsbeck.
      • 3. Vereinbarung der Städtefreunde wegen Lobith, Goch, Düffel, Wachtendonk, Reichswald, Vogtei von Elten. s. d. (c. 1514 Mai.).
      • 4. Anna von Cleve an Probst Sibert van Rysswick. s. d. (c. 1514.).
      • 5. Jülich-clevische Verhandlungen mit Karl von Spanien. Gesandtschaftsbericht Bertrams von Lützerode. 1515 Mai 13-31.
      • 6. Bericht des Probstes Sibert van Rysswick über seine Verhandlungen mit den Herren von Ravenstein und Nassau. 1516 März 20. Brüssel.
  • Litterarisches. S. 211-215.
    • Aegidius Müller, Das Marterthum der thebäischen Jungfrauen in Köln. Köln 1896. (Emil Pauls)
    • Joseph Halkin, Étude historique sur la culture de la vigne en Belgique. Liège 1895. F. Pirard, Les vignobles en Belgique. Louvain 1896. (Emil Pauls)
    • Karl Binz, Doctor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, erster Bekämpfer des Hexenwahns. Berlin 1896. (Emil Pauls)
  • Miscelle. S. 216-219.
    • Tauf- und Heiratsurkunden mehrerer dem Hofe des Kurfürsten Johann Wilhelm nahestehender Persönlichkeiten. (1697-1716). Von Emil Pauls
  • Jahres-Bericht für das Vereinsjahr 1896.

12. Band: 1897

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Berichtigungen zu Jahrbuch XI. / Berichtigungen zu Jahrbuch XII.
  • Küch, Friedrich: Die Politik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1632 – 1636. S. 1-193
  • Beilage. S. 194
  • Küch, Friedrich: Tagebuch des Pfalzgrafen Wilhelm 1636. S. 195-202.

13. Band: 1898

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive

  • Marseille, G.: Studien zur kirchlichen Politik des Pfalzfragen Wolfgang Wilhelm von Neuburg. S. 1-111.
    • Einleitung. S. 1
    • I. Die Ehe Wolfgang Wilhelms mit Katharina Charlotte von Pfalz-Zweibrücken. Kapitel I:
      • Die Vorgeschichte der Ehe. S. 2-30.
      • Kapitel II: Die Ehe. S. 31-55.
    • II. Die Kirchenpolitik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm. S. 56-94.
    • Anhang: Ausgewählte Briefe des Pfalzgrafen W. Wilhelm und seiner Gemahlin Katharina Charlotte.S. 95-111.
  • Redlich, Otto R.: Staatlicher Schutz des Handels und Verkehrs am Niederrhein gegen herrenlose Söldnerscharen um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts. S. 112-133.
    • I. Vorgehen der jülich-bergischen Regierung gegen die Gefährdung von Handel und Verkehr durch herrenlose Söldnerscharen; S. 113-117.
    • II. Landfriedensbestrebungen der grösseren niederrheinischen Territorien; S. 119-129.
    • Beilagen. S. 130-133
  • Pauls, Emil: Zauberwesen und Hexenwahn am Niederrhein. S. 134-242.
    • Einleitung. S. 134.
    • I. Die älteste Zeit bis zum Sieg des Christentums. S. 136.
    • II. Die Zeit vom 300-1200 n. Chr. S. 138.
    • III. Die Zeit von 1200 bis zum Erschienenen des Hexenhammers. S. 156.
    • IV. Vom Erscheinen des Hexenhammers bis zur Gegenwart. S. 181.
      • Quellen archivalischer Art. S. 183.
      • Quellen litterarischer Art. S. 184.
      • Die Lehre der Kirche. S. 189.
      • Staatliche und kirchliche Erlasse. S. 196.
      • Übersicht über niederrheinische Hexen-Verfolgung und Prozesse für die Zeit von 1490 bis 1738. S. 227.
      • Beilagen. S. 233.
  • Scholten, R.: Urkundliches über die Herren von Mörmter (de Munimento) und das Haus Roen in Obermörmter. S. 243-273.
    • I. Name des Geschlechts und Stammsitz. S. 243.
    • II. Pfarrverhältnisse von Mörmter. S. 246.
    • III. Leibgewinnsrecht der von Mörmter auf den Sattelhof in Obermörmter. S. 248.
    • IV. Ansiedelung der von Mörmter in Obermörmter und Anrechte der dortigen Herrschaft. S. 249.
    • V. Streit der Herrschaft Roenne mit dem Xantener Stifte und spätere Kriegsleiden. S. 256.
    • VI. Gefahren, die der Gegend aus den Überschwemmungen des Rheinstromes erwuchsen. S. 258.
    • VII. Nachrichten über das Geschlecht der v. Monement und die Herren v. Roenne. S. 261.
    • Beilagen. S. 269.
  • Loë, Paulus v.: Die Besitzungen des Dominikanderklosters zu Wesel. S. 274-280.
    • Beilagen. S. 277-280.
  • Tille, Armin: Drei ungedruckte Urkunden 13. Jahrhunderts aus Herkenrath. S. 281-285.
  • Miscellen.
    • Der feierliche Einzug des Coadjutos Clemens August in Bonn 1722. S. 286.
    • Die Beschädigung der Stadt Düsseldorf bei dem Bombardement von 1758. S. 287.
    • Vandalismus der Franzosen im Düsseldorfer Franziskanerkloster 1762. S. 291.
    • Litterarische Reminiscenzen in den Düsseldorfer Kirchenbüchern der evangelischen KirchengemeindeS. 292.
    • Badekur der Herzogin von Jülich in Ems im Jahre 1500. S. 293.
    • Vorgehen der jülich-bergischen Regierung gegen Evangelische und Sektierer in den Jahren 1550 und 1559.
  • Litterarisches.
    • Hessencamp, Der Düsseldorfer Philosoph Fr. H. Jacobi und sein Heim in Pempelfort. Angezeigt von Dr. O. Redlich. S. 298.
    • Kuhl, J, Geschichte der Stadt Jülich, IV. Teil. Angezeigt von Emil Pauls. S. 298.
    • Kaufmann, P, Zur Geschichte der Familie Kaufmann aus Bonn und von Pelzer aus Köln. Angezeigt von Emil Pauls. S. 300.

14. Band: 1900

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive, Internet Archive Bd. 14-16.

  • Eschbach, P.: Herzog Gerhard von Jülich-Berg und sein Marschall Johann vom Haus. S. 1-23.
  • Eschbach, Heinrich: Küren der Stadt Ratingen aus dem 14. Jahrhundert. S. 24-51.
  • Scholten, R.: Das Regulier-Chorherren-Kloster Gnadenthal bei Kleve. S. 52-89
  • Schmitz, Ferdinand: Die Abtei Heisterbach. S. 90-137.

Cramer, Franz: Inschriften auf Gläsern des römsichen Rheinlands. S. 138-172.

  • Kleiner Aufsätze und Mitteilungen:
    • Sommerfeld, Gustav: Zur Geschichte des Rekrutierungswesens in der Herrschaft Gimborn-Neustadt, c. 1715 1800, nebst einem Schreiben des Generalmajors Gebhard Leberecht von Blücher (12. August 1796). S. 173-179.
    • Roth, F. W. E.: Niederrheinische Gelehrte an der Mainzer Universität im XV. - XVII. Jahrhundert. S. 180-194.
    • Redlich, Paul: Ein Inventar der Kaiserpfalz Kaiserswerth aus dem 15. Jahrhundert. S. 199-209.
    • Redlich, Otto R.: Ein Inventar aus der Suitbertuskirche zu Kaiserswerth vom Jahre 1803. S. 210-214.
    • Sauer: Die Verpfändung der Gefälle des Judenfriedhofs bei Düsseldorf im Jahre 1446. S. 215-219.
    • Meister Heinrich Bruynkens, der Maler, von Xanten und dessen Sohn Lambert, Prior des Kreuzbrüderklosters zu Düsseldorf, 1467 - 1496.
    • Harless: Zwei Briefe des Kurfürsten Max Franz von Köln. S. 224-228.
    • Pauls, Emil: Zur politischen Lage in Düsseldorf während des Besuchs Goethes im Spätherbst 1792. S. 224-228.
  • Miscellen.
    • Pauls, Emil: Besetzung der Küsterei in Angermund und in Düsseldorf (1511 und 1517). S. 229-232
    • Pauls, Emil: Erlass des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm über Diebereien in den Gärten bei der Citadelle in Düsseldorf. S. 237-228
    • Pauls, Emil: Verbot der Steinkohlenausfuhr aus dem Bergischen nach Holland im Jahre 1811. S. 244-246
  • Litterarisches. S. 247-249
    • a) J. Asbach, Die Napoleonische Universität in Düsseldorf (1812-13). Besprochen von P. Eschbach.
    • b) F. G. Cremer, Untersuchungen über den Beginn der Ölmalerei. Besprochen von Emil Pauls.

15. Band: 1900

[Bearbeiten]

ULB Düsseldorf, Internet Archive, Internet Archive Bd. 15-16, Internet Archive Bd. 14-16.

  • Küch, Friedrich: Die Entwicklung der bergischen Wappens. (Mit fünf Doppeltafeln in Lichtdruck). S. 1-35.
  • Pauls, Emil: Zur Geschichte der Censur am Niederrhein bis zum Frühjahr 1816. S. 36-117.
  • Redlich, Otto R.: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Bergbaus am Niederrhein. S. 118-164.
  • Loewe, Victor: Eine politisch-ökonomische Beschreibung des Herzogthums Berg aus dem Jahre 1740. S. 165-181.
  • Schütze, Hermann: Bezirk und Organisation der niederrheinischen Ortsgemeinde, mit besonderer Rücksicht auf das alte Herzogthum Berg. S 182-277.
  • Eschbach, P.: Die Universität Duisburg unter französischer Verwaltung. S. 278-326.
  • Kelleter, Heinrich: Ein karolingischer Laienkelch. S. 327-363.
  • Sudhoff, K.: Bartholomäus von Alten aus Neuss, ein niederrheinischer Arzt und Astronom des 15. Jahrhunderts. S. 364-365.
  • Levin, Theodor: Ein Heiratsprojekt im pfalzneuburgischen Hause. S. 366-373.
  • Miscellen. S. 374-376.
    • Sauer, W.: Eine Eingabe Samson Heines aus dem Jahre 1807
  • Litterarisches. S. 377-378.
    • Dr. Franz Cramer: , Rheinische Ortsnamen aus vorrömischer und römischer Zeit. Besprochen von Archivar Dr. Otto R. Redlich.

16. Band: 1902

[Bearbeiten]

Internet Archive Bd. 15-16, Internet Archive Bd. 14-16.

  • Krudewig, Johannes: Der „Lange Landtag“ zu Düsseldorf. 1591. S. 1-133.
  • Schmitz, Ferdinand: Die Abtei Heisterbach. (Fortsetzung aus Jahrbuch XIV). S. 134-209.
  • Thamm, M.: Beiträge zur Geschichte des Schlosses Bensberg. S. 210-239.
  • Sudhoff, Karl: Johann Peter Brinckmann, ein niederrheinischer Arzt im 18. Jahrhundert. (Mit Lichtdruck). S. 240-295.
  • Literarisches. S. 296-302.
1. Asbach, J.: Das Düsseldorfer Lyceum unter bairischer und französischer Herrschaft. (1805-1813).
–, Entwurf zur Einrichtung einer Bergischen Universität zu Münster (1808(09). Angezeigt von P. Eschbach.
2. Leithaeuser, J.: Bergische Ortsnamen. Angezeigt von Franz Cramer: .
  • Jahresbericht (1901). S. 303-311.

17. Band: 1902

[Bearbeiten]

Internet Archive Bd. 17-19.

  • Eschbach, P.: Der Stamm und Gau der Chattuarier, ein Beitrag zu Geschichte der fränkischen Stämme und Gaue am Niederrhein. S. 1-28.
  • Knipping, Richard: Zwei unbekannte Königurkunden für das Kloster Bedbur. S. 29-34.
  • Sallmann, K.: Organisation der Zentralverwaltung von Jülich Berg im 16. Jahrhundert. S. 35-97.
  • Küch, Friedrich: Die Hochzeit des Herzogs Wilhelm III. Von Jülich-Cleve-Berg 1546.
  • Eschbach, Heinrich: Die Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Jülich von 1554 und 1555. S: 116-131.
  • Pauls, Emil: Aus der Geschichte der Jülicher Vogtei in Aachen. S. 132-155.
  • Schmitz, Ferdinand: Die Herrschaft des Abtes von Heisterbach zu Flerzheim und Neukirchen in der Sürst. S. 156-178.
  • Schaarschmidt, F.: Ein Bildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm in der Königlichen Kunstakademie. (Mit Kunstbeilage). S. 179-180.
  • Clemen, Paul: Der Düsseldorfer Schlossplan des Grafen Matthaeus Alberti. (Mit Kunstbeilage). S. 181-187.
  • Redlich, Otto R.: Napoleon I. Und die Industrie des Grossherzogthums Berg. S. 188-216.
  • Wolter, Jos.: Immermanns Leitung des Düsseldorfer Stadt-Theaters. S. 217-238.
  • Literarisches. S. 239-244.
    • 1. J. Asbach, Zur Geschichte und Kultur der römischen Rheinlande. Angezeigt von Direktor Dr. Franz Cramer.
    • 2. Lord Rosebery, Napoleon, The last phase. Angezeigt von Dr. Kükelhaus.

18. Band: 1903

[Bearbeiten]

Internet Archive Bd. 17-19.

  • Sallmann, K.: Organisation der Zentralverwaltung von Jülich Berg im 16. Jahrhundert. S. 1-29
  • Baumgarten, Ernst: Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen von 1669-1672. I. Teil. S. 30-133.
  • Croon, G.: Über das Zunftwesen in Düsseldorf. S. 134-155.
  • Eschbach, P.: Zur Baugeschichte der Hohenstaufenpfalz Kaiserswerth. S. 156-164.
  • Literarisches. S. 165-179.
1. Neue Arbeiten zur Geschichte und Kultur der Rheinlande in römischer Zeit. Besprochen von Dr. J. Asbach.
2. Lauscher A., Erzbischofs Bruno II. Von Köln. Angezeigt von Dr. P. Eschbach.
3. A. Schoop, Geschichtte der Stadt Düren bis zum Jahre 1544. Angezeigt von Dr. O. R. Redlich.
  • Mitteilungen. Aus dem Jahresbericht für 1902 der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. S. 180-184.

19. Band: 1905

[Bearbeiten]

Internet Archive Bd. 17-19.

  • Baumgarten, Ernst: Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen von 1669-1672. II. Teil. S. 1-63.
  • Schmidt, Ch.: Die Industrie des Grossherzogthums Berg im Jahre 1810. Ein Nachtrag Beugnots Memoiren. (Einleitung und Anmerkungen übsetzt von Dr. Redlich). S. 64-69.
  • Levin, Theodor: Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem Hause Pfalz-Neuburg. (Aus dem Kgl. Bayerischen Geh. Staatsarchiv.) I. Teil. [mit 5 Kunstbeilagen]. S. 97-213.
  • Sudhoff, Karl: Goethes Arzt in Düsseldorf 1792. S. 214-230.
  • Kleine Mitteilungen
1. Cramer, Franz: Der Name Novaesium. S. 231-233.
2. Redlich, Otto R.: Briefwechsel der Markgräfin Sibilla von Brandenburg, Herzogin von Jülich-Berg, mit ihrem Vater, Kurfürst Albert Achilles über die Vermählung ihrer Schwester Dorothea mit dem Herzog von Cleve im Jahre 1484. S. 233-236.
3. Eschbach, Heinrich: Verhandlungen des Herzogs Wilhelm V. von Jülich-Cleve-Berg mit seinen Räten über Anstellung tüchtiger Pfarrer und Beaufsichtigung der Monheimischen Schule in Düsseldorf. 1563. S. 236-244.
4. Eschbach, Heinrich: Ordnung für die Schützen des Herzogs von Jülich-Cleve-Berg. 1571 Januar. S. 244-247.
5. Levin, Theodor: Das Bildnis der Jakobe von Baden in der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf. Mit einer Kunstbeilage. S. 247-252.
6. Asbach, J.: Zu Heines Lebensgeschichte. S. 252-254.
  • Literarisches
    • Franz Cramer: Aus der Urzeit Eschweilers und seiner Umgebung. (Emil Pauls). S. 255-256.
    • Neue Arbeiten zur Geschichte und Kultur der Rheinlande in römischer Zeit. (J. Asbach). S. 256-261.
    • Mitteilungen der K. Preuss, Archivverwaltung. Heft 6 und 8. (O. Redlich). S. 262-264.
    • H. Averdunk, Die Duisburger Börtschiffahrt, zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Gewerbes in Duisburg und des Handelsverkehrs am Niederrhein. (O. Redlich). S. 265-266.
    • Wald-Karte des Duisburger und Mühlheimer Waldvereins. (C. Nörrenberg). S. 266.
    • J. Asbach, Karl Kiesel zum Gedächtnis. (L. Wirtz). S. 266-268.
    • E. Kroymann, Theodor Kükelhaus. (O. Redlich). S. 268-269.
  • Jahresbericht. S. 270-272.
  • Kassenbericht. S. 273.

20. Band: 1906

[Bearbeiten]

Internet Archive = Google-USA* Bd. 20-21, Internet Archive Bd. 20-21.

  • Eschbach, Peter: Die Ratinger Mark. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Niederrheins. S. 1-61.
  • Wiepen, Ed.: Neues über die Lebensverhältnisse des Geographen Matthias Quad von Kinckelbach. Ein Beitrag zur niederrheinischen Gelehrten- und Kunstgeschichte. S. 62-122.
  • Levin, Theodor: Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem Hause Pfalz-Neuburg. (Aus dem Kgl. Bayerischen Geh. Staatsarchiv.) Johann Wilhelm (Fortsetzung). S. 123-249.
  • Kuske, Bruno: Die Rheinschiffahrt zwischen Köln und Düsseldorf vom 17. bis 19. Jahrhundert. (Mit einer Darstellung der älteren Kölner Schifferverbände). S. 150-354.
  • Pauls, Emil: Der Düsseldorfer Geschichtsverein in den ersten 25 Jahren seiner Tätigkeit. S. 355-404.
  • Kleinere Mitteilungen
    • Asbach, J.: Ein italienischer Reisebericht über Deutschland aus dem Jahre 1517-18. S. 405-409.
  • Literarisches
    • Studien zur niederrheinischen Geschichte (Dr. Hans Mosler). S. 410-411.
    • Zum Bildnis der Jacobe von Baden. (Red.). S. 411.
  • Vereinsangelegenheiten.
    • Jahresbericht für 1905. S. 412-414.
    • Rechnung 415.
    • Mitglieder-Verzeichnis. S. 416-419.

21. Band: 1907

[Bearbeiten]

Internet Archive = Google-USA* Bd. 20-21, Internet Archive Bd. 20-21.

  • Holtschmidt, Wilhelm: Die Kölner Ratsverfassung vom Sturtz der Geschlechterherrschaft bis zum Ausgang des Mittelalters. 1396-1513. S. 1-96.
  • Mosler, Hans: Der Düsseldorfer Rheinzoll bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. S. 97-275.
  • Wilden, Josef: Zur Geschichte der öffentlichen Armenpflege in Düsseldorf. S. 276-311.
  • Literarisches
    • Zur Geschichte und Kultur der römischen Rheinlande. (J. Asbach). S. 312-316.
    • Erinnerungen aus meinem Berufsleben. (1849 bis 1867). Von Freiherr von Loë. (J. Asbach). S. 316-319.
    • Charles Schmidt, Le Grand-Duché de Berg (1800-1813). Étude sur la domination française en Allemagne sous Napoléon Ier. (O. R. Redlich). S. 319-322.
    • A. Lorenz, Die alte reformierte und die neie evangelische Gemeinde Grevenbroich. Ein Beitrag zur religiösen und politischen Geschichte der Stadt und des Kreises Grevenbroich. (Redlich). S. 322-324.
  • Vereinsnachrichten. Jahresbericht; A. H. Hucklenbroich (Nachruf); Rechnungsbericht. S. 325-328.
  • Register. Von Hans Mosler. S. 329.

22. Band: 1908/1909

[Bearbeiten]

kein Nachweis

  • Cramer, Franz Theodor: Gewerbe, Handel und Verkehrswesen der Freiheit Mühlheim am Rhein im 18. Jahrhundert. S. 1-100.
  • Baumgarten, Ernst: Der Kampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm mit den jülich-bergischen Ständen 1699-1672. Teil III. (Schluß). S. 101-186.
  • Kirsch, Theodor: Die älteste Düsseldorfer Münze. S. 187-192.
  • Oppermann, Otto: Gustav von Mevissen. (Zugleich Besprechung von J. Hansen: G. v. Mevissen). S. 196-220.
  • Kuske, Erich: Ein wichtiger Fund zur Geschichte von Cleve-Mark. S. 221-230.
  • Anspach, August Eduard: Die Kirche Sancta Maria de Berge der Abtei Altenberg. S. 231-233.
  • Literarisches:
    • Gustav von Below, Landtagsakten von Jülich-Berg. 1400-1610. 2. Bd. 1563-1589. (Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XI.). Düsseldorf 1907. (Hans Mosler). S. 234-239.
    • Bernhard Schönneshöfer, Geschichte des bergischen Landes. 2 Aufl. Elberfeld 1908. (Hans Mosler). S. 239.
    • Heinrich Willemsen, Das Bergische Schulwesen unter französischen Herrschaft. (1806 bis 1813). 1908. (Hans Mosler). S. 240-241.
    • Archiv für Zivil- und Strafrecht der Königl. Preuß. Rheinprovinz. (Rheinisches Archiv für Zivil- und Strafrecht). Köln 1817-1909 (X. X.). S. 243-246.
    • Asbach, Julius, Freiherr Roth von Schreckenstein, ein Lebensabriß. Köln 1907. (L. v. Werner). S. 246-247.
    • Zeyss, R, Die Entstehung der Handelskammer und die Industrie am Niederrhein währen der französischen Herrschaft. Leipzig 1907. (Otto Redlich). S. 248-249.
    • XXVI. Und XXVII. Jahresbericht der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 1906 und 1907. Bonn 1907 und 1908. (Otto Redlich). S. 249-250.
    • Joseph Hansen, Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde in den Jahren 1881-1906. Bonn 1907. (Otto Redlich). S. 250-251.
    • Mitteilungen der K. Preußischen Archivverwaltung.
      • Heft 9. R. Knipping und Th. Ilgen, Die neuen Dienstgebäude der Staatsarchive zu Coblenz und Düsseldorf.
      • Heft 14. Th. Ilgen, Die wiederaufgefundenen Registerbücher der Grafen und Herzöge von Cleve-Mark.
      • Leipzig 1907 und 1909. (Otto Redlich). S. 251-253.
    • Festschriften der Städte Barmen und Mühlheim-Ruhr 1908. (Emil Pauls)
      • a) Adolf Werth, Geschichte der Stadt Barmen. Barmen 1908.
      • b) Denkschrift zur Hundertjahrfeier der Stadt Mühlheim an der Ruhr 1908. Mühlheim-Ruhr 1908. S. 253-257.
    • Erwin Quedenfeldt, Aus dem alten Düsseldorf. Düsseldorf 1907. (C. Nörrenberg). S. 257.
    • Josef Kleesattel, Alt-Düsseldorf im Bild. Düsseldorf 1909. (C. Nörrenberg). S. 257.
  • Vereinsnachrichten
    • Jahresbericht, Rechnungsbericht 1907. S. 258-261.
    • Jahresbericht, Rechnungsbericht 1908. S. 262-265.
    • Mitgliederliste. S. 266-270.
  • Register von Hans Mosler. S. 271-286.

23. Band: 1910

[Bearbeiten]

UB Köln

  • Levin, Theodor: Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem Hause Pfalz-Neuburg. Teil III. Johann Wilhelm. (Schluß). Schicksale der Düsseldorfer Galerie. S. 1-185.
    • Adriaen van der Werff. S. 1.
    • Bilder aus Brügge. S. 10.
    • Douven und Schoonjans. S. 11.
    • Peter Boy. S. 25.
    • Johann Friedrich Ardin. S. 28.
    • Rubens – Columbanus – Vervoort. S. 30.
    • Jan Breughel der ältere – Schalcken. S. 33.
    • Sammlung Odescalchi. S. 35.
    • Sammlung Renzi. S. 47.
    • Sammlung Paradisi. S. 49.
    • Münzen und Medaillen. S. 52.
    • Linck – Steingens. S. 60.
    • Le Clerc – Isaac Newton. S. 62.
    • Waffen. S. 68.
    • Porzellankabinett. S. 73.
    • Verschiedenes. S. 74.
    • Persönliche Beziehungen. S. 81.
    • Domenico Zanetti. S. 87.
    • Strudel. S. 89.
    • Theodor Hartsoeker. S. 91.
    • Leunenschloß. S. 92.
    • Cassana. S. 95.
    • Buckels. S. 95.
    • Musik. S. 96.
    • Schicksale der Galerie. S. 102.
    • Anl. 1. Ein Heiratsprojekt im pfalzneuburgischen Hause. (Zur Ergänzung des Aufsatzes Jahrb. Bd. 15. 1900). S. 149
    • Anl. 2. Pater Marcus von Aviano. S. 151.
    • Anl. 3. Bestellungen von Abgüssen nach Antiken. S. 153.
    • Anl. 4. Schreiben Heinrich von Wiser. S. 180.
    • Anl. 5. Bittschrift der Henriette Schmitz, geb. Krahe. S. 181.
    • Anl. 6. Eingabe der bergischen Stände an Napoleon. S. 184.
  • Buchheit, Hans: Emailarbeiten von Peter Boy. Portätminiaturen von J. F. Douven. Ein Beitrag zur Ikonographie des Hauses Wittelsbach. S. 186-195.
    • Peter Boy. S. 186.
    • J. F. van Douven. S. 189.
      • Hierzu fünf Tafeln hinter Seite 192.
  • Wiepen, Eduard: Wilhelm Fabry von Hilden. Sein Aufenthalt in der Schweiz – Seine Reisen in die Heimat – Seine echt deutsche Gesinnung. Ein Nachtrag zu seiner Lebensbeschreibung zur 350. Wiederkehr des Tages seiner Geburt. (25. Juni 1560.). S. 196-217.
    • Literatur von Fabricius. S. 208.
    • Literatur über Fabricius. S. 209.
    • Anmerkungen und Belege. S. 211.
  • Willemsen, Heinrich: Aus der Geschichte des Düsseldorfer Gymnasiums. S. 218-333.
    • I. Schule Monheim.
      • A. Gründung und Einrichtung. S. 218.
      • B. Entwicklung der Anstalt bis 1561. S. 231.
      • C. Monheims letzte Zeit. S. 243.
    • II. Lyceum. S. 257
      • Leitung der Anstalt. S. 305.
      • Disziplin. S. 307.
    • Beil. 1. Programm von 1545. S. 313.
    • Beil. 2. Programm von 1561. S. 321.
    • Beil. 3. S. 325.
    • Beil. 4. S. 329.
  • Kleine Mitteilungen. S. 334-344.
    • Eine Vermögensaufstellung des Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi aus den Jahren 1788-1791. S. 334.
    • Aus dem Tagebuch des Kurpfälzischen Kommerzienrates Johann Conrad Jacobi. S. 342.
  • Literarisches.
    • Heinrich Averdunk: Geschichte der Familie Wintgens von Wintgenshof zu Duissern bei Duisburg. Duisburg 1909. (Max Foltz). S. 345-346.
    • Wilhelm Rotscheidt: Stephan Isaak. Ein Kölner Pfarrer und hessischer Superintendent im Reformationsjahrhundert. Sein Leben von ihm selbst erzählt und aus gleichzeitigen Quellen ergänzt. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte des Reformationsjahrhundert, hrsg. Von Georg Berbig. Bd. XIV.) Leipzig 1910. (Hermann Keussen). S. 346-347.
    • Karl Spahn: Studien zur Geschichte des Andernacher Rheinzolls. Bonn 1909.
    • H. Fliedner: Die Rheinzölle der Kurpfalz am Mittelrhein, in Bacharach und Kaup. (Westdeutsche Zeitschrift Erg.-H 15.). Trier 1910. (Hans Mosler). S. 347-348.
    • Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian von Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift herausg. Von Eugen Stollreither. Berlin 1910. (L. v. Werner). S. 348-349.
  • Vereinsnachrichten.
    • Jahresbericht, Rechnungsbericht 1909. S. 350-353.
    • Nachruf: Rechnungsrat Hermann Tauwel. S. 353.
    • Mitgliederliste. S. 354-358.
  • Register von Hans Mosler. S. 359-382.

24. Band: 1911

[Bearbeiten]

UB Köln

  • Schumacher, Karl: Die konfessionellen Verhältnisse des Herzogtums Berg vom Eindringen der Reformation bis zum Xantener Vertrag. S. 1-104.
    • Einleitung. Der Einfluß des bergischen Landesherren auf die Besetzung der Pfarreien. S. 2-5.
    • 1. Kapitel. Eindringen des Protestantismus in Berg während der unentschiedenen Haltung der Regierung. S. 6-10.
    • 2. Kapitel. Bekämpfung und Ausbreitung des Protestantismus in Berg während der Jülicher Gegenreformation. S. 11-21.
    • 3. Kapitel. Die Quellen zur Statistik der konfessionelle Verhältnisse in Berg für die Jahre 1609-1614. S. 22-27.
    • 4. Kapitel. Die konfessionellen Verhältnisse im Herzogtum Berg zu Anfang des Jahres 1609. S. 27-45.
    • 5- Kapitel. Die konfessionelle Politik Kurbrandenburgs und Pfalz-Neuburgs in den Jülicher Landen 1609-1614. S. 46-79.
    • 6. Kapitel. Die konfessionellen Verhältnisse des Herzogtums Berg gegen Ende des Jahres 1614. S. 79-99.
    • Schluß. S. 100-104.
  • Goldschmidt, Hans: Ein Heiratsplan zwischen Herzogin Sibilla von Jülich-Cleve und dem Grafen karl von Arenberg. S. 105-118.
  • Schuber, Hans: Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Gerresheim im Mittelalter. S. 119-146.
    • Einleitung. S. 119-121.
    • 1. Das Gerichtswesen. S. 121-130.
    • 2. Das Gewandhaus. S. 130-132.
    • 3. Der Quadenhof, seine Erbauung und ersten Besitzer. S. 132-137.
    • Beilage:
      • 1. Gerresheimer Schöffenliste (1335-1608). S. 137-141.
      • 2. Liste der Bürgermeister von Gerresheim. S. 141.
      • 3. Register der Häuser und Güter zu Gerresheim, welche dem Stiftskapitel zinspflichtig sind. S. 142-143.
  • Mosler, Hans: Aus der Vergangenheit des linksrheinischen Düsseldorf. S. 147-204.
    • 1. Das Gemeindegebiet und der Rhein. S. 148-157.
    • 2 Der Heerdther Busch. S. 154-164.
    • 3. Höfe des Neußer Quirinusstiftes im Heerdter Gemeindegebiet. S. 168-172.
    • 4. Besitzungen sonstiger kirchlicher Genossenschaften zu Neuß auf Heerdter Gemeindegebiet. S. 173-178.
    • 5. Die Heerdter Kirche. S. 178-193.
    • 6. Politische Schicksale des Heerdter Gemeindegebietes. S. 193-204.
  • Cürten, Wilhelm: Die Organisation der jülich-clevischen Landesverwaltung vom Beginne des Erbfolgestreites bis zur Abdankung des Markgrafen Ernst (1609-13). S. 205-262.
    • Einleitung. Vergleichende Darlegung der Entwicklung der Landesregierung in Jülich-Cleve-Berg bis zum Jahre 1609. S. 206-222.
    • 1. Kapitel. Die Regierung der Possidierenden, ihre Konstituierung, Befestigung und Anerkennung. S. 222-227.
    • 2. Kapitel. Der Staatsrat, das Organ der gemeinsamen Regierung der Possidierenden. S. 227-235.
    • 3. Kapitel. Die Hofratskollegien, die besonderen Regierungsorgane der Possidierenden. S. 235-247.
    • 4. Kapitel. Die alten Gewalten. S. 247-251.
    • 5. Kapitel. Fürsten und Stände. S. 252-262.
  • Redlich, Otto R.: Die Ansprüche der jülich-bergischen Landesregierung auf die Besetzungen der Pfarrstellen, erläutert am Haaner Pfarrsteit im Jahre 1535. S. 263-270.
    • Anl. 1. Aufzeichnung des Pastors Bechtenkirchen über die Vertreibung aus Haan. S. 267-269.
    • Anl. 2. Gesuch des Pastors Bechtenkirchen an den kurkölnischen Kanzler, ihn wieder in Besitz der Pfarre Haan zu setzen. S. 269-270.
  • Kleine Mitteilungen.
    • Musikpflege am Neuburg-Düsseldorfer Hofe. (Otto R. Redlich). S. 271-274.
    • Das fürstliche Archiv auf Schloß Dyck (Heinrich Kochendörffer). S. 274-275.
  • Literarisches
    • Hans Schubert, Haus Eller. (L. von Werner). S. 276-277.
    • Der deutsche Niederrhein. (L. von Werner). S. 277.
    • Der Niederrhein. (L. von Werner). S. 277-278.
    • Franz Jos. Brors, Unterbach. (Hans Schubert). S. 278-282.
    • P. Georg Allmang, Geschichte des ehemaligen Regulartertiarierkloster St. Nikolaus von seiner Gründung bis zur Jetztzeit, 1400-1911. (Hans Mosler). S. 282.
    • Justus Hashagen, Geschichte der Familie Hoesch. Unter Mitwirkung von Fritz Brüggemann. Bd. 1. (Otto R. Redlich). S. 283-284.
    • Scherffig, Paul: Friedrich Mekum von Lichtenfels. (Otto R. Redlich). S. 284-285.
  • Vereinsangelegenheiten.
    • Jahrebericht für 1910. S. 286-287.
    • Rechnung. S. 287-288.
    • Nachruf Emil Pauls und Dr. Peter Eschbach. (Otto R. Redlich). S. 288-289.
  • Register von Hans Mosler. S. 291-318.

25. Band: 1912

[Bearbeiten]

UB Köln

  • Becker, Hans: Das Verhältnis der Jülicher Erbprätendenten Georg von Wilhelm von Brandenburg und Wolfgang Wilhelm von Neuburg zu einander bis zum Xantener Vertrag. S. 1-56.
    • Einleitung. Die Jülich-klevische Landesverwaltung im Jahre 1613. S. 2-3.
    • 1. Kapitel. Kurbrandenburgs durch Georg Wilhelm gegen Pfalz-Neuburg geführte Politik. S. 3-8.
    • 2. Kapitel: Die Installation Georg Wilhelms und Neuordnung des ihm zur Seite stehenden Consilium formatum. S. 8-12.
    • 3. Kapitel. Wolfgang Wilhelms Verhalten gegen Brandenburg und seine Bedingungen bei der Installation Georg Wilhelms. Versuche beider Fürsten, im Gegensatz zu einander ihren Willen im Lande durchzusetzen. S. 12-33.
    • 4. Kapitel. Kurbrandenburgs weitere Maßnahmen. Wolfgang Wilhelms neue Bedingungen. Ausgleichsversuche der Possidierenden untereinander. S. 23-37.
    • 5. Kapitel. Der Ausbruch offener Gewaltakte zwischen den gegnerischen Parteien. S. 38-44.
    • 6. Kapitel. Die Bemühungen fremder Mächte um eine Einigung der Fürsten. Der Xantener Vertrag. S. 44-55.
    • Schlußwort. S. 55-56.
  • Schumacher, Karl: Die Dienstmannschaft der rheinischen Stifter und Abteien und die Klosterreformen. S. 57-78.
    • 1. Die Verbreitung der Dienstmannschaft bei den rheinischen Stiftern und Abteien. S. 59-66.
    • 2. Der günstige Einfluß der älteren Klosterreformen auf die Dienstmannschaft der rheinischen Stifter und Abteien. S. 66-72.
    • 3. Die ungünstige Wirkung der späteren Reformen auf die rheinischen Klosterministerialität. S. 72-78.
  • Willemsen, Heinrich: Ein Gutachten von Georg Arnold Jacobi über die Düsseldorfer Universität. S. 79-98.
  • Schumacher, Karl: Zur Geschichte der Reformation und Gegenreformation in Düsseldorf unter der Herrschaft der jülich-clevischen Herzöge. S. 99-138.
    • 1. Die Hofprediger. S. 100-108.
    • 2. Lehrer und Schüler des Gymnasiums. S. 108-115.
    • 3. Reformkatholische und evangelische Pfarrgeistlichkeit. S. 115-121.
    • 4. Gegenreformatorische Pfarrgeistlichkeit und Bildung einer heimlichen reformierten Gemeinde. S. 121-128.
    • 5. Vier verschiedene christliche Gemeinden in Düsseldorf. S. 128-133.
    • 6. Die Vororte Bilk, Hamm und Volmerswerth. S. 133-138.
  • Schubert, Hans: Ein Düsseldorfer Kriegssteuer-Hebebuch vom Jahre 1689. S. 139-198.
  • Aubin, Hermann: Vier Holzordnungen des Chorbusches. S. 199-217.
  • Kleine Mitteilungen
    • Zur ersten Erwähnung Düsseldorfs. (Paul Wentzcke). S. 218-220.
    • Aus den Anfängen der katholischen politischen Presse am Niederrhein. Karl Bachem: Josef Bachem. I. Band ((Paul Wentzcke). S. 220-224.
    • Zur Archäologie und Kunsttopographie der Landkreise Aachen und Eupen. Herbert Reiners, Die Kunstdenkmäler der Landkreise Aachen und Eupen. (Franz Cramer). S. 224-229.
  • Literarisches.
    • Hans Mosler, Urkundenbuch der Abtei Altenberg. I. Band. (Otto R. Redlich), S. 230-232.
    • Karl Weimann, Die Mark- und Walderbengenossenschaften des Niederrheins. (Paul Wentzcke). S. 232-233.
    • Leopold Henrichs, Geschichte der Stadt und des Landes Wachtendonk. I. Band. (Paul Wentzcke). S. 233.
  • Notizen und Nachrichten. Zeitschriftenschau. (Paul Wentzcke). S. 234-236.
  • Vereinsangelegenheiten und Mitgliederlisten. S. 237-246.
  • Register von Karl Schumacher. S. 247-258.
[Bearbeiten]

Düsseldorfer Geschichtsverein e.V.