Benutzer:Zieglhar/Klettgau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

aus [1]] vor dortiger Bereinigung

Bibliografie[Bearbeiten]

Quellen (Urkundenbücher)[Bearbeiten]

Quellen (Zeitschriften)[Bearbeiten]

Quellen (Lexika)[Bearbeiten]

  • Johann Baptist Kolb, Historisch-statistisch-topograpisches Wörterbuch von dem Großherzogthum Baden (1813/1816).
  • Das Großherzogthum Baden in geographischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt, 1885.
  • Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 1904.

Quellen (Bibliografien)[Bearbeiten]

Literatur (Geschichte)[Bearbeiten]

  • Emil Müller-Ettikon: Der Bauernkrieg im Kreis Waldshut. Zimmermann, Waldshut 1961.
  • Emil Müller-Ettikon: Heinrich Hansjakob in Waldshut. Zimmermann, Waldshut 1964.
  • Egon Gersbach: Urgeschichte des Hochrheins (Funde und Fundstellen in den Landkreisen Säckingen und Waldshut); Freiburg/Breisgau, Staatliches Amt für Ur- und Frühgeschichte, (Badische Fundberichte, Sonderheft 11), Text- und Tafelband, 1968–1969 (= Phil. Dissertation Universität Freiburg im Breisgau).
  • Stadt Tiengen (Hochrhein): Der Klettgau. Franz Schmid (Hrsg.), 1971 (bis heute maßgebliche Monographie, mit Beiträgen von: Ruth Blum, Eugen Fürstos, Richard Gäng, Josef Hirt-Elmer, Josef Isele, Helmut Maurer, Ludwig Mayer, Emil Müller-Ettikon, Heinrich Münz, Helmut Naumann, Alois Nohl, Alfons Peter, Ernst Rüedi, Franz Schmid, Karl Schwarzenberg, Ignatz Stein, Heinz Voellner, Karl Friedrich-Wernet, Hans Jakob Wörner).
  • Emil Müller-Ettikon: Johannes Marder. Selbstverlag, Waldshut 1972.
  • Norbert Nothhelfer (Hrsg.): Der Kreis Waldshut. Konrad Theiss, 1979, ISBN 3806202044.
  • Emil Müller-Ettikon: Die Salpeterer. Schillinger, Freiburg im Breisgau 1979.
  • Helmut Bender: Vom Hochrhein, Hotzenwald und südlichen Schwarzwald. Karl Schillinger, Freiburg 1980. ISBN 3 921340 53 5.
  • Waldemar Lutz und Hansjörg Noe (Hrsg.): Kennzeichen WT Heimatkunde für den Landkreis Waldshut. Reinhard Caspers (Mithrsg.), 1989, ISBN 3-12-258330-5.
  • Leif Geiges (Fotos), Ingeborg Krummer-Schroth, Elisabeth Schmid, Paul Gustav Schneider, Otto Wittmann: Der Hochrhein. Theiss, 1984, ISBN 3806202397.
  • Helmut Vocke (Hrsg.): Die Chronik des Kreises Waldshut. Waldshut 1985 (2. Auflage).
  • Gerd Biegel: Erlebte Geschichte Streifzüge durch die Ur- und Frühgeschichte um Ober- u. Hochrhein. 1985, ISBN 3-7930-0491-0.
  • Volker Himmelein: Burgen und Schlösser im Schwarzwald. DRW-Verlag, 1985. ISBN 978-3-87181-210-1 (Küssaburg, Roggenbach, Ofteringen)
  • Michael Borgolte: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Thorbecke, Sigmaringen 1986 (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 2), ISBN 3-7995-7351-8.
  • Michael Borgolte: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit. Thorbecke, Sigmaringen 1984 (Vorträge und Forschungen, Sonderband 31).
  • Ilse Fingerlin: Die Grafen von Sulz und ihr Begräbnis in Tiengen am Hochrhein. In: Forschungen und Berichte der Archäologie in Baden-Württemberg, Band 15, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.), 1992, ISBN 3-8062-1063-2.
  • Walter Drack: Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. Archäologischer Führer der Schweiz 13, 1993.
  • Hiroto Oka: Der Bauernkrieg in der Landgrafschaft Stühlingen und seine Vorgeschichte seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. 1998, ISBN 3-89649-312-4.
  • Fritz Utz (Hrsg.), Eugen Wyler (Hrsg.), Hans Trüb (Hrsg.): Die Grenzbesetzung 1914–1918 von Soldaten erzählt. Eugen Rentsch Verlag, 1933.
  • Hermann Riedel: Halt! Schweizer Grenze! Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Südschwarzwald und am Hochrhein in dokumentarischen Berichten deutscher, französischer und Schweizer Beteiligter und Betroffener. Verlag des Südkurier, 1984, ISBN 3-87799-023-1.
  • Otto Raggenbass: Trotz Stacheldraht 1939–1945 Grenzland am Bodensee und Hochrhein in schwerer Zeit, Südkurier, 1964.
  • Wilhelm H. Mayer (Autor), Ludwig Stöcklin (Zeichnungen): Heimat am Hochrhein Heimatkundliches Lesebuch für die Kreise Waldshut und Säckingen. Otto Kehrer, 1964.
  • Karl Schib: Geschichte der Stadt und Landschaft Schaffhausen. Meili, Schaffhausen 1972.
  • Walter Ulrich Guyan: Zu Allerheiligen in Schaffhausen. Geleitwort von Hans Hürlimann. Vorwort von Felix Schwank. Ex Libris, Zürich 1975.
  • Christophe Seiler, Andreas Steigmeier: Geschichte des Aargaus. Illustrierter Überblick von der Urzeit bis zur Gegenwart, AT Verlag, 1991, ISBN 3855024103.
  • Beatrix Zureich: Der heilige Fintan von Rheinau. Miriam Verlag, Jestetten 2003, ISBN 3874493261.

Literatur (einzelne Orte)[Bearbeiten]

  • Bürgergemeinde Neunkirch (Hrsg.), Wilhelm Wildberger: Geschichte der Stadt Neunkirch, 1917.
  • Georg Jäger: Jestetten und seine Umgebung. Ein Heimatbuch für das badische Zollausschlussgebiet, 1930.
  • Stadtgemeinde Stühlingen (Hrsg.), Hans Brandeck (Pseud.): Geschichte der Stadt und der vormaligen Landgrafschaft Stühlingen, 1927.
  • Christian Wanner, Heinrich Wanner: Geschichte von Schleitheim, 1932.
  • Stadtgemeinde Tiengen (Hrsg.), Hans Brandeck (Pseud.): Geschichte der Stadt Tiengen (Oberrhein). Mit einem Anhang: "Kurzgefaßte münzgeschichtliche Abhandlung der alten Münzstätte Tiengen", von Albert Meyer, 1936.
  • Reinhard Meyer: Heimatkunde und Geschichte von Hallau, 1938.
  • Kilian Weber: Dettighofen Heimatbuch eines Grenzdorfes, 1939.
  • Emil Müller-Ettikon: Aus der Geschichte des Dorfes Kadelburg, 1956
  • Emil Müller-Ettikon:Zurzachs Beziehungen zu Kadelburg, 1964
  • Stadt Stühlingen (Hrsg.), Gustav Häusler: Stühlingen Vergangenheit und Gegenwart, 1966.
  • Gemeinde Altenburg (Hrsg.): Altenburg 871–1971, Beiträge zur Ortsgeschichte, 1971.
  • Erwin Müller-Heer: 1200 Jahre Löhningen. 779–1979, Löhningen 1979.
  • Gemeinde Küssaberg (Hrsg.), Emil Müller-Ettikon: Kurzer Überblick über die Geschichte Küssabergs, 1981.
  • Walter Ulrich Guyan: Beringen. Das Dorf und seine Landschaft. Beringen 1983, ISBN 3-8580-5122-5.
  • Hans Reich: Geschichte der Gemeinde Gächlingen, Gächlingen 1984.
  • Gemeinde Lauchringen (Hrsg.), Brigitte Matt-Willmatt, Karl-Friedrich Hoggenmüller: Lauchringen – Chronik einer Gemeinde. Lauchringen, 1985.
  • Wolf Pabst: Steinbildwerke in Küssaberg, Küssaberg 1985.
  • Hubert Roth: Waisch es no? Klettgau- wie es früher einmal war. Geiger, Horb 1986, ISBN 3892640149.
  • Kurt Bächtold: Geschichte von Wilchingen, Wilchingen, 1988.
  • Max Baumann: Schaffhausen, Landschaft Kultur Geschichte Sehenswürdigkeiten. Meili, Schaffhausen 1989, ISBN 3 85805 100 4.
  • Gemeinde Hallau (Hrsg.), Hermann Wanner, Robert Pfund, Hans Hablützel, Anton Stählin und weitere Mitautoren: Geschichte von Hallau. Aufzeichnung der einzigartigen Geschichte des Dorfes im Verlauf der Jahrhunderte, Hallau 1991.
  • Kurt Bächtold: Die Geschichte des Randendorfs Beggingen, Beggingen 1991.
  • Hubert Matt-Willmatt: Dettighofen Baltersweil Berwangen, 1992.
  • Berthold Danner: Ein Blick nach Gestern. Historische Fotografien aus Jestetten und Altenburg. Eigenverlag, 1992.
  • Pfarrei St. Johannes Schwerzen (Hrsg.), Hans Ruppaner, Helmut Maurer: Pfarrei St. Johannes d. T. Schwerzen, 1992.
  • Herbert Fuchs: Hohentengen und die Dörfer des Bohnenviertels: Lienheim, Herdern, Stetten, Günzgen und Bergöschingen: Geschichte und Geschichten, unter Berücksichtigung der historischen Verbindungen zu Kaiserstuhl/Schweiz. Horb am Neckar 1992, ISBN 3-89264-716-X.
  • Gemeinde Eggingen (Hrsg.), Siegfried Hasenfratz, Hans-Wolf Kaczmarczyk: Chronik von Eggingen. Eggingen 1996.
  • Armin Rahm, Rita Rahm: Ortsgeschichtlicher Begleiter durch Beringen. Beringen 2000.
  • Hubert Roth: So isch es gsi... Das Leben im Klettgau, 2000. ISBN 3895706914.
  • Karl-Hellmuth Jahnke, Erich Danner (Hrsg.): Das Jestetter Dorfbuch. Altenburg und Jestetten in Geschichte und Gegenwart. Kunstverlag Josef Fink, 2001, ISBN 3-89870-039-9.
  • Albert und Hans Rudolf Sennhauser und Alfred Huber (Hrsg.): Geschichte des Fleckens Zurzach, 2004, ISBN 3-9522575-2-4.
  • Thomas Neukom: Rafz. Chronos Verlag, 2005, ISBN 9783034007016
  • Herbert Fuchs: Die Geschichte von Kirche und Pfarrei St. Maria Hohentengen am Hochrhein, 2006.
  • Ortsverwaltung Wutöschingen (Hrsg.): Wutöschingen – einst und heute, Das Lesebuch: Degernau, Horheim, Ofteringen, Schwerzen, Wutöschingen, 2006.
  • Susanne Weiland: Klettgau Eine Gemeinde mit Profil, 2008.
  • Kloster Marienburg (Hrsg.): Kloster Marienburg Ofteringen 1862–2012. 150 Jahre Kloster mit Ewiger Anbetung. Jubiläumsschrift, Druckerei Herbstritt, Wutöschingen 2012.

Literatur (Mundart)[Bearbeiten]

  • Frieda Grüninger-Hupfer: Heimat im Klettgau. Zimmermann, Waldshut.
  • Elisabeth Walter: Rosmarin und Nägili (alemannischer Gedichtband) In: Sonderausgabe des Gesamtwerks zum 100 Geburtstag. Schillinger, Freiburg 1997, ISBN 3891552076.
  • Albert Bächtold: D Sprooch isch de Spiegel vom ene Volk. Us siine Büecher, Schaffhausen 1988.
  • Alfred Richli, Heinz Gallmann, u. a.: Schaffhauser Mundartwörterbuch (Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemein verständlicher Darstellung, betreut vom Verein Schweizerdeutsch, Band XV). Meier, Schaffhausen 2003 (Verein zur Herausgabe des Schaffhauser Mundartwörterbuchs).

Literatur (Sagen und Märchen)[Bearbeiten]

  • Johannes Künzig: Badische Sagen, 1923.
  • Reinhard Frauenfelder: Sagen und Legenden aus dem Kanton Schaffhausen. Schoch, 1933.
  • Franz Georg Brustgi: Die Goldne Kette. Ein Sagenschatz. Zweihundertneunundzwanzig Sagen aus Süddeutschland. Robert Bardtenschlager, Reutlingen 1950.
  • August Schnezler: Badisches Sagenbuch. Eine Sammlung der schönsten Sagen, Geschichten, Märchen und Legenden des badischen Landes aus Schrifturkunden, dem Munde des Volkes und der Dichter. Erste Abtheilung: Vom Bodensee bis zur Ortenau. Reprint der Ausgabe von 1846 Wilhelm Creuzbauer, Carlsruhe. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1976.
  • Wilhelm Straub, Schwarzwaldsagen. 1980, ISBN 3782600142.
  • Ulf Diederichs u. Christa Hinze (Hrsg.): Alemannische Sagen, 1984 u. 1998, ISBN 3-86047-924-5.
  • Ferdinand Hasenfratz: Der Krautbettjäger und andere abenteuerliche Spinnstubsagen, waschechte Waldstrolchiaden und Plaudereien aus dem Wutachtal, 1984. Edition Isele, ISBN 3-925016-00-7.
  • Hans Matt-Willmatt und Brigitte Matt-Willmatt, Heidlore Goldammer (Zeichnungen): Sagen vom Hochrhein und Hotzenwald. Schauenburg, Lahr 1986.
  • Roland Kroell: Magischer Schwarzwald und Vogesen Wanderungen zu Orten der Kraft. AT Verlag, Baden und München 2004, ISBN 3-85502-998-9.
  • Marie-Christine Neininger (Hrsg.): Schaffhauser Märchen. Texte von Ursula Fricker, Martin Harzenmoser, Susanne Koch, Hans-Carl Koch, Ursula Litmanowitsch, Verena Loosli, Ulrike Matt, Norbert Neininger, Alfred Richli, Deborah Schwarz, Wälz Studer, Katharina Tanner, Elisabeth Vetter, Dieter Wiesmann. Meier, Schaffhausen 2002.

Literatur (antiquarisch)[Bearbeiten]

  • Aegidius Tschudi: Gallia Commata. Konstanz 1758.
  • Joseph Lukas Meyer: Umriß der Geschichte des Klettgaues. 1817.
  • Joseph Lukas Meyer: Ausführliche Geschichte des Klettgaues. 1820.
  • Joseph Bader: Kurzgefaßte Geschichte der Stadt Tiengen. 1824.
  • Eduard im Thurn[1]:Der Kanton Schaffhausen, historisch, geographisch, statistisch geschildert. Beschreibung aller in demselben befindlichen Berge, Flüsse, Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser und Weiler, nebst Anleitung denselben auf die nützlichste und genussvollste Weise zu bereisen. Ein Hand – und Hausbuch für Kantonsbürger und Reisende. Huber, St. Gallen und Bern 1840.
  • Eduard im Thurn, Hans Wilhelm Harder[2]: Chronik von Schaffhausen. Brodtmann, Schaffhausen 1844.
  • Martin Wanner: Die Geschichte des Klettgaues in Umrissen bis zur Reformation. 1857.
  • Johann Meyer: Die Burg Küssaberg. 1866.
  • Alexander Würtenberger: Alte Geschichten vom Oberrhein. 1881 u. 1929.
  • Samuel Pletscher: Küssenberg im badischen Klettgau. Schleitheim 1883.
  • Karl Friedrich Würtenberger: Elsbeth von Küssaberg. Versepos, Petersburg 1889.
  • Johann Evangelist Schöttle: Zur Geschichte des Klettgaues. In: Diöcesanarchiv von Schwaben, 9. Jg. 1892 (in zahlreichen Fortsetzungen; Digitalisate der Uni Heidelberg).
  • Carl August Bächtold (Hrsg.), Johann Jakob Rüeger: Chronik von Stadt und Landschaft Schaffhausen. 2 Bde., 1884–1892.
  • Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Kreises Waldshut. Band 3, Mohr, Freiburg i. Br. 1892.
  • Eduard Schuster: Die Burgen und Schlösser Badens. Hofbuchhandlung Friedrich Gutsch, Karlsruhe 1908.
  • Franz Schwerz: Versuch einer anthropologischen Monographie des Kantons Schaffhausen speziell des Klettgaues. Neue Denkschrift der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 45/2. Basel 1910
  • Stadtgemeinde Stühlingen (Hrsg.), Hans Brandeck (Pseud.): Volksschauspiele Stühlingen 1925 Stühlinger Bauernaufstand 1524/25 Volksschauspiel in 3 Akten. Buchdruckerei Karl Schwab, Stühlingen.
  • Hans Brandeck (Pseud.): Das Kaisergericht auf der Küssaburg (Zwingliburg), Historisches Heimatspiel in 3 Akten aus der Geschichte des Klettgaus und der Kantone Zürich, Aargau und Schaffhausen (300 Mitwirkende) Freilichtaufführung durch den Reichsbund der deutschen Freilicht Volksschauspiele e. V. auf althistorischer Stätte, anläßlich der 300jähr. Wiederkehr der Zerstörung der Küssaburg (1634/1934), Komposition der Gesänge und Texte von Karl Ueter. Verlag H. Zimmermann, Waldshut.
  • Wilhelm Hugo Mayer: Heimatbuch für den Amtsbezirk Waldshut, 1925.
  • F. Honecker: Der Große Bauernkrieg im Bezirke Waldshut. Verlag H. Zimmermann, Waldshut 1926.
  • Gustav Bernhard: Die alten Erdwerke im Klettgau. Verlag H. Zimmermann, Waldshut 1926.
  • Theodor Pestalozzi-Kutter: Kulturgeschichte des Kantons Schaffhausen und seiner Nachbargebiete. 3 Bände, Aarau und Leipzig 1928.
  • Verlag H. A. Bosch (Hrsg.), Karl Schib (Geschichtlicher Teil): Heimatkunde des Kantons Schaffhausen. Meili, 1947.
  • Eduard Lais (Hrsg.), Hans Schneider (Hrsg.): Schaffendes Land zwischen Rhein und Schwarzwald. Herder, Freiburg im Breisgau.
  • Eberhard Knittel (Hrsg.): Baden Monographien der Städte und Landschaften Der Landkreis Waldshut, 1959.
  • Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen (Hrsg.), Ruth Blum und Otto Uehlinger (Autoren): Neujahrsblatt auf das Jahr 1956, 8. Stück, Schaffhauser Heimat – Aus dem Klettgau.
  • Walter Laedrach (Hrsg.), Walter Ulrich Guyan, Hans Steiner: Schweizer Heimatbücher Der Rheinfall. Verlag Paul Haupt, 1958.
  • Hans Matt-Willmatt (u. w.), Schöne Heimat am Hochrhein – Bilder von den Menschen und ihrer Arbeit im Landkreis Waldshut. Südkurier, 1967.
  • Heinrich Hedinger: Das Zürcher Unterland. Verlag Paul Haupt, Bern 1971.
  • Karl Hönn: Der Hochrhein von Konstanz bis Basel, o. J.
  • Max Rieple: Rösselsprünge am Hochrhein. Stähle und Friedel, 1976. ISBN 3811670336.
  • Schaffhauser Nachrichten (Hrsg.), Gemeinden unserer Region. 1979, ISBN 3858010154.

Literatur (Geologie und Paläontologie)[Bearbeiten]

Erzählungen[Bearbeiten]

Biografien[Bearbeiten]

Genealogien[Bearbeiten]

Natur, Fotografie, Kunst[Bearbeiten]

  • Erich Marek (Fotos), Werner Stoll (Texte): Im grünen Dämmerlicht. Oertel und Spörer. Reutlingen 1997. ISBN 3-88627-198-6
  • Kulturreferat der Stadt Waldshut-Tiengen (Hrsg.): Inge Regnat-Ulner. 1985.

Kochbücher[Bearbeiten]

  • Landfrauenverein Kadelburg (Hrsg.): Ländliches gestern und heute. Rezepte. Historisches vom Ort. Dies und Das, 1991
  • Elisabethenverein Erzingen, Rechberg, Weisweil e.V. (Hrsg.): So schmeckt‘s im Klettgau, 2000
  • André Jaeger: La Cuisine de Bonheur. Rezepte aus der Fischerzunft. Schaffhausen. Edition Stemmle, 1990.

Jahrbücher/Reihen[Bearbeiten]

  1. Stadtarchiv Schaffhausen, PDF
  2. Stadtarchiv Schaffhausen PDF