Zum Inhalt springen

Das Markgräflerland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Das Markgräflerland
Untertitel: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
Herausgeber: Geschichtsverein Markgräflerland e.V.
Auflage:
Verlag: Uehlin Print und Medien GmbH, Schopfheim
Ort:
Zeitraum: 1929–Gegenwart
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger: Blätter aus der Markgrafschaft
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: '
1929–1941, 1951–Gegenwart [2024].
ISBN 978-3-932738-52-4
Siehe auch:
Internetauftritt des Vereins;
Zeitschriften (Landesgeschichte) und Baden
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 207910-0
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Titelbild mit Merian-Stich von Heitersheim
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst


Siehe auch

[Bearbeiten]

Blätter aus der MarkgrafschaftMarkgräfler JahrbuchMarkgräfler HeimatbriefeDie Markgrafschaft

Das Markgräflerland

[Bearbeiten]

Zum Autorenregister

Ein Digitalisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Freiburg für die Hefte/Bände bis und mit 2017 ist abgeschlossen (nur Band 2/2011 wurde nicht digitalisiert). Die ganzen Hefte/Bände und die einzelnen Artikel sind als PDF-Datei abrufbar.

Der Jahresband 2022 wurde erst Ende 2023 publiziert und die Bände 2023 und 2024 stehen noch aus (Mitte November 2024).

1. Jahrgang, 1929/1930

[Bearbeiten]

Heft 1 (Oktober 1929) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Zum Geleit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 1, S. 1
  • Carl Mennicke: Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach und Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 1, S. 2–8
  • Albert Eisele: Die Familie Seisserlin und die Kandener Apotheke. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 1, S. 8–10
  • Karl Seith: Grabtafeln von Mitgliedern der alten baden-durlachischen Landstände im Markgräflerland und deren Bedeutung (Teil 1). In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 1, S. 11–36

Heft 2 (Januar 1930) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Grabtafeln von Mitgliedern der alten baden-durlachischen Landstände im Markgräflerland und deren Bedeutung (Teil 2). In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 2, S. 37–51
  • Amédée Membrez: Eine markgräflich badische Herbstordnung vom Jahre 1600. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 2, S. 52–54
  • Gotthold Schlusser: Die Alemannen vor 1580 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 2, S. 54–59
  • Julius Wilhelm: Der Schönauer Hochaltar. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 2, S. 59–64

Heft 3 (April 1930) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Herbster: Lörracher Erinnerung in Hebels Briefen an Gustave Fecht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 65–72
  • Heinrich Weidner: Vom Urbild des Vreneli in J. P. Hebels „Hans und Verene“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 72–74
  • Karl Herbster: Aus den Lörracher Tagen des „großbritannischen Hauptmanns“ Georg Friedrich Gaupp. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 74–82
  • Gretel Krieg: Vom Singen ums Würstli. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 83
  • Karl Seith: Zur Erklärung des Hebelschen Gedichtes vom „Viertelsvogt“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 84–85
  • Albert Eisele: Pfarrvikariat und Präzeptorat zu Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 85–90
  • August Feßler: Aus den Tagen der badischen Revolution 1848 am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 90–94
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 3, S. 95–96

Heft 4 (Juli 1930) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Vorwort der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 97–98
  • Ludwig Siefert: Was uns die Funde auf Grenzachs Boden aus der Römerzeit erzählen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 99–105
  • Gotthold Schlusser: Die Alemannen vor 1580. Nachtrag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 106–107
  • Karl Herbster: Die St. Anna-Kapelle zu Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 107–109
  • Karl Seith: Wehrverfassung in den Herrschaften Rötteln und Sausenberg in den Jahren 1517, 1618 und 1672. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 109–113
  • Karl Seith: Das Markgräflerland im März und April 1633. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 114–121
  • Karl Seith: Belagerung und Einnahme des Schlosses Badenweiler am 19. Mai 1633. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 121–122
  • Amédée Membrez: Zum Loskauf der Vogtfamilie Hopp von Welmlingen aus bischöflich baselischer Leibeigenschaft, 1603/04. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 123–124
  • Karl Ringwald: Loskauf der Tüllinger Pfarrfrau Anna Maria Friesenegger geb. Langenbach aus markgräfl. badischer Leibeigenschaft, 1686. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 124
  • Karl Seith: Aus der Denkmalpflege. Zur Wiederherstellung einer Pforte des ehemaligen markgräflichen Schlosses am heutigen Gasthaus „Zum Hans Sachs“ in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 124–127
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1.1929/30, H. 4, S. 127–128

2. Jahrgang, 1930/1931

[Bearbeiten]

Heft 1 (Oktober 1930) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hans Trenkle: Die Gründung der Propstei Bürgeln und der Pfarrei Obereggenen vor 800 Jahren. 1130–1930. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 1–6
  • Heinrich Weidner: Der Floßgraben vom Haselbach zur Wiese um 1623/24. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 7–12
  • Karl Seith: Wehrverfassungen in den Herrschaften Rötteln und Sausenberg in den Jahren 1517,1618 und 1672. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 13–15
  • Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 1, S. 15–32

Heft 2 (Januar 1931) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Fritz Kammerer: Das markgräfliche Wappen am ehemaligen Amtshaus in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 2, S. 33–39
  • Albert Ludwig: Die letzte Kirchenvisitation des 17. Jahrhunderts in der Herrschaft Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 2, S.39–53
  • Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 2, S. 54–63
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 2, S. 63

Heft 3 (April 1931) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Herbster: Auf Hebels Spuren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 65–73
  • Karl Herbster: Hohenlohe'sche Schwabenhämmel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 74–75
  • Karl Haas: Aus der Geschichte des ehemaligen Fischinger Bades. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 76–81
  • Karl E. Reinle: Das Grabdenkmal des Dr. Christoph Leibfried (1566–1635, Markgräfl. Badischer Landschreiber zu Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 81–83
  • Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 83–94
  • Willi Faißt: Hauptversammlung des Röttelnbundes. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 94
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 3, S. 95–96

Heft 4 (Juli 1931) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Die Schützengesellschaft Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 4, S. 97–122
  • Alfred Flaxland: Die Familie Flachsland und ihre Beziehungen zum Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2.1930/31, H. 4, S. 123–124

3. Jahrgang, 1931/1932

[Bearbeiten]

Heft 1 (Oktober 1931) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Die Burg Rötteln im Wandel ihrer Herrengeschlechter. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 1, S. 1–30
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 1, S. 31
  • Bekanntmachung der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 1, S. 31
  • Beilagen
    • Berichtigungen zu „Blätter aus der Markgrafschaft“ Jahrgang 1927 „Geschichte der Herren von Rötteln“ von Prof. Dr. Otto Roller
    • Grundriß der Schloßruine Rötteln.
    • Karte des Markgräflerlandes.

Heft 2 (Januar 1932) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Eduard Lais: Die Bevölkerung des Kirchspiels Schönau i.W. und ihre Wirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 33–51
  • Manfred Krebs: Siebenbürgische Auswanderungsliste der Herrschaft Rötteln v. J. 1749. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 51–53
  • Ludwig Siefert: Die Pest in Grenzach vor dreihundert Jahren (1610 und 1629). In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 54–62
  • Willi Faißt: Bericht über die am 31. Oktober 1931 stattgefundene außerordentliche Hauptversammlung des Röttelnbundes E.V., Sitz Haagen. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 62–63
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 2, S. 64

Heft 3 (April 1932) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Johann Georg Behringer, Otto Rüdin: Die Hausener Hebelstiftung. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 65–71
  • Heinrich Weidner: Aus J.P. Hebels Hausener Volksschulzeit. Ein Beitrag aus bisher unbeachteten Papieren. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 72–75
  • Hermann Vortisch: Hebel und seine Vorgänger. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 75–83
  • Fritz Kammerer: Unwetterkatastrophe im Weilertal 1758 und 1761. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 84–87
  • Heinrich Weidner: Das Dorfbild von Hasel um 1570. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 87–91
  • Karl Seith: Der St. Clara-Wald auf dem Scheinberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 91–93
  • Karl Seith: Schopfheim und der Huldigungsstreit des Jahres 1511. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 93–95
  • Heinrich Weidner: Die Familie Flachsland. Ergänzende Hinweise zu der Abhandlung im Juliheft 1931 des „Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 95
  • Mitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 3, S. 96

Heft 4 (Juli 1932) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Schopfheim und der Huldigungsstreit des Jahres 1511 (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 97–99
  • August Feßler: Die Vogtei Tegernau im Jahre 1770. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 99–102
  • Karl Seith: Bericht über die Oeffnung der Fürstengräber in der Kirche zu Rötteln im Jahre 1783. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 103–109
  • Karl Schneider: Grenzach, eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 110–125
  • Willi Faißt: Bericht über die am 17. April 1932 stattgefundene ordentliche Hauptversammlung des Röttelnbundes e.V. in Haagen. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 126–127
  • Johann Georg Behringer, Otto Rüdin: Nachtrag zum Aufsatz „Die Hausener Hebelstiftung“. In: Das Markgräflerland, Jg. 3.1931/32, H. 4, S. 128

4. Jahrgang, 1932/1933

[Bearbeiten]

Heft 1 (Oktober 1932) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Schneider: Grenzach eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 1, S. 1–25
  • Carl Mennicke: Aus dem Leben des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (1594–1659). In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 1, S. 26–32
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 1, S. 32

Heft 2 (Januar 1933) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Schneider: Grenzach eine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 33–41
  • Karl Herbster: Zur 250-Jahrfeier der Stadt Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 41–48
  • August Feßler: Das Amtshaus in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 49–57
  • Karl Seith: Markgräfler im Reichsheer des Jahres 1532 wider die Türken. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 2, S.57–63
  • Karl Seith: Heimatkundliche Grabungen in Hausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 2, S. 63–64

Heft 3 (April 1933) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Markgräfler im Reichsheer des Jahres 1532 wider die Türken (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S.65–68
  • August Feßler: Hebels Verlassenschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 69–73
  • Hermann Vortisch: Hans Thoma, Lörrach und das Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 73–79
  • Karl Haas: Aus der Geschichte der Egringer Kirchenorgel. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 79–83
  • Amédée Membrez: Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 83–94
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 94–96
  • Karl Seith: Aus dem Leserkreis (zum Schanzensystem). In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 96
  • Karl Seith: Die Frühjahrsversammlung unserer Arbeitsgemeinschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 3, S. 96

Heft 4 (Juli 1933) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Amédée Membrez: Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 97–110
  • Eduard Böhler: Die Auflösung der Talvogtei Schönau. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 110–114
  • Manfred Krebs: Die Grabstätte eines Markgräflers in Rom. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 114–115
  • Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 115–125
  • Willi Faißt: Bericht über die Tätigkeit des Röttelnbundes E.V. im Jahre 1932. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 125–127
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 4.1932/33, H. 4, S. 128

5. Jahrgang, 1933/1934

[Bearbeiten]

Heft 1 (Oktober 1933) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Amédée Membrez: Die Herrschaft Schliengen im dreißigjährigen Krieg (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 1–21
  • Karl Herbster: Lörrach und das Kloster St. Alban vom 11. bis 14. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 22–28
  • Hauptversammlung des Bürgelnbundes. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 29–30
  • Willi Faißt: Bericht des Röttelnbundes E.V. über die Fahrt nach Neuenburg am See (Neuchâtel). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 30
  • Ernst Vortisch: Abrechnung der historischen Zeitschrift „Markgräflerland“ für die Zeit vom 1. Oktober 1929 bis 7. September 1933. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 30–31
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 1, S. 32

Heft 2 (Januar 1934) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Margret Krieg: Jeremias Gmelin. Zum Gedächtnis seiner Berufung in die Markgrafschaft Baden-Durlach im August des Jahres 1633. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 33–48
  • August Feßler: Markgräfler im polnischen Thronfolgekrieg 1734–35. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 49–53
  • Theodor Humpert: Todtnauer Bürgerfamilien. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 53–60
  • Karl Seith: Bekanntmachungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 61–62
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 2, S. 62–64

Heft 3 (April 1934) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Theodor Humpert: Todtnauer Bürgerfamilien (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 63–79
  • Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Nachtrag zum ersten Teil der Arbeit im Juliheft 1933). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 80–83
  • Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 83–90
  • Albert Ludwig: Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden des badischen Oberlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 90–94
  • Bekanntmachungen Der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 94–95
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 3, S. 95–96

Heft 4 (Juli 1934) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 97–104
  • Albert Ludwig: Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinden des badischen Oberlandes (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 104–107
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 108–123
  • Willi Faißt: Vom Röttelnbund. Jahresbericht 1933. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 123–127
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 127–128
  • Bekanntmachungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 5.1933/34, H. 4, S. 128

6. Jahrgang, 1935

[Bearbeiten]

Heft 1 (Januar 1935) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 1–14
  • Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 15–22
  • Karl Seith: Linien und Schanzen im südlichen Schwarzwald. Ein Beitrag zu den Schwarzwaldbefestigungen des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 23–24
  • Eduard Böhler: Die Schule zu Aitern. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 25–28
  • Hermann Schäfer: Hütet den Isteiner Klotz. Ein Kapitel Heimatschutz. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 28–29
  • Bericht über die am 25. Mai stattgefundene 5. Hauptversammlung des Röttelnbundes E.V.. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 29–30
  • Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlands in Grenzach am 28. Oktober 1934. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 31
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 1, S. 32

Heft 2 (April 1935) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 33–49
  • Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 49–54
  • Karl Seith: Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von 1650–1780. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 55–59
  • Johann Georg Behringer: Hebels Chüngi — Maria Kunigunda Clais geb. Haller in Hausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 59–60
  • Ernst Schulz: Zwei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 60–61
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 62–63
  • Karl Seith: Bekanntmachungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 63–64
  • Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ auf den 31. Dezember 1934. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 2, S. 64

Heft 3 (Juli 1935) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (3. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 3, S. 65–81
  • Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 3, S. 81–91
  • Karl Seith: Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von 1650–1780 (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 3, S. 92–93
  • Karl Seith: Das große Hebelfest in Hausen zur Feier des 175. Geburtstages des Dichters. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 3, S. 94–96
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 3, S. 96
  • Mitteilungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 3, S. 96

Heft 4 (Oktober 1935) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (4. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 4, S. 97–112
  • Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen der Jahre 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 4, S. 113–119
  • Hermann Schäfer: Beiträge zur Geschichte der Oberrhein-Befestigungen (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 4, S. 119–126
  • Karl Haas: Wie ein Egringer Pfarrherr als Straßenräuber verzollt wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 4, S. 126–127
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 6.1935, H. 4, S. 128

7. Jahrgang, 1936

[Bearbeiten]

Heft 1 (Januar 1936) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (5. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 1–17
  • Karl Herbster: Hermann Albrecht. Ein Nachruf zu seinem 100. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 17–20
  • Hermann Albrecht: Albrechts Nachruf auf seinen Freund Georg Längin. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 21–28`
  • Karl Seith: Zur Denkmalpflege. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 29
  • Karl Seith: Die Herbstversammlung 1935 in Tannenkirch. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 30
  • Rundschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 31–32
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 1, S. 32
  • Beilage: Einwohnerbuch der Markgrafschaft Baden-Durlach im Jahre 1709 (Ortsverzeichnis zum Einwohnerbuch)

Heft 2 (April 1936) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Herbster: Gedenktafel für Hermann Albrecht. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 35
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (6. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 36–51
  • Karl Herbster: Wirtschaften und Wirtsleute im alten Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 52–67
  • Karl Seith: Die Anfänge der Schopfheimer Bleiche dargestellt im Rahmen der wirtschaftlichen Verhältnisse des Markgräflerlandes von 1650–1780 (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 67–72
  • Amédée Membrez: Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst. 1758–1792. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 73–76
  • Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 76–80
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 80
  • Bekanntmachung der Schriftleitung und der Verrechnung. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 2, S. 80

Heft 3 (Juli 1936) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Feßler: Pfarreien, Kirchen und Schulen des kleinen Wiesentales (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 3, S. 81–97
  • Amédée Membrez: Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst. 1758–1792 (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 3, S. 98–105
  • Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 3, S. 106–109
  • Unsere Frühjahrstagung in Britzingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 3, S. 109–111
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 3, S. 111–112

Heft 4 (Oktober 1936) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Amédée Membrez: Schliengener im Schweizerregiment des Fürstbischofs von Basel in französischem Dienst. 1758–1792 (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 113–119
  • Johann Georg Behringer, Reinhold Zumtobel: Das Eisenwerk in Hausen (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 119–128
  • Eduard Böhler: Der Haselberg bei Schönau. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 128–130
  • Philipp Hieber: Johann Bauhin aus Amiens. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 131–134
  • Hermann Jacob: Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren 1797–1804. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 134–141
  • Ernst Scheffelt: Zur Denkmalpflege — Burgruine Neuenfels. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 141–143
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 7.1936, H. 4, S. 143–144

8. Jahrgang, 1937

[Bearbeiten]

Heft 1 (Januar 1937) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Ernst Grether: Die Markgräfler Papiermühlen und ihre Wasserzeichen. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 1, S. 1–11
  • Hermann Jacob: Die Auswanderung aus dem badischen Oberland in den Jahren 1797–1804 (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 1, S. 11–22
  • Karl Seith: Abermals eine Grabtafel eines Ausschußmitgliedes in Haltingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 1, S. 23–26
  • Die Herbstversammlung unserer Arbeitsgemeinschaft in Wollbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 1, S. 26–30
  • Rundschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 1, S. 31–32
  • Bekanntmachung der Schriftleitung (ab Jahrgang 1937 nur noch 3 Hefte). In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 1, S. 32

Heft 2 (April 1937) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Fritz Kuhny: Vogt Peter Kaltenbach von Britzingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 2, S. 33–48
  • Engelhard Buhrin: Aus der Sippengeschichte Markgräfler Familien. Die Auggener und Müllheimer Muser. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 2, S. 48–54
  • Karl Seith: Markgräfler Reisläufer. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 2, S. 55–59
  • Karl Seith: Aus der Denkmalpflege. Neuerstandene Fresken in der Kirche zu Fischingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 2, S. 59–62
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 2, S. 62–64

Heft 3/4 (Oktober 1937) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahr 1870. Wirtschaftsgeschichtliche Studien. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 65–96
  • Theodor Greiner: Das Markgräflerland. Ein geographischer Ueberblick zur Einführung. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 97–106
  • Albert Eisele: Das Kanderner Heimatmuseum. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 106–108
  • Ernst Grether, Fritz Maurer: Ein Markgräfler Bauernhof in Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 109–112
  • Karl Seith: Die Enthüllung der Hermann-Albrecht-Tafel in Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 112–113
  • Anton Hermann Albrecht, der Dichterpfarrer, an seinen Freund, Pfarrer Georg Längin in Karlsruhe. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 113–115
  • Karl Seith: Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Tumringen-Rötteln am 23. Mai 1937. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 115–118
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 118–119
  • Verzeichnis der Bezieher unserer Zeitschrift. In: Das Markgräflerland, Jg. 8.1937, H. 3/4, S. 120–128

9. Jahrgang, 1938

[Bearbeiten]

Heft 1 (Januar 1938) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre 1870. Wirtschaftsgeschichtliche Studien (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 1–32
  • Ernst Schulz: Drei noch nicht veröffentlichte Hebelbriefe. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 33–34
  • Albert Eisele: Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795?. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 35–36
  • Ernst Friedrich Bühler: Das Schloß zu Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 36–45
  • Ernst Grether, Karl Seith: Aus der Denkmalpflege. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 46
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 46–48

Heft 2 (April 1938) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Richard Dietsche: Die industrielle Entwicklung des Wiesentales bis zum Jahre 1870. Wirtschaftsgeschichtliche Studien (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 2, S. 49–82
  • Ernst Friedrich Bühler: Das Schloß zu Steinen (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 2, S. 83–89
  • Karl Herbster: Nochmals - Wer war Dr. Brodhag in Hebels Weihnachtsbrief von 1795?. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 2, S. 89–90
  • Willi Faißt: Röttelbund E.V. Bericht über die Tätigkeit in den Jahren 1936 und 1937. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 2, S. 91–94
  • Schrifttum. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 2, S. 95–96

Heft 3/4 (Oktober 1938) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Herbster: Die Röttler Landschule und das Lörracher Pädagogium. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 3/4, S. 97–142
  • Friedrich Kuhn: Der Alemannenfriedhof von Lörrach-Stetten. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 3/4, S. 143–163
  • Naturschutz. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 3/4, S. 163
  • Literaturbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 3/4, S. 164

10. Jahrgang, 1939

[Bearbeiten]

Heft 1 (Januar 1939) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Albert Ludwig: Landvogt Johann Albrecht (Albert) von Anweil. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 1–17
  • Eduard Böhler: Das letzte kaiserliche hochnotpeinliche Hals- und Landgericht unter der Gerichtslinde zu Schönau im Schwarzwald am 18. Oktober 1737. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 18–25
  • August Feßler: Das Müllergeschlecht bei Sehringer von Niederweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 25-32
  • Karl Seith: Basler Maler und ihre Beziehungen zu Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 33–36
  • Tagungen der Arbeitsgemeinschaft i.J. 1938. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 36–42
  • Walter Herzog: Denkmalpflege. Umbau des Forsthauses in Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 42–43
  • Rundschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 43–45
  • Suchecke. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 45–46
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 1, S. 46–48

Heft 2 (April 1939) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Ernst Grether: Die Ahnen des Dichters und Malers Dr. Hermann Strübe-Burte. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 49
  • Carl Roth: Zur Geschichte des Dorfes Eimeldingen und des dortigen Gasthauses zum „Ochsen“. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 58–72
  • Eugen Eble: Die Burg in Wittlingen. Ergebnis einer Arbeit für das Dorf- und Hausbuch. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 73–78
  • Karl Seith: Zur Vorgeschichte und Geschichte der Indiennedruckerei Küpfer in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 79–80
  • Reinhold Weber: Die ältesten Bugginger Familien und einige aus der Nachbarschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 81–86
  • Hans-Gerhart Öftering: Hebels Dichtung „Ekstase“ und der Belchismus. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 87–92
  • Kleine Mitteilungen (Steinen, Altenstein, Neuenstein, Gersbach, Jagdwesen, Herwegh'sche Legion). In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 93–95
  • Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1938 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Amt Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 96
  • Willi Faißt: Röttelbund E.V. Unsere Arbeit im Jahre 1938. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 101–103
  • Rundschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 103–106
  • Suchecke. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 107
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 2, S. 108–110
  • August Feßler: Die Wirtshäuser in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S. 111-129
  • Kurt Schäfer: Die Lauben im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S.129-136
  • August Feßler: Aus vergilbten Briefen einer Schopfheimer Familienchronik. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S. 137-152
  • Margret Krieg: Aus der Sippengeschichte der Schopfheimer Grether. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S. 153-170
  • Rundschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S. 171-173
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 10.1939, H. 3, S. 173-174

11. Jahrgang, 1940

[Bearbeiten]

Heft 1 (April 1940) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • August Göller: Eiszeitforschungen im mittleren Wiesentalgebiet. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 3–12
  • Hermann Schäfer: Versailles - das Ende der Oberrhein-Befestigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 13–19
  • Karl Seith: Zur Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Kriege, dargelegt an der Markgräfler Gemeinde Gallenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 20–25
  • Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 26–28
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 28–30
  • Zusammenstellung der Ausgaben vom 1. Januar 1935 bis 31. Dezember 1939. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 31
  • Karl Seith, Emil Walter: Darstellung der Kassenverhältnisse. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 1, S. 32
  • Eugen Eble: Zur Geschichte der Bärenfelser Mühle in Wittlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 33–40
  • Friedrich Oehler: Zur Geschichte des Dorfes Gersbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 41–45
  • Hermann Schäfer: Tiere am Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 45–50
  • Friedrich Kuhn: Der Alamannenfriedhof von Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 51–60
  • Karl Seith: Zur Einwanderung von Schweizern nach dem Dreißigjährigen Kriege in die ritterschaftlichen Orte Bamlach, Rheinweiler und Bellingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 61–68
  • Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742-1751. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 69–92
  • Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1939 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 92–95
  • Willi Faißt: Röttelnbund e.V. – Bericht über die Arbeit im Jahre 1939. In: Das Markgräflerland, Jg. 11.1940, H. 2/4, S. 95–96

12. Jahrgang, 1941

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742–1751 (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 1–13
  • Fritz Schülin: Zur Siedlungsgeschichte des Dorfes Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 14–21
  • Karl Seith: Unsere Herbstversammlung in Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 21–23
  • Friedrich Kuhn: Jahresbericht 1940 des Denkmalpflegers für Urgeschichte im Landkreis Lörrach (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 24–29
  • Karl Seith: Emil Walter Rechner unserer Zeitschrift †. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 29
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 1, S. 30–32
  • Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742–1751 (2. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 33–45
  • Eugen Eble: Zur Geschichte der Kirchen St. Martin und St. Michael in Wittlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 46–50
  • Karl Herbster: Ein Lörracher Gemeindestreit aus dem 16. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 50–59
  • Karl Seith: Das Geschlecht der Arnleder in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 59–62
  • Suchecke — Fragen (zu Geburtsorten und –tagen). In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 62–63
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 63
  • Karl Seith, Richard Katz: Darstellung der Kassenverhältnisse. In: Das Markgräflerland, Jg. 12.1941, H. 2, S. 64

1942 bis und mit 1950 keine Publikation

[Bearbeiten]

13. Jahrgang, 1951

[Bearbeiten]
  • Karl Seith, Johannes Künzig: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742-1751 (3. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 1–16
  • Jakob Böser: Wie aus einem kleinen Bauerndörflein die heute blühende Industriegemeinde Höllstein geworden ist. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 17–18
  • Hermann Schäfer: Zwei Standarten der Landgrafschaft Sausenberg und der Herrschaft Rötteln von 1738. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 19
  • Erwin Litzelmann: Weshalb noch Naturschutz am Isteiner Klotz?. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 19–29
  • Lothar Glattes: Flurnamen?. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 30
  • Karl Seith: Die Hauptversammlung der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes“ am 3. Dezember 1950 in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 30–33
  • Karl Seith: Nachruf für Karl Herbster. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 34–36
  • Karl Gümpel: Jahresbericht 1950 des Röttelbundes e.V. Haagen. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 36–39
  • Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ für die Jahre 1943-1950. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 40–41
  • Karl Seith, Gustav Becker: Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ vom 20. Juni 1948 bis 30. November 1950. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 42
  • Buchbesprechungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 43–44
  • Günther Seith: Die rechtsrheinischen Gebiete des Bistums Basel und ihr Übergang an Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 2, S. 45–99
  • Karl Seith: Nachruf für Jakob Böser. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 2, S. 100

14. Jahrgang, 1952

[Bearbeiten]
  • Karl Seith, Johannes Künzig: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742-1751 (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 1–6
  • Wilhelm Zentner: Philipp Jakob Schlotterbeck , Hebels erster Pfarrherr. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 6–9
  • August Baumhauer: Die Badisch-Schweizerische Grenze und ihre Entstehung. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 9–24
  • Eugen Eble: Wittlingen im 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 25–27
  • Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 28–36
  • Hieber: Zur Familienkunde. Die Nachkommen des Hans Martin Hünerwadel. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 37
  • Karl Seith: Die Sippe Hagin auf der Fahrt durch die Markgräfler Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 38–39
  • Die Hauptversammlung der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes“ am 9. Dezember 1951 in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 40–41
  • Literaturverzeichnis zum Beitrag „A. Baumhauer: Die Badisch-Schweizerische Grenze und ihre Entstehung“. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 42
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 42-43
  • Mitteilungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 43
  • Karl Seith, Gustav Becker: Darstellung der Kassenverhältnisse der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ vom 30. November 1950 bis 5. Dezember 1951. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 1, S. 44
  • Fritz Schülin: Die Flurnamen der Gewanne Istein und Huttingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 45 - 56
  • Amédée Membrez: Die Huldigungen in der ehemaligen fürstbischöflich-baselischen Herrschaft Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 56-63
  • Karl Seith: Die Weitenauer Klostermühle : ein Gang durch ihre Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 64-71
  • Karl Seith: Das Siechenhaus zu Eimeldingen und sein Ende. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 71-73
  • Ernst Grether: Das Fischergeschlecht Schantzlin. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 74-78
  • Karl Seith: Die Frühjahrsversammlung der „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes“ in Schopfheim am 27. April 1952. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S. 78-81
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 14.1952, H. 2, S.81-84

15. Jahrgang, 1953

[Bearbeiten]
  • August Göller: „Zünftiges“ aus dem ehemaligen Zunftbezirk Schönau im Schwarzwald (1830–1862). In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 1–6
  • Ernst Scheffelt: Unsere Vogelwelt und die Ursachen ihres Rückgangs. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 7–12
  • Hermann Jacob: Die Erbhuldigung im baden-durlachischen Oberland i.J. 1738. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 12-33
  • Karl Seith: Die Herbstversammlung der Arbeitsgemeinschaft in Istein am 5. Oktober 1952. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 33-35
  • Arbeitsgemeinschaft Heimatschutz Schwarzwald: Zum „Tag der Heimat“. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 35–36
  • Karl Seith: Mitteilungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 37
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 37-39
  • Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ für die Zeit vom 1. Januar 1952 bis 31. Dezember 1952. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 1, S. 40
  • Hermann Jacob: Die Erbhuldigung im baden-durlachischen Oberland i.J. 1738 (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 2, S. 41-75
  • Amédée Membrez: Die Huldigungen in der ehemaligen fürstbischöflich-baselischen Herrschaft Schliengen (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 2, S. 76-84
  • Karl Seith: Die Frühjahrsversammlung in Schönau am 26. April 1953. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 2, S. 84–86
  • Karl Seith: Bekanntmachung der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 2, S. 86
  • Zeitschriftenaustausch. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 2, S. 86
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 15.1953, H. 2, S.87

16. Jahrgang, 1954

[Bearbeiten]
  • Eduard Böhler: Frühgeschichte von Schönau. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 1–12
  • August Göller: Die Marktstraße und das Marktleben im alten Schönau. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 12–16
  • Karl Seith: Das Bild in der Kapelle zu Schönenbuchen bei Schönau. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 16–19
  • Albert Eisele: Die Entwicklung der Papierfabrikation in Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 19–25
  • August Baumhauer: Das markgräfliche Pädagogium in Lörrach zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 25–35
  • August Feßler: Das Rathaus in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 35-37
  • Karl Seith: Herbstversammlung in Oetlingen am 25. Oktober 1953. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 37-38
  • Karl Seith: Ein ernstes Wort an unsere Bezieher. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 39
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 1, S. 39-40
  • Otto Reinacher: Festrede zum 75. Geburtstag von Hermann Burte (Beilage)
  • August Baumhauer: Der badische Staatsmann und letzte badische Außenminister Franz Freiherr von Roggenbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 41-57
  • Eduard Böhler: Zur weiteren Erklärung der Bedeutung des Bildes in der Kapelle zu Schönenbuchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 57–60
  • Eduard Böhler: Die Frühmessestiftung zu Schönau und der Erblehenhof zu Buggingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 60–67
  • Wilhelm Zentner: Hebel und Scheffel. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 67–71
  • Ernst Grether: Das Wagnerhaus in Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 72–76
  • August Feßler: Das Rathaus in Schopfheim (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 76–78
  • Karl Seith: 25 Jahre „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes“. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 79-82
  • Karl Seith: Die Frühjahrstagung in Maulburg am 21. März 1954. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 83-54
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 16.1954, H. 2, S. 84

17. Jahrgang, 1955

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Schweizer Einwanderer ins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 1–12
  • August Baumhauer: Die Burgundische Pforte. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 12–27
  • Eugen Eble: Der Wittlinger Zinsrodel von 1284. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 28–33
  • Karl Seith: Die Freiherren von Roggenbach als Lehensleute der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg und von Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 33–44
  • Ernst Grether: Siegel aus Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 44–48
  • Ida Preusch-Müller: Alte Markgräfler Versle. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 48–64
  • Karl Seith: Herbstversammlung unsrer Arbeitsgemeinschaft am 14. November 1954 in Mappach und Maugenhard. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 64–68
  • Karl Seith: Bekanntmachungen der Arbeitsgemeinschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 69
  • Todesanzeige Amédée Membrez
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 70–74
  • Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ für die Zeit vom 1. Januar 1954 bis 31. Dezember 1954. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 1, S. 75-76
  • Albert Eisele: Aus der Geschichte von Mappach. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 77–84
  • Eduard Böhler: Die Fröhnd bei Schönau i. Schw.. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 84–89
  • Eduard Böhler: Der Dinghof zu Ittenschwand. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 89–92
  • Karl Seith: Was ist´s mit dem Leuchterweibchen in der Kirche zu Rötteln?. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 93–95
  • Karl Seith: Der Besitz Basler Klöster in Dorf und Bann Oetlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 95–114
  • Fritz Schächtelin: Die Ausgrabungen auf der Neuenburg bei Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 114–116
  • Aloys Ehrlich: Mittelalterliche Funde in der Kirche in Obertüllingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 117–119
  • Karl Seith: Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft am 22. Mai 1955 in Wies. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 120–123
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 17.1955, H. 2, S. 123–124

18. Jahrgang, 1956

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Der Besitz Basler Klöster im Dorf und Bann Oetlingen (Fortsetzung und Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 1–11
  • Konstantin Schäfer: Mathias von Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 11–19
  • Eduard Böhler: Das Dinggericht zu Ittenschwand. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 20–37
  • Wilhelm Zentner: Der unbeklatschte Akt von anno 90. Aus J.P. Hebels Präzeptoratszeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 38–40
  • August Göller: Wie der Schönauer Mühlmatt-Gletscherschliff entdeckt wurde, und wie diese Entdeckung sich auswirkte. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 41–43
  • Leo Behringer: Geschlechts- und Flurnamen im hinteren Wiesental im 14. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 43–59
  • Lothar Glattes: Flurnamenforschung. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 59
  • Emil Schwarz: Sagen aus Gresgen. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 60
  • Heimatmuseen. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 61
  • Karl Seith: Bericht über die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 10. Oktober 1955 im Bahnhofhotel in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 62–65
  • Todesanzeige Ida Huck-Guldenschuh. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 66
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 67–70
  • Gustav Becker: Kassenbericht der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland für Geschichte und Landeskunde für die Zeit vom 13. November 1954 bis 31. Januar 1956. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 1, S. 71–72
  • Arbeitsbericht für das Jahr 1956. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 2, S. 1–3
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 2, S. 4
  • Jürgen Tacke: Studien zur Agrarverfassung der oberen badischen Markgrafschaft im 16. und 17. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 18.1956, H. 2, S. 5–118
  • Beilage: Karte der Oberen Markgrafschaft Baden-Durlach

19. Jahrgang, 1957

[Bearbeiten]
  • Eduard Böhler: Die Leibeigenschaft der Talleute von Schönau und Todtnau. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 1–22
  • Konstantin Schäfer: Die Ratsbesetzung der Stadt Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 22–37
  • Ernst Schneider: Über die Aufhebung der im Wiesenkreis befindlichen sog. Nebenkirchen und Kapellen während der Aufklärung. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 38–51
  • Johannes Helm: Ur- und frühgeschichtliche Funde im Landkreis Müllheim. Fundbericht 1952/53 und Vorschau auf neuere Funde. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 51–56
  • Karl Seith: Markgräfler Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges in der baselischen Gemeinde Riehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 56–60
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 60–62
  • Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ für 1. Februar 1956 bis 23. April 1957. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 1, S. 63–64
  • August Feßler: 125 Jahre Gewerbeverein Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 2, S. 65–74
  • August Baumhauer: Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur Stadt vom 15. zum 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 2, S. 75–88
  • Herbert Berner: Lörrach im 18. und 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 2, S. 88–111
  • August Baumhauer: Vor 275 Jahren erhielt Lörrach das Stadtrecht. Veröffentlichungen zur Geschichte von Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 2, S. 112–116
  • Karl Seith: Markgräfler Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges in der baselischen Gemeinde Riehen (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 2, S. 117–121
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 19.1957, H. 2, S. 121–124

20. Jahrgang, 1958

[Bearbeiten]
  • Otto Deisler: Die Landeshoheit des Dorfes Inzlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 1–28
  • Ernst Scheffelt: Spaziergänge durch Badenweilers Bergbaugebiete. (Sehringen, Haus Baden, Badenweiler, Vogelbach-Bergmannsruhe, Britzingen). In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 29–37
  • Jürgen Tacke: Der Merkantilismus als beherrschende Idee in der Werbeschrift zur Niederlassung gewerblicher Betriebe in der Stadt Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 38–40
  • Leo Behringer: Die Wald- und Weidprozesse zwischen Schönau, Geschwend und Präg einerseits und Bernau Hof und -Dorf anderseits. Von 1456 (1732) bis 1827. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 41–53
  • Eduard Böhler: Bemerkungen zu der Darstellung über die Wald- und Weidprozesse zwischen Schönau, Geschwend und Präg einerseits und Bernau Hof und -Dorf anderseits. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 53–54
  • Karl Seith: Markgräfler Flüchtlinge während des 30jährigen Krieges in der baselischen Gemeinde Riehen (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 54–59
  • Karl Seith: Der Stand der Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 59
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 60–62
  • Gustav Becker: Kassenbericht der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“ für 23. April 1957 bis 4. Februar 1958. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 1, S. 63–64
  • Karl Seith, Gustav Becker: Bekanntmachungen der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 2, S. 65–66
  • Albert Eisele: Fränkischer Staat und St.Gallischer Besitz im alemannischen Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 2, S. 66–69
  • Eugen Eble: Die Burg in Hammerstein. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen im Frühjahr 1958. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 2, S. 70–75
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 20.1958, H. 2, S. 75

21. Jahrgang, 1959, Ortsgeschichte von Egringen UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Karl Seith Vorwort. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 5
  • Hermann Burte: Gruß an Egringen (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S.7
  • Otto Wittmann: Die Gemarkung der Gemeinde Egringen in geologischer, morphologischer und hydrologischer Hinsicht. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 9–22
  • August Eckerle: Aus der Ur- und Frühgeschichte des Dorfes Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 23–24
  • Albert Eisele: Egringen — Funde der Bronzezeit und Eisenzeit. Kelten, Römer und Alemannen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 25–27
  • Albert Eisele: Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Dorf und Landschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 28–83
  • Hermann Kübler: Die letzten 50 Jahre in Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 84–90
  • Karl Seith: Die Geschichte des Egringer Dinghofs des Großen Spitals zu Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 91–110
  • Fritz Schülin: Die Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte der Gemeinde Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 111–242
  • Hermann Kübler: Egringer Brauchtum. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 243–244
  • Oskar Erb: Die Geschichte des Schulhauses in Egringen 1752–1958. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 245–249
  • Oskar Erb: Die Lehrer in Egringen von 1752–1958. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 249–253
  • Hans Reinhardt: Der Kelch von Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 254–255
  • Wilhelm Landes: Von Glauben und Kirche in der Geschichte unseres Dorfes. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 256–311
  • Auszug aus dem Urkundenbuch der Abtei Sankt Gallen: Die Schenkung Strachfrieds 758. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 312–313
  • Quellenverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 21.1959, H. 1, S. 315–321
  • Abkürzungen in den Beiträgen von F. Schülin
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Mitarbeiter
  • Bildteil
  • Beilage: Faltkarte vom Ortsplan
  • Beilage Faltkarte von der Gemarkung

22. Jahrgang, 1960

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Zur Geschichte des Klosters Weitenau. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 1-15
  • Eugen Eble: Die St. Martinskirche und ihre Beziehungen zur St. Michaelskirche in Wittlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 16-25
  • Friedrich Feßenbecker: Das Kalisalzbergwerk in Buggingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 25-28
  • Friedrich Feßenbecker: Aus der Geschichte des ehemaligen Diakonats und der Lateinschule in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 28-33
  • August Baumhauer: Ein hochpolitisches Geschehen an der Lörracher Grenze 1795. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 33-34
  • August Baumhauer: Als feurige Kugeln über das Weiler Feld hinflogen. Aus der Kriegschronik eines Weiler Weibels. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 34-37
  • Karl Seith: Museumswesen. Das Heimatmuseum in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 37-40
  • Albert Eisele: Museumswesen. Das Heimatmuseum in Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 41
  • August Baumhauer: Der Riehener Glöcklihof und der Abenteurer Graf Cagliostro. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 41-43
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 1, S. 43-48
  • Eduard Böhler: Die Geschichte der katholischen Kirche zu Schönau i. Schw.. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 1-7
  • Karl Seith: Steinen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 8-11
  • Albert Eisele: Kandern und das Kloster Lorsch. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 11-12
  • Albert Eisele: Besitzungen der Frühklöster im südlichen Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 12-16
  • Ernst Grether: Die Mühle in Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 17-19
  • Friedrich Disch: Fragen um den Namen und das Alter der Gemeinde Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 19-24
  • Karl Seith: Markgraf Philipp von Hachberg-Sausenberg, Graf zu Neuenburg, wird Schuldner des Basler Geldgebers Eucharius Holtzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 24-25
  • Hermann Schäfer: Nikolaus Däublin, ein Naturforscher aus dem Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 25-28
  • Konstantin Schäfer: Bürger und Behörde. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 28-31
  • Paula Hollenweger: Die Klopfsäge klopft noch immer. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 31-35
  • Paula Hollenweger: Der letzte Köhler im südlichen Schwarzwald. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 35-37
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 4. Februar 1958 bis 16. März 1961. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 38-40
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 41-43
  • Beilage: Übersichtskarte über die Besitzungen der Frühklöster im südlichen Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. 22.1960, H. 2, S. 44

23. Jahrgang, 1961

[Bearbeiten]

Heft 1 Müllheim – aus seiner Geschichte UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Erich A. Graf: Geleitwort des Bürgermeisters von Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 7
  • Karl Seith: Reichs- und Landesgeschichte in ihrer Wirkung auf Landschaft und Siedlungen. 900-1890. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 9-70
  • Karl Seith: Burg und Herrschaft Badenweiler im Wandel der Geschichte bis zum Übergang an die Markgrafschaft Baden i.J. 1503. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 73-83
  • Karl Seith: „Ehrenfester und wohlvorgeachteter Herr“. Landständische Volksvertretung und Landgericht des Markgräflerlandes vom 15. Jahrhundert bis zu ihrer Auflösung durch Markgraf Friedrich VI. in den Jahren 1668 und 1669. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 84-90
  • Albert Eisele: Müllheim – die Anfänge der Gemeinde. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 91-98
  • Friedrich Feßenbecker: Die Erhebung des Marktfleckens Müllheim zur Stadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 99-102
  • Karl Seith: Die Einwanderung von Schweizern nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die Namen aus den Müllheimer Kirchenbüchern. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 103-111
  • Karl Seith: Die Auswanderung aus dem Markgräflerland nach Siebenbürgen in den Jahren 1742-1751, mit besonderer Berücksichtigung der Müllheimer Exulanten. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 112-121
  • Fritz Fischer: Die Müllheimer Mühlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 122-135
  • Theodor Scholz: Die Jahre 1848/49. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 137-145
  • Ludwig Kahn: Aus der Geschichte der Juden von Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 146-154
  • Hans Ringes: Die Waldungen der Stadt Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 155-165
  • Fritz Wolfsberger: Unsre Reggehager (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 165
  • Werner Fischer: Über die Müllheimer Flurnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 166-
  • Friedrich Feßenbecker: Michael Friedrich Wild, der Begründer des badischen Maßes und Gewichtes. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 185-188
  • Albert Eisele: Emanuel Meier, der große Sohn Müllheims. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 189-191
  • Fritz Fischer: Adolph Blankenhorn. Ein Pionier des deutschen Weinbaues. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 192-197
  • Karl Böhler: Der Beitrag eines Müllheimer Arztes zur Erforschung der Tuberkulose. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 198-201
  • Karl Seith: Ernst Krieck. Begründer der neuzeitlichen Erziehungswissenschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 203-206
  • Erich A. Graf: Müllheim heute und morgen. Eine kommunalpolitische Betrachtung. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 206-210
  • Franz Josef Mayer, Leopold Börsig, Fritz Fischer: Das Jubiläumsjahr 1960. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 211-220
  • Paula Hollenweger: Gruß an Müllheim (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 221
  • Die Müllheimer Festwoche. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 222-239
  • Franz Schneller: Besuch bei der rüstigen Reggenhagerin. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 239-242
  • Fritz Fischer: Das Ehrenmal für die Kriegstoten. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 242-245
  • Geboren zum zeitlichen Sterben. Gestorben zum ewigen Leben. Die im 1. Und 2. Weltkrieg gefallenen und vermißten Einwohner der Stadt Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 246-252
  • Die Einweihung des Ehrenmals. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 253-254
  • Leopold Börsig: Tröstung über die Hügel der Welt. Die Aufführung des „Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms durch den Freiburger Bach-Chor in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 255-256
  • Karl Theodor Schäfer: Das Jubiläumsjahr 1960. Der Festgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 257-258
  • Fritz Fischer: Jugenderinnerungen eines Müllheimers. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 259-264
  • Franz Josef Mayer: 125 Jahre Sängervereinigung Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 265-267
  • Leopold Börsig: „Schutzgeist alles Schönen“. Das Chorkonzert des „Unteren Markgräfler Sängerverbandes“. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 267-268
  • Franz Josef Mayer: 75 Jahre Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 269-271
  • Lina Kromer: D‘ Linde ufem Lueginsland (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 273-274
  • Verzeichnis der Abbildungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 1, S. 275-276
  • Karl Seith: Unsere Frühjahrstagung in Neuenweg. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 1
  • Karl Seith: Zur Geschichte von Neuenweg. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 2–19
  • Hermann Schäfer: Zum Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 20–24
  • Ernst Grether: Steinmetzzeichen in Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 24–25
  • Ernst Grether: Die Fischerei. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 25–28
  • Paula Hollenweger: Speis' und Trank im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 29–44
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 45–50
  • Totenehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 51
  • Karl Seith: Bekanntmachung (Fahrt in das Oberelsaß). In: Das Markgräflerland, Jg. 23.1961, H. 2, S. 52

24. Jahrgang, 1962

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Die Stellung des Markgräflerlandes im Krieg des Reiches gegen die Schweizer (Schwabenkrieg) i. J. 1499. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 1–13
  • Eduard Böhler: Die Freipürsch in den Tälern Schönau und Todtnau. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 14–17
  • Dieter Neu: Lörrach und Umgebung im Jahre 1749. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 18–19
  • Friedrich Feßenbecker: Die Herren von Mülnheim (Müllheim) und das „Straßburger Geschelle“. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 20–21
  • Karl Herbster: Die Kleinhüninger Fischerschlacht. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 22–24
  • Karl Seith: Henschenberg — ein St. Blasischer Erblehenhof des Klosters Weitenau. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 25–29
  • Karl Seith: Der Schopfheimer Stadtbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 29–30
  • Otto Weiß: Ein weitgereister Schmiedgeselle aus Neuenweg erzählt von seinen Erlebnissen. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 30–32
  • Adolf Rösch: Die Arbeitsnachweisstelle in Lörrach. Vorbild für die Arbeitsämter in Baden und im Reich. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 33–34
  • Hermann Schäfer: Sagen vom Wilden Jäger aus dem Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 34–36
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 37–39
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 16. März 1961 bis 31. Dezember 1961 von der Verrechnung der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 40–42
  • Karl Seith: Bekanntmachung (Fahrt ins Oberelsaß). In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 1, S. 43
  • Johannes Helm: Die Sirnitz in ihrem Wandel vom Meierhof zum Ausflugsziel. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 1–16
  • Albert Eisele: Laufen — St.Ilgen. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 17–20
  • Herbert Kaltenbach: Die Brunnen von Laufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 21–26
  • Hermann Schäfer: Kaltenherberg. Aus der Geschichte einer berühmten Poststation. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 26–31
  • Albert Eisele: Der Holzeneinig. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 31–37
  • Albert Eisele: Die Sausenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 37–38
  • Paula Hollenweger: Um das Brauchtum im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 38–55
  • Eduard Böhler: Zur Geschichte der Gemeinde Ried (Kreis Lörrach). In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 55–63
  • Walter Gümpel: Die Arbeit des Röttelnbundes im Jahr 1961. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 63–64
  • Preisausschreiben. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 64
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 64–68
  • Totenehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. 24.1962, H. 2, S. 68

25. Jahrgang, 1963

[Bearbeiten]
  • Todesanzeige Karl Seith. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 1
  • Hermann Schäfer: Karl Seith. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 2–5
  • August Baumhauer: Die Schulgesetze des Lörracher Pädagogiums vom Jahre 1719. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 6–16
  • August Baumhauer: Das Berg- und Rebdorf Tüllingen im Markgräflerland im Jahre 1739. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 16–18
  • Friedrich Wendling: Meine Lebensbeschreibung. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 19–23
  • Walter Sick: Die Familie von Rotberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 23–31
  • Friedrich Feßenbecker: Der Marlenheimer Kaufbrief. (Ein Beitrag zur Geschichte des oberen Breisgaus in vor- und frühkarolingischer Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 31–
  • Fritz Schülin: Beitrag zur Ortsbestimmung einiger Wüstungen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 38–42
  • Johannes Helm: Die Köhlersiedlung auf der Sirnitz im Spiegel der Kirchenbücher von Badenweiler von 1650 bis 1850. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 43–61
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 62–64
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 1. Januar 1962 bis 28. April 1963. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 1, S. 65–67
  • Johannes Helm: 25 Jahrgänge „Markgräflerland“ (Autorenregister). In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 1–13
  • Jakob Böser: Ein Lehrerleben und Lehrerstreben. Rückschau auf meine Lebensarbeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 14–24
  • Philipp Hieber: Das Heimatmuseum in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 25–30
  • Gerhard Geiger: Siedlungen und Hausformen der Urnenfeldkultur am Hoch- und Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 31–40
  • Johannes Helm: Bericht über die Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 28. April 1963 im Bahnhofshotel in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 41
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 42–44
  • Bezieher-Liste der Zeitschrift „Das Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 25.1963, H. 2, S. 45–54

26. Jahrgang, 1964

[Bearbeiten]
  • Karl Seith: Die Mühle in Gündenhausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 1–6
  • Karl-Friedrich Wendling: Schulgeschichte der evangelischen Volksschule Hägelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 6–15
  • August Baumhauer: Staatsakt unter Landvogt Leutrum. Eine Erinnerung an festliche Tage in Lörrach anno 1738. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 15–17
  • Gerhard Moehring: Eine ausgestorbene südbadische Volkskunst. Die Zizenhausener Tonfiguren im Heimatmuseum Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 17–21
  • August Baumhauer: Ein Kern der Lörracher Stadtsiedlung: die „Ufhabi“. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 21–23
  • Walter Sick: Die Schiffer von Kleinkems im Gefängnis in Breisach. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 23–27
  • Albert Eisele: Kanderner Familienschicksale im Spiegel der Ein- und Auswanderung im 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 28–34
  • Friedrich Feßenbecker: Die Grafen von Straßberg und ihre Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 34–40
  • Ingeborg Hecht: Die Leprosenkapelle zu Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 41–47
  • Fritz Schülin: Die Jagd um Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 48–50
  • Johannes Helm: Auswanderer 1848/49 gesucht. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 51
  • Johannes Helm: Bericht über die Herbst-Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 17. November 1963 im Bahnhofshotel in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 52–53
  • Walter Gümpel: Jahresbericht des Röttelnbundes e.V. für das Jahr 1962. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 52
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 54–61
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 28. April 1963 bis 31. Dezember 1963 von der Verrechnung der historischen Zeitschrift „Das Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 62–63
  • Totenehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 64
  • Gerhard Geiger: Die Umwelt späteiszeitlicher Kulturen des südlichen Ober- und Hochrheins. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 65–85
  • Thomas Kopp: Nachkommen von Hebels Großvater Georg Oertlin in Argentinien (mit Beilage Stammbaum). In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 85–86
  • Friedrich Disch: Eine vergessene Brückenstelle am Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 87–96
  • Fritz Schülin: Beitrag zur Geschichte des „Vier-Höfe“-Waldes (Röttler Wald). In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 97–115
  • Walter Sick: Der Weinprozess. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 115–120
  • Herbert Albrecht: Schloß Bürgeln. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 120–125
  • Ernst Scheffelt: Die Blauen Steine bei Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 125–129
  • Hans Fünfgeld: Die Geschichte der Stadt Heitersheim von den Anfängen bis zur Säkularisation. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 129–136
  • Johannes Helm: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft in Heitersheim am 1. März 1964. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 137–138
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 2, S. 138–140

27. Jahrgang, 1965

[Bearbeiten]
  • Willi Brockel: Die Diözese Rötteln in den Jahren 1749–1751 nach den Protokollen der damaligen Kirchenvisitationen. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 1–41
  • Gerhard Moehring: Aus der Geschichte der Zinngießerfamilie Borocco. Ein Beitrag zur Handwerks- und Ortsgeschichte Lörrachs. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 42–52
  • Fritz Schülin: Totenehrung Hermann Schäfer; August Baumhauer. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 53–55
  • Johannes Helm: Bericht über die Herbst-Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 8. November 1964 im Bahnhofhotel Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 55–56
  • Gerhard Moehring: Heimatmuseum Lörrach. Neuerwerbungen im Jahre 1964. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 56–57
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 57–59
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 31. Dezember 1964. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 60–61
  • Druckfehlerberichtigung. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 1, S. 63
  • Beilage: Anhang II zu Willi Brockel: Die Diözese Rötteln in den Jahren 1749–1751 nach den Protokollen der damaligen Kirchenvisitationen. Verzeichnis der gantzen Dioeces Rötteln de Anno 1749 und insonderheit
  • Albert Eisele: Bischof Burkhard von Basel und seine Beziehungen zum Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 2, S. 65–73
  • Erhard Richter: Die Bedeutung der Orts- und Flurnamen für die Siedlungsgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 2, S. 74–93
  • Friedrich Feßenbecker: Das Wappen der Kreisstadt Müllheim und das der ehemaligen Herrschaft Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 2, S. 93–105
  • August Baumhauer: In der Gewalt der Revolution 1848/49 Lörrach. Aus dem Tagebuch des Pfarrers Ludwig von Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 2, S. 106–107
  • Johannes Helm: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft „Markgräflerland“ am 1. Mai 1965 in Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 2, S. 108–110
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 27.1965, H. 2, S. 110–112

28. Jahrgang, 1966

[Bearbeiten]
  • Werner Schär: Hertingen das liebliche Hebeldörflein im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 1–44
  • Erhard Richter: Flurnamen als Hilfsmittel für andere Wissenschaftszweige. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 45–55
  • Walter Sick: Wem gehört der Wald? Aus der Bannteilung von Blansingen und Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 56–59
  • August Feßler: Aus der Werkstatt von Karl Seith. Zum 75. Geburtstag am 2. Dezember 1965. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 59–63
  • Todesanzeige August Göller. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 63
  • Johannes Helm: Bericht über die Herbst-Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 21. November 1965 im Bahnhofhotel Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 64–65
  • Johannes Helm: Albert Eisele. Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 66
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 67–70
  • Markgräfler Jahrbuch. 4. Band 1962. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 71
  • Einladung zur Frühjahrstagung. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 71
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 31. Dezember 1965. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 1, S. 73–75
  • Paula Hollenweger: Das Markgräflerdorf Feldberg und seine Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 77–109
  • Walter Sick: Der Rheinzoll in Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 109–114
  • Oskar Wendling: Die Müllheimer Zunftvereinigung von 1811 bis 1820. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 115–124
  • Inge Gula: Die Flurnamen der Gemeinde Hauingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 124–140
  • Johannes Helm: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft „Markgräflerland“ am 15. Mai 1966 in Feldberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 141–142
  • Walter Gümpel: Bericht des Röttelnbundes e.V. für die Jahre 1963 bis 1965. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 142–144
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 28.1966, H. 2, S. 144–148
  • Beilage: Übersichtsplan der Gemarkung Hauingen

29. Jahrgang 1967

[Bearbeiten]
  • Gerhard Koelbing: Bericht über die Herbstarbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft am 6. November 1966 im Bahnhofhotel in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 1–2
  • Vorstand: Zur Vereinsgründung — Ziele. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 3–4
  • Karl Poltier: Gustav Gebhardt und seine Skizzenbücher aus den Jahren 1845 bis 1896. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 5–14
  • Christian Martin Vortisch: Markgräfler Einträge in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 15–54
  • Inge Gula: Die Flurnamen der Gemeinde Hauingen (Fortsetzung und Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 55–72
  • Gustav Becker: Kassenbericht vom 31. Dezember 1966. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 73–75
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 1, S. 75–76
  • Albert Eisele, Kurt Rittweger: In memoriam Ernst Grether. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 1–3
  • Fritz Schülin: Aus der frühen Wirtschaftsgeschichte der sechs „jubilierenden Gemeinden“. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 4–13
  • Um das Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 13-16
  • Christian Martin Vortisch: Markgräfler Einträge in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 17–47
  • Pirmin Rottler: Zell im Wiesental – Grenzort zwischen Vorderösterreich und Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 48–53
  • Fritz Schülin: Das alemannische Gräberfeld im „Epliger“ in der Gemarkung Binzen. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 53–55
  • Fritz Schülin: Denkmals- und Landschaftspflege. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 55–57
  • Hans Witte: Professor Dr. Johannes Künzig zum 70. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 58–59
  • Gerhard Moehring: Bericht über die Frühjahrstagung der „Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland“ e.V. am 28. Mai 1967 in Zell i.W.. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 59–61
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 29.1967, H. 2, S. 61–67

30. Jahrgang 1968

[Bearbeiten]
  • Johannes Helm: Die Familie Beideck und ihre Schicksale in Deutschland, Rußland und Amerika. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 1–12
  • Johannes Helm: Johann Sebastian Clais (1742–1809). Ein vergessenes Genie. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 12–20
  • Johannes Helm: Johann Georg von Merckelbach. Oberamtmann der Herrschaft Badenweiler 1651–1680. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 21–28
  • Albert Eisele: Geschlechter kommen und gehen. Kanderner Familien und ihr Wandel im Laufe der Zeiten. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 28–30
  • Margret Krieg: Mein, Jeremiae Gmelini Memorial und Denkbüchlein. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 31–37
  • Christian Martin Vortisch: Markgräfler in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 38–50
  • Albert Köbele: Wesen und Bedeutung der Ortssippenbücher. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 51–53
  • Fritz Schülin: Denkmals- und Landschaftspflege. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 53–56
  • Walter Gümpel: Bericht des Röttelnbundes e.V. für die Jahre 1966 und 1967. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 56–57
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 58–59
  • Gerhard Moehring: Heimatmuseum Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 60
  • Einladung zur Frühjahrstagung in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 1, S. 60
  • Totengedenken
  • Johannes Helm: Das Zunftwesen in der Landgrafschaft Sausenberg und der Herrschaft Rötteln zur Zeit des Landvogts E.F. von Leutrum (1717–1747). In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 1–24
  • Christian Martin Vortisch: Markgräfler in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert (3. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 25–46
  • Karl Böhler: Zur Verlegung des Frauenklosters Rindel (Rheintal) im 13. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 47–48
  • Eugen Eble: Drei Markgräfler Liederbüchlein des 19. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 48–51
  • Kurt Rittweger: Schopfheim in den Gezeiten der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 51–52
  • Ernst Niefenthaler: Karl Seith zum Gedenken (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 53
  • Gerhard Moehring: Heimatmaler Adolf Glattacker 90 Jahre alt. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 53–54
  • Fritz Schülin: Denkmals- und Landschaftspflege. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 55–58
  • Gerhard Moehring: Förderkreis für ur- und frühgeschichtliche Forschung in Baden e.V.. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 58
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 59–62
  • Totenehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 62
  • Gustav Becker: Kassenbericht für das Jahr 1967. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 2, S. 63–64
  • In eigener Sache (Zusammenschluß mit der Zeitschrift „Die Markgrafschaft“). In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. I–II
  • Johannes Helm: Das Zunftwesen in der Landgrafschaft Sausenberg und der Herrschaft Rötteln zur Zeit des Landvogts E.F. von Leutrum (1717–1747) (1. Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. 1–42
  • Christian Martin Vortisch: Markgräfler in den Basler Kirchenbüchern im 16. und 17. Jahrhundert (4. Fortsetzung und Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. 43–71
  • Gerhard Koelbing: Bericht zur Frühjahrstagung 1968 der „Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland“ in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. 72–73
  • Gerhard Moehring: Bericht zur Herbsttagung 1968 der „Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland“ in Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. 73–74
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. 74–77
  • Fritz Schülin: Nachruf Kurt Rittweger. In: Das Markgräflerland, Jg. 30.1968, H. 3, S. 77
  • Beilage: Merian-Plan von Basel

31. Jahrgang 1969

[Bearbeiten]

Erster Jahrgang mit dem Ko-Herausgeber Hebelbund Müllheim.

  • Wolfgang Bechtold, Berthold Allgaier: Im Blick aufs Ganze. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 1
  • Karl Friedrich Rieber: Das Bild der Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 2
  • Fritz Schülin: Paul Stintzi. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 3–4
  • Fritz Schülin: Paul Sättele. Der Dichter der „Markgräfler Trübel“. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 4–6
  • Konstantin Schäfer: Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 7–9
  • Christian Adolf Müller: Dr Bach un d Wiide (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 10
  • Friedrich August Pietzsch: Johann Peter Hebel. Seine Erlanger Studentenzeit und ihre Auswirkungen auf sein späteres Leben. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 11–20
  • Walter Franke: Hebels Traum (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 21
  • Wilhelm Zentner: Johann Peter Hebel und das Aderlaßmännlein. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 22–23
  • Alfred Dietz: Johann August Sutter — Der Kaiser von Kalifornien. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 23–36
  • Rolf Eilers: Der Britzinger Pfarrer Isaak Gmelin (1645–1717). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 37–43
  • Albert Eisele: Schloß Bürgeln und die Sausenburg. Geschichte, Sage und Legende um diese Bauten. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 43–46
  • Gerhard Moehring: Reise– und Postverkehr von einst im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 46–53
  • Fritz Schülin: Der Miesme. Frühlingsbrauch in Karsau-Riedmatt. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 54–56
  • Fritz Schülin: Holzen — Das Henkhubenrecht. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 56–57
  • Ernst Niefenthaler: Dr Summervogel (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 57
  • Albert Eisele: Der Daur-Tag in Ötlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 58–60
  • Gerhard Moehring: Neues im Heimatmuseum Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 61
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 61–63
  • Nachruf auf August Feßler. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 1, S. 64
  • Hermann Burte: Land der Alemannen. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 65–66
  • Magdalena Neff: Der Nachlaß des Dichters und Malers Hermann Burte. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 66–70
  • Otto Ernst Sutter: Optimistin im Pessimismus. Gertrud Fußenegger Hebelpreisträgerin 1969. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 71–72
  • Fritz Fischer: Ida Preusch-Müller. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 72–73
  • Fritz Fischer: Lina Kromer. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 73–74
  • Gerhard Jung: Am Fuße des Belchen geboren. Hedwig Salm zum 80sten. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 74–75
  • Gerhard Jung: Mitten im Herzen der Heimat. Ministerialrat a.D. Prof. Dr. Karl Asal zum 80. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 75
  • Wilhelm Zentner: Otto Ernst Sutter — 85 Jahre. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 75–77
  • Fritz Schülin: Ernst Niefenthaler zum Fünfundsiebzigsten. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 78
  • Ernst Niefenthaler: Dr Bur im Volch, (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 79
  • Hermann Muser: Von der Entwicklung des Weinbaus im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 79–90
  • Gerhard Endriss: Von den Rebsorten im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 90–94
  • Fritz Schülin: Herrschaftliche Reb– und Herbstordnungen von „Anno dazumal“. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 94–102
  • Willi Ferdinand Fischer: Im Herbst (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 103
  • Otto Ernst Sutter: „Zur lieben Hand“. Zur Symbolik der Gasthausschilder. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 104–107
  • Erhard Richter: Das 600 Jahre alte Grenzacher „Gasthaus zum Ziel“. Geschichte und Sage. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 107–112
  • Fritz Schülin: Das Gasthaus „zum Hirschen“ in Haltingen (1747). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 112–114
  • Fritz Schülin: Gasthaus zum „Römischen Hof“ in Blansingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 114–115
  • Fritz Schülin: Gasthof und Weingut „zum Ochsen“ in Feldberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 116
  • Otto Ernst Sutter: Müllheimer Flurnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 117–120
  • Friedrich Kuhn: Adliger. Zwei abgegangene Siedelungen gleichen Namens am Tüllinger Berg und im Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 120–125
  • Fritz Schülin: Geschichte und Sage um Orts– und Flurnamen in der Gemarkung Wollbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 126–136
  • Kurt Ückert: Hebelfreund Adolf Sütterlin. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 136–138
  • Ida Preusch-Müller: Zwenzig Ehle lang un breit, e Mailänder Halstuch. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 138–140
  • Gerhard Jung: Sinnspruch zur Trachtenweihe des Musikvereins Wollbach am 30. April 1969 (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 141
  • Christian Martin Vortisch: Rindel, Rintel = Rheintal. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 142
  • Kleine Mitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 142–143
  • Karl Friedrich Rieber: Von der Steinzeit zur Gegenwart. Das Lörracher Heimatmuseum in Wort und Bild. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 143–144
  • Walter Gümpel: Jahresbericht des Röttelnbundes e.V. Haagen für das Jahr 1968. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 145
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 146
  • Gerhard Koelbing: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft „Markgräflerland“ am 20. April 1969 in Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 147–148
  • Anschriften der Verfasser vorliegender Texte. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 148
  • Gustav Becker: Kassenbericht für das Jahr 1968. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 149–150
  • Bestandsaufnahme des Schrifttums der Arbeitsgemeinschaft „Das Markgräflerland“ vom 23. April 1969. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 151–152
  • Werbeanzeigen. In: Das Markgräflerland, Jg. 31.1969, H. 2/3, S. 153–159

Jahrgang NF 1 (32) 1970

[Bearbeiten]

Nachdem der Hebelbund Müllheim 1969 Mitherausgeber wurde, erfolgte 1970 — mit einem Jahr Zeitverzug — Die Zählung der Jahrgänge als Neue Folge (NF).

  • Hermann Burte: In Memoriam. Hermann Daur, der Maler des Markgräflerlandes, † 21. Februar 1925. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 3–4
  • Paul Ibenthaler: Hermann Daur. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 5
  • Johannes Helm: Dr. Ernst Scheffelt. * 19.2.1885 † 8.12.1969. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 5–6
  • Hans Witte: Friedrich Metz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 6–7
  • Maurus Gerner-Beuerle: Gebet (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 7
  • Hermann Burte: Zum 10. Todestag von Hermann Burte (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 8–9
  • Hermann Burte: Gedanken über Kunst und Natur. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 10–11
  • Hermann Burte: Über die Sprache. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 11
  • Friedrich August Pietzsch: Johann Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 12–14
  • Ernst Scheffelt: Die Geschichte des Bergwerks Haus Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 14–23
  • Albert Eisele: Bergbau–Flurnamen im Kreis Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 24–27
  • Friedrich Kuhn: Maienbühl. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 27–34
  • Christian Martin Vortisch: Zur Ethymologie des Wortes „Maienbühl“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 34–35
  • Albert Eisele: Die Freiherren von Baden und der Karlshof in Liel. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 36–41
  • Johannes Helm: Das Wappen der Familie Gmelin. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 41–45
  • Otto Ernst Sutter: Die Eisenbahnen und der Landschaftsschutz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 45–47
  • Otto Ernst Sutter: Bürgermeister und Oberlehrer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 47–48
  • Hubert Baum: 's Stiighiisli. Auftakt zur Instandsetzung der Sulzburger Klosterkirche. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 48–51
  • Paula Hollenweger: Glückliche Kinder- und Jugendzeit. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 52–62
  • Ulrich Eichin: Ortsneckereien, Übernamen aus Wiechs und Umgebung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 62–63
  • Ulrich Eichin: Bubenstreit an den Gemarkungsgrenzen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 64–66
  • Gerhard Moehring: Heimatmuseum Lörrach — Ausstellung 1970. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 66
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 67–68
  • Aus der Chronik des Vereins. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 69–70
  • Todesanzeigen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 71
  • Otto Wittmann: Otto Deisler, Pfarrer i.R. †. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 72–73
  • Karl Böhler: Dokumentation über das Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 74
  • Berichtigung zu Heft 2/3 1969 (S. 116). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 74
  • Genealogische Suchecke. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 74
  • Werbeanzeigen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 1, S. 75–78
  • Willi Ferdinand Fischer: In der Markgrafengruft zu Rötteln spricht Rudolf III. (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 77
  • Inge Gula: tohtarinchova = Tumringen?. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 78–79
  • Konrad Zeller: Die Baugeschichte Beuggens als Kulturgeschichte des Deutschritterordens. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 79–82
  • Konrad Zeller: Bemerkungen zu den beiden Ansichten des Deutschordenshauses Beuggen aus den Jahren 1702 und 1842. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 83–87
  • Kurt Ückert: Die Ziegelei in Langenau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 87–88
  • Johannes Helm: Hochzeitslied für Georg Ludwig Gmelin und Eva Gottliebin Heller (28. August 1714). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 89–96
  • Fritz Schülin: Die ältesten Gasthäuser im Oberamt Rötteln mit Realrecht und Schild (1640–1740). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 96–105
  • Fritz Schülin: das Gasthaus zum „Löwen“ in Eimeldingen. Seit 1842 im Familienbesitz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 106–108
  • Fritz Schülin: Das Gasthaus zum „Ochsen“ in Ötlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 108–110
  • Werner Fischer: Hebels Wirtschaften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 111–119
  • W. Reimer: Das diamantene Kreuz. Betrachtungen zu einer Kalendergeschichte auf Hebel-Art. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 119–123
  • Kurt Hofmann: Hände weg vom Schutzgebiet Isteiner Klotz!. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 123–127
  • Albert Eisele: Von den Anfängen der Kanderner Eisenwerke. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 128–131
  • Hermann Burte: Liebe und Treue zu Tannenkirch. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 131–133
  • Paula Hollenweger: Glückliche Kinder- und Jugendzeit (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S.134–141
  • Franz Ruh: Der Freiburger Komponist Franz Philipp 80 Jahre. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 141–145
  • Johannes Helm: Albert Eisele zum 80. Geburtstag am 15.12.1970. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 145–146
  • gw: Fritz Schülin zum 26.10.1970. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 147–148
  • Gerhard Jung: An Ernst Niefenthaler zum „Fünfundsiebzigsten“ (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 148–149
  • Todesanzeige Ernst Niefenthaler. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 149
  • Gerhard Koelbing: Frühjahrstagung am 24. Mai 1970 in Bürchau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 150–151
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 1(32).1970, H. 2/3, S. 152–154
  • Werbeanzeigen, o. S.
  • Beilage: Das Arbeitsgebiet der AG Markgräflerland mit den Ortsnamen und Gemarkungsgrenzen

Jahrgang NF 2 (33) 1971

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Die Heilbäder und Gesundbrunnen im Markgräflerland UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Fritz Schülin: Von den alten und neuen Bädern und Gesundbrunnen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 3
  • Johannes Helm: Die Thermalquellen des Markgräflerlandes. Bad Bellingen, Badenweiler, Bad Krozingen, Steinenstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 3–32
  • Konstantin Schäfer: Bad Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 32–35
  • Erhard Richter: Grenzach — ein verhindertes Heilbad. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 35–42
  • Fritz Fischer: Das Lieler Wasser. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 42–43
  • Fritz Schülin: Die aufgelassenen Heilbäder. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 44–46
  • Engelhard Buhrin: Aus der Geschichte des einstigen Auggener Dorfbades. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 46–47
  • Fritz Schülin: Das Heilbad in Fischingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 47–49
  • Fritz Schülin: Das Bad zu Hauingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 49–51
  • Albert Eisele: Das Bad im „Ochsen“ zu Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 51
  • Fritz Schülin: Das Mineralbad zu Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 52–53
  • Fritz Fischer: Ergötzliches über das Müllheimer Bad. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 53–59
  • Fritz Schülin: Die warme Quelle in der Nebenau im Wollbachtal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 59–60
  • Fritz Schülin: Das Riedlinger Bad. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 60–63
  • Albert Eisele: Das Riedlinger Bad und J.P. Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 64–65
  • Fritz Schülin: Die „radioaktive Thermalquelle“ in Bürchau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 65–67
  • Arbeitskreis Heimatschutz Markgräflerland e.V.: Denkschrift zur Erhaltung der Landschaft am Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 68–82
  • Eugen Eble: Zur Baugeschichte der Mappacher Kirche. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 83–89
  • Leopold Börsig: Der Zeichner und Maler Fritz Fischer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 89–92
  • Kurt Ückert: Zum 100. Geburtstag des Malers Ernst Schleith. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 93–95
  • Magdalena Neff: Zwei alemannische Dichter grüßen sich. Hermann Burte und Georg Thürer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 96–99
  • Fritz Schülin: Otto Reinacher zum Siebzigsten am 23. Mai 1971. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 99
  • Gerhard Koelbing: Herbsttagung 1970 in Obereggenen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 100
  • Gustav Becker: Jahresbericht 1969. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 101
  • Walter Gümpel: Jahresbericht des Röttelnbundes e.V. Haagen für das Jahr 1969. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 102
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 1/2, S. 103–107
  • Friedrich Kuhn: Kunoldingen. Eine abgegangene Siedlung auf Gemarkung Haltingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 111–115
  • Fritz Schülin: Hiltelingen der andere, in der Gemarkung Haltingen aufgegangene Ort. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 115–122
  • Friedrich Kuhn: Tüchlingen — Tohtarinchova. Eine abgegangene Siedlung bei Riedlingen (Kandern). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 122–124
  • Inge Gula: Noch einmal: Tumringen — tohtarinchova. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 124–126
  • Christian Martin Vortisch: Über Philipp von Hochberg–Sausenberg 1454–1503. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 126–129
  • Willi Ferdinand Fischer: Philipp von Hochberg (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 129
  • Die genealogische Verflechtung der Häuser Neuchâtel, Freiburg, Hochberg und Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 130
  • Albert Eisele: Der Vogt und sein Amt. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 131–134
  • Engelhard Buhrin: Zwei interessante Markgräfler Wirtsschilder: Erbprinzen in Auggen und Zähringer Hof in Hach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 134–135
  • Hermann Schaufelberger: Das Bammertfeuer in Haltingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 135
  • Rolf Wilhelm Brednich: Eine Markgräfler „Zeitung“ aus dem Jahre 1562. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 136–140
  • Paula Hollenweger: Eigenwörter aus dem alemannischen Sprachschatz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 141
  • Willi Ferdinand Fischer: Maulburg und die Gebrüder Strübe. Professor Adolf Strübe zum 90. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 153–157
  • Karl Friedrich Rieber: Der alemannische Dichter Hubert Baum. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 158–160
  • Maurus Gerner-Beuerle: Hebelfest 1971. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 161
  • Hubert Baum: Preisträger der Hebelplakette 1971 — Maurus Gerner-Beuerle. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 162
  • Alfred Dietz: Der Malerin A. Budde zu ihrem 70. Geburtstag am 30. Juli 1971. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 163–164
  • Todesanzeige Adolf Glattacker. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 165
  • Alfred Dietz: Weil am Rhein erhält ein Heimatmuseum. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 166–167
  • Ernst Scheffelt: Aus der Gemeinde-Chronik von Lipburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 167–168
  • Gerhard Koelbing: Frühjahrstagung 1971 der A.G. „Das Markgräflerland“ in Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 168–170
  • Berichtigung zu Heft 2/1955, Karl Seith: Der Besitz Basler Klöster in Dorf und Bann Oetlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 170
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 171–173
  • Gustav Becker: Jahresrechnung 1970. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 175
  • Spenden von Mitgliedern in den Jahren 1969 und 1970. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 2(33).1971, H. 3, S. 176–177
  • Beilage: Karte Unser Arbeitsgebiet Das Markgräflerland

Jahrgang NF 3 (34) 1972

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — D'r Wald UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Edgar Seger: Wald und Mensch in Vergangenheit und Gegenwart. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 3–18
  • Wolf Drescher: Wald und Landschaft im oberen Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 19–34
  • Erwin Lauterwasser: Wald und Erholung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 35–42
  • Gudrun Welsch-Weis: Aus der Waldgeschichte des Kleinen Wiesentales. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 43–65
  • Hans Beidek: Wesen und Wandel des „Hinterhag“. Ein wenig bekanntes Schwarzwaldtal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 66–73
  • Alban Spitz: Es ist besser, einen Baum zu verpflanzen, als einen Ast abzusägen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 74–75
  • Hermann Burte: Liebe zu Bäumen. Ausschnitt aus einem Text. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 75–76
  • Hermann Burte: Der Eichwald (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 76
  • Renate Stegmaier: Über den Hausbau im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 77–98
  • Willi Ferdinand Fischer: Alban Spitz, der Maler und Poet des Dinkelbergs. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 99–100
  • Fritz Schülin: Miszelle zum Bild der Mauritius-Kapelle in Nordschwaben. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 100–102
  • Alfred Dietz: Eine Verehrerin der Natur. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 103–104
  • Fritz Schülin: Forstbereitung der Sausenberg-Röttler Waldungen deren Mängel und Instandsetzung um 1570. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 105–108
  • Tabelle über die Waldverteilung in den Gemarkungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 108–111
  • Gerhard Koelbing: Herbsttagung 1971 in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 112–113
  • Arbeitstagung am Mittwoch, dem 19. Januar 1972, 20 Uhr, im Bahnhofshotel Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 113
  • Walter Gümpel: Jahresbericht des Röttelnbundes e.V. Haagen für das Jahr 1970. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 114
  • Herbert Weis: Jahres-Kassenbericht des Markgräflerlandes e.V. für die Zeit vom 1.1.71 bis 31.12.71. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 114–115
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 116–120
  • Nachruf Werner Schär-Seckinger. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 121
  • Nachruf Albert Eisele zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 1/2, S. 122–123
  • Fritz Schülin: Fischingen 772–1972. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 125–135
  • Inge Gula: Fischingen im Spiegel seiner Flurnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 136–140
  • Helmut Fehse: Aus der Geschichte der Pfarrei Fischingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 140–149
  • Otto Bürgin: Der Stand der Landwirtschaft in Fischingen im Jubiläumsjahr 1972. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 149–151
  • Fritz Fischer: Gruß und Dank für den 80 jährigen Jubilar, Heimatforscher und Ehrenbürger E. Buhrin, Auggen seinem Ehrenmitglied „Das Markgräflerland“ e.V.. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 153–154
  • Fritz Schülin: Die Grundherrschaft des Klosters St. Blasien im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 155–193
  • Friedrich Feßenbecker: Großherzogin Stephanie von Baden. Ein Blick in ihr Leben und ihre Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 193–200
  • Albrecht Greule: Neumagen und andere Flußnamen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 200–206
  • Gerhard Moehring: Chronik 1971/72. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 206–208
  • Gerhard Koelbing: Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland in Auggen am 23. April 1972. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 208–210
  • Walter Gümpel: Jahresbericht des Röttelnbundes e.V. Haagen für das Jahr 1971. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 210
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 211–213
  • Fritz Schülin: Statistik der Einwohner in den Orten des Oberamtes Rötteln: 1643; 1709; 1740. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 3(34).1972, H. 3/4, S. 214–217

Jahrgang NF 4 (35) 1973

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Alte Grenzsteine in der Markgrafschaft UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hermann Burte: Kuchen und Hiebe (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 3
  • Erhard Richter: Die spätrömische Grenzwehr am Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 4–15
  • Gerhard Moehring: Die rechtsrheinische Grenze um Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 16–24
  • Fritz Schülin: Grenzen am Rhein zwischen Basel und dem Isteiner Klotz im Wandel. 1618–1918. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 24–38
  • Christian Martin Vortisch: Wässerungsstreit im Grütt. Zusammenarbeit war im Wasserbau schon vor 400 Jahren nötig. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 38–50
  • Fritz Schülin: Was alte Streitakten über frühe Wald- und Weidgenossen berichtet. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 51–70
  • Paula Hollenweger: Der Feldberger Bann, Rennstraßen und Bannsteine. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 71–73
  • Werner Schär: Grenzsteinsetzung und alte Bräuche. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 74–75
  • Friedrich Kuhn: Ur- und frühgeschichtliche Funde und Beobachtungen auf Gemarkung Endenburg, Kr. Lörrach. Ein Beitrag zur Besiedelungsgeschichte des südlichen Schwarzwaldes. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 76–81
  • Rolf Max Kully: Viel Steine gab's und wenig Brot. Hebel-Ausgaben und –Literatur der letzten fünf Jahre. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 81–90
  • Ernst Kaiser: Ein zartes Band von Oetlingen nach Minseln...von Hermann Daur über das Wiesental hinweg gespannt. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 90–94
  • Rudolf Reime: Ein Fasanengarten in Holzener Flur. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 9596
  • Gerhard Moehring: Chronik 1972 (2. Hälfte). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 96–98
  • Gerhard Koelbing: Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland in Fischingen am 15. Oktober 1972. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 99
  • Christian Martin Vortisch: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 100
  • Bücherschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 100–106
  • Hubert Baum: Franz Philipp (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 106
  • Kurt Hofmann: Erwin Johannes Bowien gestorben am 3. Dezember 1972. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 107
  • Todesanzeige Martin Wellmer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 108
  • Dank für eine großherzige Spende. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 1/2, S. 108

Heft 3/4 — Die Züge der Freischärler im badischen Oberland 1848 UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Julius Dorneich: Der Zug der Herweghschen Legion und die Erinnerungen des badischen Regierungskommisärs Johann Nepomuk Fromherz über ihr Ende bei Dossenbach am 27. April 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 111–131
  • Friedrich Rottra: Der Zug der Freischärler aus dem Oberland und sein Ende beim Gefecht in Staufen am 24. September 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 131–152
  • Rudolf Reime: Die Todtenfeier für den am 24. Juni 1849 in Riedlingen im Kampf gegen die Freischaren gefallenen Johann Friedrich Silbereisen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 153–156
  • Paula Hollenweger: Wohri Gschichte us de Revolutionsjohr 1848/49. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 156–159
  • Auszüge aus der Anklageschrift gegen Gustav Struve und Karl Blind. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 159–176
  • Hellmuth Wetz: Die letzten Tage des Freiheitskämpfers von 1848/49 Friedrich Neff aus Rümmingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 176–186
  • Theo Köllisch: Soldaten aus den Ämtern Lörrach und Müllheim, die 1812 zum Rußlandfeldzug ausmarschiert sind. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 187–196
  • Fritz Schülin: Die Werbeplätze für fremde Heere in der Grenzecke des Markgräflerlandes in der 2. Hälfte des 18. Jhdts.. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 196–201
  • Fritz Schülin: Französische Emigranten im Oberamt Rötteln (1790/91). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 202
  • Fritz Schülin: Wo kehrte man in Kirchen ein?. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 203–209
  • Fritz Schülin: Zur „Fahndung“ nach dem Sinn von Grabinschriften auf zwei Epitaphen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 209–212
  • Martin Neidhardt: Denkmals- und Landschaftspflege. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 212–216
  • Willi Ferdinand Fischer: Rötteln ist ohne Burgfestspiele nicht mehr zu denken. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 216–217
  • Gudrun Welsch-Weis: Frühjahrstagung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 217–218
  • Ehrungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 219
  • Bücher- und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 219–223
  • Totenehrung (Rudolf Reime, Eugen Eble, Ernst Kreutner). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 223–224
  • Herbert Weis: Jahres-Kassenbericht für die Zeit vom 1.1.72 bis 31.12.72. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 225–226
  • Anschriften der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, H. 3/4, S. 227

Sonderheft — Burgen und Schlösser von Dr.h.c. C.A.Müller UB Freiburg

[Bearbeiten]

Alle Beiträge von Christian Adolf Müller.

  • Christian Adolf Müller: Burgen und Schlösser im Markgräflerland — Zur Einleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 3
  • Christian Adolf Müller: I. Frühe Entwicklung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 5–24
  • Christian Adolf Müller: II. Badenweiler und seine Umgebung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 24–39
  • Christian Adolf Müller: III. Von Schliengen rheinaufwärts ins Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 39–49
  • Christian Adolf Müller: IV. Vom Südrand des Dinkelbergs zum Hotzenwald. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 49–57
  • Christian Adolf Müller: V. Burgstellen und Schlösser im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 57–67
  • Christian Adolf Müller: Bemerkungen und Quellenverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Burgen und Schlösser, S. 69–76

Sonderheft — Die Geschichte des Klosters „Himmelspforte“ in Wyhlen UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hansjörg Gerspach: Die Geschichte des Klosters „Himmelspforte“ in Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 4(35).1973, Sonderheft Die Geschichte des Klosters „Himmelspforte“ in Wyhlen, S. 5–67

Jahrgang NF 5 (36) 1974

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Von Basel aus UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hermann Burte: Stadt am Strom, Land am Strom (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 4
  • Hermann Burte: Baselstadt und Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 5–10
  • Erhard Richter: Jacob Burckhardt und das Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 10–33
  • Beat Trachsler: Emanuel Büchels Blicke ins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 34–44
  • Beat Trachsler: Das Markgräflerland im Werk der beiden Basler Landschaftsmaler Peter und Samuel Birmann. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 44–55
  • Beat Trachsler: Die Beziehungen zwischen den Markgrafen von Baden-Durlach und der Stadt Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 55–65
  • Elisabeth Landolt: „Des Mulberg Badts beschreibung“ von Felix Platter. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 66–75
  • Gudrun Welsch-Weis: „Gut Holz“ nach Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 76–85
  • Fritz Schülin: Die Begegnung des Riehener Untervogts Johannes Wenk-Roth mit dem Markgrafen Karl Friedrich in Lörrach i.J. 1798. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 85–86
  • Karl Friedrich Rieber: Hermann Schneider zum Gedächtnis. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 86–90
  • Martin Keller: Die Müllerfamilie Kaiser. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 90–102
  • Martin Keller: Die Familie Gemuseus/ (von)G(e)schm(a)us. Berichtigungen und Ergänzungen zu den bisherigen Veröffentlichungen über diese Familie. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 102–
  • Fritz Fischer: Gedanken eines Markgräflers. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 110–113
  • Zum Gedächtnis an Hoffmann von Fallersleben, den Dichter des „Liedes der Deutschen“ und seinen Besuch im Wiesental i.J. 1843. Aus seinem Werk „Alemannische Gedichte und Grammatik“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 114–117
  • Gerhard Moehring: Chronik 1973. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 117–119
  • Gerhard Koelbing: Herbst-Tagung 1973 im Angenbachtal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 119–120
  • Fritz Schülin: Bericht über die Arbeitstagung am 8.12.1973 in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 120–122
  • Hans Bartsch, Rudolf Herzer: Arbeitsbesprechung zwischen Genealogen aus Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 122–124
  • Martin Neff: Mitgliederversammlung der Burte-Gesellschaft 1973 und Burte-Abend in Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 124–125
  • Gerhard Moehring: Jubiläumstreffen der Hermann-Daur-Freunde in Ötlingen 1974. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 125–126
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 126–128
  • Ehrungen (C.A. Müller; J. Künzig, M. Krieg). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 129
  • Karl Frick: Durchschnittliche Jahre- und Monatstemperaturen in Binzen; graphische Skizze. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 130–131
  • Nachrufe (Engelhard Buhrin, Philipp Flettner). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 1/2, S. 132

Heft 3/4 — Kandern als Töpferstadt UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Sibylle Gebhardt-Vlachos: Kandern als Töpferstadt. Von der Bauerntöpferei zur Kunstkeramik. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 137–220
  • Fritz Schülin: Aus der Geschichte des Dorfes Mappach. 874–1974. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 221–244
  • Fritz Schülin: Landschafts- und Denkmalpflege. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 245–247
  • Ehrungen und Glückwünsche (Gerhard Jung, Karl Friedrich Rieber, Gustav Oberholzer, Albert Köbele, Lina Kromer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 247–248
  • Nachrufe (Christian Adolf Müller; Alfred Sänger, Ida Preusch-Müller). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 249–250
  • Berichte und Mitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 251–252
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 253–258
  • Herbert Weis: Jahres-Kassenbericht für die Zeit vom 1.1.1973 bis 31.12.1973. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 5(36).1974, H. 3/4, S. 259–260

Jahrgang NF 6 (37) 1975

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Unsere Dorf- und Feldbrunnen UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Gerhard Moehring: Über die Brunnen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 3–8
  • Otto Wittmann: Markgräfler Dorfbrunnen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 9–76
  • Fritz Schülin, Eugen Schwald: Neue Dorfbrunnen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 77–79 und 80–82
  • Hubert Baum: Linde un Brunne (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 79–80
  • Peter Meister: Neubelebte Brunnen-Ehren in Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 83–85
  • Inge Gula: Brunnen- und Quellennamen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 86–89
  • Paula Hollenweger: Unsere Quellen und Brunnen im Brauchtum, in Sagen und Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 89–103
  • Friedrich Feßenbecker: Ein Blick in die Frühgeschichte der Markgrafen von Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 103–109
  • Erika Schillinger: Tüchlingen — Düttlingen. Zur Wüstungsfrage auf Gemarkung Riedlingen-Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 109–114
  • Fritz Schülin: Kleiner Beitrag zur Ortsgeschichte von Blansingen. Bemerkenswertes aus der Leutrum'schen Handschrift um 1740. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 114–119
  • Paul Wagner: Vom Grättimaa. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 119–120
  • Hans Kromer: Kleiner Beitrag zur Postgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 120–122
  • Fritz Schülin: Natur- und Landschaftspflege. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 122–127
  • Willi Werth: Berichtigungen zu Burgen und Schlösser, Sonderheft 1973. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 127–129
  • Tagungsberichte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 129–132
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 133–140
  • Fritz Schülin: Verbleiben der Gemeinden im Zuge der Gemeindereform. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 1/2, S. 141–144

Heft 3/4 — Biographische Notizen UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Johannes Helm: Wer — wann — wo? Biographische Notizen aus dem Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 147–269
  • Judith Wörner, Hans Jakob Wörner: Zum Wasserschloß Inzlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 271–277
  • Hans Jakob Wörner: Zur evangelischen Kirche in Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 278–284
  • Albert Rieger: Das Markgräflerland als schutzwürdiges Denkmal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 284–304
  • Alban Spitz: Die Kapelle zu Nordschwaben. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 305–308
  • Willi Werth: Der Römerbrunnen in Bad Krozingen, ein geschütztes Bodendenkmal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 308–310
  • Otto Wittmann: Streit um den Blansinger Pfarrhausbrunnen (1830–1832). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 310–316
  • Gaston Mayer: Mineralien- und Fossilienlieferanten der Markgräfin Caroline Luise von Baden im südlichen Baden und in der Schweiz (1764–1781). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 316–320
  • Otto Wittmann: Markgräfler Bohnerz-Jaspis in der Florentiner Pietradura-Arbeit?. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 321–322
  • Tätigkeitsberichte der Arbeitsgemeinschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 323–325
  • Zur Genealogie der Landschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 325–330
  • Bücher– und Zeitschriftenschau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 331–336
  • Fritz Schülin: Heimatschrifttum in unserem Arbeitsgebiet „Markgräflerland“ bis 1975. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 337–341
  • Hebel-Gedenkplakette für Julius Kibiger. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 341
  • Totenehrung (Karl Friedrich Ringwald, Eugen Eble, Otto Wassenmüller, Alfred Keller, Fritz Schlenker, Heinz Triebe, Wilhelm Nauwerk). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 342
  • Volker Kapp: Franz Danksin. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 343–347
  • Herbert Weis: Jahres-Kassenbericht für die Zeit vom 1.1.1974 bis 31.12.1974. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 6(37).1975, H. 3/4, S. 348–349
  • Statistik der Handwerker im Oberamt Rötteln, 1790/1802, o. S.

Jahrgang NF 7 (38) 1976

[Bearbeiten]

Sonderdruck – Unsere Autoren und deren Beiträge 1929-1973 UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Vorstand: Zum Verzeichnis „Autoren und Themen“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, Sonderdruck - Register, S. 1
  • Die Liste der Autoren und deren Beiträge in den 35 Jahrgängen „Markgräflerland“, 1929-1973. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, Sonderdruck - Register, S. 3-25
  • Noch vorhandene und beziehbare Hefte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, Sonderdruck - Register, S. 25
  • Satzung des Geschichtsvereins. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, Sonderdruck - Register, S. 27-30
  • In Vorbereitung befindliche Themen für 1976 und 1977. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, Sonderdruck - Register, S. 32
  • Fritz Schülin: Merkwürdiges im Umbruch und Wandel der Agrarwirtschaft im Markgräflerland der Regierungszeit des Markgrafen Karl Friedrich (1746-1811). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 4-48
  • Wilfried Danner: Reformen im bäuerlichen Lebensbereich in Südwestdeutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Auswirkungen auf Agrarstruktur und Agrarkonjunktur. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 49-63
  • Hermann Muser: Über den Produktions- und Erholungswert unserer Landschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 64-98
  • Hermann Muser: Über die Entwicklung des Weinbaus im Landkreis Lörrach von 1882 bis 1975. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 99-107
  • Ida Fink: Volk des Waldes, du sollst leben – (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 108
  • Hans Beidek: Von der Landwirtschaft zur Landschaftspflege auf dem Schwarzwald. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 109-130
  • Fritz Schülin, Ernst Schäfer (Zeichner): Aus der Sammlung „Geräte und Begriffe aus der alten bäuerlichen Arbeitswelt“. Hier: Um die Ernte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 131-139
  • Otto Wittmann: Mathäus Abt 1736-1776. Steinhauermeister im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 140-158
  • Otto Selz: Denkmals- und Landschaftspflege: Die St. Vituskapelle und der Ölberg am Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 159-163
  • Fritz Schülin: Das gepflegte Dorf. Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 163-165
  • Albert Vögtlin: Viele Gemarkungspläne fertigte der Weiler Feldmesser Johann Georg Enkerlin (1743-1816). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 166-168
  • Fritz Schülin: Wappen über dem Hofportal des Hagenbacher Hofes. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 168-169
  • Rolf Eilers: Genealogische Ecke – Gmelin-Familientag. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 169-171
  • Fritz Schülin: Notwendige Berichtigung zur „Geschichte des Dorfes Ötlingen“ (OSB) 1972. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 171-172
  • Fritz Schülin: Berichtigung zu den biograph. Notizen, Heft 3/4, 1975. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 172
  • Julius Grimm: Paul Sättele, der Dichter der „Markgräfler Trüübel“ wurde 92 Jahre alt. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 173-174
  • Herzliche Grüsse und Wünsche dem Maler und Heimatfreund Friedrich Kummer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 175-176
  • Paula Hollenweger-Kromer von Feldberg ist 75 Jahre alt geworden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 176-177
  • Ehrung für Fritz Schülin (Ehrenmitglied des Geschichtsvereins). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 177
  • Nachruf Friedrich Kuhn. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 177
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 178-180
  • Nachrichten und Hinweise des Vereins. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 181-183
  • Jahresbericht 1975: Röttelnbund e.V. Haagen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 1/2, S. 183-184

Heft 3/4 - Mundart und Hochdeutsch UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hermann Person: Mir wölle und solle alemannisch schwätze (Geleitwort des Regierungspräsidenten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 188
  • Hermann Burte: Vorspiel (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 189
  • Christian Martin Vortisch: Ein Wort zum Thema. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 190-191
  • Christian Martin Vortisch: Bemerkungen und Definitionen zum Titel des Heftes. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 191
  • Gerhard Hess: Dialekt und Schriftsprache. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 192-195
  • Raymond Matzen: Von den deutschen Mundarten zum Neuhochdeutschen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 196-203
  • Rolf Max Kully: „Alemannisch“ und „Hochdeutsch“. Einige Begriffserklärungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 204-218
  • Hans Trümpy: Schweizerdeutsch: Barriere oder Hürde?. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 219-223
  • Christian Martin Vortisch: Französische Dialektologie. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 224-225
  • Christian Martin Vortisch: Historiker-Bemerkungen zur Sprachbarrieren-Diskussion. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 225-239
  • Bruno Boesch: Über die Möglichkeiten, die Mundart zu fördern. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 239-248
  • Christian Martin Vortisch: Ländliche Schulbildung im 17. Jahrhundert am Beispiel der Dörfer Auggen und Vögisheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 249-278
  • Walter Gut: Dialekt in der Schule. I. Städtische Sonderschule. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 279-281
  • Fritz Muser: Dialekt in der Schule. II. Ländliche Grundschule. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 281-283
  • Horst Kasper: Dialekt in der Schule. III. Realschule. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 283-287
  • Hubert Baum: Begegnungen mit alemannischen Wörtern. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 287-290
  • Hubert Baum: „-le“ oder „-li“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 290-291
  • Karlfrieder Elsner: „War-sager“ und „Habs-burger“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 291-292
  • Christian Martin Vortisch: Mundart und amtliche Schreibung bei Ortsnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 293-299
  • Christian Martin Vortisch: Die Justiz und die alemannische Sprache. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 300-301
  • Karl Friedrich Rieber: Glückwünsche zum Siebzigsten. Zum Geburtstag von Hubert Baum am 14. April 1976. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 301-302
  • Hubert Baum: Alemannische Dichter und Schriftsteller in Baden die in alemannischer Sprache schrieben. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 303-312
  • Zum 150. Todesjahr von J.P.Hebel. „Hebelschoppen“ in Hausen (Zeichnung). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 313
  • Hermann Burte: An Hebel. Zum 10. Mai 1931 (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 314
  • Theodor Seidenfaden: Johann Peter Hebels Brief aus der Ewigkeit an einen Markgräfler Freund. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 315-318
  • Eduard Sieber: Vom Basler Hebelschoppen zum „baslerischen Hebelmähli“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 319-328
  • Gerhard Moehring: Hebelgedenkstätten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 328-342
  • Robert Feger: J.P.Hebels Grabmal in Schwetzingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 343-349
  • Uli Däster: Einige Gedanken zu Hebel-Illustrationen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 350-361
  • Werner Mennicke: Drei Ehrentitel für verschiedene Verdienste zum Gedächtnis an Johann Peter Hebel. 1.) Der Hebelpreis. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 362-363
  • Werner Mennicke: Drei Ehrentitel für verschiedene Verdienste zum Gedächtnis an Johann Peter Hebel. 2.) Hebeldankträger. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 363-365
  • Gustav Oberholzer: Drei Ehrentitel für verschiedene Verdienste zum Gedächtnis an Johann Peter Hebel. 3.) Die mit der Hebel-Plakette Ausgezeichneten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 365-367
  • Martin Keller: Die Familie Roßkopf. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 368-372
  • Fritz Schülin: Die Heimat setzte am 9. Juli 1976 einen Gedenkstein ihrer Geschichte. Der Gedenkstein auf dem „Äußeren Sausenhard“ bei Tannenkirch. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 373-375
  • Gerhard Jung: Glückwünsche. Unser verehrter Mitarbeiter Alban Spitz wurde 70 Jahre. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 375
  • Todesanzeigen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 376
  • Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 377-378
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 379-383
  • Herbert Weis: Jahres-Kassenbericht für die Zeit vom 1.1. bis 31.12.1975. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 7(38).1976, H. 3/4, S. 384

Jahrgang NF 8 (39) 1977

[Bearbeiten]
  • Albrecht Schlageter: Die ungehorsamsten Unterthanen Vorderösterreichs. Der Kampf der Bevölkerung der Herrschaft Schwörstadt um die Abschaffung der Frondienste am Vorabend der Französischen Revolution und sein Nachspiel in den 1790er Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 4-19
  • Fritz Schülin: Versuch eines revolutionären Aufstandes im Markgräflerland 1792-1800. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 20-46
  • Fritz Fischer: Französische Emigranten im Markgräflerland. Erstmals veröffentlichte Tagebuchaufzeichnungen französischer Adliger aus dem Jahre 1795. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 47–78
  • Fritz Schülin: Napoleons General Graf Johann Rapp und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zur Familie der Freiherren von Rotberg in Rheinweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 79–98
  • Paul Martin: Ein unbekanntes Porträt des Generals Rapp. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 99–102
  • Fritz Schülin: Das Reichs-Lehen Bamlach-Rheinweiler im Besitz der Herren von Rotberg (1417–1866). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 103–118
  • Fritz Schülin: Grund- und landesherrliche Rechte der Herren von Rotberg in den Bännen ihrer reichsfreien Dörfer Bamlach und Rheinweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 119–128
  • Fritz Schülin: Die Familie Rotberg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 128–131
  • Paula Hollenweger: Aus der Geschichte der Klöster Rheintal bei Feldberg und bei Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 132–148
  • Christian Martin Vortisch: Zur Klärung der Begriffe „Thing“ und „Thing-Stätte“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 148–149
  • Otto Leible: Aus dem Zeitgeschehen. Gegenwart und Ausblick in die Zukunft unseres Heimatkreises. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 149–151
  • Robert Feger: Hebel-Literatur zwischen 1935 und 1965. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 152–168
  • Hubert Baum: Alemannische Dichter und Schriftsteller in Baden die in alemannischer Sprache schreiben (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 169–184
  • Herbert Berner: Mundart-Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Hegau“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 184–185
  • Fritz Schülin: Die Familie Dürrmeier, Herkunft und Verbreitung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 185–187
  • Martin Keller: Die Familie Roßkopf (Fortsetzung und Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 188–192
  • Otto Wittmann: Das Markgräflerland in einem Reisebericht des 18. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 192–195
  • Otto Wittmann: Veröffentlichungen von Friedrich Kuhn zur Vor-, Früh- und Siedlungsgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 195–197
  • Gerhard Koelbing: Herbsttagung im 1200jährigen Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 197–198
  • Berichtigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 199
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 200–203
  • Gerhard Jung. In dankbarem Gedenken. Hubert Baum ist tot. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 204–205
  • Nachrufe (Gerhard Endriss, Emil Imm, Hermann Landerer). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 206
  • Ankündigung über den Inhalt des nächsten Heftes 3/4, 1977. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 1/2, S. 207
  • Beilage: Übersichtstafel zur Orientierung der verwandtschaftlichen Verbindungen der „Freiherren von Rotberg“ mit Johann Graf Rapp, 1758–1972

Heft 3/4 — Bergbau UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Willi Werth: Vormittelalterlicher Bergbau im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 211–218
  • Gustav Albiez: Kalisalzbergwerk Buggingen 1922–1973. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 219–262
  • Gustav Albiez: Eisenerzgrube Lipburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 263–267
  • Gustav Albiez: Gipsbergbau im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 268–294
  • Otto Wittmann: Der Markgräfler Bohnerzbergbau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 295–296
  • Otto Wittmann: Zur Geschichte der Steingewinnung im Markgräflerland bis zum 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 297–308
  • Otto Wittmann: Salzsuche im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 309–310
  • Winfried Zwernemann: Ein unterirdischer Stollen und Gang bei der „Vollenburg“ auf der Gemarkung Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 311–315
  • Ernst Schneider: Zur Namengebung der Erdmannshöhle bei Hasel (Lörrach). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 316–330
  • Eduard Klein: Aus Lied und Sage um die Haseler Höhle. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 330–334
  • Friedrich Feßenbecker: Das Baumeistergeschlecht der Parler und die Spätgotik am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 335–343
  • Walter Füsslin: Gedanken über den Kirchenneubau in Laufen vor 120 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 344–345
  • Helmut Bender: Markgräfler Wein-Lexikographie. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 346–351
  • Gustav Faber: Historische Gaststätten im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 352–367
  • Fritz Schülin: Zur Geschichte des Gasthauses zum „Ochsen“ in Eimeldingen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 368–369
  • Fritz Schülin, Ernst Schäfer (Zeichner): Aus der Sammlung „Geräte und Begriffe aus der alten bäuerlichen Arbeitswelt“. Hier: Um die Reben, den Herbst und Wein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 370–379
  • Helmut Bender: Das Markgräflerland aus der Sicht des 19. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 380–383
  • Helmut Bender: Hilda — Badens letzte Großherzogin. In ihrem 25. Todesjahr. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 383–385
  • Ludwig Simon: Philipp Würger — ein früh vollendeter Dichter aus dem Kleinen Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 386–397
  • Martin Keller: Genealogisches. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 398
  • Berichtigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 398
  • Wohnsitze der Familie Roßkopf vor dem 18. Jahrhundert. Nachtrag zu Heft 1/2; 1977. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 399
  • Die ältesten Freunde und Bezieher des „Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 400–401
  • Karl Friedrich Rieber: Ein Wort am Grabe Hermann Daurs 1977. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 401
  • Unseren Toten in Dankbarkeit. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 402
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 403–404
  • Fritz Schülin: Mitteilungen des Schriftleiters. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 8(39).1977, H. 3/4, S. 404

Jahrgang NF 9 (40) 1978

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Die Mühlen UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Gerhard Jung: S goht e Mühli änedra (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 3
  • Fritz Schülin: Mühlen im hinteren Kandertal. Die Tantenmühle und Taubenmühle in Malsburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 4–9
  • Fritz Schülin, Alfred Kammüller: Die Mühlen im vorderen Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 9–28
  • Fritz Schülin: Die Mühlen am Feuerbach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 28–32
  • Fritz Schülin: Mühlen am Hasel- und Engebach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 33–45
  • Fritz Schülin: Mühlen in Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 45–49
  • Fritz Fischer: In der alten Ölmühle in Oberweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 49–56
  • Max Keser: Brandstiftung in der Stegmühle bei Schlechtbach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 57–59
  • Gudrun Welsch-Weis: Im Kleinen Wiesental: Zwei Mühlen im Waldland, in Bürchau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 59–90
  • Fritz Schülin: Mühlen, Reiben, Walken, Öltrotten, Sägen-Mühlen und andere Wasserwerke im Oberamt Rötteln im 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 91–96
  • Fritz Schülin: Erläuterungen zur Mühlenordnung von 1714. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 97–98
  • Jürgen Springwald: Grundherrschaften im Markgräflerland dargestellt anhand der überlieferten Dingrodel des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 99–195
  • Helmut Bender: Heilquellen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 196–203
  • Gerhard Koelbing: AG Markgräflerland im 1200jährigen Heitersheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 204–205
  • Karl Kurrus: Nachruf zum Tod von Lina Kromer am 1. September 1977. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 206–207
  • Todesanzeigen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 208
  • Rolf Hans Brüderlin: Bericht über das Heimatmuseum der Stadt Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 209
  • Bücher Zeitschriften und Schallplatten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 1/2, S. 210–216

Heft 3/4 — Sagen und Bräuche UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Gerhard Jung: Heimetgschicht. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 219
  • Paula Hollenweger: Sagen aus dem Markgräflerland sind alemannisches Volksgut. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 220–299
  • Paula Hollenweger: Überliefertes und neues Brauchtum. Das Brauchtum im Jahreslauf am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 299–308
  • Fritz Schülin: Das dörfliche, religiöse Brauchtum im Kirchenjahr von Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 308–313
  • „Der Palmen“ im Hinteren Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 313–315
  • Gudrun Welsch-Weis: Rechts-Bräuche und Sitten der Waldbauern im Kleinen Wiesental bei der Hofübergabe. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 315–334
  • Alfred Gugelmeier: Ausgestorbene Berufe in Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 334–335
  • Ernst Schäfer: Geräte und Begriffe aus der bäuerlichen Arbeitswelt (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 336–345
  • Manfred Leppert: Aus Kultur und Geschichte. Ein Beitrag zur Geschichte des 1200jährigen Dorfes Buggingen. Denk'mal Betberg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S.346–359
  • Helmut Bender: Das Markgräflerland „im Spiegel deutsche Lyrik“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 359–366
  • Friedrich Schäck: Aus der Ur- und Frühgeschichte des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 366–373
  • Fritz Schülin: Beitrag zur Ortsgeschichte von Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 373–416
  • Eugen Zürcher: Der Erfinder August Zürcher aus Colmar, Vorläufer des Autos. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 417–420
  • Karl Friedrich Rieber: Zum 100sten Geburtstag von Adolf Glattacker. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 421–422
  • Zur Denkmalpflege. Historisches Weingut in Müllheim stilvoll restauriert. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 423–424
  • Ehrungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 425–427
  • Totenehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 427
  • Willy Oser, Gudrun Welsch-Weis: Die Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland tagte am 23. April 1978 in Liel und Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 428–430
  • Fritz Schülin: Vom Wirken der AG. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 9(40).1978, H. 3/4, S. 430–432

Jahrgang NF 10 (41) 1979

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Jubiläumsband 50 Jahre UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Christian Martin Vortisch: Ein Wort zur Jubiläumsnummer. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 3–4
  • Christian Martin Vortisch: Vorbemerkung zum nächsten Thema. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 4–6
  • Christian Martin Vortisch: Über die Anfänge der Selbstverwaltung in der Oberen Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 7–29
  • Christian Martin Vortisch: Bemerkungen zu „Grundherrschaften im Markgräflerland...“ in Heft 1/2 1978 dieser Zeitschrift. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 29–37
  • Christian Martin Vortisch: Herkunftsnamen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 37–46
  • Christian Martin Vortisch: Bemerkungen zu alltäglichen Redensarten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 46–55
  • Christian Martin Vortisch: „Regionale Varianten der Abschiedsgrüße in der deutschen Umgangssprache“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 55–57
  • Winfried Zwernemann: Spätkeltische Viereckschanze bei Auggen/Markgräflerland. Fundstellen der Mittel- und Spät-Latène-Zeit aus der Umgebung von Mauchen, Grißheim, Niedereggenen und Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 58–63
  • Gudrun Welsch-Weis: 700 Jahre hinteres kleines Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 64–79
  • Paul Rothmund: Revolution in Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 80–86
  • Otto Wittmann: Marmorsuche im Markgräflerland in der Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 86–95
  • Georg Thürer: Zum hundertsten Geburtstag des Dichters Hermann Burte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 96–105
  • Robert Feger: Ein wiederentdecktes Porträt Johann Peter Hebels. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 106–116
  • Rolf Max Kully: Johann Peter Hebel als Theoretiker. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 116–136
  • Joachim Kühn: Johann Peter Hebels Träume. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 137–148
  • Wilhelm August Schulze: Hebels Aufnahme in den badischen Pfarrdienst. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 148–158
  • Helmut Bender: Das Markgräflerland in den Merian'schen Topographien. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 158–163
  • Paul Ibenthaler: Das Problem der ästhetischen Normen in der bildenden Kunst. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 164–167
  • Totenehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 168
  • Vereinsnachrichten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 169
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 170–180
  • Fritz Schülin: Zeit- und Stammtafel zur Geschichte des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 1/2, S. 181–199

Heft 3/4 — Zur Geschichte des Johanniter–Großpriorat Heitersheim UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Hermann Burte: Lob des Lebens (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 203
  • Alfons Weiss: Die Auseinandersetzung der Johanniter von Heitersheim mit den Habsburgern um die Landeshoheit. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 204–244
  • Alfred Graf von Kageneck: Die Fürsten von Heitersheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 245–260
  • Emil Müller-Ettikon: „Mir sin doch Fründ!“ Die Begegnung der Maler Hermann Strübe-Burte und Alban Spitz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 261–283
  • Helmut Bender: Belchismus anno 1888. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 284–288
  • Karl Helmut Wagner: Das Doppelbildnis Johann Peter Hebel und Elisabeth Baustlicher. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 289–314
  • Helmut Bender: Aus der Geschichte Bürgelns. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 315–318
  • Gerhard Teutsch: Die Wesensart der Alemannen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 318–321
  • Sylviane Spindler: Wortgeographie in der Regio. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 322–328
  • Friedrich Vortisch sen.: Drei-Jungfrauenkult am Rheinknie. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 329–339
  • Christian Martin Vortisch: Gütlin — Gut, Göltzlin — Goltz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 339–340
  • Otto Leible: Grußwort. Fest-Ansprache zum 50. Geburtstag der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland in der Aula des Hans-Thoma-Gymnasiums in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 341–342
  • Kurt Jenny: Fünfzig Jahre „Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 342–352
  • Karl S. Bader: Grundherrschaft und dörfliche Selbstverwaltung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 353–355
  • Rolf Hans Brüderlin: Bericht über die Renovierung des Hebelhauses in Hausen im Jahre 1978. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 356–357
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 357–359
  • A. Bürgelin: Alemannischi Weisheite (Gedicht). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 359
  • Fritz Schülin: Dank des Schriftleiters. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, H. 3/4, S. 360

Sonderdruck Fünfzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland 1929–1979 UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Johannes Helm: Fünfzig Jahre Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland 1929-1979. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 3-72
  • Unsere Autoren und deren Beiträge 1929-1978
    • Vorwort. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 1
    • Die Liste der Autoren und deren Beiträge
      • I. Blätter aus der Markgrafschaft . In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 3-4
      • II. Das Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 5-35
    • Haupttitel und Themen der Hefte und Sonderhefte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 36
      • III. Markgräfler Jahrbücher. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 37-43
    • Kleines Orts- und Namensregister. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 44-
      • I. Ortsnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 44-47
      • II. Personennamen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 10(41).1979, Sonderdruck Fünfzig Jahre, S. 48-52

Jahrgang NF 11 (42) 1980

[Bearbeiten]

Heft 1/2 — Der Weinbau UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Wolfgang Beck: Die strukturelle Entwicklung des Weinbaus „im Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 3–87
  • Erhard Kößler: Von der Traube bis zur Flasche. Betrachtung über die heute vorwiegend genossenschaftliche Erfassung und Ausbau des Weines. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 88–99
  • Friedrich Wilhelm W. Klein: Die Entwicklung des Rebanbaus in der Gemarkung Schwörstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 99–113
  • Erhard Richter: Der Weinbau von Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 114–127
  • Fritz Schülin: Einige bemerkenswerte Namen der Rebgewanne. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 127–133
  • Fritz Schülin: Reminiscenzen an Basels Rebgarten im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 133–137
  • Fritz Schülin: Örtliche Akten-Notizen zur Geschichte des Weinbaus. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 137–143
  • Christian Martin Vortisch: Der markgräfliche Weinzehnt um 1750 im Oberamt Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 143–151
  • Erich A. Graf: Gedanken zum Markgräfler Wein- und Heimatmuseum. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 152–158
  • Erich A. Graf: Jubiläumsansprache zur Feier des 100-jährigen Jubiläums des Weinguts H. Germann. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 158–164
  • Martin Keller: Das Weinbau-Museum am Zürichsee. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 165
  • Christian Martin Vortisch: Weingarten — Rebberg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 165–179
  • Renate Liessem-Breinlinger: Fortschritt und Tradition am Batzenberg. 30 Jahre Rebumlegung 1949–1979. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 180–183
  • Christian Martin Vortisch: Vorkehrungen gegen die Reblaus. Vollziehungsreglement (vom 29. Januar 1886). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 183–185
  • Helmut Bender: Der Weinbau im Markgräflerland vor mehr als fünfzig Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 185–193
  • Fritz Schülin: Hohe staatliche Anerkennung und Ehrung. Bundesverdienstkreuz am Band für Erhard Richter, unseren zweiten Vorsitzenden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 194
  • Fritz Schülin mußte Schriftleitung neiderlegen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 194–196
  • Den Toten zum Gedächtnis (Margreth Krieg, Otto Reinacher). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 197
  • Vereinsnachrichten. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 198–200
  • Willy Oser: Protokoll der Herbsttagung am 21. Oktober 1979 in Müllheim/Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 201–202
  • Buchbesprechungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 1/2, S. 202–207

Heft 3/4 — Das Dorf im Wandel UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Günter Schöning: Das Ende des alten Dorfes? Über das Erkennen der veränderten ländlichen Verhältnisse zur Erhaltung der dörflichen Bausubstanz. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 211–218
  • Hans Rudolf Güdemann, Georg W. Lang: Wandel im Dorf. Chancen und Aufgaben für die Zukunft. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 219–238
  • Günter Schöning: Neues Leben in alten Scheunen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 238–261
  • Jörg Hausamann: Dorfentwicklungsrichtlinien. Förderungsmaßnahmen aus der Sicht des Landwirtschaftsamts Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 262–264
  • Kurt Gross: Neugestaltung des Dorf-, Kirch- und Kinderspielplatzes in Feldberg. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 265–270
  • Wolfgang Hertel: Der Lindenhof in Müllheim. Bericht über eine geschlossene Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 271–277
  • Rolf Hans Brüderlin: Eine Zukunft für unsere Dörfer (mit dem Textteil zum Dorfentwicklungsplan für den Stadteil Ötlingen). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 278–288
  • Franz Josef Mayer: Vom Weiherhaus zum Rathaus. Aus der noch nicht veröffentlichten Chronik der Gemeinde Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 289–291
  • Karl Mannhardt: Restauration Schloß Entenstein. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 291–299
  • Rolf Hans Brüderlin: Der Bauplatz für das neue Weiler Kirchenschiff von 1791. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 300–305
  • Rolf Hans Brüderlin: J.P. Hebel und Weil. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 306–307
  • Helmut Bender: Das Markgräflerland im „Großen Adreßbuch“ anno 1845. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 308–312
  • Sepp Folberth: Kreislauf einer Völkerwanderung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 313–324
  • Karl Friedrich Rieber: Sieben Zeilen aus „Madlee“ von Hermann Burte. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 325–327
  • Horst Bursch: Wortgeschichtliche Anmerkungen zu frz. cep., „Rebstock“, „Rebschößling“ und zur elsässischen Winzerterminologie. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 328–330
  • Joachim Kühn: Alemannische Volkslieder. Die zeitgenössische Beurteilung der Gedichte Johann Peter Hebels. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 331–337
  • Erhard Richter: Starb die heilige Christina (Chrischona) zwischen Grenzach und Wyhlen?. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 338–339
  • Erhard Richter: Grenzach und die Pest von 1629. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 339–342
  • Erhard Richter: In Wyhlen stand der älteste bekannte Wolfsgalgen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 343–344
  • Christian Martin Vortisch: Über das Wort Narr. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 345–346
  • Christian Martin Vortisch: „Ordnung und Staat zu Hachberg“ (1588). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 347–349
  • Christian Martin Vortisch: Brot und Wein. Kulturgeschichtliches und volkskundliches zur Familienamengebung. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 350–365
  • Den Toten zum Gedächtnis (Karl Friedrich Rieber, Kurt Hoffmann). In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 366
  • Willy Oser: Frühjahrstagung 1980 in Staufen im Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 367–368
  • Buchbesprechungen. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 368–375
  • Helmut Bauckner: Materialien für den Unterricht (Beilage)
    • Entwicklung eines Wappens. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 3–4
    • Augsburger Religionsfrieden: Cuius regio, eius religio. In: Das Markgräflerland, Jg. NF 11(42).1980, H. 3/4, S. 5–11

Ab 1981 wird auf die Nummerierung des Jahrgangs ganz verzichtet.

Heft 1 — Ur– und Frühgeschichte UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Werner Mähling: Steinhügelgräber im südlichen Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 3–38
  • Elisabeth Schmid: Der jungsteinzeitliche Bergbau auf Jaspis bei Kleinkems (Baden). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 39–64
  • Erhard Richter: Archäologische Denkmäler und Funde auf der Gemarkung Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 65–89
  • Werner Heinz: Neue Untersuchungen zum römischen Heilbad in Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 91–114
  • Winfried Zwernemann: Die römische Töpferei von Bad Krozingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 115–126
  • Gerhard Kaufmann: Dorf und Stadt — ein lebendiger Organismus. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 127–130
  • Markus Mattmüller: Bauern und Tauner im schweizerischen Kornland um 1700. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 131–141
  • Christian Martin Vortisch: Die heiligen Jungfrauen im Dreiländereck. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 142–145
  • Christian Martin Vortisch: Wibrandis Rosenblatt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 145–148
  • Christian Martin Vortisch: Nachfahren der Wibrandis Rosenblatt und der Basler Pietismus. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 149–151
  • Hans B. Kälin: Das neu eröffnete Papiermuseum in Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 152–153
  • Hans Hoog: Das Lörracher Stadtarchiv stellt sich vor. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 154–160
  • Walter Küchlin: Die „Blume“ in Hügelheim. Schon 1688 als „Gemeindestube“ und Gasthaus belegt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 161–164
  • Christian Martin Vortisch: Aktuelles zum Thema Weinbau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 164
  • Christian Martin Vortisch: Katasterbezeichnung „Weingarten“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 165–166
  • Aus der Ansprache von Landrat Leible beim Neujahrsempfang der Stadt und des Landkreises Lörrach am 7.1.1981. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 167–168
  • Den Toten zum Gedenken (Paula Hollenweger, Fritz Schülin, Ernst Schäfer). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 169–171
  • Willy Oser: Herbstexkursion und Jahrestagung 1980. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 172–173
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 173–176
  • Neue Mitglieder 1980. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 177
  • Anschriften der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 1, S. 178

Heft 2 — Industrialisierung UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Christian Martin Vortisch: Die Ernennung des Frhr. Gustav Magnus von Wallbrunn zum Landvogt der Herrschaft Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 183–186
  • Hermann Burte: Moderner Bau (1954, unveröffentlicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 186
  • Helmut Bertelmann: Die Anfänge der Industrialisierung im Lörracher Raum. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 187–230
  • Erhard Richter: Der Zustand des Grenzacher Gewerbes ums Jahr 1785. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 231–233
  • Hermann Burte: Das Werk (1950, unveröffentlicht). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 233
  • Heinz Müller-Clemm: Die chemische Industrie von Grenzach. I. Hoffmann-La-Roche AG. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 234–243
  • Axel Volhard: Die chemische Industrie von Grenzach. II. Geschichte des Werkes Grenzach der Chemischen Fabrik J.R. Geigy AG - seit 1970 Ciba-Geigy AG. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 243–248
  • Eduard Albert Schwing: Die Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG und die Nutzung der Hochrhein-Wasserkräfte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 249–263
  • Helmut Bauckner: Eisenbahnen und Dampfwagen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 264–268
  • Albrecht Schlageter: Zur Technik des Eisenerzabbaus im Markgräflerland in der zweiten Hälfte des 18. Jhs.. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 269–274
  • Gustav Albiez: Das Bergbüchlein des markgräflich badischen Bergrats Glaser. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 275–285
  • Magdalena Neff: Die Industrie im Wiesental in der Dichtung Hermann Burtes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 286–294
  • Rolf Hans Brüderlin: Die gewerbliche und industrielle Entwicklung im Schopfheimer Raum. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 295–296
  • Erhard Richter: Archäologische Denkmäler und Funde auf der Gemarkung Grenzach-Wyhlen (II). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 297–321
  • Ingeborg Hecht: Die Große Erbarmungslosigkeit oder: Hexenwahn auch am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 322–332
  • Helmut Bender: Unser Markgräflerland im Kolbschen Lexikon vor 165 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 332–339
  • Helmut Bender: Vom Markgräflerland um die Jahrhundertwende. Aus der Sichtweise des Freiburger Geographen Ludwig Neumann. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 339–344
  • Karl Poltier: Rede von Carl Poltier beim Anbringen der Gedenktafel für Kurt Hofmann am Litzelmann-Stein auf dem Klotzen am 3. Mai 1981 mit vorgetragenem Gedicht „Heimet, dii Gsicht“ von Gerhard Jung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 344–348
  • Paul Rothmund: Friedrich Hecker zum 100. Todestag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 348–358
  • Gerhard W. Baur: Nochmals zu Narren und Schornigeli. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 359–362
  • H.F.: Hebel-Gedenkplakette für Pfarrer W. Mennicke. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 363
  • Frühjahrsexkursion und Generalversammlung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 364–365
  • Eine volkskundliche Anfrage und Anregung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 366
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 366–370
  • Zuschriften aus unserem Leserkreis: Eugen Katzenstein zum Thema „Weingarten — Rebberg“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 371
  • Kleiner Nachtrag: Fritz Fingerlin zu „Die heiligen Jungfrauen im Dreiländereck“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 371
  • Totengedenken (Eugen Giger-Jenni). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 372
  • Wolfgang Kleiber: Kurzgutachten (zur Bezeichnung Rebberg). In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 373
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1981, H. 2, S. 374

Heft 1 — Ur– und Frühgeschichte (II) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Werner Mähling: Urgeschichtliche Siedelungslandschaften in der Vorbergzone des südlichen Oberrheingebietes: das nördliche Markgräfler Hügelland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 3–41
  • Geneviève Lüscher, Felix Müller: Zwei spätbronzezeitliche Gräber aus Muttenz, Baselland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 42–49
  • Erhard Richter: Die neuentdeckte keltische Viereckschanze von Brombach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 50–55
  • Erhard Richter: Der römische Gutshof von Brombach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 56–61
  • Werner Heinz: Das magische Amulett von Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 61–71
  • Winfried Zwernemann: Das Kloster Gutenau. Mittelalterliche und römische Bodendenkmäler südlich von Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 72–86
  • Werner Offermann: In Wyhlen am Hochrhein stand eine der ersten Sodafabriken Deutschlands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 87–90
  • Erich Herzog: Geschichte des Werkes Grenzach der SALUBRA-Tapetenfabrik, seit 1974 Forbo-SALUBRA. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 91–98
  • Erich Herzog: Gründung und Entwicklung der Molto GmbH Grenzach, ab 1969 Molto GmbH Löhnberg/Lahn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 99–101
  • Martin Keller: Die Familien Biermann, Gerbel, Göbel, Pappus und Wacker. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 102–113
  • Volker Vortisch (Übersetzer): Conrad Biermann von Eimeldingen, ein dänischer Staatsmann des 17. Jahrhunderts (aus dem „Dansk biografisk leksikon“). In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 114–116
  • Helmut Fehse: Nachkommen Karls des Großen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 117–118
  • Helmut Bender: Gedichte und Briefe des Wehrer Landarztes Bouginé. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 119–130
  • Hans Beidek: Die Aufzeichnungen von Louis Vollrath, Emmendingen, in der Familien-Chronik der Familie Beidek in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 131–133
  • Erhard Richter: Von einer Frau, die wegen Tragens von Männerkleidung im Rhein ertränkt wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 134
  • Franz Hilger: Der Hohebannstein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 135–136
  • Elias Canetti: Hebel und Kafka. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 137–138
  • Gustav Faber: Maler der „Himmlischen Landschaft“. Zum 100. Geburtstag von Emil Bizer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 139–145
  • Gerhard Moehring: Richard Bampi 1896 – 1965. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 145–156
  • Willy Oser: Herbsttagung der AG Markgräflerland im Hebeldorf Hausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 156–158
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 158–163
  • Neue Mitglieder 1981. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 164–165
  • Berichtigung zu Heft 2/1981. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 294, S. 166
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 1, S. 168
  • Otto Gilliar: Die Entstehung der badischen Verfassung vom 19. Mai 1947. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 3–43
  • Friedrich Vortisch sen.: Die Demokratisierung nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 44–50
  • Rudolf Laufer: Die südbadische Industrie unter französischer Besatzung 1945-1949. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 50–60
  • Erhard Richter: Archäologische Denkmäler und Funde auf der Gemarkung Grenzach-Wyhlen (III). In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 61–87
  • Jürg Ewald: Eine erste Viereckschanze in der Nordwestschweiz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 89–106
  • Albrecht Schlageter: Vom Belchen zum Köhlgarten. „Oeconomische und geometrische Anmerkungen über den Neuweger und Heimbrunner Bann“ von Geometer Erhardt im Auftrag der Markgräflich–Badischen Verwaltung 1773 angefertigt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 107–117
  • Christian Martin Vortisch: Zur Bildungsgeschichte von Dorf und Stadt Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 118–146
  • Helmut Bender: Hansjakob im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 147–154
  • Michael Schmaedecke: Die ehemalige Pfarrkirche St. Martin in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 155–181
  • Fritz Fischer: Zur Wiedereröffnung der Martinskirche am 19. März 1982. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 182–185
  • Karl List: Zur Baugeschichte der Kirche zu Riedlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 187–191
  • Helmut Bender: Eine „Rose im Heimgarten“. In memoriam Hedwig Salm, 1889-1981. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 191–197
  • Willy Oser: Frühjahrstagung in Basel am 16. Mai 1982. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 198–199
  • Hilde Neuberth: Sicherung alten Kulturgutes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 200
  • Den Toten zum Gedenken (Wilhelm Zentner, Hedwig Salm, Paul Wenk-Löliger). In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 200–202
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 203-205
  • Werner Mennicke: Hebeldank für Oberstudiendirektor Dr. Erhard Richter – Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 206
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1982, H. 2, S. 207
  • Beilage: Materialien für den Unterricht – Thema: Industrialisierung
  • Christian Martin Vortisch: Lörracher Arbeiterwohnungsbau im 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 3-80
  • Christian Martin Vortisch: Markus Pflüger und seine Methoden im Lörracher Straßenbau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 81-83
  • Christian Martin Vortisch: Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinützigen und die Basler Unternehmer in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 83-85
  • Christian Martin Vortisch: Frühe Sparkassenwesen in Lörrach und dem vorderen Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 85-94
  • Christian Martin Vortisch: Zur Bildungsgeschichte von Dorf und Stadt Lörrach . In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 94-123
  • Ulrich Barth: Schwerpunkte grenzüberschreitender Überlieferung im Staatsarchiv Basel 1356- 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 123–128
  • Alfred Mutz: Die erste eiserne Buchdruckerpresse der Welt und ihr Nachbau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 128–147
  • Gerhard Fingerlin: Einige Bemerkungen zum ältesten alamannischen Grabfund aus Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 147-153
  • Hermann Burte: Lob auf Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 154-159
  • Helmut Bender: Vom Wiesental vor mehr als 50 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 159-163
  • Helmut Bender: Vom Ganggalaris in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 163–166
  • Bernhard Vogt: Zur Verbreitung des Frühlingsahorns in der Regio Basiliensis. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 163-166
  • Willi Werth: Ulmer Warenplombe von 1518 aus Buggingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 166–172
  • Willi Werth: Mammut-Milchzahn vom Hebelhof in Hertingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 172-176
  • Winfried Zwernemann: Ur- und frühgeschichtliche Fundstellen beim alamannischen Gräberfeld von Herten / Stadt Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 177-183
  • Erhard Richter: In Wyhlen wurden die Grundmauern eines römischen Gebäudes entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 183-185
  • Erhard Richter: Kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Rudolf von Habsburg und dem Bischof von Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 186–190
  • Erhard Richter: Grenzach und die schweizerische Nachbarschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 190-194
  • Winfried Studer: Eine dreihundertjährige Neuenburgerin berichtet aus ihrem bewegten Leben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 194-197
  • Helmut Bender: Vom Markgräflerland in älteren Reiseführern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 197-201
  • Christian Martin Vortisch: Siech und Saich. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 202-203
  • Christian Martin Vortisch: Bad Säckingen - Stadt am Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 203
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 204–212
  • Neue Mitglieder 1982. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 212–213
  • Christian Martin Vortisch zum 70. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 214
  • Horst Donner: Mit der Geschichte und Kultur verwachsen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 214–215
  • Totengedenken (Julius Kibiger). In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 216-217
  • Übersichtsplan der Arbeiterwohngebiete der Stadt Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 218
  • Paul Rothmund: Albert Leo Schlageter 1923 - 1983. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 3–36
  • Franz-Josef Heyen: 1923: Ausgewiesen in das unbesetzte Deutschland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 36–49
  • Paul Rothmund: 50 Jahre Machtergreifung 30.Januar 1933 – 30.Januar 1983. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 50–60
  • Meinrad Rümmele: Die demokratische Entwicklung in den Gemeinden und Kreisen nach der Hitlerdiktatur. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 60–83
  • Walter Küchlin: Begegnung mit Hermann Burte und seinem Werk. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 84–94
  • Erhard Richter: Der Krieg zwischen Basel und Österreich (1445 – 49) und seine Auswirkungen auf die Dörfer am Hoch- und Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 95–108
  • Karl Hammer: Die Reformation im Markgräflerland (1556 – 1981). In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 109–114
  • Wilhelm August Schulze: Luther und die Toleranz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 115–122
  • Christian Martin Vortisch: Zur Entstehung des Papierhandwerks in Lörrach und im badischen Oberland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S.122–125
  • Helmut Bender: Aus Sebastian Münsters Kosmographie. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 125–128
  • Adrian Braunbehrens: Johann Peter Hebel, Gustave Fecht – und anderes noch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 128–131
  • Paul Rothmund: Das Ende des alten Reiches am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 132–145
  • Helmut Bender: Meine Begegnung mit dem Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 146–148
  • Friedrich Kuhn: Das Burgendorf Raitbach bei Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 148–151
  • Ernst Hartmann: Familienbuch der Familie Hartmann. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 151–153
  • Hans Beidek: Das Bauen ist eine Lust - . In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 154
  • Christian Martin Vortisch: Staatsgeschichte und Sprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 155–159
  • Willi Werth: Zu zwei Erlassen an die Pfarreien 1758(?) Antiquitäten/1811 die Aufsuchung römischer Altertümer betreffend. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 160–172
  • Max Schweinlin: Die Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland mit dem Ehrenteller der Stadt Neuenburg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 173–176
  • Christian Martin Vortisch: Geschichtliche Schlagworte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 176–177
  • Willy Oser: Frühjahrstagung am Kaiserstuhl am 15.5.1983. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 178
  • Christian Martin Vortisch: Unser Besuch in der Ausstellung „Das 1000jährige St. Blasien“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 179
  • Die Seite des Vorstandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 180
  • Ingeborg Hecht: Hauptkonservator i.R. Martin Hesselbacher gestorben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 181–182
  • Helmut Bender: Dr. Robert Feger – 65 Jahre alt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 182–183
  • Bestellung von Weinkrügen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 184
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 185-198
  • Einladung zu einer Mitarbeitertagung, 5. Nov. 1983. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 199
  • Autorenverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 2, S. 200
  • Joachim W. Storck: Ein alemannischer Rebell. Zum hundertsten Geburtstag von René Schickele am 4.8.1983. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 3–18
  • Lucienne Lapointe: René Schickele. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 19–27
  • Karl Kurrus: Gedanken um Johann Peter Hebel und René Schickele. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 27–34
  • Beate Löffler: Wirtschaftliche und politische Verhältnisse im südlichen Baden um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Fall des Leonhard Friedrich Roggenburger aus Buggingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 34–69
  • Christian Martin Vortisch: Orts–„Vorgesetzte“ von 1366–1756 und ihre Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 68–72
  • Christian Martin Vortisch: Die historischen Ämter in der Landes- und Selbstverwaltung der Oberen Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 73–91
  • Christian Martin Vortisch: Gedanken zum Bildersturm in der Reformation. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 92–93
  • Otto Wittmann: Verkehrswege und Landschaft zwischen Schliengen und Efringen. Die Neuplanungen der Deutschen Bundesbahn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 94–107
  • Volkmar Schappacher: Jungsteinzeitliche Siedlungen der Dickenbännli-Gruppe im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 108–123
  • Erhard Richter: Ein großer römischer Gutshof an der ehemaligen Gemarkungsgrenze Herten/Warmbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 123–128
  • Willi Werth: Eine Renaissance-Ofenplatte mit Justitia und Mars aus Eschbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 129–145
  • Adolf Imhof: Jugendstätten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 146–160
  • Wilhelm August Schulze: Schoechli. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 161
  • Eine alte Breisgau–Sage. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 162–164
  • Helmut Bender: Sagen um die Haseler Erdleute. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 164–169
  • Helmut Bender: Der Fürstenmaler Europas — Franz Xaver Winterhalter zu seinem 110. Todestag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 170
  • Helmut Bauckner: Herbsttagung 1983 in Hüningen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 171–172
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 173–181
  • Neue Mitglieder 1983. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 182
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 1, S. 183
  • Fritz Fischer: Das zweigeteilte Dorf. Aus der Geschichte des heutigen Müllheimer Stadtteils Vögisheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 4–70
  • Gerhard Fingerlin: Grabungen des Landesdenkmalamtes in einer römischen Villa am Hochrhein (Grenzach, Gem. Grenzach-Wyhlen, Kreis Lörrach). In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 71–78
  • Erhard Richter: Die römische Vespasian-Münze von Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 79–82
  • Erhard Richter: Von Carantiacum zu Grenzach. Die große römische Villa an der Hauptstraße/Steingasse gab dem Ort den Namen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 83–84
  • Gerhard Moehring: Das Museum am Burghof Lörrach. Anfang im Altertumsverein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 85–97
  • Rolf Wilhelm Brednich: das Dorf Pfaffenweiler. Eine Dokumentation zur Geschichte der Steinhauerei. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 98–107
  • Franz Hilger: Erinnerung an altes Handwerk wachgehalten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 108–109
  • Horst Hänßler: Steinmetzzeichen in Steinen und Umgebung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 110–125
  • Winfried Studer: Neuenburg am Rhein als Reichs– und Stauferstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 126–131
  • Walter Küchlin: Das Retortenbaby überflügelte seine Ziehmutter. Als Rheinfelden 1908 noch zu Nollingen gehörte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 132–136
  • Hans B. Kälin: Historisches aus einem bischöflichen Haushaltungsbuch des 15. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 137–140
  • Hans B. Kälin: Die Papiermühle, in der General J. A. Suter auswuchs kommt nach Mannheim ins Museum. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 141–142
  • Rolf Hans Brüderlin: Das Neutor in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 142–143
  • Rolf Hans Brüderlin: Die Klopfsäge in Fröhnd-Holz, ein technisches Wunderwerk aus alter Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 144–146
  • Rolf Hans Brüderlin: Theodor Heuss und der Ötlinger Dorfpolizist Karl Wendle. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 146–147
  • Christian Martin Vortisch: Hebammen– oder Weiberstühle. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 147
  • Helmut Bender: Adolf Kußmaul — Mediziner, Schriftsteller, Dichter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 148–160
  • Christian Martin Vortisch: Der Namensstamm der elsässischen Schickele geht nach Inzlingen zurück. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 161–166
  • Friedrich Heidenreich: Eine Heidenreich-Glosse und eine Nachfrage. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 167–173
  • Helmut Bauckner: Bericht über die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 174–176
  • Seite des Vorstandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 177
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 178–188
  • Wer kann helfen? (Anna Regina Bachmann). In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 189
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 190
  • Fritz Fischer: Das zweigeteilte Dorf. Aus der Geschichte des heutigen Müllheimer Stadtteils Vögisheim (Zweiter Teil). In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 3–64
  • Gustav Oberholzer: Die Rechtsverhältnisse des Joh. Jakob Hebel, des Vaters des Dichters Joh. Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 65–66
  • Wilhelm August Schulze: Nottaufe mit Wein — ein Oberländer Brauch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 67–68
  • Erhard Richter: Die römischen Grundmauern im „Stockacker“ von Wyhlen wurden freigelegt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 69–70
  • Erhard Richter: Ein weiterer römischer Steinbau im Feld Wyhlen entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 71–73
  • Ingeborg Hecht: Aus der Welt der Herren von Zimmern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 74–79
  • Michael Raith: Landesgrenze als Konfessionsgrenze: theologisch–kirchlicher Austausch zwischen Basel und Südbaden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 80–110
  • Paul Rothmund: Die Französische Revolution und das Dreiländereck. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 111–121
  • Helmut Bender: Im Badischen Oberland vor 200 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 122–130
  • Helmut Bender: Gerhard Stroomann. Leitender Arzt und Schriftsteller — Ein Kanderner auf Bühlerhöhe. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 130–138
  • Giselher Haumesser: Das Heimat- und Keramikmuseum der Stadt Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 139–145
  • Freundeskreis Philipp Flettner — Ernst Niefenthaler e.V.: Philipp Flettner (1904–1974). In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 146–149
  • Gerhard Jung: Ernst Niefenthaler. Bauer und Mundartdichter (1894–1970). In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 150–152
  • Eugen Katzenstein: Fasnechtfür. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 152
  • Christian Martin Vortisch: Beispiele alter Rechtssprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 153–163
  • Christian Martin Vortisch: Die programmatische Erklärung der Markgräfler Landschaft im Bauernkrieg 1525. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 163–165
  • Christian Martin Vortisch: Neue Sprachbeiträge. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 166–168
  • Fritz Fischer: Fritz Wolfsberger. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 168–169
  • Redaktion: Dr neu Hebelvogt vum Müllemer Hebelbund .... In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 170
  • Helmut Bauckner: Herbsttagung 1984. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 171
  • Erich A. Graf: Unserem Ehrenmitglied Dr. Fritz Fischer zum 85. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 172–173
  • Studienfahrt in die Nordostschweiz (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 174
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 175–181
  • Neue Mitglieder 1984. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 182
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 1, S. 183
  • Fritz Fischer: Das zweigeteilte Dorf. Aus der Geschichte des heutigen Müllheimer Stadtteils Vögisheim (Dritter Teil). In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 4–56
  • Helmut Bauckner: Die Wallfahrt nach Santiago de Compostela. Spuren in unserer Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 57–90
  • Alfred Dietz: Der Maler Hans Holbein der Jüngere — Leben und Werk. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 91–113
  • Jürgen Scharf: Warum in Eichsel ein Jungfrauenbrunnen steht ... Anmerkungen zu einer Arbeit des Bildhauers und Malers Paul Ibenthaler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 114–119
  • Hans Ringes: Das Realwirtschaftsrecht beim Eisenhüttenwerk Oberweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 120–134
  • Erhard Richter: Die zunftmäßig organisierte „Rheingenossenschaft“ zwischen Basel und Säckingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 135–149
  • Winfried Studer: Aus dem Tage- und Kochbuch der Neuenburger Hirschenwirtin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 149–160
  • Martin Keller: Aufzeichnungen von Josef Julius Bogenschütz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 160–164
  • Christian Martin Vortisch: Neue sprachliche Beiträge. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 164–168
  • Helmut Bender: Ein Müllheimer Brief Rudolf Borchardts an Hugo von Hofmannsthal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 169–172
  • Elmar Vogt: Philatelistisches Geburtstagsgeschenk. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 172–173
  • Franz Hilger: Joseph Däschle. Pfarrer in Inzlingen — Vor 250 Jahren in Pfaffenweiler geboren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 173–175
  • Walter Eichin, Andreas Bohnert: Das Belchen-System. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 176–185
  • Martin Keller: Ruländer-Schoppen der Burte-Gesellschaft und Buch „Dörfer zwischen Rhein und Reben“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 186
  • Helmut Bauckner: Frühjahrstagung 1985. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 186–187
  • Totengedenken (Werner Karl Mennicke, Gustav Becker). In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 188
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 189–190
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1985, H. 2, S. 191
  • Fritz Schächtelin: Grundfragen der historischen Selbstverwaltung. Die Einungen der Grafschaft Hauenstein (Hotzenwald). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 3–10
  • Christian Martin Vortisch: Das Landrecht des Landes Glarus im späten Mittelalter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 11–23
  • Christian Martin Vortisch: Ursprünge der historischen Selbstverwaltung (Obere badische Markgrafschaften). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 23–64
  • Christian Martin Vortisch: Ratswahlen und „Landschaft“ in Hohenzollern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 64–65
  • Paul Faust: Ganz andere Verhältnisse in der Mundat Rufach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 66
  • Christian Martin Vortisch: Der Gerichtsstab, ein europäisches Rechtssymbol. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 66–70
  • Erhard Richter: Ein keltischer Bronzering von Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 71–72
  • Erhard Richter: Zwei weitere römische Fundstätten auf der Gemarkung Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 73–79
  • Gerhard Fingerlin: Ein neuer römischer Gutshof in Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 79–82
  • Erhard Richter: Die historischen Beziehungen zwischen Grenzach und Bettingen (Kanton Basel-Stadt). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 82–89
  • Willi Werth: Zum Prozeß der Erblehensmeyer von Blansingen und Welmlingen mit dem Kloster St. Blasien wegen des Rötteler Schirmroggens. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 90–100
  • Gerhard Moehring: Die Zeit. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Rund um die Uhr. Uhren, astronomische Geräte und Meßinstrumente“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 101–110
  • Helmut Bender: Ein aufschlußreicher Brief Adolf Stöbers vom Jahre 1856. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 111–114
  • Helmut Bender: Hochalemannisches aus A.F.Raifs „Badischer Mundartdichtung“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 114–118
  • Christian Martin Vortisch: Hebammenschule in Basel (1769–1771). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 118
  • Jürgen Scharf: Die Holzener Passion. Zu einem Altarbild von Paul Ibenthaler — Eine Betrachtung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 119–126
  • Karl Hans-Bachmann: Karl Gerstner zum 70. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 126–129
  • Elmar Vogt: Vor 300 Jahren wurde das Eisenwerk in Hausen eröffnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 129–130
  • Robert Müller: Wunschtraum einer Landgemeinde im Feuerbachtal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 131–145
  • Helmut Bauckner: Exkursion in die Nordwestschweiz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 145–146
  • Paula Röttele-Stoll: Fortsetzung aus dem Tage- und Kochbuch der Neuenburger Hirschenwirtin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 147–157
  • Hermann Burte: Aus der Maulburger Schule. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 157–160
  • Hermann Burte: Erinnerungen an den Vater. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 160–162
  • Magdalena Neff: Zwei Maulburger Ehrenbürger. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 163–164
  • Martin Keller: 75 Jahre Hebelschoppen in Hertingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 165–170
  • Anneliese Müller: Heimatlosigkeit — Das Schicksal eines Ehepaares im 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 170–173
  • Johannes Wenk-Madoery: Rebbau vor 70 Jahren. Erinnerungen von Kronenwirt Eugen Eglin in Feldberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 173–175
  • Helmut Bauckner: Die Herbsttagung 1985. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 176–180
  • Studienfahrt in die Westschweiz (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 181
  • Totengedenken (Otto Wittmann). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 182
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 183–190
  • Neue Mitglieder 1985. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 191–192
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 1, S. 192

Heft 2 — Weil am Rhein 786–1986 UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Ein Wort zu unserem Heft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 3
  • Gerhard Fingerlin: Zum römischen Weil. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 7–17
  • Christian Martin Vortisch: Weil in der Chronik des Landvogts von Leutrum. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 18–35
  • Albert Vögtlin: Das Weyler Meßprotokoll. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 36–56
  • Helmut Bender: Weil im 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 57–64
  • Helmut Bauckner: Weil — Haltingen — Märkt — Ötlingen aus einer Schulstatistik des Jahres 1898. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 65–70
  • Paul Siegfried: Die Deutsche Republik auf der Schusterinsel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 71–74
  • Julius Kraus: Die gerettete Revolutionsfahne der Weiler Freischärler von 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 75–80
  • Julius Kraus: Die strategische Eisenbahn: Leopoldshöhe — St. Ludwig. Leopoldshohe — Weil — (durch den Tunnel) Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 81–91
  • Eisenbahnunglück bei Leopoldshöhe (Oberbadisches Volksblatt vom 2.4.1912). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 92–93
  • Julius Kraus: Wie die Sprengung des Tunnels Weil am Rhein/Ost — Stetten am 23. April 1945 durch zwei mutige Weiler Bürger verhindert wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 93–98
  • Kurt Schaubhut: Die Zollfreistraße. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 99–112
  • Hans Schneider: Der Schlipf. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 113–114
  • Albert Vögtlin, Julius Kraus: Das Gasthaus zum Adler eine traditionsreiche Gastwirtschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 115–120
  • Ida Preusch-Müller: Die Helden von Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 121–123
  • Johannes Helm: Pfarrer Gotthold Schlusser 1865–1940. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 124–125
  • Friedrich Resin: Rudolf Kraus — der erste Ehrenbürger der Stadt Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 126–129
  • Rüdiger Hofmann: Helene Zapf-Beydeck. Künstlerin und Mensch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 130–138
  • Julius Kraus: Gottlieb August Bauer 1828–1913. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 139–156
  • Julius Kraus: Friedrich Johann Schwörer 1833–1891. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 157–180
  • Gerhard Moehring: Adolf Glattacker (1878–1971). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 181–192
  • Alfred Dietz: Erich Aey (1881–1965). Kulissenmaler und Romantiker. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 193–199
  • Alfred Dietz: Erwin Bowien (1899–1972) der „Meister mit dem Pastellstift“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 200–207
  • Alfred Dietz: Das Heimatmuseum in Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 208–212
  • Erhard Richter: Jacob Burckhardt und der Haltinger „Hirschen“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 213–219
  • Annemarie Heimann-Schwarzweber: Die Kirche zu Märkt und ihre Fresken. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 220–224
  • Annemarie Heimann-Schwarzweber: Eine Steinplastik des Meisters der Rötteler Grabmäler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 225–229
  • Siegfried Harr: St. Gallus, ein leuchtender Strahl aus der altirischen Kirche in Alemannien. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 230–237
  • Rolf Hans Brüderlin: Hermann Daur als Pfleger der Kunst und Bewahrer der Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 238–239
  • Rolf Hans Brüderlin: Die Freundschaft zwischen dem Ötlinger Maler Hermann Daur und Hans Thoma. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 240–241
  • Fred Ludwig Sepaintner: Weil am Rhein von Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Eine historisch-gegenwartskundliche Beschreibung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 242–271
  • Erhard Richter: Bundesverdienstkreuz für Christian Martin Vortisch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 272–273
  • Helmut Bauckner: Frühjahrstagung 1986. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 274–276
  • Helmut Bauckner: Exkursion in die Nordwestschweiz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 277
  • Totengedenken (Fritz Fischer, Hermann Kübler). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 278–279
  • Buchbesprechungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 279–280
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 281
  • Berichtigung von Das Markgräflerland 1/1986. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 281
  • An bisherige Nichtmitglieder. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 282
  • Albert Laier, Malerei (Ausstellungshinweis). In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, H. 2, S. 283

Register zu den Jahrgängen 1970 — 1986 UB Freiburg

[Bearbeiten]

Bearbeitet von Christine Rillig

  • I. Sachregister. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, Register 1970—1986, S. 5–87
  • II. Geographisches Register. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, Register 1970—1986, S. 89–133
  • III. Personenregister. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, Register 1970—1986, S. 135–166
  • IV. Autorenregister. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, Register 1970—1986, S. 167–211
  • V. Register des rezensierten Heimatschrifttums. In: Das Markgräflerland, Jg. 1986, Register 1970—1986, S. 213–247
  • Lucien Kiechel: Geschichte der Stadt und ehemaligen Festung Hüningen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 5–71
  • Fritz Schächtelin: Grundfragen der historischen Selbstverwaltung. Die Einungen der Grafschaft Hauenstein (Hotzenwald) (Fortsetzung und Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 72–77
  • Michael Raith: Markgräfler Einwanderer in Riehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 78–91
  • Helmut Fehse: Zur Herkunft der Sippe Hagin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 91–93
  • Erhard Richter: Eine Grenzacherin pflegte Jacob Burckhardt während seiner letzten fünf Lebensjahre. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 94–101
  • Erhard Richter: In Wyhlen wurde ein weiteres römisches Gebäude entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 102–103
  • Albrecht Schlageter: Auf Spurensuche. Die Glasmacher und ihre Hütten im Südschwarzwald und Markgräflerland (12.Jh. bis etwa 1680). In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 104–155
  • Julius Kraus: Die Wehratalbahn, eine strategische Umgehungsbahn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 156–172
  • Julius Kraus: Wie der 1890 fertiggestellte Großherzog-Friedrich-Tunnel (Fahrnau-Hasel) 1945 vor der Sprengung bewahrt wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 173–179
  • Christian Martin Vortisch: Sprachbeiträge. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 180–182
  • Studienfahrt an den Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 183
  • Willi Werth: Anmerkungen zum „Belchensystem“ nach Walter Eichin und Andreas Bohnert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 184–185
  • Helmut Bauckner: Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 185–186
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 186–193
  • Liebe Mitglieder (zu einem Relief von Rudolf Scheurer). In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 193–194
  • Neue Mitglieder. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 195–196
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 1, S. 196
  • Paul Rothmund: Alltag in Maulburg. Spaziergang durch 12 Jahrhunderte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 5–26
  • Georg Diehl: Friedrich, Hermann und Adolf Strübe, das Maulburger Dreigestirn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 27–60
  • Elisabeth Römer: Ernst Grether, ein Mensch, Lehrer und Maler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 61–72
  • Willi Werth: Vom Wirtswesen in Müllheim vor der Stadterhebung 1810. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 73–120
  • Werner Fischer: Von A(djunkt) bis Z(enoides). Übernamen bei Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 121–131
  • Erhard Richter: Die Siechenhäuser von Grenzach und Wyhlen sowie der Aussatz im Mittelalter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 132–139
  • Hans Fräulin: Die Familie Weber, Vorfahren Carl Maria v. Webers und Constanze Mozarts, im Geschichtsbild der Stadt Zell i.W.. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 140–149
  • Winfried Studer: Neuenburg am Rhein in Johann Fischarts „Das glückhafft Schiff von Zürich“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 150–152
  • Fred Wehrle: Die Markgräfler Tracht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 153–160
  • Helmut Bender: Vom Markgräflerland in älteren Schulbüchern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 161–169
  • Alfred Dietz: Dem Freiburger Dichter Karl Berner zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 170–173
  • Stefan Suter: „Er war ein frommer Mann ...“ Das Leben eines Eremiten in Inzlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 174–177
  • Robert Müller: Die Geschichte einer Taschenuhr. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 178–180
  • Christian Martin Vortisch: Nachbarliche Reizwörter: Badenser. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 181
  • Studienfahrt an den Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 181–182
  • Wolfgang Göckel: Von Römern und keltischer Viereckschanze. Christian Martin Vortisch will im Herbst als Vorsitzender zurücktreten — Treffen in Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 183–185
  • Martin Keller: Zur Hüninger Geschichte in Heft 1/1987. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 185–186
  • Berichtigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 186
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 186–191
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1987, H. 2, S. 192
  • Adelheid Enderle-Jehle: Aus der Geschichte der Stadt Bad Säckingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 5–9
  • Adelheid Enderle-Jehle: Säckingen und das Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 10–14
  • Erhard Richter: Das Säckinger „Fridolinsfest“ von 1850 in der Beschreibung Scheffels. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 14–17
  • Erhard Richter: Woher kommt der Name „Hotzen“ und „Hotzenwald“?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 18–21
  • Heinrich Kähny, Paul Rothmund: Drei Dörfer des badischen Dinkelbergs. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 21–36
  • Paul Rothmund: Schulskandal auf dem Dinkelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 37–43
  • Paul Rothmund: Schulvisitation in Eichsel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 43–45
  • Albrecht Schlageter: Rund um den Belchen. Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Täler im Umkreis des Berges (Münstertal, Großes und Kleines Wiesental). In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 46–81
  • Hubert Matt-Willmatt: 250 Jahre Saderlach im Banat (1737–1987). In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 82–89
  • Hubert Matt-Willmatt: Kriegsdorf–Hodod. Eine Markgräfler Siedlung im Sathmarer Land in Rumänien. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 90–98
  • Winfried Studer: Neuenburger Glocken. In Neuenburg am Rhein war die älteste Glocke Badens beheimatet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 99–104
  • Christian Martin Vortisch: Eine Porträt-Münze des Kardinals Bernhard Clésio für Beatus Rhenanus. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 104–106
  • Albert Vögtlin: 1841 fuhren die ersten Schiffe ab Schusterinsel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 107–108
  • Ursula Huggle: Altersversorgung 1821. Aus den Eschbacher Akten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 109–110
  • Helmut Bender: Ein „Kalender der Deutschen Zunge des Hohen Johanniter- oder Malteser Ritter-Ordens“ anno 1794. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 111–116
  • Aus den Aufzeichnungen des Rudolf Hugard (1863–1922) aus Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 116–118
  • Bruno Götz: Alte Rebordnungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 119–122
  • Gerhard Moehring: Gedanken über die religiöse Kunst bei Rudolf Scheurer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 123–137
  • Gerhard Moehring: Der kranke Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 137–141
  • Diedrich Diedrichsen: Neuentdeckte Handschrift zu Hebels Gedicht „Der Schwarzwälder im Breisgau“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 142–145
  • Rüdiger Hoffmann: Der politische und der andere Burte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 145–158
  • Gerhard Fingerlin: Figürliche Wandmalerei aus der römischen Villa an der „Steingasse“ in Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 159–163
  • Gerhard Fingerlin: Konservierung der römischen Villa von Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 163–168
  • Erhard Richter: In Beuggen wurde ein kleines römisches Gebäude freigelegt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 168–170
  • Christian Martin Vortisch: Sprachliche Beiträge. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 171–173
  • Studienfahrt nach Hüfingen, Villingen, Rottweil und Büßlingen (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 174
  • Walter Eichin, Andreas Bohnert: Antwort auf die Anmerkungen von Willi Werth zum „Belchen-System“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 175–176
  • Bundesverdienstkreuz für Dr. Helmut Bender. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 177–178
  • Günter Meier: Gesellschaft zur Erhaltung und Erforschung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg e.V.. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 179
  • Helmut Bauckner: Herbsttagung 1987. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 180–183
  • Karlheinz Hahn: Johann Jakob Haug, von 1681–1719 Pfarrer in Wolfenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 184
  • Karl Kurrus: Gedenkansprache für Lina Kromer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 185–188
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 189–192
  • Angebot eines Reliefs von Rudolf Scheurer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 193–194
  • Neue Mitglieder 1987. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 195
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 1, S. 196
  • Michael Raith: Riehen — lustig gelegene Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 5–15
  • Michael Raith: Johann Kaspar Lavaters Reise durchs Wiesental im Jahre 1799. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 16–23
  • Wolfgang Mack: Natur- und Kulturgeographie des Elsaß. Eine Einführung mit Hinweisen zur Planung von Exkursionen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 24–39
  • Michael Tocha: Nachdenken über Nachbarn: Das Elsaß und die Deutschen seit 1870. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 40–60
  • Edmund Weeger: Zur Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Beispiele aus den Breisgaudörfern Bremgarten, Ebringen, Hartheim und Pfaffenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 61–85
  • Erhard Richter: Vor 350 Jahren fand die Doppelschlacht bei Rheinfelden statt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 86–94
  • Clemens Fabrizio: Vor 65 Jahren ging die Inflation zu Ende. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 95–114
  • Hans Fräulin: Die Arbeiterunruhen und der kommunistische Putsch im September und Oktober 1923 in Zell i.W. und Umgebung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 115–125
  • Richard E. Schneider: Napoleon Bonapartes Umrisse im Spiegel des „Rheinländischen Hausfreunds“ von Johann Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 126–133
  • Helmut Bender: Hansjakob und Gotthelf. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 134–136
  • Fritz Witzig: Dr. Hans Blum, Politiker — Schriftsteller —Maler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 136–142
  • Rüdiger Hoffmann: Hans Adolf Bühler — der Kulturpolitiker, der Maler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 142–156
  • Christian Martin Vortisch: Landschreiber und Juristen der Oberen badischen Herrschaften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 157–173
  • Christian Martin Vortisch: Ein Wiedertäufer als Vogt und Mitglied des „Engeren Ausschusses“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 174–175
  • Wissi Weiß: Ein Maulburger Wasserzeichen?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 175–178
  • Erhard Richter: Römischer Steinbau von Wyhlen wurde überdacht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 178–180
  • Helmut Bauckner: Die Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach — die größte Bibliothek des Landkreises. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 180–181
  • Helmut Bauckner: Frühjahrstagung 1988 in Bad Säckingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 182–184
  • Helga Greiner: Studienfahrt nach Hüfingen, Villingen, Rottweil und Büßlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 184–185
  • Elmar Vogt: Karl Kurrus mit dem Oberrheinischen Kulturpreis ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 186
  • Friedrich Resin erhielt den Hebeldank. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 187
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Johannes Wenk-Madoery. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 188
  • In eigener Sache (zur vorgesehenen Namensänderung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 189
  • Martin Keller: Totenehrung — Hans Beidek. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 190
  • Buchbesprechungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 191–196
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1988, H. 2, S. 196
  • Ingeborg Krummer-Schroth: Freiburg, Geschichte und Kunst. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 5–19
  • Gerhard Fingerlin: Der Zähringer Burgberg, eine neuentdeckte Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 20–23
  • Martin Keller: „Hexenwerkg“ in Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 24–59
  • Rüdiger Hoffmann: Hexen in Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 60–62
  • Paul Rothmund: Zerstörung der Synagogen — 50 Jahre danach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 63–76
  • Julius Kraus: Vor 60 Jahren wurde die Gemeinde Weil zur Stadt erhoben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 77–87
  • Hans Krattiger: Ein Dreigestirn: Mathias Claudius — Johann Peter Hebel — Jeremias Gotthelf. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 88–95
  • Willi Werth: Bürgerrecht und Bürgeraufnahmen in Müllheim von 1608 bis 1810. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 96–115
  • Herbert Glasmacher: Jagen — einst und heute. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 116–134
  • Christian Martin Vortisch: Felix Platter als Pestarzt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 135–152
  • Friedrich Vortisch sen.: Vor zweitausend Jahren: Im Jahre 12 v. Chr. wurde den Helvetiern und Raurakern zum ersten Mal der 1. August als Staatsfeiertag proklamiert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 153–154
  • Heinrich Bücheler: Bernhard von Weimar. Zu seinem Tod in Neuenburg vor 350 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 155–162
  • Helmut Bender: Der vielbegabte Otto Raupp. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 163–169
  • Helmut Bender: Die Leiden des Regionalen und Subregionalen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 169–170
  • Helmut Bender: Hansjakob und der Dialekt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 171–172
  • Erhard Richter: Im Feld von Rheinfelden-Herten wurd ein weiterer römischer Gutshof entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 172–174
  • Christian Martin Vortisch: „Edel und unedel, unedel und edel“. Betrachtungen zur historischen Verpflichtung der markgräflichen Juristen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 174
  • Erhard Richter: Ein französischer Präfekt gab ein elsässisches Mundartwörterbuch heraus. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 175–176
  • Helmut Bauckner: Herbsttagung 1988 in Riehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 177–179
  • Studienfahrt an den Neuenburger See (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 180
  • Fritz Muser: Totenehrung (Leopold Börsig). In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 181–182
  • Buchbesprechungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 183–192
  • Neue Mitglieder 1988. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 193
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 1, S. 194
  • Einladung zur Jubiläumsfeier 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 5
  • Johannes Helm: Müllheim. Ein historischer Überblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 7–28
  • Martin Keller: Die Flieger Otto und Fritz Stiefvatter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 29–48
  • Helmut Gutzler: Die Geschichte des Naturschutzes im ehemaligen Amtsbezirk Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 49–61
  • Michael Bärmann: Ulrich von Zatzikhoven und die Entstehung des mittelhochdeutschen Lanzelet-Romans. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 62–84
  • Michael Tocha: „Ein lärmender Pöbel machte mein Pferd scheu“. Die französische Revolution im Elsaß in Schilderungen ausländischer Schriftsteller. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 85–102
  • Erhard Richter: Grenzach-Wyhlen im Wandel der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 103–119
  • Rüdiger Hoffmann: Zwei historische Korrekturen, Schliengen betreffend. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 120–124
  • Helmut Bender: Oberrhein und Oberrheinisches. Eher kulturelle als politische Marginalien. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 125–128
  • Melanie Mauz: Schönau im Schwarzwald. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 129–151
  • Klaus Schubring: Leben in Ruinen. Burg Rötteln im 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 152–157
  • Albert Vögtlin, Helmut Fehse: Die 'Fremden' im Lörracher Kirchenbuch (1590–1786). In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 158–177
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Jean Dentinger. Ein Mahner in drei Sprachen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 178
  • Jean Dentinger: Dankesrede des Hebel-Plakettenträgers 1989. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 179–180
  • Helmut Bauckner: Frühjahrstagung 1989 in Freiburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 181–183
  • Helga Greiner: Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland auf Studienfahrt an den Neuenburger See. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 184–185
  • Helmut Bauckner: Freiburg im Jahre 1549. Holzschnitte aus der Kosmographie des Sebastian Münster. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 186–188
  • Totenehrung (Hans Schnyder). In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 189
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 190–193
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1989, H. 2, S. 194
  • Winfried Studer: Streifzug durch die wechselvolle Geschichte der Stadt Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 5–35
  • Renate Liessem-Breinlinger: Zur Geschichte der Firma Richtberg bei Neuenburg und der ehemaligen Luftschiffhalle von Baden-Oos. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 36–45
  • Helmut Gutzler: Die Geschichte des Naturschutzes im ehemaligen Amtsbezirk Müllheim (Teil 2: 1936–1940). In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 46–62
  • Hans Rudolf Güdemann: Stadtentwicklung und Dorfentwicklung in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 63–77
  • Albert Vögtlin, Helmut Fehse: Die 'Fremden' im Lörracher Kirchenbuch (1590–1786) (Fortsetzung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 78–114
  • Lucien Kiechel: Frankreich begeht die 200-Jahr-Feier der Großen Revolution. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 115–118
  • Bernd Boll: Die städtischen Museen in Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 119–130
  • Tonio Paßlick: Das Vitra-Design-Museum in Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 131–136
  • Gudrun Lukanow-Moehring: Die Frauen in Hebels Leben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 137–141
  • Erhard Richter: Die Rheinfähre zwischen Grenzach und Muttenz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 142–150
  • Gerhard Fingerlin: Ein neuer römischer Siedlungsplatz im Wiesental: Schopfheim, Kreis Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 151–153
  • Gerhard Fingerlin: Abschließende Untersuchung der römischen Siedlungsstelle Herten, Marker Letten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 154–157
  • Erhard Richter: Ein römisches Bad bei Warmbach, Stadt Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 158–160
  • 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland e.V.. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 161–180
    • Julius Kraus: Begrüßungsansprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 162–164
    • Johannes Helm: Rückblick auf die Geschichte der „Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland e.V.“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 165–170
    • Hans B. Kälin: Die Basler Papierer und ihre Ausstrahlung ins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 171–180
  • Studienfahrt in die Nordschweiz (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 181
  • Helmut Bauckner: Herbsttagung 1989 in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 182
  • Totenehrung (Professor Dr. Paul Rothmund). In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 183
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 184–190
  • Neue Mitglieder 1989. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 191
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 1, S. 192
  • Giselher Haumesser: Zur Geschichte Kanderns und seiner Teilorte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 5–25
  • Volker G. Scheer: Albert Eisele zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 26
  • Fred Wehrle: Zwei alte Fotografien aus dem Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 27–30
  • Wolfgang Göckel: Lörrach im Dritten Reich. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 31–87
  • Rüdiger Hoffmann: Aus der Schulgeschichte Schliengens. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 86–103
  • Alfred Mutz: Eisen und Schmieden im Beinwilertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 104–113
  • Karl Fritz: Gedanken über Hammerschmieden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 114–116
  • Helmut Bender: Vom Markgräflerland im „Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 117–122
  • Rolf Hans Brüderlin: Die Gutedel–Rebe. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 123
  • Klaus Schubring: Hausen erhält einen Pfarrer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 124–136
  • Elmar Vogt: 30 Jahre Hebelmuseum in Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 137–140
  • Elmar Vogt: Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 141–153
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Ludwig Vögely. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 141–142
    • Manfred Bosch erhält den Hebelpreis des Landes Baden-Württemberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 142–149
      • Volker Schupp: Laudatio auf Manfred Bosch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 142–145
      • Manfred Bosch: Festansprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 146–149
    • Der Colmarer Präfekt Claude Guizard wurde mit dem „Hebeldank“ 1990 des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 149–153
      • Gerhard Leser: Laudatio. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 149–151
      • Claude Guizard: Festansprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 152–153
  • Bruno Richard Rabus: Die Gedenkstätten des Eisenbahnunglücks bei Markdorf am 22. Dezember 1939. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 154–170
  • Julius Kraus: Friedrich Resin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 171–175
  • Helga Greiner: Antike, Mittelalter und Barock. Studienfahrt der Arbeitsgemeinschaft Markgräflerland in die Nordschweiz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 176
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung 1990 in Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 177-178
  • Martin Keller: Suchanzeige zur Familiengeschichte Rubi/Rübi / Rubin/Rübin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 179
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 180–187
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1990, H. 2, S. 188
  • Emil A. Erdin: Basler Klöster und das Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 5–30
  • Karl Fritz: Radierungen aus Basel und Umgebung (von Fritz Voellmy, Carl Theodor Meyer). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 31–43
  • Jürgen Treffeisen: Zwischen Integration und Isolation: Klöster, Orden und andere geistliche Institutionen innerhalb städtischer Wirtschaft, Recht und Gemeinschaft der mittelalterlichen Stadt Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 44–55
  • Wolfgang Stopfel: Die Geschichte der Inkas — als Wanddekoration in einem ehemaligen Gasthaussaal in Weil am Rhein-Ötlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 56–66
  • Gerhard Moehring: Friedrich Kaiser — der Historien- und Schlachtenmaler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 67–76
  • Willi Werth: Die Bauzunft Müllheims mit alter Zunfttradition. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 77–88
  • Wolfgang Kapp: Markus Guggenheim. Ein medizinhistorischer Beitrag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 89–92
  • Johannes Staub: Der Erbvertrag zwischen Markgraf Christoph I. von Baden und Markgraf Philipp von Hachberg vom 31. Aug. 1490. Neuedition des sogenannten „Rötteler Gemächtes“ mit einer einleitenden Würdigung des Vertrages. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 93–103
  • Erhard Richter: Im Hertener Feld wurden Reste eines römischen Wirtschaftsgebäudes freigelegt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 104–110
  • Adolf Schöpflin: Rückblick auf 80 Jahre „Hertinger Hebelschoppen“ (1910–1990). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 111–114
  • Ludwig Vögely: Über das erzieherische Wirken Johann Peter Hebels in Karlsruhe. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 115–119
  • Heinrich Bücheler: Ein Buch machte es möglich. Wiederbegegnung badischer und elsässischer Luftwaffenhelfer nach 46 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 120–127
  • Johannes Pflüger: Das Jahrbuch meines Urgroßvaters Johann Georg Schöny (1793–1864) aus Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 128–158
  • Helmut Bender: Pater Marquard Herrgott und die Salpeterer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 159–161
  • Gerhard Moehring: Albert Eisele — ein Heimatfreund. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 162–167
  • Erhard Richter: Albert Eiseles Verdienste um den „Geschichtsverein Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 168–169
  • André Fink: Das Dorf Oltingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 170–172
  • Elmar Vogt: Berichtigung / Ergänzung zum Bericht „30 Jahre Hebelmuseum in Hausen im Wiesental“ Heft 2/90, Seite 139. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 173
  • Helmut Fehse: Die 'Fremden' im Lörracher Kirchenbuch (1590–1786) (Berichtigungen und Ergänzungen). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 174–176
  • Studienfahrt in die Nordschweiz (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 177
  • Helga Greiner: Herbsttagung 1990 in kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 178
  • Helga Greiner: Bericht über die Generalversammlung in Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 179–180
  • In eigener Sache. Zum Thema Namensänderung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 181
  • Neue Mitglieder 1990. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 182
  • Vereinsmitteilungen. Beitritt zur „Arbeitsgemeinschaft zur Pflege und Förderung der Landesarchäologie“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 183
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 184–188
  • Gedächtnisausstellung zum 100. Todestag von Friedrich Schwörer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 189
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 190
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 192
  • Jost Grosspietsch: Sulzburg. Ehemalige Markgräfliche Residenz. Eine Darstellung in alten Plänen und Ansichten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 5–15
  • Günther Maas: Betrachtungen über Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 16–17
  • Doris Kalka-Altenpohl, Peter Gürth: Die Sulzburger Waldgenossenschaft und ihre Teilung im Jahre 1602 / 1617. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 18–27
  • Jost Grosspietsch: Vom Markgräfler- ins Morgenland. Der Orientalist Gustav Weil aus Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 28–37
  • Willi Werth: Zum Leben des Historikers, Rhetorikers, Universitätslehrers und Weltbürgers Johann Daniel Schöpflin (1694–1771) aus Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 36–42
  • Adalbert Kanka: Johann Martin Morat (1805–1867). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 43–54
  • Ernst Erler: 200 Jahre Steinorgel in der Betberger Kirche. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 55–57
  • Martin Jösel: Johann Faust und Johannes Gast. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 58–81
  • Manfred Bosch: „Geist wider Macht“ oder Die Lörracher Zeit des Kunstphilosophen Max Raphael. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 82–93
  • Rüdiger Hoffmann: Die Schliengener Sagen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 94–108
  • Bruno Richard Rabus: Die Geschichte des Gasthauses „Zur Blume“ in Kleinkems. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 109–128
  • Erhard Richter: In Grenzach wurde eine große römische Mauer freigelegt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 129–130
  • Hans Fräulin: Franz-Joseph Dietschy aus Pfaffenberg, Bierbrauer, Stadtammann und aargauischer Verfassungsrat. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 131–136
  • Elmar Vogt: Die wunderbare Tat des Ulman Stromer: 600 Jahre Papierherstellung in Deutschland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 137–151
  • Clemens Fabrizio: Die Briefmarke feiert Geburtstag! 150 Jahre. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 152–154
  • Helmut Bender: Mit Rathenau am Oberrhein. Zu einem Burte-Fragment anno 1948. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 155–157
  • Helmut Gutzler: Markgräfler Museum „Haus zur Krone“. Kultur- und Heimatgeschichte — Weinbau — in Müllheim am Marktplatz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 158–159
  • Paul A. Bühler: Eine Ausstellung zur Geschichte der Abtei Bellelay. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 160–161
  • Julius Birlin: Das untergegangene Dorf Gelken (Geidlikon) lüftet sein Geheimnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 162–164
  • Helmut Bender: Übers Markgräflerland in Heunischs Beschreibung des Großherzogtums Baden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 165–176
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 177–184
    • Der Karlsruher Oberkirchenrat i.R. Dr. Hansjörg Sick wurde mit dem „Hebeldank“ des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 177–181
      • Gerhard Leser: Laudatio. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 177–178
      • Hansjörg Sick: Brief von Dr. Hansjörg Sick an Johann Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 179–181
    • Dr. Beat Trachsler mit der Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakette ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 182
      • Elmar Vogt: Unverhoffte Ehrung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 182
      • Beat Trachsler: Dankrede des Johann-Peter-Hebel-Plakettenträgers 1991. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 183–184
  • Martin Keller: Dr. Rüdiger Hoffmann zum Siebzigsten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 185
  • Helmut Bauckner: Frühjahrstagung in Oltingen (Sundgau). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 186–187
  • Helga Greiner: Interessante Studienfahrt in die Nordschweiz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 188–189
  • Totenehrung (Willi Werth). In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 190
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 191–198
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 2, S. 199
  • Hans Fräulin: Zell im Wiesental von einst bis heute. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 5–17
  • Pirmin Rottler: Die Zeller Textilindustrie in der Gründerzeit. Das Köchlin'sche Fabrikunternehmen auf dem „Aiele“ und am „Mühlteich“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 18–47
  • Elmar Vogt: Firmen- und Städtenotgeld in Zell im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 48–56
  • Hans Fräulin: Die Zeller Brandkatastrophe vom 23. Juli 1818. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 57–62
  • Hans Fräulin: Die erste altkatholische Kirche Badens wurde vor 100 Jahren in Zell im Wiesental erbaut. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 63–68
  • Heinz E. Walter: Mozarts badische Verwandtschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 69–77
  • Elmar Vogt: In 985 Meter Höhe — Der Möhrenturm. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 78–81
  • Julius Kraus: Der Läublinhof. Die Geschichte eines einstmals prächtigen Herrensitzes in Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 82–118
  • Rolf Hans Brüderlin: Der Läublinhof in Weil — seine Baugeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 119–120
  • Martin Keller: Trachtenausstellung im Museum am Lindenplatz in Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 121
  • Gustav Manfred Günther: Aus der Geschichte von Steinenstadt. Besitz- und Herrschaftsverhältnisse in der Vergangenheit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 122–138
  • Otto Wüst: 1200 Jahr Gemeinde Steinenstadt. Grußwort des Bischofs von Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 139
  • Hans Jakob Wörner: Das Markgräfler Wein- und Heimatmuseum als historisches Gedächtnis und als zeitgeschichtliche Orientierung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 140–149
  • Kathrin Wegener: Oberrheinisches Bädermuseum und Heimatmuseum Bad Bellingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 150–152
  • Martin Jösel: Das Faust-Marionettenspiel des Lörracher Puppenspielers Karl-Hans Bachmann. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 153–165
  • Martin Keller: 81. „Hebelschoppen“ in Hertingen am 27. Oktober 1991. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 166
  • Adolf Schöpflin: Zum 50. Todestag von Karl Berner. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 167–168
  • Heinrich Bücheler: Walter Franke. Subtile Gänge ins Reich der deutschen Dichtung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 169–178
  • Erhard Richter: 10 Jahre „Arbeitsgruppe Archäologie“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 179–182
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamen-Buch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 183
  • Julius Birlin: Das große Erdbeben anno 1356 in Basel und Umgebung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 184
  • Totenehrung (Friedrich Vortisch sen.). In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 185
  • Helga Greiner: Herbsttagung in Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 186
  • Vereinsmitteilungen: Tag der Archäologie. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 187–188
  • Studienfahrt ins Elsaß (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 189
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 190–195
  • Berichtigung zu Hans Fräulin: Franz-Joseph Dietschy aus Pfaffenberg, Bierbrauer, Stadtammann und aargauischer Verfassungsrat in Heft 2/1991. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 196
  • Neue Mitglieder 1991. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 197
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 199
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 1, S. 200
  • Wolfgang Klein: 900 Jahre Wehr. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 5–20
  • Reinhard Valenta: „...und wußten zu leben und zu feiern.“ Wehrer Kultur um 1900 — eine kulturhistorische Skizze. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 21–34
  • Alfons Deissler: Universitätsprofessor D. Dr. Arthur Allgeier (1882–1952). Ehrenbürger der Stadt Wehr. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 35–42
  • Katharina Valenta: Ein Gotteshaus im Wandel der Zeit. Die Pfarrkirche St. Martin zu Wehr. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 43–46
  • Friedrich Meyer: Die Basler Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre rechtsrheinischen Nachbarn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 47–97
  • Gerhard Fingerlin: Große römische Gutshöfe im Klettgau und im westlichen Hochrheintal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 98–116
  • Volkmar Schappacher: Urgeschichtliche Wohnplätze und altes Feuerbrauchtum am „Hagschutz“ bei Niedereggenen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 117–131
  • Bernhard Bischoff: Hundert Jahre Evangelische Stadtkirche Schopfheim — einige Gedanken zum Bau und dessen Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 132–145
  • Matthias Schneider: Zur Geschichte der Orgeln in der Evang. Stadtkirche Schopfheim 1892–1992. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 146–157
  • Helmut Bender: Von den Städtepartnerschaften. Regionale und überregionale Marginalien. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 158–160
  • Helmut Bender: Der letzte 'Panzerkreuzer-Sturm'. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 161–162
  • Wolfgang Ritzel: Johann Peter Hebel — zur Person. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 163–172
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 173–188
    • Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Dr. Erhard Richter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 173–177
      • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Dr. Erhard Richter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 173–174
      • Erhard Richter: Was ich Johann Peter Hebel verdanke. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 175–177
    • Professor Adrien Finck erhält den Hebelpreis 1992 des Landes Baden-Württemberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 178–
      • André Weckmann: Laudatio. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 178–181
      • Adrien Finck: Festansprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 182–185
    • Der japanische Germanist Professor Yasumitsu Kinoshita wurde mit dem „Hebeldank“ 1992 des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 186–
      • Gerhard Leser: Laudatio. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 186–187
      • Yasumitsu Kinoshita: Lebenslauf. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 187–188
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung in Zell im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 189–190
  • Gerhard Jung: Wurzle. Prolog zur Frühjahrstagung des „Geschichtsvereins Markgräflerland“ am 17. Mai 1992 in Zell im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 191–193
  • Hans Fräulin: Zum Prolog von Gerhard Jung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 194
  • Albert Greiner: Geschichtsverein Markgräflerland auf Studienfahrt im Elsaß. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 195–197
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 198–202
  • Berichtigung zu Heft 1/1992. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 203
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 205
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1992, H. 2, S. 206
  • Felix Poeschel: Die Gesamtgemeinde Efringen-Kirchen. Dörfer im Wandel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 5–8
  • Verena Alborino: Museum in der 'Alten Schule' Efringen-Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S.9–17
  • Elisabeth Schmid: Die Urnenfeldersiedlung auf dem Isteiner Klotz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 18–20
  • Bernard Hilfiger: Vom Rhein und seinen Inseln. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 21–30
  • Martin Keller: Markgräfliche Sitze in Basel; Taufen, Trauungen und Totenfeiern in den Basler Hofkapellen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 31–102
  • Robert Develey: Die Basler Fasnacht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 103–132
  • Martin Jösel: Faust — eine erschröckliche Tragödie. Anmerkungen zum Basler „Urfaust“ 1696. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 133–146
  • Rüdiger Hoffmann: Marga Vogel. Zum 100. Geburtstag der Dichterin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 147–153
  • Erhard Richter: Lörrachs Partnerstadt Sens wurde einst von Alemannen belagert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 154–156
  • Werner Fauler: Die Güter- und Lehenzinsen der Klöster St. Georgen und Rottenmünster in Güttigheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 157–169
  • Erhard Richter: Großes römisches Gebäude im Hertener Feld entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 170–172
  • Klaus Denzinger: Zur Situation der Stadt Wehr im Jubiläumsjahr 1992. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 173–176
  • Reinhard Valenta: Wichtige Persönlichkeiten aus der Wehrer Geschichte — der „Faktor“ Mensch im Wandel der Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 177–184
  • Helga Greiner: Herbsttagung in Wehr. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 185–187
  • Studienfahrt in den südlichen Sundgau und Nordwestschweizer Jura (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 188
  • Vereinsmitteilungen (Regionalgruppen, Mitgliederwerbung, Beitragserhöhung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 189–190
  • Martin Keller: Familiennamenbuch der oberen Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 191
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 192–195
  • Neue Mitglieder 1992. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 196–197
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 198
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 1, S. 199
  • Elmar Vogt: Hausen im Wiesental — Vom Arbeiterdorf zur Wohngemeinde. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 5–26
  • Elmar Vogt: Das Wappen der Gemeinde Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 27–28
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel —Stationen seines Lebens und die zu seinen Ehren gestifteten Auszeichnungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 29–43
  • Elmar Vogt: Vom Eisenwerk zur Großherzoglich Badischen Hüttenverwaltung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 44–47
  • Elmar Vogt: Vom Kleinbetrieb zur großen Walzenmühle: Die Menton-Mühle in Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 48–56
  • Elmar Vogt: Johann Sebastian Clais — Ein wandernder Unternehmer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 57–60
  • Elmar Vogt: Die evangelische Kirche in Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 61–64
  • Elmar Vogt: Als noch Feuerreiter unterwegs waren ... Das Feuerwehrwesen in Hausen im Wiesental vor über einhundert Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 65–66
  • Hanspeter Sänger, Hans H. Hofstätter: Julius Kibiger — Markgräfler Landschaften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 67–75
  • Julius Kraus: Freiherr Josef Carl August Reichlin von Meldegg. Badischer Geh. Regierungsrat 1806–1876. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 76–85
  • Martin Jösel: Richard Koelners Faust-Puppenspiel. Beitrag zum 50. Geburtstag des Basler Marionetten-Theaters. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 86–90
  • Rüdiger Hoffmann: Juden in Schliengen?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 91–98
  • Renate Reimann: Pestalozzis Besuch in Beuggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 99–103
  • Klaus vom Orde: Christliche Verantwortung in Politik und Gesellschaft — dargestellt an der Wirksamkeit von Carl Mez (1808–1877). In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 104–111
  • Wolfgang Kuchenmüller: Matthäus Merian — Grenzach und der Sturz des Ikarus. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 112–121
  • Erhard Richter: Der Markhof zwischen Wyhlen und Herten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 122–131
  • Helene Zapf-Beydeck, Rüdiger Hoffmann: Die Markgräfler Bildersprache im Rebland und Wiesental. 102 Wendungen. Eine Auslese von 261 alemannischen Ausdrücken. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 132–138
  • Heinrich Bücheler: Lehrer Gäng. Zum 10. Todestag von Richard Gäng am 10. August 1993. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 139–144
  • Helmut Bender: Heinrich Heß aus Hasel. Zu seinem 205. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 145–147
  • Jürgen Treffeisen: Zeitgenössische und moderne Aspekte des Neuenburger Stadtrechts von 1292. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 148–153
  • Katharina Günther: Eine neue Burg der Kulturarbeit. Neuenburg am Rhein und sein Museum für Stadtgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 154–158
  • Petra Volkert: Ein Fenster zur Geschichte. Käthe Papkes Roman „Die letzten von Rötteln“ ist achtzig Jahre alt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 159–160
  • Meinrad Schaab, Fred Ludwig Sepaintner: Der Landkreis Lörrach — Konzept und Ertrag des ersten Bandes der neuen Kreisbeschreibung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 161–168
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Paul Nunnenmacher. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 169–170
  • Werner O. Feißt wurde mit dem „Hebeldank“ 1993 des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 171–174
    • Gerhard Leser: Laudatio. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 171–172
    • Werner O. Feißt: Dankesrede. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 173–174
  • Martin Keller: Zum 100. Geburtstag von Margret Krieg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 175–176
  • Angelika Hänel-Holler: Er ließ seine Zeitgenossen nicht gleichgültig. Zum 100. Geburtstag von Hermann Scherer aus Rümmingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 177–180
  • Helmut Bender: In Memoriam Walter Muschg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 181–182
  • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Hans Krattiger-Enzler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 183–184
  • Elmar Vogt: Jean Dentinger — Mahner in drei Sprachen — verstorben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 185–186
  • Neu-Ausgabe Eduard Kaiser: Aus alten Tagen. Erinnerungen eines Markgräflers (1815–1875). In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 187
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung in Efringen-Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 188
  • Helmut Bauckner: Studienfahrt ins ehemalige Fürstbistum Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 190–192
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 193–197
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 198
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1993, H. 2, S. 199
  • Rüdiger Hoffmann: Schliengen — ein kurzer historischer Rückblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 5–11
  • Luzi Oehring: Das Unteramt Schliengen im Dreißigjährigen Krieg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 12–25
  • Petra Hinnenberger: Schliengen in der Revolution von 1848/49. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 26–34
  • Arnold Walter: Im Rausch der Begeisterung. Das Aufkommen des Nationalsozialismus in Schliengen und in den jetzigen Schliegener Ortsteilen im Spiegel der Berichterstattung in den „Markgräfler Nachrichten“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 35–42
  • Klaus Schubring: Die Herrschaft Neuenstein und Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 43–62
  • Martin Jösel: „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 63–81
  • Paul F. Wagner: Johann Peter Hebel in unserer Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 82–86
  • Paul F. Wagner: Johann Peter Hebel und Kaiser Napoleon. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 87–90
  • Hans H. Hofstätter: Paul Ibenthaler. Notizen zu seinem Werdegang und Schaffen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 91–101
  • Renate Reimann: Der Weg des Pestalozzi-Schülers Johann Wilhelm Mathias Henning (1783–1868) von Halle über Basel nach Yverdon. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 102–108
  • Erhard Richter: In Grenzach wurde eine sechs Meter breite Römerstraße entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 109–110
  • Erhard Richter: Im Feld von Herten wurde ein weiteres römisches Gebäude entdeckt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 111–112
  • Hilde Hiller: Museum für Ur- und Frühgeschichte Freiburg. 10 Jahre im Colombischlößle. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 113–119
  • Hermann Wichers: Die Arbeiterbewegung im Dreiländereck. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 120–144
  • Michael Raith: Personen aus dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland im ersten Riehener Taufbuch im Zeitraum von 1568 bis 1617. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 145–180
  • Heinrich Bücheler: J.M.R. Lenz in Hertingen — Eine Betrachtung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 181–183
  • Helmut Bender: Weinprobe par excellence. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 184–186
  • Julius Birlin: Zum 100. Todestag von Anton Winterlin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 187–189
  • Peter Hendrik Paul: Der Bildhauer Philipp Flettner. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 190
  • Die Stadt Rheinfelden (Schweiz) ehrte Willy Oser. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 191–192
  • Helga Greiner: Herbsttagung 1993 in Hausen im Wiesental und in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 193–194
  • Helga Greiner: Bericht über die Mitgliederversammlung in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 195
  • Studienfahrt in den südlichen Sundgau und Nordwestschweizer Jura (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 196
  • Halbtags-Exkursion auf den Dinkelberg (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 197
  • Vereinsmitteilungen und Hinweise. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 198
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 199–208
  • Neue Mitglieder 1993. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 209–210
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 211
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 1, S. 212

Heft 2: Jubiläumsband 550 Jahre Markgräflerland UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Georg Belle: Unserem Markgräflerland zum Gruß. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 5–6
  • Erhard Richter: Dank. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 7
  • Gerhard Fingerlin: Ur- und Frühgeschichte im Markgräflerland auf Grund der archäologischen Quellen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 8–55
  • Hans Jakob Wörner: Das Markgräflerland. Bemerkungen zu seinem geschichtlichen Werdegang. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 56–69
  • Karl Bernhard Knappe: Burg Badenweiler. Aspekte ihrer Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S.70–96
  • Ursula Huggle: Das Leben auf dem Dorf zwischen Mittelalter und Neuzeit. Eschbach bei Staufen unter der Herrschaft Rappoltstein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 97–119
  • Günter Schruft: 550 Jahre Markgräflerland und der Weinbau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 120–128
  • Ursula Huggle: Lieblicher Markgräfler Krachmoster. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 129–130
  • Hermann Burte: Rebland, Webland, Lebland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 131
  • Hans Jakob Wörner: Rundgang durch das Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 132–178
  • Johann Peter Hebel: Der Schwarzwälder im Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 179
  • Erhard Richter: Johann Peter Hebel und der Realismus des 19. Jahrhunderts — Ein Vergleich mit bekannten Vertretern jener literarischen Epoche. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 180–190
  • Erhard Richter: Johann Peter Hebels „Jahresfieber des Heimwehs nach dem Oberland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 191–202
  • Martin Jösel: Der Carfunkel. Anmerkungen und (Lese-)Anregungen zu einem Gedicht von Johann Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 203–223
  • Rüdiger Hoffmann: Zur Sprachgeographie des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 224–248
  • Beat Trachsler: Der Basler Zeichner Emanuel Büchel blickt ins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 249–271
  • Berthold Hänel, Angelika Hänel: Breites Spektrum künstlerischen Schaffens: Maler und Bildhauer im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 272–310
  • Gerhard Jung: D Markgräfler Seele un s Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 311
  • Ursula Huggle: Zur Entwicklung der Tracht im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 312–334
  • Gerhard Schmitthenner: „Aus dem Tagebuch meines Urgroßvaters“ von Adolf Schmitthenner. Die Situation im ausgehenden 18. Jahrhundert im Markgräflerland — Pfarrer Philipp Jakob Herbst aus Steinen berichtet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 335–344
  • Ulrich Siegener: Die Erdmanns Höhle bei Hasel. Ein Beitrag zur Speläologie (Höhlenkunde) des Hasler Karstes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 345–372
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 373
  • Albrecht Schlageter: Zur Geschichte des Dorfes Utzenfeld. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 5–56
  • Willi Zimpfer: Der Gletschercircus von Präg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 57–61
  • Pirmin Rottler: Die Schönauer Textilindustrie in der Gründerzeit. Das Iselinsche Fabrikunternehmen auf dem „Brand“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 62–77
  • Hans Fräulin: Schanzen und Befestigungen in der Umgebung von Zell im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 78–86
  • Willy Oser: Rudolf von Rheinfelden — ein deutscher König. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 87–97
  • Markus Kutter: Eine helvetisch-suebische Republik oder ein schwäbisches Königreich Helvetien?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 98–111
  • Erhard Richter: 700 Jahre Rührberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 112–117
  • Justin J. Müller: Feiertagserinnerungen aus meiner Müllheimer Kindheit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 118–130
  • Martin Jösel: Marie Luise Kaschnitz in Basel 1946. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 131–142
  • Renate Reimann: Johann Georg Uehlin aus Schopfheim — Revolutionär und Gründer von Druckerei und Verlag Uehlin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 143–152
  • Erhard Richter: Der erste namentlich erwähnte Grenzacher trug den Beinamen „der Liebe“ oder „der Treue“. Eine 1900-jährige römische Scherbe erzählt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 153–154
  • Erhard Richter: Ein frührömischer Vorgängerbau innerhalb der römischen Siedlungsstelle im Hertener Gewann „Untere Letten“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 155–158
  • Hansjörg Hunkler: Alemannisch oder Allemannisch?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 159–163
  • Helmut Bender: Auf der Durchreise. In Memoriam Wolfgang Langhoff. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 164–165
  • Helmut Bender: Bei Kriegsausbruch. Einige Modelle über den Einsatz von Jugendlichen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 166–167
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 168–173
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Prof. Dr. Gustav Oberholzer. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 168–169
    • Elmar Vogt: Prof. Dr. Peter von Matt erhielt den Hebelpreis 1994 des Landes Baden-Württemberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 169–170
    • Elmar Vogt: Die Elsässerin Sylvie Reff-Stern wurde mit dem „Hebeldank“ 1994 des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 170–173
  • Lieselotte Reber-Liebrich: Hebels Gedicht „Der Wächter in der Mitternacht“ und Jung-Stillings Roman „Heimweh“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 174–176
  • Helmut Gutzler: Zum Gedenken an Fritz Fischer — eine Stube im Markgräfler Museum Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 177–178
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 179–182
  • Siegfried Bühler: Markgräfler Findbuch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 183–185
  • Erhard Richter: Zum 75. Geburtstag unseres ehemaligen Ersten Vorsitzenden und Ehrenmitglied Julius Kraus. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 186–187
  • Martin Keller: Zum 80. Geburtstag von Dr. med. Felix Poeschel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 188–190
  • Fred Ludwig Sepaintner: Historiker — Archivar — Biograph. Professor Bernd Ottnad zum 70. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 191–192
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung 1994 in Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 193–195
  • Karlheinz Hahn: Herbsttagung 1994 in Arlesheim, Pratteln und Muttenz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 196–197
  • Studienfahrt über den Oberen Hauensteinpaß ins Schweizer Mittelland (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 198
  • Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 199
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 200–207
  • Neue Mitglieder 1994. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 208–210
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 211
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 1, S. 212
  • Gerhard Moehring: Lörrach — ein historischer Abriß. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 5–33
  • Helmut Bürgel: Über Bruchstücke der Geschichte und die Erinnerung. Zur Eröffnung der Lörracher Ausstellung „Nach dem Krieg“ am 23. April 1995. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 34–37
  • Paul Ibenthaler: Kultur der Nachkriegszeit in Lörrach aus der Sicht eines Beteiligten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 38–46
  • Martin Jösel: Ins Theater mit zwei Stücken Holz — Literatur und Theater der Nachkriegszeit in Südbaden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 47–64
  • Markus Moehring: Das Museum am Burghof in Lörrach: Geschichte, Sammlungen, Aufgaben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 65–74
  • Klaus Schubring: Bemerkungen zum Flachsland-Teppich. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 75–85
  • Renate Reimann: 100 Jahre „Chanderli“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 86–93
  • Erhard Richter: 250 Jahre Grenzacher Gasthaus „Zum Waldhorn“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 94–99
  • Fred Ludwig Sepaintner, Wolfgang Faßnacht: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts — Erträge der Kreisbeschreibung für die Erforschung von Zeitgeschichte und Gegenwart. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 100–113
  • Fred Wehrle: Das Bauerngeschlecht der Wehrle/Wehrlin im oberen Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 114–125
  • Sylvia Greiner: Stricken — kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 126–138
  • Erhard Richter: Die katholische Kirche von Wyhlen liegt im Areal eines römischen Gutshofs. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 139–142
  • Elmar Vogt: Fund oder Schatz? — Geschichtsträchtige Kulturdenkmäler unter dem Boden. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 143–148
  • Günther Klugermann: Die „Übelhauser“ in der Markgrafschaft Hochberg im 18. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 149–156
  • Marc Zirlewagen: Tagebuch des Martin Glenz während des Feldzugs von 1870/71. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 157-166
  • Bernhard Zilling: Neuenburg — Glanz und Niederlagen eine Stadt — Dokumente in der Stadtgeschichtlichen Sammlung in Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 167–170
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 171–175
    • Elmar Vogt: Dr. Rudolf Suter mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 171–172
    • Elmar Vogt: Dieter Kaltenbach wurde mit dem „Hebeldank“ 1995 des Hebelbundes Lörrach ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 173–175
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung 1995 in Utzenfeld. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 176–179
  • Renate Reimann: Studienfahrt über den Oberen Hauensteinpaß ins Schweizer Mitteland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 180–183
  • Wiederholung der Studienfahrt über den Oberen Hauensteinpaß ins Schweizer Mitteland (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 184
  • Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 185
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 186–197
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 198
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1995, H. 2, S. 199
  • Alfred Zimmermann: Die „neue“ Gemeinde Steinen. Vom Marktflecken (1602) zur Gesamtgemeinde (1975). In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 5–8
  • Alfred Zimmermann: Der Gewerbekanal, die Lebensader eines Wiesentäler Dorfes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 9–24
  • Horst Hänßler: Steinen und seine ehemaligen Steingruben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 25–35
  • Alfred Zimmermann: Vom Karrenweg zur Landstraße. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 36–39
  • Förderkreis Vogtshaus Steinen e.V.: Das Vogtshaus in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 40–44
  • Rolf Hans Brüderlin: Der Schneiderhof in Kirchhausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 45–56
  • Ingrid Jennert: Sie hat sich die Freiheit genommen ... Die Malerin und Dichterin Meret Oppenheim verbrachte ihre Jugendzeit im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 57–65
  • Horst Hänßler: Eine Sage mit historischem Ursprung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 66–69
  • Walter Strache, Wolf Quaßdorf: Die evangelisch-lutherische Gemeinde in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 70–73
  • Peter F. Tschudin: Das Wiesental und Basel — eine Papiermacher-Symbiose. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 74–84
  • Martin Jösel: „Das Rathaus“ in Basel — eine Erzählung von Hermann Hesse. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 85–101
  • Renate Reimann: Pestalozzis Freunde in Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 102–109
  • Erhard Richter: Das Grenzacher Schlößle hat eine wechselvolle Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 110–121
  • Gerhard Moehring: Anmerkungen zum Beitrag „Lörrach — ein historischer Abriß“ anläßlich der Vorstellung des Bandes „Das Markgräflerland“ 2/1995 am 5. Oktober 1995 im Hebelsaal des Museums am Burghof in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 122–126
  • Verena Alborino: Juden auf dem Lande: Das Dorf Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 127–137
  • Petra Hauser: Auffindung eines Verborgenen Schatzes: Elisabeth Walters „Schmiedledick“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 138–143
  • Anneliese Müller: Die vorderösterreichische Kameralherrschaft Rheintal um 1802/1803. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 144–174
  • Helga Greiner: Herbsttagung am 15. Oktober 1995 in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 175–177
  • Martin Keller: 85. Hertinger Hebelschoppen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 179
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 179–180
  • Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 181
  • Totenehrung (Berta Walter, Willy Oser). In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 182
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 183–195
  • Neue Mitglieder 1995. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 196–197
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 198
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 199
  • Hugo Strübin: Obereggenen, das Dorf unter dem Blauen — ein kurzer historische Rückblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 5–22
  • Rüdiger Hoffmann: Schliengen, ein Dorf der Straßen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 23–38
  • Alfred Zimmermann: Die Rathäuser und die Herrschaft des Dorfes Liel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 39–46
  • Luzi Oehring: Die Schlacht bei Schliengen am 24. Oktober 1796. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 47–63
  • Petra Hinnenberger: Der Zeitzeuge Johann Peter Hebel und die Schlacht bei Schliengen (1796). In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 64–68
  • Hansjörg Hunkler: Ein Augenzeuge berichtet. Zur Schlacht bei Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 69–73
  • Rudolf Moosbrugger-Leu: Fünf kritische Bemerkungen zum sogenannten Belchen-System. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 74–83
  • Erhard Richter: Die ehemalige Rheininsel „Gewerth“ bei Wyhlen. Von der Römerzeit bis zum Kraftwerkbau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 84–98
  • Dominik Feldges, Mark Mitchell: Brückenbau nach dem Krieg. Nachbarschaftshilfe der Universität Basel im Rahmen der Markgräfleraktion 1946–1949. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 99–125
  • Walter Vogelpohl: Dreißig Jahre Burgfestspiele Rötteln — ein Rückblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 126–132
  • Konrad Sutter: Der verbitterte Kampf des Hauensteiner Volkes gegen die Obrigkeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 133–155
  • Bernard Hilfiger: Monsignore Alfons Kannengieser 1855–1933. Aus dem Tagebuch eines elsässischen Nachbarn. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 156–167
  • Peter Ch. Müller: Zur Geschichte der Todtmooser Wallfahrt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 168–176
  • Elmar Vogt: Ein fast vergessener Expressionist: Zum 60. Todestag von August Babenberger. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 177–183
  • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Alban Spitz, den Malerpoeten vom Dinkelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 184–185
  • Julius Kraus: Die segensreiche Tätigkeit von Gotthold Schlusser, Pfarrer in Weil am Rhein, und seiner Frau Emma Schlusser. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 186–190
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 191–199
    • Elmar Vogt: Günter Braun, engagierter Naturschützer, mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 1996 ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 191–193
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Literaturpreis 1996 des Landes Baden-Württemberg für Kundeyt Surdum. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 193–195
    • Elmar Vogt: Der „Hebeldank 1996“ wurde an Michael Raith verliehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 196–197
    • Elmar Vogt: Bundesverdienstkreuz für Dekan i.R. Gerhard Leser. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 198–199
  • Renate Reimann: Steinen — Ort der Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 200–203
  • Studienfahrt an den Hochrhein (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 204
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 205–207
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 208
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 2, S. 209
  • Walter Küchlin: Hügelheim. Vom Werden und Vergehen der einstigen Vogtei. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 5–48
  • Rolf Hans Brüderlin: Das Vogtshaus in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 49–57
  • Heinz Reimann, Renate Reimann: 100 Jahre Hoffmann-La Roche Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 58–80
  • Erhard Richter: Das Grenzacher Horn war wichtigster Steinlieferant für die Stadt Basel und die Festung Hüningen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 81–87
  • Erhard Richter: Im Bereich der römischen Villa von Grenzach wurde eine 29 m lange Mauer freigelegt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 88–90
  • Gerhard Moehring: Von der Markgrafschaft zum Großherzogtum Baden. Das Markgräflerland vor 200 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 91–122
  • Andrea-S. Végh: Die Ernährungssituation in Lörrach 1945–1949. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 123–126
  • Albrecht Schlageter: Sankt Gallen Kirch zu Rötteln. Ergänzung und Berichtigung der Liste der Patrozinien zwischen Säckingen und Neuenburg unter besonderer Berücksichtigung der 1556 evangelisch gewordenen Gebiete. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 127–140
  • Martin Jösel: „Ich bin ein Fremder, unstet und flüchtig“ — Jakob Michael Reinhold Lenzens Beziehungen zu Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 141–152
  • Martin Jösel: Neue Basler Faustsplitter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 153–156
  • Hans Fräulin: Das Wiesentäler Textilmuseum. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 157–161
  • Helga Greiner: Studienfahrt an den Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 162–163
  • Renate Reimann: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Obereggenen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 164–165
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Obereggenen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 166–167
  • Martin Keller: 86. Hertinger Hebelschoppen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 168–169
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 170–171
  • Elmar Vogt: Unverhoffte Ehrung. Dr. Erhard Richter erhielt die Ehrenmedaille des Landkreises Lörrach in Gold. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 172–174
  • Walter Küchlin: Johannes Helm, dem unermüdlichen Heimatforscher zum Fünfundsiebzigsten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 175–178
  • Erhard Richter: Dr. Rüdiger Hoffmann zum 75. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 179–181
  • Erhard Richter: Dr. Martin Keller zum Fünfundsiebzigsten. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 181–182
  • Erhard Richter: Totenehrung (Rolf Hans Brüderlin). In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 183–184
  • Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 185
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 186–192
  • Neue Mitglieder 1996. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 193–194
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 195
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 1, S. 196
  • Wolfgang Klein: Schwörstadt, eine alte Gemeinde am Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 5–17
  • Rolf Dehn: Der „Heidenstein“ in Schwörstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 18
  • Erhard Richter: Die römische Villa rustica von Schwörstadt. Ein Grabungsbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 19–20
  • Marliese Sehringer: Geschichte des Deutschordensschlosses Beuggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 21–38
  • Renate Reimann: Christian Heinrich Zellers Erziehungsanstalt in Beuggen — religiöse Motivation der sozialen Tätigkeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 39–48
  • Hermann Wider: Architektur des 19. Jahrhunderts in der Südwestecke Badens im Überblick. Teil I (1826–1870). In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 49–83
  • Günter Boll: Jüdisches leben in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 84–93
  • Friedrich Meyer: Sebastian Münster und der Oberrhein. Basel, Elsaß, Breisgau und die Markgrafschaft Baden in der Darstellung von Münsters Kosmographie (1550) I. Teil. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 84–129
  • Julius Kraus: Die Weiler Familie Fidel. Ein Teil Markgräfler Geschichte im 18. und 19. Jahrhundert, dargestellt am Schicksal der Familie Fidel aus Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 130–140
  • Winfried Studer: Denkmal der Geschichte und des Rechts. das historische Neuenburger Stadtwappen von 1261. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 141–157
  • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Christian Friedrich Schönbein, einen der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 158–163
  • Erhard Richter: Warum wurde vor fast 300 Jahren das Wyhlener „Niederholz“ ausgerodet?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 164–166
  • Volkmar Schappacher: Aus der Familienchronik Markgräfler Pfarrherren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 167–178
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 179–184
    • Elmar Vogt: Emma Guntz erhielt die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 1997. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 179–182
    • Elmar Vogt: Ursula Hülse erhielt den „Hebeldank“ des Lörracher Hebelbundes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 182–184
  • Elmar Vogt: 70 Jahre und kein bißchen müde ... Dr. Erhard Richter zum Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 185–187
  • Renate Reimann: Hügelheim — eine Perle im Markgräflerland. Frühjahrstagung 1997 des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 188–190
  • Erhard Richter: Der „Geschichtsverein Markgräflerland“ hat jetzt 1300 Mitglieder. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 191–192
  • Studienfahrt in die Ortenau (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 193–194
  • Rüdiger Hoffmann: Berichtigung und Vorstellung des Schliengener Museumsvereins. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 195
  • Friedrich Resin: Suchanzeige zu Bildern zur Illustration eines Lebensbildes von Gustave Fecht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 196
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 197–203
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 204
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1997, Bd. 2, S. 205
  • Arno Herbener: Münstertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 5–14
  • Gerhard Moehring: Vor 150 Jahren — Lörrach 1848. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 15–45
  • Erhard Richter: Die drei badischen Revolutionen von 1848/49 und ihre Auswirkungen auf Grenzach und Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 46–60
  • Renate Reimann: Das Herwegh-Archiv in Liestal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 61–70
  • Hermann Wider: Architektur des 19. Jahrhunderts in der Südwestecke Badens. Teil 2 (1870–1880). In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 71–83
  • Friedrich Meyer: Sebastian Münster und der Oberrhein. Basel, Elsaß, Breisgau und die Markgrafschaft Baden in der Darstellung von Münsters Kosmographie (1550) 2. Teil. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 84–124
  • Michael Raith: Die Weiler Familie Fidel. Teil 2: Wie Friedrich Fidel von Weil Schweizer wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 125–137
  • Walter Küchlin: Ein zweiter Isaak Sehringer in Hügelheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 138–141
  • Bernard Hilfiger: Die Römerbrücke bei Kembs. Kontroverse um ein antikes Bauwerk. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 142–152
  • Elmar Vogt: Die (Gemeinde-)Archive — Das Gedächtnis der Gesellschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 153–163
  • Karl Heinz Vogt: Der heitere Hebel — der Volksfreund Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 164–169
  • Rüdiger German: Die Wundarzt-Familie German im 18. Jahrhundert zwischen dem Raum St. Gallen und Schönau im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 170–181
  • Martin Keller: Das Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB) im Spätherbst 1997. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 182–184
  • Elmar Vogt: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Schwörstadt und Schloß Beuggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 185–186
  • Renate Reimann: Der Geschichtsverein Markgräflerland fuhr in die Ortenau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 187–189
  • Neue Mitglieder 1997. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 190–191
  • Studienfahrt auf die Baar (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 192–193
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 194–199
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 200
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 1, S. 201
  • Erhard Richter: Zum neuen „Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 4
  • Elmar Vogt: Das Kleine Wiesental — eine Perle im Südschwarzwald. Ein historischer Abriß. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 5–49
  • Michael Fautz: Gastlichkeit im Kleinen Wiesental. Das Wirtswesen und die älteren Wirts- und Gasthäuser im Kleinen Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 50–101
  • Hans Viardot: Friedrich Ludwig — nur ein Märchen?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 102–137
  • Helga Geiger: Ernst Schleith. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 138–145
  • Peter Hendrik Paul: Freundeskreis Philipp Flettner — Ernst Niefenthaler e.V., Bürchau. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 146–152
  • Werner Schleith: Geschichte des Schwarzwaldvereins „Kleines Wiesental“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 153–162
  • Gudrun Welsch-Weis: Die Bewohner des Schneiderhofs in Kirchhausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 163–177
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Münstertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 178–181
  • Martin Keller: Ortssippen- oder Ortsfamilienbücher (bis 1810). In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 182
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 183–190
    • Elmar Vogt: Karl Fritz erhielt die Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 1998. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 183–184
    • Elmar Vogt: Späte Ehrung — Lotte Paepcke wurde mit dem Johann Peter Hebel-Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 185–187
    • Elmar Vogt: Prof. Dr. Walther Eisinger wurde mit dem „Hebeldank 1998“ des Hebelbundes geehrt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 188–190
  • Elmar Vogt: Zum Tode von Gerhard Jung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 191–193
  • Walter Küchlin: Johannes Helm. * Oepitz (Thüringen) 9.9.1921; † Müllheim 11.6.1998 dem einstigen Schriftleiter (1963–1966) und Ehrenmitglied zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 194–195
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 196–205
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 206
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 207
  • Hans-Detlef Müller: 900 Jahre Rheinweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 5–29
  • Hubert Gilgin: Kriegsereignisse Ende des 17. bis 19. Jahrhunderts um Bad Bellingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 30–52
  • Renate Reimann: Das Oberrheinische Bädermuseum Bad Bellingen-Bamlach. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 53–58
  • Hubert Gilgin: Johann Peter Hebel und die Heilbäder. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 59–63
  • Erhard Richter: Die „Erweckungstätigkeit“ der Baronin Juliane von Krüdener in Basel und am Grenzacher Horn in den Jahren 1816 und 1817. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 64–76
  • Hermann Wider: Architektur des 19. Jahrhunderts in der Südwestecke Badens im Überblick. Teil 3: Die beiden letzten Jahrzehnte des 19. und die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 77–113
  • Beat Trachsler: Gustave Fecht. Geburtstagsständchen anläßlich des 230. Geburtstags am 22. August 1998 vor der Gedenktafel an der Mauer der Kirche in Weil a. Rh.. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 114–117
  • Renate Reimann: „Reise in dem Reiche der Liebe“. Johann Peter Hebels Gedicht zu einer „Phantasie-Landkarte“ von Wilhelm Haas „Sohn“ (1790). In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 118–127
  • Martin Jösel: Thomas Platter in Basel. Szenen — Schauplätze — Rollen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 128–137
  • Karlheinz Hahn: Von Wiechs nach Amerika. Ein Auswandererbrief. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 138–143
  • Rüdiger Hoffmann: Emil Johannes Preusch. Ein vergessener Markgräfler Dichter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 144–163
  • Elmar Vogt: Johann Sebastian Clais: Salinenfachmann aus Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 164–171
  • Hermann Kramer: Gersbach war einmal das Mekka der Segelflieger. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 172–178
  • Günter Boll: Der Judengalgen von Niederweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 179–181
  • Walter Küchlin: „Hindeno wie d'Hügeler Chilbi“. Führt die vergessene Redensart zur Kirchenpatronin?. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 182–184
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 185
  • Helga Greiner: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland im Kleinen Wiesental am 11. Oktober 1998. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 186–189
  • Renate Reimann: Der Geschichtsverein Markgräflerland fuhr auf die Baar. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 190–193
  • Elmar Vogt: Unser Mitglied Willi Leppert feierte den 100. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 194–195
  • Elmar Vogt: Zur Verabschiedung von Ludwig Vögely — die „Badische Heimat“ hat ihm viel zu verdanken. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 196–197
  • Martin Keller: Totenehrung. Gudrun Welsch-Weis. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 198–199
  • Rüdiger Hoffmann: Nachruf für Friedrich Resin. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 200
  • Neue Mitglieder 1998. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 201–202
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 203–209
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 210
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 1, S. 211
  • Hans Jakob Wörner: Das Wasserschloß Inzlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 5–19
  • Stefan Suter: Warum Inzlingen nach der Reformation katholisch blieb. Konfessionsgeschichte in und um Inzlingen von 1500–1900. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 20–29
  • Renate Reimann: Die Schule von Inzlingen — heute und in ihren Anfängen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 30–36
  • Erhard Richter: Vor 127 Jahren kam der Hertener „Altenberg“ ins Rutschen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 37–38
  • Alfred Zimmermann: Wie Steinen die Revolutionsjahre 1848/49 erlebte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 39–55
  • Peter Hillenbrand: Die Revolution von 1848/49 unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse in Weil am Rhein und im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 56–64
  • Paul Nunnenmacher: Das Ende der Zweiten Badischen Revolution in Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 65–67
  • Thomas K. Kuhn: Revolution und neue Religion. Der „rothe Republikaner“ Johann Friedrich Neff aus Rümmingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 68–86
  • Thomas K. Kuhn: Parlamentarische Sympathien zur Unzeit. Der Fall des Lörracher Stadtvikars Karl Friedrich Reinhard Schellenberg (1814–1890). In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 87–100
  • Hans-Detlef Müller: Die 400-jährige Herrschaft der Herren von Andlaw in Bellingen 1418 bis 1805. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 101–119
  • Raymond Matzen: Der Markgräfler Hermann Burte und der Sundgauer Nathan Katz. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S.120–133
  • Magdalena Neff: ´s Wigigerle vo Brunscht. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 134–136
  • Georg Belle: Eine Stahlskulptur von Erich Hauser auf dem neugestalteten Sparkassenplatz von Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 137–142
  • Ulrich Siegener: Freiherr Ernst Friedrich Leutrum von Ertingen. Rötteler Landvogt 1717–1748 und sein schriftlicher Nachlaß zur „Leutrumschen Handschrift“. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 143–158
  • Sylvia Greiner: Stricken: Kultur- und sozialgeschichtliche Aspekte in der Stadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 159–170
  • Bernd Boll: Leben und Zeiten des Kunstmalers Erich Aey. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 171–199
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). Stand Frühjahr 1999. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 200–202
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Bad Bellingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 203–205
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 206–210
    • Elmar Vogt: Thomas Burth wurde mit der 40. Johann Peter Hebel-Gedenkplakette ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 206–207
    • Elmar Vogt: Prof. Dr. Maria-Paule Stintzi wurde mit dem „Hebeldank 1999“ des Hebelbundes Lörrach geehrt. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 207–209
    • Maria-Paule Stintzi: Dankesrede. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 209–210
  • Erhard Richter: Bürgermeister Karl Heinz Vogt war 24 Jahre lang im Geiste Hebels tätig. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 211–212
  • Totenehrungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 213–216
    • Erhard Richter: Christian Martin Vortisch. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 213–214
    • Renate Reimann: Studiendirektor i.R. Dr. Albrecht Schlageter. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 215–216
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 217–218
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 219
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 220
  • Reinhard Valenta: „...daß dem gedachten Orte die Stadtrechte gnädigst verliehen werden möchten“: Der lange Weg zur Stadterhebung Wehrs. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 5–12
  • Stephan Denk: Unternehmertum und Geschichte am Beispiel der „Brennet“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 13–17
  • Reinhard Valenta: Ein hervorragendes Dokument der deutschen Industriefotografie: Die „Brennet“-Serie Wolffs aus dem Jahre 1941. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 18–22
  • Fabian Spott: Die Wehrer Profanarchitektur. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 23–42
  • Roland Kroell: „Jetzt geht es ans Eingemachte“. Vor hundert Jahren begann der Siegeszug der Weck-Gläser in Wehr-Öflingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 43–52
  • Friedrich Meyer: Bergbau und Metallgewinnung in der Darstellung der Kosmographie von Sebastian Münster (1550). In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 53–83
  • Beat Trachsler: Essen und Trinken bei Johann Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 84–92
  • Bruno Richard Rabus: Anton Hermann Albrecht (1835–1906). Pfarrer, Dichter und Schriftsteller. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 93–99
  • Johannes Helm, Walter Küchlin: Auch ein Totentanz. Die Eintragungen im Sterberegister des evangelischen Pfarramtes Badenweiler von 1661 bis 1900. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 100–125
  • Renate Reimann: Rückblick auf 70 Jahre der Zeitschrift „Das Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 126–132
  • Elmar Vogt: Flurnamen: Verschlüsselte Informationen als Hilfsmittel für andere Wissenschaftszweige. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 133–135
  • Günter Boll: Jüdische Häuser „zu Obermüllheim im Grien“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 136–149
  • Günter Boll: Gesucht wird: Marx Bloch von Kirchen. Signalement eines Fahnenflüchtigen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 150–151
  • Cornelia Kluth: Der Scharfrichter Georg Friedrich Heidenreich — eine Entgegnung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 152–169
  • Renate Reimann: Bericht über die Landesausstellung Baden-Württemberg: Vorderösterreich — nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 170–176
  • Renate Reimann: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Inzlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 177–180
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Inzlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 181–182
  • Studienfahrt nach Bern und in die Westschweiz (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 183
  • Erhard Richter: Zum 80. Geburtstag von Julius Kraus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 184
  • Erhard Richter: Totenehrung. Hans Fräulin 1925–1999. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 185–186
  • Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 187–188
  • Markgräfler Familiennamenbuch. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 189
  • Neue Mitglieder 1999. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 190–191
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 192–209
  • Karte des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 210
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 211
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 1, S. 212
  • Stephan Frank: St. Michael, Alte Stadtkirche in Schopfheim. Ergebnis der dendrochronologischen Untersuchung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 5–15
  • Dagmar Zimdars, Peter Schmidt-Thomé: Unter der Lupe: St. Agathe in Fahrnau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 16–25
  • Hermann Wider: Schopfheimer Bauten des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Eine architekturgeschichtliche Betrachtung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 26–45
  • Ulla K. Schmid: Von der Lateinschule zum Gymnasium: Die Entwicklung der höheren Schule in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 46–55
  • Ulla K. Schmid: Gustav Wilhelm Friesenegger — Zeichenlehrer und Bilddokumentator im biedermeierlichen Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 56–64
  • Werner Störk: Das Rheingold — zwischen Mystik und Wissenschaft. Auf den Spuren der historischen Goldwäscherei am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 65–91
  • Manfred Bosch: Zerstörte und unzerstörbare Welt. Eine Erinnerung an den Schopfheimer Philosophen Max Picard (1888–1965). In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 92–99
  • Gerhard Krückels: Postgeschichte der Stadt Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 100–126
  • Clemens Fabrizio: Johann Peter Hebel auf Notgeldscheinen der Stadt Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 127–137
  • Walter Zils: Die Hanf-Union-Aktiengesellschaft in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 138–143
  • Renate Reimann: Die Bildhauer Rudolf Scheurer-Stiftung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 144–155
  • Erhard Richter: Ein römischer Gutshof bei Schwörstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 156–160
  • Bruno Richard Rabus: Friedlingen im Wandel der Zeiten — Gestern und Heute. 350 Jahre Westfälischer Friedensschluss und Namensgebung Friedlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 161–172
  • Julius Birlin: Die Gründung des Klosters Klingenthal im minderen Basel. Seine Verbindungen zu den Adeligen von Klingen, den Rittern von Tegerfelden, den Deutsch-Ordensbrüdern zu Beuggen und den Edelherren auf Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 173–177
  • Günter Boll: Die Müllheimer Verwandten des oberbadischen Bezirksrabbiners Emanuel Dreyfuß. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 178–181
  • Elmar Vogt: Dr. Erhard Richter wurde mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 182–183
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 184–191
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette des Jahres 2000 für Dekan i.R. Gerhard Leser. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 184–185
    • Elmar Vogt: „Hebeldank 2000“ für Dr. Berthold Hänel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 186–188
    • Elmar Vogt: Emma Guntz wurde mit dem Johann Peter Hebel-Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 189–191
  • Rüdiger Hoffmann: Paula Kromer-Hollenweger zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 192–194
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). Stand Frühsommer 2000. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 195–198
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Wehr. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 199–202
  • Geschichtsverein im Internet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 203
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 204–214
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 215
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2000, Bd. 2, S. 216

Band 1 Jubiläumsband 1250 Jahre Röttler Kirche 751–2001 UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Erhard Richter: Dank. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 3
  • Gerhard Moehring: Vorwort. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 5
  • Gerhard Moehring, Otto Wittmann: Zur Geologie rund um Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S.9–14
  • Gerhard Moehring: Rötteln - geschichtliche Daten und Erinnerungen zur Kirche und ihres Erbauers 750–1550. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 15–52
  • Gerhard Moehring: Chronologie zu Markgraf Rudolf III. von Hachberg, Herr zu Sausenberg und Rötteln (1343–1428). In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 53–63
  • Sankt Gallen Kirch zu Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 64–73
    • Albrecht Schlageter: 1. Fragen zum Patrozinium der Kirche Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 64–67
    • Ilse Fingerlin: 2. Kirche und Grabdenkmäler von Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 67
    • Friedrich Holdermann: 3. Geschichte von Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 68
    • Johannes Helm: 4. Kirchen und Kapellen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 68
    • Gerhard Moehring: 5. St. Galluskirchen in der näheren Nachbarschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 68
    • Erna Melchers, Hans Melchers: 6. Sankt Gallus — Geschichte und Legende. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 68–71
    • Siegfried Harr: 7. Biographische Notizen zu Sankt Gallus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 72–73
  • Friedrich Holdermann: Vorboten der Reformation (Aus: „Aus der Geschichte von Rötteln“). In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 74–78
  • Das Kirchspiel Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 79–144
    • Ludwig Eisinger, Hans-Joachim Demuth: Zur Kirchengeschichte unserer Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 79–133
    • Walter Trefzer: Die Kinderschule Haagen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 134–142
    • Hans-Joachim Demuth: Jugendarbeit: VCP — Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder / Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 143–144
  • Heinrich Weidner: Die Kirchenvisitationen 1698 und 1699 in den beiden Diözesen Sausenberg und Rötteln. Auszüge aus den Berichten, soweit sie die Kirche Rötteln oder die Diözese Rötteln allgemein betreffen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 145–150
  • Willi Brockel: Die Diözese Rötteln in den Jahren 1749–1751 nach den Protokollen der damaligen Kirchenvisitationen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 151–156
  • Gerhard Moehring: Rötteln in der Leutrum'schen Handschrift von 1739. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 157–160
  • Die Pfründen des Landkapitels Rötteln in den umliegenden Dörfern (Aus Friedrich Holdermann: „Aus der Geschichte von Rötteln“ und Fritz Schülin: „Rötteln–Haagen“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 161–178
  • Gerhard Moehring: Die Geistlichen an der Kirche Rötteln, soweit bekannt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 179–209
  • Beiträge zur Geschichte der Röttler Pfarrer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 210–239
    • Gerhard Moehring: Der Streit zwischen Simon Sulzer und Johann Jakob Grynäus. Ein Stück Kirchengeschichte Röttelns und der Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 211–217
    • Magister Johann Gebhard, Pfarrer und Superintendent in Rötteln (Aus: „Magister Johannes Gebhard“ von Kirchenrat D. Johannes Fecht 1930). In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 218–226
    • Friedrich Wilhelm Hitzig: Abschiedspredigt in Rötteln 1812. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 227–232
    • Revolution 1848/49. Aus dem Tagebuch des Pfarrers Ludwig von Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 233–235
    • Ludwig Eisinger: Das Röttler Pfarrhaus — schöner als je zuvor. Ein wertvoller Beitrag der staatlichen Denkmalpflege (Aus: „Unser Lörrach“ 1970). In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 236–239
  • Erich Kaufmann: Die neue Orgel in Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 240–244
  • Statistisches aus den Röttler Kirchenbüchern 1679–1999. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 245–256
  • Friedrich Holdermann, Gerhard Moehring: Die Kirche von Rötteln nach dem Umbau von 1902/03. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 257–341
  • Georg Philipp Helminger, Ernst Friedrich Ferdinand Hitzig, Johann Jakob von Rebstock: Bericht über die Öffnung der Fürstengräber in der Kirche zu Rötteln vom 1. bis 8. September 1783. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 342–349
  • Der Besuch von Großherzog Friedrich von Baden in Rötteln (Aus: „Oberländer Bote“ vom 11.–15. Oktober 1903). In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 350–362
  • Ludwig Eisinger: Das Pfarrhaus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 363–371
  • Hans Müller: Aus der Geschichte des Evangelischen Kirchenchores Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 372–380
  • Gerhard Moehring: Die Röttler Schule. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 381–382
  • Gerhard Moehring: Die Kirche Rötteln in der Malerei 1800–2000. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 383–393
  • Literatur. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 395–396
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 397
  • Erhard Richter: Grenzach-Wyhlen. Ein historischer Überblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 5–17
  • Erhard Richter: Woher kommt der Ortsname Grenzach?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 18–21
  • Hermann Wider: Profanarchitektur in Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 22–47
  • Renate Reimann: Bräuche und Geschichte der Grenzacher Fasnacht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 48–60
  • Helmut Bauckner: Leodegar — ein fast vergessener Heiliger. Ein Beitrag zu den vier Markgräfler Leodegarskirchen von Grenzach, Bad Bellingen, Schliengen und Biengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 61–76
  • Helmut Bauckner: Das neu entdeckte romanische Tympanon an der Grenzacher Kirche. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 77–85
  • Wolfgang Bocks: Der Streit um die Konzessionierung des Doppelkraftwerks Augst–Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 86–106
  • Gernot Wendt, Karl Kuhn: Das Naturschutzgebiet „Altrhein Wyhlen“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 107–115
  • Julius Kraus: Erinnerung an die Beschlagnahme von Wohnungen in Grenzach 1948 durch die französische Besatzungsmacht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 116–117
  • Julius Kraus: Gottlieb Duttweiler. Eine der bedeutendsten Schweizer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ein großer Menschenfreund und Gründer der „Migros“, half 1947 der Markgräfler Bevölkerung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 118–121
  • Julius Birlin: Die Einquartierungen verschiedener Truppeneinheiten 1815 im Pfarrhaus Herten beim Feldzug gegen Frankreich. Aus dem Berichtsbuch von Pfarrer Gerster. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 122–124
  • Walter Küchlin: 900 Jahre Hügelheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 125–144
  • Ursula Huggle, Peter Fäßler: Zu tauschen Reitstiefel mit Sporen gegen Brennholz. Nachkriegsjahre am südlichen Oberrhein bis zum Wandel durch die Währungsreform. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 145–171
  • Elmar Vogt: Dr. Erhard Richter wurde mit dem Landespreis für Heimatforschung ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 172–174
  • Walther Eisinger: Muttersprache und Sprache Gottes — Sprache erlernen mit Johann Peter Hebel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 175–182
  • Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 183–188
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Luise Katharina Meier. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 183–184
    • Elmar Vogt: Dr. Beat Trachsler wurde mit dem „Hebeldank“ des Jahres 2001 ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 185–188
  • Erhard Richter: Dr. Rüdiger Hoffmann feierte seinen 80. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 189–190
  • Elmar Vogt: Grüße zum 80. Geburtstag von Dr. Martin Keller. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 191–192
  • Hans Jakob Wörner: Moderne Kunst vermitteln — Kulturdenkmale bewahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 193–195
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). Stand Frühsommer 2001. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 196–199
  • Renate Reimann: Der Geschichtsverein Markgräflerland fuhr in die Westschweiz. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 200–202
  • Renate Reimann: Herbsttagung 2000 des Geschichtsvereins Markgräflerland in Schopfheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 203–206
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland auf Burg Rötteln und in Lörrach-Tumringen am Sonntag, dem 13. Mai 2001. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 207–209
  • Neue Mitglieder 2000. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 210–211
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 212–218
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S. 219
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 2, S.220

Band 1; Registerband zu den Jahrgängen 1986–2001 UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Vorwort. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 5
  • Karte der Markgrafschaft Baden-Durlach, südl. Teil. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 7
  • Autorenregister. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 9–52
  • Sachregister (enthält die Schlagworte in alphabetischer Reihenfolge). In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 53–114
  • Geographisches Register (nur die in den Titeln erwähnten geographischen Bezeichnungen werden berücksichtigt). In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 115–161
  • Personenregister (nur die in den Titeln erwähnten Personen werden erfasst). In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 163–195
  • Früher erschienene Register. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 197
  • Beim Geschichtsverein erschienen Ortsfamilien- und Ortssippenbücher:. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 199
  • Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 1, S. 200
  • Helga Farnsworth: Ein Stadtrundgang durch Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 5–12
  • Fred Wehrle: Zur Geschichte der evangelischen Stadtkirche in Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 13–30
  • Renate Reimann: Die Black Forest Academy - eine internationale christliche Schule im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 31–39
  • Volker G. Scheer: Kandern und die Familie Kammüller. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 41–49
  • Volker G. Scheer: Familie Kramer und die „Weserei“ — Vor 125 Jahren wurden die Kramers Eigentümer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 50–53
  • Gerhard Fingerlin: Von Augusta Raurica nach Aquae. Badenweiler und sein Umland in römischer Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 54–72
  • Walter Küchlin: Niederweiler. Bilder aus der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 73–75
  • Hermann Wider: Lörracher Bauten der 2. Hälfte des 19. und der frühen Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 76–100
  • Walter Jung: Berühmte Gäste in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 101–117
  • Erhard Richter: Jacob Burckhardt und Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 118–128
  • Volkmar Schappacher: Die Weidgenossen von Lörrach und Stetten im Streit von 1501. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 129–138
  • Martin Zückert: Grenze im Wandel. Entwicklung und Auswirkungen des Grenzverkehrs im Dreiländereck. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 139–155
  • Klaus Beck, Bruno Richard Rabus: Vor 300 Jahren fand die Schlacht bei Friedlingen statt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 156–161
  • Winfried Studer: Karl Saurer (1873–1961). Leben, Person und Werk eines Neuenburger Jesuitenpaters. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 163–166
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette des Jahres 2002 für Dr. Hans Viardot. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 167–168
  • Elmar Vogt: "Hebeldank" des Jahres 2002 für Manfred Bosch. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 168–170
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Preis des Jahres 2002 für Markus Werner. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 171–172
  • Erhard Richter: Zum Gedenken an Oberkonservator Dr. Hans Jakob Wörner (*20.6.1941; †13.2.2002). In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 173–174
  • Elmar Vogt: Zum 75. Geburtstag von Dr. Erhard Richter. Ein Leben für die Geschichte — oder: Nachschauen, was Erhard Richter dazu sagt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 175–177
  • Erhard Richter: Walter Küchlin zum 75. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 178–179
  • Renate Reimann: Herbert Weis trat zurück. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 180–181
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 182–184
  • Ekkehard Burde: Genealogische Seiten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 185–188
  • Renate Reimann: Achtung: unbekannte Filme aus Privatbesitz gesucht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 189
  • Renate Reimann: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland am 7. Oktober 2001 in Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 190–192
  • Helga Greiner: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Niederweiler/Badenweiler am 26. Mai 2002. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 193–197
  • Studienfahrt in den südlichen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 198
  • Neue Mitglieder 2001/2002. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 199–200
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 201–2006
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 207
  • Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2002, Bd. 2, S. 208
  • Michael Raith: Die Entwicklungen der Landgemeinde Riehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 5–51
  • Renate Reimann: Neue und alte Grenzsteine zwischen Grenzach-Wyhlen und Bettingen/Riehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 52–72
  • Walter Küchlin: Niederweiler - Bilder aus der Geschichte, Teil 2. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 73–84
  • Erhard Richter: Zum 200. Geburtstag von Johann August Sutter, dem „Kaiser von Kalifornien“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 85-92
  • Hans H. Hofstätter: Paul Ibenthaler (1920–2001). Der Mensch — sein Menschenbild. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 93-113
  • Elmar Vogt: Vor 200 Jahren erschienen die Alemannische Gedichte Johann Peter Hebels ... — in einer ungeschliffenen Bauernsprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 114-118
  • Gisela Timpte: Auf den Spuren einer vergangenen Zeit. Eine Carriere-Bibel im Container. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 119-131
  • Günter Boll: Valentin Ott aus Frankfurt, Josef Günzburger in Breisach und Tobias Weber von Kandern. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 132-138
  • Günter Boll: „Le petit Neubourg dit Chalampé“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 139-141
  • Helmut Bauckner: Das Weihnachtsfenster in der Kapelle des Klosters Himmelpforte, Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 142-146
  • Manfred Bosch: „Anestelle, was de weisch“. Eine Erinnerung an den Lörracher Dichter Manfred Marquardt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 147-156
  • Albert Vögtlin: Die Entstehung der ersten Apotheken in Weil am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 157-161
  • Volkmar Schappacher: Die Zinsleute des St. Fridolin zu Stetten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 162-169
  • Volkmar Schappacher: Das Ruppenkreuz, ein Kleindenkmal im Stettener Wald. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 170-172
  • Günther Klugermann: Die illegale Auswanderung aus der Herrschaft Rötteln 1749/1750. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 173-176
  • Erhard Richter: Prof. Dr. Gerhard Fingerlin zur Verabschiedung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 177-179
  • Karl Mannhardt: Julius Kibiger zum 100. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 180-181
  • Renate Reimann: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Kandern am 13. Oktober 2002. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 182-186
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Kandern am 13. Oktober 2002. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 187–188
  • Studienfahrt in das Aargauer und Luzerner Mittelland (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 189
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 190–200
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 201
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 1, S. 202

Band 2 — Burgen, Märkte, kleine Städte …UB Freiburg

[Bearbeiten]

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der landesgeschichtlichen Abteilung des Historischen Seminars der Universität Freiburg und der Stadt Neuenburg am Rhein zum Thema „Burgen, Märkte, kleine Städte, Mittelalterliche Herrschaftsbildung am südlichen Oberrhein“.

  • Erhard Richter: Zum Geleit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 3
  • Thomas Zotz: Grußwort. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 7–9
  • Ursula Huggle, Thomas Zotz: Einleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 11–14
  • Thomas Zotz: Rinka-Neuenburg. Zum alten Umfeld einer neuen „Burg“ des 12. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 15-41
  • Bertram Jenisch: Die historische Topographie von Neuenburg im Spiegel archäologischer Quellen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 42-64
  • Eva-Maria Butz: Die Herrschaftsbildung der Grafen von Freiburg im südlichen Breisgau und ihr Anspruch auf die Stadt Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 65-80
  • André Bechtold: Die Bergstadt Münster und die habsburgische Herrschaftsbildung am Oberrhein im 14. und 15. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 81-91
  • Boris Bigott: Die Herren von Staufen — ihre Burg und ihre Stadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 92-111
  • Ansel-Mareike Andrae-Rau: Beobachtungen zur Burgen- und Städtepolitik der Herren von Üsenberg im 13. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 112-129
  • Benoît Jordan: Die Herren von Rappoltstein, ihre Stadt und die Reben. Eine Skizze der Beziehungen zwischen Herrschaft und Stadt im Elsaß. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 130-140
  • Martina Stercken: Bürger als Akteure: Zum Verhältnis von habsburgischen Landesherren und ihren Städten zwischen Oberrhein und Alpen im 13. und 14. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 141-163
  • Tom Scott: Städte und Märkte im spätmittelalterlichen Breisgau zwischen wirtschaftlicher Konkurrenz und Umlandsicherung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 164-181
  • Autorenverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 182–187
  • Redaktion. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 188
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2003, Bd. 2, S. 189
  • Albert Gamb: Zum Gruß. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 5–8
  • Günther Klugermann: 1250 Jahre und viel mehr. Festansprache zur Jubiläumsfeier in Auggen am 17. Mai 2002. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 9–14
  • Dorothee Philipp: 80 Jahre Auggener Winzergenossenschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 15–23
  • Günter Hofmann: Die Städtepartnerschaft — Jumelage Châteauneuf-du-Pape und Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 24–30
  • Fred Wehrle: Die Anfänge der Familie Krafft in Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 31–34
  • Paula Röttele-Stoll: Altmarkgräfler Tracht (1750–1810) in Auggen aufgefunden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 35–36
  • Günther Klugermann: Das „Doktorhaus“ in Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 37–72
  • Winfried Studer: Odyssee eines Neuenburger Meisterwerks von Martin Schongauer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 73–77
  • Rudolf Steiner: Die „Tschamberhöhle“ bei Rheinfelden-Riedmatt. Zur Herkunft ihres Namens. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 78–87
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel in der Philatelie. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 88–104
  • Erika Richter: Studienfahrt in das Aargauer und Luzerner Mittelland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 105–109
  • Hermann Wider: Architekturgeschichtliche Anmerkungen zu Brombachs Ortsdurchfahrt (Lörracher/Schopfheimer Straße). In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 110–132
  • Gerhard Finkbeiner: Gehörte der „Schwarze Lais“ bei dem Gefecht auf der Scheideck am 20. April 1848 zu den Heckerschen Scharfschützen?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 133–141
  • Manfred Bosch: Kirschgeistgläser, ausgetrunken. Die sieben Sommer des Christoph Meckel im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 142–145
  • Erhard Richter: Von Neujahrsbräuchen und ihrem teilweise heidnischen Ursprung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 146–147
  • Erhard Richter: Zum Tode von Herbert Weis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 148
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette des Jahres 2003 für Ernst Burren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 149–150
  • Hans-Jürgen Schmidt: Laudatio auf den Hebeldankträger 2003. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 151–153
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Riehen am 18. Mai 2003. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 154–156
  • Renate Reimann: Neuenburg am Rhein und Ottmarsheim — Schwerpunkte der Herbsttagung des „Geschichtsvereins Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 157–159
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 160
  • Wolfgang Kleiber, Rudolf Post: Ambletz(e) / Umbletze für „Joch-Deichselbindung“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 161–163
  • Studienfahrt in den Kanton Schaffhausen (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 164
  • Neue Mitglieder 2002/2003. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 165
  • Berichtigung zu Band 1/2003. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 166
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 167
  • Die Mitglieder des Vorstandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 1, S. 168
  • Dieter Schwald: Malsburg–Marzell — Gegenwart und Zukunft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 5–7
  • Gabriele Babeck–Reinsch: Heilende Höhenluft. Die Kliniken Kandertal und Birkenbuck. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 8–13
  • Fred Wehrle: Zur Mühlengeschichte im hinteren Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 14–30
  • Fred Wehrle: Der St. Bläsische Meierhof in Kaltenbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 31–43
  • Fred Wehrle: Die Vogelbacher Wirtshäuser. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 44–52
  • Fred Wehrle: Die Försterfamilie Fischer in Marzell. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 53–62
  • Rolf H. Schatz: Absturz einer „Fliegenden Festung“, Flying Fortress II, Boeing 17G, auf Gemarkung Malsburg am 5. September 1944. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 63–73
  • Christian Würtz: Emanuel Meier (1746–1817). In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 74–92
  • Uwe Schellinger: Familienbande. Ein Brief von Müllheim nach Kippenheim als Indikator für die Genealogie und Verwandtschaft von Kurt Weill und Selma Stern. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 93–113
  • Günter Boll: Die ersten Generationen der Müllheimer Familie Meyer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 114–117
  • Günther Klugermann: Wegersheim, ein verschwundener Ort bei Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 118–128
  • Karlheinz Hahn: Auswirkungen der „Fabrique“ und späteren KBC 1753–1850 auf die Lörracher Bevölkerung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 129–135
  • Renate Reimann: 75 Jahre „Geschichtsverein Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 136–147
  • Vereinsmitteilungen — Einladung zur Jubiläumsfeier des "Geschichtsvereins Markgräflerland". In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 148
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Auggen am 16. Mai 2004. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 149–152
  • Elmar Vogt: Walter Arzet wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2004 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 153–154
  • Elmar Vogt: Maria Beig wurde mit dem Johann Peter Hebel-Literaturpreis 2004 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 154–155
  • Elmar Vogt: Inge Gula wurde mit dem „Hebeldank“ des Jahres 2004 ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 156–157
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 158–160
  • Guido Neidinger: Zum Tode von Walter Jung 1923–2004. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 161–162
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 163–166
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 167
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2004, Bd. 2, S. 168
  • Sophie Stelzle-Hüglin: Das „Schlössli“ in Eimeldingen. Archäologie und Baugeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 5–28
  • Christian Maise: Zur Vorgeschichte der Michaelskirche in Wittlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 29–33
  • Gerlinde Werden-Gonschorek, Klaus Werden-Gonschorek: 500 Jahre Jakobuskirche in Rümmingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 34–37
  • Hermann Jacob: Die Familie Roth in Eimeldingen — erfolgreiche Geschäftsleute an der Straße Basel–Frankfurt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 38–50
  • Gisela Sütterlin: Die Kirche in Schallbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 51–55
  • Gisela Sütterlin: Der Storchenhandel zu Schallbach anno 1856. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 56–57
  • Helmut Fehse: Das Fischinger Bad. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 58–67
  • Anja Seiler: Der Künstler Hermann Scherer — sein Leben und Werk zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 68–90
  • Gertrud Dreher: Erinnerungen von Gertrud Dreher. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 91–97
  • Hanspeter Vollmer: „Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!“ Kleine Schulgeschichte aus dem Vorderen Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 98–102
  • Ulrich May: Musterlösung am „Dreispitz“ in Binzen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 103–107
  • Hermann Jacob: Geschichts- und Museumsverein Vorderes Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 108–109
  • Ursula Huggle: „Sie sollen niemals mehr in Versuchung kommen, die Stadt wieder aufzubauen.“ Von der Besetzung bis zur Zerstörung Neuenburgs 1704. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 110–137
  • Hans-Detlef Müller: Sigismund von Reitzenstein: Vom Landvogt für das Oberamt Rötteln zum Architekten des Badischen Staates. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 138–147
  • Erhard Richter: Erfahrungen im Umgang mit der Heimatgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 148–152
  • Erika Richter: Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland am 10. Oktober 2004 in Malsburg–Marzell. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 153–156
  • Erhard Richter: Bericht über die Mitgliederversammlung in Malsburg-Marzell am 10. Oktober 2004. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 157
  • Renate Reimann: Studienfahrt in den Kanton Schaffhausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 158–160
  • Erhard Richter: Dr. Felix Poeschel zum 90. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 161–162
  • Erhard Richter: Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg für Alt-Bürgermeister Karl Heinz Vogt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 163–164
  • Studienfahrt nach Vallon, Fribourg und Payerne (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 165–166
  • Neue Mitglieder 2004. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 167
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 168
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 169
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 1, S. 170
  • Helmut Kima: Hasel 2005 - Ein Dorf erinnert sich an seine Vergangenheit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 5–9
  • Clemens Wittwer, Helmut Kima: Die Geschichte der Erdmannshöhle. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 10–20
  • Karsten Piepjohn: 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 21–35
  • Michael Fautz: Gastlichkeit in Hasel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 36–47
  • Rainer Rudnik: Wehrgeschichtliche Aspekte der Schanzen bei Hasel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 48–51
  • Erhard Richter: Inzlingen im Wandel der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 52–66
  • Günter Waßmer: Die Gipsgrube Bartlin Grether, ein Kleindenkmal des Gipsbergbaus in Maulburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 67–72
  • Walter Küchlin: Hebels „Mann im Mond“ musste schellenwerken. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 73–79
  • Günter Boll: Nemesis im Vormärz. Der Mord an Kaspar Hauser als Gegenstand der demokratischen Propaganda. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 80–83
  • Hermann Wider: Fabrikschüler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 84–120
  • Wally Grether, Fred Wehrle: Der Pietist Karl Köllner in Sitzenkirch. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 121–130
  • Andreas Weiß: 500 Jahre „Eichsler Umgang“ — Studien zu einem Phänomen des ländlichen Katholizismus auf dem Dinkelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 130–148
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung des Geschichtsvereins Markgräflerland im Vorderen Kandertal am 22. Mai 2005. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 149–151
  • Renate Reimann: Studienfahrt in die Westschweiz nach Vallon, Fribourg und Gruyère. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 152–155
  • Roswitha Frey: Vieles wäre noch zu sagen ... — Oder: Chönnt denn d'Welt no besser si? Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2005 für Lisa Trefzer-Blum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 156–157
  • Elmar Vogt: „Hebeldank des Jahres 2005“ für Professor Dr. Rolf Max Kully. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 158–159
  • Erhard Richter: Zum Tode von Michael Raith (1944–2005). In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 160–161
  • Volker Münch: Ortskuratorium Müllheim/Markgräflerland der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gegründet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 162–163
  • Vorankündigung der Tagung: „Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 164
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 165–173
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 174
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2005, Bd. 2, S. 175
  • Michael Benitz: Grußwort des Bürgermeisters von Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 5
  • Lothar Böhnert, Siegfried Pfadt: Aus der Geschichte der Stadt Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 7–15
  • Andreas Lauble: Das Rathaus in Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 16–33
  • Andreas Lauble, Konstantin Technau, Helmut Bühler: Die St. Johanneskapelle in Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 34–39
  • Silke Guckes: Staufen — ein malerischer Friedhof erzählt .... In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 40–53
  • Günther Mahal: Zu Tode gekommen in Staufen: Wer war Dr. Faust?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 54–61
  • Erik Roth: Staufener Schlossberg: Sicherung eines historischen Weinbergs. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 62–71
  • Gerd Köpfer: Die Geschichte des „Badwirtshauses“ (Gasthaus zum Bären-Bad) und seiner Heilquelle in Grunern. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 72–80
  • Friedrich Jacobs, Erik Roth: Historische Rebterrassen am Dottinger Kastelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 81–83
  • Ursula Huggle: Ein Schiffsunglück auf dem Rhein bei Neuenburg im Weinmonat 1637. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 84–90
  • Markus Kutter: Was ist das Markgräflerland? Ein historischer Kurzbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 91–95
  • Renate Reimann: Ein Besuch im Markgräfler Museum Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 96–100
  • Victor Leutner: GREGORIANIK in St. Peter, Blansingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 101–111
  • Rüdiger Hoffmann: Die Loretto-Kapelle in Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 112–117
  • Erhard Richter: „Arbeitsgruppe Archäologie“ fand zwei römische Reiterhelmfragmente. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 118–121
  • Elmar Vogt: Landvermessung — oder: An der stuer ist fast gar nuett bezalt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 122–137
  • Fred Wehrle: Die Pest wütete auch im hinteren Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 138–140
  • Fred Wehrle: Die Köhlerei — einst ein wichtiger Erwerbszweig. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 141–148
  • Fred Wehrle: Verbot der Strohdächer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 149–151
  • Rolf Eilers: Margarethe Marbach, zweite Ehefrau von Pfarrer Isaak Föckler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 152–156
  • Erhard Richter: Zum Gedenken an Fritz Schülin. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 157–158
  • Brigitte Gamer: Nachruf für Frau Dr. Magdalena Neff. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 159–161
  • Renate Reimann: Das Höhlendorf Hasel — Herbsttagung 2005 des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 162–165
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Hasel am 9. Oktober 2005. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 166–167
  • Studienfahrt an den Neuenburger See (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 168
  • Dank für Spenden und Vereinsmitteilungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 169
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 170–176
  • Neue Mitglieder 2005. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 177
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 178
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 1, S. 179
  • Peter Wehrle: Grußwort des Bürgermeisters von Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 4–5
  • Wolfgang Kaiser, Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Kulturgeschichtliche und architektonische Ansichten aus Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 6–44
  • Wolfgang Stopfel: Neue Erkenntnisse zur Gestalt des Sulzburger Renaissanceschlosses — und zur Geschichte des Tennisspiels in Sulzburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 45–50
  • Jost Grosspietsch: „Alle Geschäftsbeziehungen mußten dem Weinhandel weichen“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 51–55
  • Mark Rauschkolb: Zwischen persönlicher Freiheit und Elend. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 56 - 67
  • Renate Reimann: Das SOS-Kinderdorf „Schwarzwald“ in Sulzburg und andere SOS-Kinderdorf-Einrichtungen in Deutschland und im Ausland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 68–79
  • Fred Wehrle: Der Hochblauen — Hausberg des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 80–89
  • Rudolf Burger: Die Einführung der Reformation im Markgräflerland vor 450 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 90–115
  • Helmut Bauckner: Wyhlen unter der Herrschaft des Herzogs von Modena. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 116–124
  • Volkmar Schappacher: Probleme der Familienforschung bei den Vorfahren der Konstanze Mozart geb. Weber und des Komponisten Carl Maria von Weber. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 125–138
  • Walter Küchlin: Eiszeit verzögert 1961 Wohnungsbau — Ein ominöser Stein führt zur Entdeckung eines Mammut-Stoßzahns. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 139–147
  • Erhard Richter: Ein Mammut–Oberschenkelknochen von Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 148
  • Walter Bronner: 20 Jahre Markgräfler Trachtenverein Kandern. Geburtstagsfeier am Kreistrachtenfest. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 149–152
  • Erhard Richter: Zum Tode von Julius Kraus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 153
  • Elmar Vogt: Zur Verabschiedung von Adolf Schmid als Landesvorsitzender der Badischen Heimat. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 154–155
  • Renate Reimann: Staufen: Geschichte und Gegenwart. Tagung des Geschichtsvereins Markgräflerland in Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 156–158
  • Renate Reimann: Studienfahrt an den Neuenburger See. 1. Juli 2006. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 159–163
  • Elmar Vogt: Paula Röttele–Stoll wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2006 geehrt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 164
  • Elmar Vogt: Martin Stadler wurde mit dem Johann Peter Hebel-Literaturpreis 2006 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 165–166
  • Elmar Vogt: Der „Hebeldank“ des Jahres 2006 wurde an Johannes Wenk-Madoery verliehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 167–168
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 169–174
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 175
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2006, Bd. 2, S. 176
  • Eberhard Niethammer: Grußwort des Oberbürgermeisters von Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 4
  • Erhard Richter, Mark Rauschkolb: Die „villa rustica“ im Karsauer Wald. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 5–9
  • Gerhard Fingerlin: Zur Wiederherstellung eines römischen Gebäudefundaments auf dem Dinkelberg (Nollingen, Stadt Rheinfelden). In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 10–13
  • Gerhard Fingerlin: Im Blickfeld von Kaiseraugst: Der Hertenberg, eine neu entdeckte Höhensiedlung der Völkerwanderungszeit im westlichen Hochrheintal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 14–22
  • Erhard Richter: In Warmbach stand früher ein Siechenhaus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 23–27
  • Sibylle Rohdich: Der Hertener Totentanz. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 28–36
  • Eveline Klein: „Doch es riefen Dich die Sterne...“ Die Lebensgeschichte des Berthold Trüby aus Minseln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 37–48
  • Wolfgang Bocks: Kraftübertragungswerke Rheinfelden — Das älteste Flusskraftwerk Europas. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 49–60
  • Eveline Klein: „Seid einig — einig — einig.“ Das schwierige Verhältnis zwischen dem Dorf Nollingen und dem Industrieort Badisch Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 61–68
  • Elmar Döbele: Eine Stadt wie aus dem Boden gestampft. Auf der Gemarkung zweier Dörfer entsteht eine neue aufstrebende Industriegemeinde. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 69–78
  • Sabine Diezinger: „Wir sind Rheinfelder!“ Nollingen-Badisch Rheinfelden und Warmbach — ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte dieser Gemeinden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 79–84
  • Sabine Diezinger: Der Bau einer neuen Volksschule in Badisch-Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 85–89
  • Sabine Diezinger: Das Kindererholungsheim in der Warmbacher Straße. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 90–95
  • Sabine Diezinger: Die Schweizer Suppenküche in Rheinfelden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 96–101
  • Kurt Heinzmann: Die Schweizer im badischen Oberland — Siedlungswanderung oder Arbeitswanderung? Ein Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte des Markgräflerlands nach dem Dreißigjährigen Krieg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 102–122
  • Angelika Hänel-Holler: Der Förderkreis Bildende Kunst in Badenweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 123–127
  • Volkmar Schappacher: Die Familie des Geometers Peter August FRESSON und ein vergessener St. Nikolaus–Patron in Stetten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 128–133
  • Elmar Vogt: „... daz wir das Holz und den Berg, dem man sprichet der Entegast...“ Versuch einer Deutung des Flurnamens Entegast. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 134–143
  • Peter Skrine – aus dem Englischen von Gerda Freimann: Wickram, Hebel, Gotthelf und die Erzähltradition im alemannischen Raum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 144–161
  • Renate Reimann: Dr. Erhard Richter zum bevorstehenden 80. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 162–164
  • Martin Keller: Volker Krafft zum 80. Geburtstag am 8. November 2005. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 165
  • Renate Reimann: Sulzburg war der Ort der Herbsttagung 2006 des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 166–168
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Sulzburg am 15. Oktober 2006. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 169–170
  • Martin Keller: Markgräfler Familiennamenbuch (=MFNB). In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 171–173
  • Studienfahrt ins Unterelsass (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 174–175
  • Vereinsmitteilungen und Berichtigung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 176
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 177–179
  • Neue Mitglieder 2006. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 180
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 181
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 1, S. 182

Band 2 — Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein …UB Freiburg

[Bearbeiten]

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der landesgeschichtlichen Abteilung des Historischen Seminars der Universität Freiburg und der Stadt Neuenburg am Rhein zum Thema „Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit“.

  • Erhard Richter: Zum Geleit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 3
  • Thomas Zotz, Ursula Huggle: Vorwort. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 7–9
  • Ronald G. Asch: Auf dem Weg zum gezähmten Krieg? Kriegsführung und Kriegsgräuel in der Frühen Neuzeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 11–31
  • Horst Buszello: Teuerung und Hungersnot am Ober- und Hochrhein im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (circa 1300–1800). In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 32–71
  • Kay-Peter Jankrift: Das große sterbote. Seuchen am Oberrhein in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 72–84
  • Helmut Volk: Die Entwicklung der Rheinaue vor und nach der Rheinkorrektion. Fluss, Siedlung und Landnutzung bei Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 85–109
  • Odile Kammerer: Der Rhein im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Nutzen und Gefahr. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 110–130
  • Jürgen Treffeisen: Beschädigung und Zerstörung Neuenburgs durch den Rhein bis zum beginnenden 16. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 131–139
  • Dorothee Rippmann: Sozialökonomischer Wandel und Krisenerscheinungen im Dorf. Handlungszwänge und Handlungsspielräume von Bauern im Spätmittelalter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 140–171
  • Thomas Zotz: Die Armagnakeneinfälle im Elsass. Kriegsnöte und Kriegsalltag im späten Mittelalter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 172–191
  • Claudius Sieber-Lehmann: Neuenburg, der Oberrhein und die Burgunderkriege. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 192–204
  • Christian Greiner: Der deutsch-französische „Kriegsgarten“ am Oberrhein, 1648–1697. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 205–226
  • Tom Scott: Wirtschaftliche Folgen der Wirren am Oberrhein, 1450–1600. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 227–243
  • Ursula Huggle: Neuenburgs Weg aus der Krise. Eine Stadt zwischen Zerstörung (1704) und Wiederaufbau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 244–264
  • Gerhard Fouquet: „Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit“ — Bemerkungen zur Schlussdiskussion. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 265–272
  • Autorenverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2007, Bd. 2, S. 273–280
  • Erhard Richter: Mitteilung der Schriftleitung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 4
  • Ekkehart Meroth: Grußwort des Bürgermeister von Bad Krozingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 5
  • Susanne Berkemer: 1200 Jahre Bad Krozingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 7–8
  • Lothar Böhnert: Bad Krozingen im Spiegel der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 9–50
  • René Lohs: Müllheim - Herz des Markgräflerlandes. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 51–53
  • Jan Merk: Das Markgräflerland im Museum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 54–63
  • Dorothee Philipp: Die Müllheimer Frickmühle. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 64–79
  • Sparkasse Markgräflerland: Kunstpreisträger der Sparkasse Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 80–103
  • Fred Wehrle: Das Vogtshaus in Feldberg bei Müllheim und seine Bewohner. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 104–111
  • Otto Geiger: Die Grubenkatastrophe von Buggingen am 7. Mai 1934. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 112–137
  • Lorenz Hollenstein: 1200 Jahre Herten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 138–145
  • Felix Poeschel: Kirchenbücher der Orts- und Gebietsgeschichte zugänglich machen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 146–147
  • Elmar Vogt: „Hebeldank“ des Jahres 2007 an Dieter A. Walz. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 148–149
  • Roswitha Frey: Liselotte Reber-Liebrich wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2007 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 149–151
  • Renate Reimann: In Rheinfelden (Baden) fand die Frühjahrstagung 2007 statt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 152–156
  • Renate Reimann: Herbsttagung 2007 des Geschichtsvereins Markgräflerland in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 157–161
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung am 14. Oktober 2007 in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 162
  • Renate Reimann: Das Unterelsass — Ziel der Studienfahrt am 21. Juli 2007. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 163–166
  • Martin Keller: Dank an Dr. med. Felix Poeschel (*7.10.1914; †3.9.2007). In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 167–168
  • Berthold Hänel: Zum Tod von Karlheinz Scherer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 169–171
  • Studienfahrt nach Sankt Gallen und zur Kartause Ittingen (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 172
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 173–177
  • Neue Mitglieder 2007. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 178
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 179
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 1, S. 180
  • Jörg Czybulka: Grußwort des Bürgermeisters von Schallstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 4–5
  • Eckhard Meihofer: Schallstadt im Wandel der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 6–22
  • Andrea Bräuning, Saskia Dornheim, Christoph Huth: Eine keltische Viereckschanze am südlichen Oberrhein bei Mengen, Gem. Schallstadt-Wolfenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 23–29
  • Kurt Heinzmann: Die Markgräfler „Einwanderung“ in den Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 30–40
  • Erhard Richter: Die gewaltsame Teilung des Kantons Basel (1830 - 1833) und ihre Auswirkungen auf die benachbarten rechtsrheinischen Dörfer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 41–51
  • Erhard Richter: Wie sah es um 1830/35 in unseren Dörfern aus?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 52–58
  • Fred Wehrle: 1250 Jahre Egringen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 59–68
  • Clemens Lamberth: Karl Rösch und seine Wintersweiler Motive. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 69–82
  • Helmut Bauckner: Wintersweiler und der „Jakobsweg“ durchs Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 83–112
  • Gustav Oberholzer: Johann Peter Hebel und Johann Sebastian Clais — zwei Nachbarskinder aus Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 113–122
  • Eveline Klein: Eine „mildtätige Stiftung“ für Herten und Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 123–128
  • Michael Burger: Zwei gusseiserne Renaissance-Kaminplatten aus der Burg Staufen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 129–145
  • Renate Reimann: Bad Krozingen - Ort der Frühjahrstagung 2008 des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 146–149
  • Erika Richter: Studienfahrt nach St. Gallen und zur Kartause Ittingen am 28. Juni 2008. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 150–155
  • Elmar Vogt: Werner Störk wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2008 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 156–157
  • Elmar Vogt: Arno Geiger wurde mit dem Johann Peter Hebel-Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 158–159
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 160–166
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 167
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2008, Bd. 2, S. 168
  • Ralf Ühlin: Grußwort des Ortsvorstehers von Gersbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 4–5
  • Horst Sutter: Siedlungs- und Infrastrukturen der Gemeinde Gersbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 6–12
  • Werner Störk: Fortifikationen im Barock. Die Schanzen des „Türkenlouis“ im Südschwarzwald. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 13–80
  • Harald Klemm: Werkbericht zur Umsetzung des Schanzenprojekts. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 81–88
  • Werner Störk: Im neuen Wald- und Glas-Zentrum von Gersbach. Auf den Spuren der historischen Waldglas-Hütten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 89–103
  • Dorothee Philipp: Das Markgräflerland als historische Region — Die neue Dauerausstellung im Markgräfler Museum Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 104–115
  • Erhard Richter: Interessante Flurnamen von Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 116–128
  • Dieter Mohr: Das Reichsarbeitsldienstlager in Wintersweiler (1938 - 1944). In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 129–151
  • Julius Birlin: Feuersteinsuche auf dem Dinkelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 152–153
  • Walter Vogelpohl: Grenzerfahrungen — Eine Exkursion in die Vogesen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 154–156
  • Renate Reimann: Herbsttagung in Schallstadt-Mengen und Munzingen am 12. Oktober 2008. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 157–160
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung in Schallstadt-Mengen und Munzingen am 12. Oktober 2008. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 161–162
  • Studienfahrt auf die Baar (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 163
  • Dorothee Philipp: Zum 80. Geburtstag von Professor Georg Bleile. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 164–165
  • Verein „Badische Heimat“: 100 Jahre „Badische Heimat“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 166
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 167–169
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 170
  • Neue Mitglieder 2008. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 171
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 1, S. 172
  • Gerd Reinauer: Grußwort des Ortsvorstehers von Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 4
  • Erhard Richter: Wintersweiler im Wandel der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 5–19
  • Erhard Richter: Der Ortsname Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 20–21
  • Erhard Richter: Gab es früher eine Siedlung namens „Weiler“ am Südostrand der Gemarkung Wintersweiler im „Schoren“?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 22–24
  • Matthias Reinauer: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel auf dem Katzenberg bei Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 25–40
  • Udo Belka: Die abenteuerliche Irrfahrt der „Wintersweiler Urkunde“ aus dem Jahre 909. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 41–50
  • Hermann Wider: Vom Hochmittelalter bis 1971 praktiziert: Die zelglich gebundene Dreifelderwirtschaft in Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 51–53
  • Hermann Wider: Wintersweiler. Anmerkungen zur baulichen Erscheinung eines Dorfes im südlichen Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 54–94
  • Hanspeter Buck: Die Schule in Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 95–103
  • Michael Fautz: Gastlichkeit in Wintersweiler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 104–114
  • Fred Wehrle: Die Auswirkungen der Badischen Revolution im hinteren Kandertal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 115–120
  • Günter Waßmer: Der St.-Clara-Wald und seine Grenzsteine. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 121–124
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebels Werk — Was man weiß und doch nicht kennt: Die Biblischen Geschichten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 125–129
  • Erhard Richter: An Weihnachten 1947 halfen Birsfelden und Muttenz der Not leidenden Grenzacher Dorfbevölkerung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 130–133
  • Walter Knur: Franz Joseph Boll aus Neuenburg wurde zum Bohl von Montbach in Neisse in Oberschlesien. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 134–140
  • Rolf Eilers: Weitere Markgräfler Flüchtlingstaufen in Riehen 1618 — 1713. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 141–145
  • Elmar Vogt: Dr. Martin Keller wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2009 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 146–148
  • Elmar Vogt: Markus Manfred Jung wurde mit dem „Hebeldank“ des Jahres 2009 des Hebelbundes Lörrach e.V. ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 149–150
  • Renate Reimann: Ein Besuch im Lörracher Stadtarchiv. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 151–153
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung in Gersbach am 7. Juni 2009. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 154–157
  • Renate Reimann: Studienfahrt 2009 auf die Baar. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 158–161
  • Vereinsmitteilungen und Berichtigung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 162
  • Martin Keller: Ortssippenbücher im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 163–165
  • 80-jähriges Jubiläum des Geschichtsvereins Markgräflerland (Einladung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 166
  • Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Einladung zur Tagung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 167
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 168–170
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 171
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2009, Bd. 2, S. 172
  • Hermann Wider: Der Dinkelberg. Bau und Bild der Landschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 4–46
  • Hermann Wider: Im Tal der Nordschwabener Mauritiuskapelle. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 47–52
  • Otto Feger: Der Besitz der Urklöster am Dinkelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 53–59
  • Erhard Richter: Wie die vorderösterreichische „Landschaft Rheintal“ badisch wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 60–70
  • Karin Wortelkamp: Auswanderungen aus den heutigen Rheinfelder Ortsteilen in die USA im 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 71–100
  • Sabine Diezinger: Die Stadt Rheinfelden (Baden) auf dem Weg zur Großen Kreisstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 101–118
  • Eveline Klein: Die Anfänge der Krankenpflege und Kinderbetreuung in Minseln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 119–130
  • Renate Reimann: Die Dinkelbergschule im Jahr 2010 und ihre Entstehung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 131–133
  • Erhard Richter: Der ehemalige Hof Volkertsberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 134–137
  • Erhard Richter: Der Leuengraben - ein voralamannisches Reliktword. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 138–139
  • Herbert Bächle: Wanderung von Riedmatt auf die Dinkelberghöhen bei Nordschwaben. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 140–143
  • Fred Wehrle: Johann Peter Hebel und die Markgräfler Tracht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 144–150
  • Elmar Vogt: Schweizer Post gibt Hebel-Briefmarke heraus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 151
  • Karlheinz Hahn: Betrachtungen zum Riehener Familiennamen Faesy und zur Familie Väßin in Schallstadt-Mengen 1567 – 1949. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 152–154
  • Walter Küchlin: Die Welschen - eine Wintersweiler Ortsneckerei. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 155–156
  • Renate Reimann: Herbsttagung in Wintersweiler am 12. Oktober 2009. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 157–160
  • Renate Reimann: Das 80-jährige Jubiläum des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 161–163
  • Studienfahrt in den Hegau (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 164–165
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 166
  • Neue Mitglieder 2009. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 167
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 1, S. 168
  • Harald Kraus: Grußwort des Bürgermeisters von Eschbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 4
  • Antoinette Faller: Willkommen in Feldkirch!. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 5
  • Ursula Huggle: Eschbach, ein Dorf wie jedes andere?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 6–31
  • Michael Möhrmann: Der Gewerbepark Breisgau - vom Fliegerhorst zum Gewerbe- und Industriestandort. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 32–47
  • Claus Hofmann: Das sogenannte „Eschbacher Castell“ in Eschbach. Ein Adelshaus des Mittelalters und der Neuzeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 48–56
  • Edmund Weeger: Feldkirch im Breisgau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 57–72
  • Martin Jösel: Johann Peter Hebel: Basler Erinnerungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 73–116
  • Hansfrieder Zumkehr: Der Hirt und seine Lieder. Zum Verständnis von Johann Peter Hebels „Allemannischen Gedichten“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 117–129
  • Georg Hirtsiefer: Hebels geistliches Amt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 130–144
  • Elmar Vogt: Geburtstagsgrüße in vier Sprachen. Eine Sonderbriefmarke zu J. P. Hebels 250. Geburtstag der Schweizer Post. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 145
  • Roswitha Frey: Einer, der nur genau hinschaut. Lesung mit dem Hebel-Preisträger am 9. Mai 2010: Arnold Stadler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 146–147
  • Roswitha Frey: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette für Bürgermeister i. R. Karl Heinz Vogt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 148–149
  • Hans-Jürgen Schmidt: Der Hebelbund Lörrach verlieh den Hebeldank im Jahre 2010 dem Liedermacher und Komponisten Uli Führe. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 150–151
  • Martin Keller: „Gott Wilche“ dem künftigen Ortssippen- oder Ortsfamilienbuch von Schliengen, Mauchen und Steinenstadt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 152
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung 2010 auf dem Dinkelberg am 30. Mai 2010. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 153–155
  • Renate Reimann: Studienfahrt 2010 in den Hegau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 156–161
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 162
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 163–167
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2010, Bd. 2, S. 168
  • Erich Greßlin: Grußwort des Ortsvorstehers von Wollbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 5–6
  • Axel Hüttner: Geschichtliche Entwicklung Wollbachs. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 7–34
  • Walter Bronner: Aus der Geschichte des Kreiterhofes in Wollbach-Egerten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 35–45
  • Walter Bronner: Der Rüttihof bei Nebenau - ein aufgelassenes Röttler Erblehen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 46–51
  • Gunther Dreher: Die Wittlinger (Bärenfelser) Mühle im Besitz der Familie Dreher (1872 - 1972). In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 52–61
  • Fred Wehrle: Bau der Talstraße von Kandern nach Marzell. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 62–71
  • Michael Kitzing: Erwin Gugelmeier - „Schöpfer des modernen Lörrach“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 72–80
  • Werner Störk: Von Rodungsfreien zu Transportunternehmern: Die Menebauern von Gersbach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 81–104
  • Fred Wehrle: Das Leben auf dem Wald in früherer Zeit. Einzelheiten aus der „Leutrumschen Handschrift“ und alten Urkunden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 105–122
  • Sabine Diezinger: Die Dörfer des zentralen Dinkelbergs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 123–136
  • Elmar Vogt: Denn brieffe vnd sigil geloubet man gern... - Versuch eines Siegelnachweises am Beispiel der Gemeinde Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 137–151
  • Erhard Richter: Ein 25 Jahre dauernder Schulstreit zwischen Blansingen und Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 152–153
  • Martin Keller: Hintergründiges in J. P. Hebels "Z'Basel an mim Rhy". In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 154–155
  • Renate Reimann: Herbsttagung in Eschbach und Feldkirch am 10. Oktober 2010. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 156–158
  • Neue Mitglieder 2010. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 159
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 160
  • Erhard Richter: Zum Tod von Dr. Rüdiger Hoffmann. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 161
  • Wir trauern um Volker Krafft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 162
  • Studienfahrt in die Schweiz (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S.163–164
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 165–170
  • Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 1, S. 171

Band 2 — Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein ...

[Bearbeiten]

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der landesgeschichtlichen Abteilung des Historischen Seminars der Universität Freiburg und der Stadt Neuenburg am Rhein zum Thema „Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit“. Kein Digitalisat erstellt!

  • Erhard Richter: Zum Geleit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 3
  • Thomas Zotz: Einführung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 7
  • Sönke Lorenz: Kloster und Stadt am südlichen Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 11–24
  • Armand Baeriswyl: Die Mendikanten am Stadtrand?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 25–38
  • Madlen Doerr: Und wz dennocht nut huses ze Friburg brediger ordens – Das Verhältnis der Freiburger Dominikaner zu den weiblichen religiösen Gemeinschaften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 39–51
  • Sigrid Hirbodian: „Töchter der Stadt“ oder Fremde? Geistliche Frauen im spätmittelalterlichen Straßburg zwischen Einbindung und Absonderung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 52–70
  • Sabine Klapp: Frauenstifte in Städten am südlichen Oberrhein. Das Beispiel St. Stephan in Straßburg im späten Mittelalter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 71–89
  • Klaus Flink: Rat, stadtsässige Ministerialität und Johanniterkommende der Reichsstadt Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 90–115
  • Bertram Jenisch: Neue Forschungen zum Münster in Neuenburg am Rhein. Lagebestimmung durch geophysikalische Prospektion. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 116–124
  • Elisabeth Clementz: Die Antoniter von Isenheim und Straßburg zwischen Stadt und Land. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 125–139
  • Elsanne Gilomen-Schenkel: Die Kartause in Basel - Porträt eines städtischen Klosters. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 140–153
  • Thomas Zotz: Johanniter in Stadt und Land. Zur Geschichte der Ritterordensniederlassung in Freiburg und Heitersheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 154–171
  • Dieter Speck: Jesuiten und konfessionelle Polarisierung am Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 172–202
  • Tom Scott: Die Rolle der Freiburger Klöster in der Wirtschaftskrise der Stadt im 15. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 203–224
  • Heinz Krieg: Bemerkungen zur Schlussdiskussion. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 225–231
  • Autorenverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 232–241
  • Herbsttagung des Geschichtsvereins Markgräflerland am 9. Oktober 2011 in Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 242
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2011, Bd. 2, S. 243
  • Erhard Richter: Hinweis des Schriftleiters. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 5
  • Markus Moritz, Bernhard Ströbele: Grußwort der Ortsvorsteher von Ober- und Niedereggenen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 6–7
  • Anton Josef Martin, Gerd Schaupp, Herbert Schumacher: Das Eggenertal und seine Dörfer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 8–20
  • Anton Josef Martin: Schloss Bürgeln im 20. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 21–40
  • Fred Wehrle: Der Lippisbacher Hof bei Bürgeln - ein ehemals St. Bläsischer Meierhof. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 41–49
  • Erhard Richter: Die Geschichte des „Sausenhart“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 50–52
  • Franz Kiefer: Grußwort des Ortsvorstehers von Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 53
  • Franz Kiefer: Zur Ortsgeschichte von Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 54–60
  • Claude Fröhle: Die Feste Istein von 1900 bis 1921. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 61–66
  • Claude Fröhle: Der Isteiner Klotz in der Konzeption der Wehrbefestigungen in den Jahren 1936–1945. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 67–72
  • Wolfgang Sprich: Naturschutzgebiete und Biotope rund um Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 73–78
  • Friedrich Kuhn: Die Schulverordnung des Bischofs von Basel vom 1. Mai 1783. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 79–87
  • Armin Hanson: Das historische Anwesen in der Hauptstraße 43 in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 88–101
  • Günter Boll: Notizen eines Müllheimer Viehhändlers. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 102–105
  • Klaus Schubring: Wo lag die Burg Altenstein?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 106–117
  • Elmar Vogt: V.K. Jonynas und die Briefmarken — oder: Kunst macht das Leben menschlicher. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 118–125
  • Joachim Rumpf: Der Eggbauer vom Stift Säckingen in den Salpetererunruhen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 126–135
  • Erhard Richter: Augst und Kaiseraugst - eine ständige Verwechslung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 136–138
  • Walter Bronner: Dr. Erhard Richter zum Ehrenvorsitzenden ernannt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 139–140
  • Fred Wehrle: Zum 90. Geburtstag von Dr. Martin Keller. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 141–142
  • Fred Wehrle: Renate Reimann zum 80. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 143–144
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung in Wollbach am 22. Mai 2011. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 145–149
  • Renate Reimann: Herbsttagung in Istein am 9. Oktober 2011. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 150–152
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung am 9. Oktober 2011 in Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 153–154
  • Renate Reimann: Studienfahrt am 2. Juli 2011 in die Schweiz zum Zürichsee. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 155–159
  • Martin Keller: Ortssippenbücher (OSB im November 2011): Ein großer Schritt ist getan - wie geht´s weiter?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 160–164
  • Elmar Vogt: Sprache als Heimat — oder: Sprache als „Gegenwelt“? Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2011 für Liliane Bertolini. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 165–168
  • Neue Mitglieder 2011. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 169
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 170–174
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 175
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 1, S. 176
  • Mitteilung der Vorstandschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 5
  • Jörg Lutz: Grußwort des Bürgermeisters von Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 6–7
  • Erhard Richter: Grenzach-Wyhlen - ein geschichtlicher Überblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 8–22
  • Renate Reimann: Die Neugestaltung des Regionalmuseums Römervilla-Grenzach — Museum für römische Alltagskultur. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 23–30
  • Helmut Bauckner: Mit dem Velo durch die Römerzeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 31–39
  • Erhard Richter: Eine interessante Grabung an der Kronacher Straße. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 40–43
  • Erhard Richter: Die spätkeltische Münze. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 44
  • Erhard Richter: Wo wurde Abt Heinrich II. ermordet?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 45–47
  • Erhard Richter: Das „Ortssippenbuch Grenzach“ als wichtige Geschichstquelle. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 48–50
  • Erhard Richter: Als Grenzach und Wyhlen fast „gänzlich ruiniert“ waren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 51–52
  • Erhard Richter: Als die Großherzogliche Regierung 1817 die Auswanderung nach Amerika verbot. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 53–54
  • Walter Küchlin: Jakob Schaffner - der vergessene Wyhlener Ehrenbürger. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 55–77
  • Erhard Richter: Jacob Burckhardt:„...und welche Sehnsucht nach Grenzach!“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 78–81
  • Annette Grether: „Was weg ist, ist weg“ - „Die Krone“ - eine Rettungsgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 82–87
  • Wolfgang Kleiber: Zu den nichtdeutschen geographischen Namen im Dreiländereck bei Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 88–102
  • Fred Wehrle: Eine Markgräfler Großfamlie. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 103–113
  • Ludger Syré: Heinrich Sanders Besuch und Beschreibung der Haseler Erdmannshöhle im Jahre 1781. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 114–124
  • Stefan King, Thilo Jordan: Die Baugeschichte der ev. Kirche in Kleinkems, Gde. Efringen-Kirchen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 125–138
  • Dorothee Philipp: Ein neues Exponat für die Müllheimer Frick-Mühle. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 139–143
  • Rudolf Burger: Die Schlacht von Friedlingen am 14. Oktober 1702. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 144–160
  • Renate Reimann: Frühjahrstagung im Eggenertal am 6. Mai 2012. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 161–163
  • Fred Wehrle: Dr. Erhard Richter zum 85. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 164–165
  • Erhard Richter: Walter Küchlin feiert seinen 85. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S.166
  • Elmar Vogt: Karl-Heinz Ott wurde mit dem Johann Peter Hebel-Literaturpreis 2012 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 167–168
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2012 der Gemeinde Hausen im Wiesental für Ursula Hülse. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 169–170
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 171
  • Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2012, Bd. 2, S. 172

Ab 2013 wurde nur noch ein Jahresband herausgegeben.

  • Richard Ludin: Grußwort der Ortsverwaltung Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 5–7
  • Erhard Richter: Welmlingen, ein historischer Überblick. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 8–14
  • Erhard Richter: Die Plünderungen des Dorfes im Dreißigjährigen Krieg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 15–16
  • Erhard Richter: Bemerkungen zum Ortsnamensbild des vorderen Rheintals und unteren Wiesentals. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 17–20
  • Erhard Richter: Einige besonders interessante Welmlinger Flurnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 21–24
  • Erhard Richter: Etwas zur Laut- und Wortgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 25–27
  • Michael Fautz: Die Geschichte des Landgasthofs „zum Hirschen“ in Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 28–35
  • Fred Wehrle: Das Hofgut Kaltenherberge bei Tannenkirch. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 36–47
  • Walter Küchlin: Karl Küchlin und Max Laeuger - Hand in Hand. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 48–67
  • Werner Nachtigall: Markgräfler Scheibenfeuer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 68–74
  • Jutta Schütz: Die Schmiede Berger im Oberrheinischen Bäder- und Heimatmuseum Bamlach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 75–89
  • Martin Jösel: Johann Peter Hebels „Unglück der Stadt Leiden“ — Anmerkungen zur Quellenlage und zur Deutung der Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 90–103
  • Beat Rudolf Jenny: Das verlorene Grabmal für die Freiburger Satzbürgerin Maria von Schwanbach, geb. Mesnang († 1564), in Neuenburg am Rhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 104–120
  • Stephan E. Maurer: Die Herren von Waldeck. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 121–138
  • Konrad M. Müller: Das „Große Sterben“ im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 139–204
  • Renate Reimann: Herbstagung 2012 des Geschichtsvereins Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 205–207
  • Renate Reimann: Trauer um unser Ehrenmitglied Helmut Fehse. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 208
  • Martin Keller: Nachruf für Ekkehard Burde. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 209
  • Elmar Vogt: Markus Jung wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2013 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 210–212
  • Studienfahrt ins Oberelsass am 28. September 2013 (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 213–214
  • Neue Mitglieder 2012. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 215
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 216–219
  • Vereinsmitteilungen und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 220
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2013, S. 221
  • Gerd Schönbett: Grußwort des Bürgermeisters vom Kleinen Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 5–6
  • Klaus Schubring: Tegernau, das Kleine Wiesental und des Obere Wiesental vor 900 Jahren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 7–22
  • Michael Fautz: Das Gasthaus „zur Krone“ in Tegernau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 23–32
  • Hans Viardot: 15 Jahre Wirtshausmuseum „Krone“ in Tegernau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 33–68
  • Werner Störk: Ein einzigartiger Fund: Das „Krone-Fläschchen“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 69–75
  • Werner Störk: Die Sternschanze auf dem „Hau“ bei Neuenweg - eine absolute Rarität. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 76–84
  • Werner Störk: Das rätselhafte Epitaph an der Evangelischen Kirche von Neuenweg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 85–99
  • Peter Müller: Tegernauer Fasnecht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 100–108
  • Hanspeter Vollmer: Karl Vollmer, ein Mann des Kleinen Wiesentals. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 109–114
  • Kurt Vollmer: Jakob Friedrich Vollmer. Bauer und Dichter aus dem Kleinen Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 115–120
  • Hans Viardot: 35 Jahre DRK Kleines Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 121–124
  • Hans Viardot: 20 Jahre Hospiz Kleines Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 125–130
  • Christine Kaltenbach: Erinnerungen aus dem Kleinen Wiesental: Sallneck in den Jahren 1944 bis 1950. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 131–133
  • Hubert Bernnat: Stetten - vorderösterreichischer Sperrriegel zwischen Basel und der Markgrafschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 134–160
  • Erhard Richter: Woher kommt der Ortsname Grenzach?. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 161–163
  • Erhard Richter: Die Ortsnamen Cransac und Grenzach haben den gleichen sprachlichen Ursprung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 164–166
  • Erhard Richter: Der Verlauf der Grenzacher Römerstraße wurde weiter festgestellt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 167–168
  • Fred Wehrle: Aus der Häuserchronik Malsburg-Marzell. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 169–180
  • Renate Reimann: Verleihung der Heimatmedaille Baden-Württemberg an Fred Wehrle. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 181–182
  • Fabian Brändle: Chrutschnider und Zehnerli. Dr. Fritz Fischers Kindheitserinnerungen aus Müllheim, 1900-1914. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 183–192
  • Günther Klugermann: Oberländer im ersten Kirchenbuch von Berghausen (Pfinztal, Landkreis Karlsruhe), 1696–1715. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 193–200
  • Martin Keller: Neue „Ortsfamilienbücher“ vorgestellt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 201–203
  • Renate Reimann: Abschied von Walter Küchlin. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 204–205
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2014 der Gemeinde Hausen im Wiesental für Prof. Dr. Klaus Schubring. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 206–207
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Preis 2014 des Landes Baden-Württemberg für Franz Hohler. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 208–209
  • Renate Reimann: Jahrestagung 2013 des Geschichtsvereins Markgräflerland in Welmlingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 210–211
  • Renate Reimann: Studienfahrt am 28. September 2013 ins Oberelsass. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 212–214
  • Studienfahrt Hochrhein - Aargau - Zürcher Weinland (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 215–218
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 219–223
  • Anschrift der Autoren und Neue Mitglieder 2013. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 224
  • Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2014, S. 225
  • Martin Bühler: Grußwort des Bürgermeisters (von Hausen im Wiesental). In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 4
  • Elmar Vogt: Es macht mit dem Bergwerk eine eigene Vogtey aus... Ein Streifzug durch die Geschichte der Gemeinde Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 5–18
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebels Schatzkästlein des rheinländischen Hausfreundes im Frontbuchhandel als Feldpostausgaben. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 19–32
  • Klaus Schubring: Großbrand und Wiederaufbau im Hausener Eisenwerk. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 33–41
  • Klaus Schubring: Das Schiedsurteil über einen Totschlag an der Wiese. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 42–48
  • Klaus Schubring: Die endgültige Erschließung des Kleinen Wiesentals. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 49–63
  • Andreas Müller: Industrialisierung des Landkreises Lörrach im 19. Jahrhundert. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 64–74
  • Uli Merkle: Die Herren von Schönau und ihr Einfluss auf die Geschichte Zells und des Hinterhags. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 75–93
  • Heidi Knoblich: Die hochmusikalische Amtmannfamilie Weber in Zell. Constanze Mozart und Carl Maria von Webers Vater kamen im einstigen Zeller Amtshaus zur Welt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1,, S. 94–109
  • Uli Merkle: Die Geschichte der Zeller Fasnacht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 110–123
  • Stephan E. Maurer: Vom Viertel bis zum Vierundzwanzigstel: Die Besitzentwicklung des Schönauer Tals. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 124–131
  • Adila Islamović: Neue Erkenntnisse zu den Grabdenkmälern Rudolfs III. von Hachberg-Sausenberg und Annas von Freiburg in der Röttler Kirche bei Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 132–150
  • Erhard Richter: „Was wäre Basel ohne seine Vororte, was ohne Grenzach?” Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 151–152
  • Erhard Richter: Wie der Mord eines Grenzachers an einem Basler internationale Verwicklungen auslöste. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 153–154
  • Martin Jösel: Tucholsky in Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 155–172
  • Edgar Baßler: „...denen gilt mein Kampf bis zum Äußersten”. Hugo Grüner: Nationalsozialist, vierfacher Fliegermörder, entkommener Straftäter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 173–193
  • Dorothee Philipp: Literarische Landschaft am Oberrhein. Neue Dauerausstellung im Markgräfler Museum Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 194–198
  • Martin Keller: Im Jahr 2014 neu erschienene Ortssippenbücher (OSB/OFB). In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 199–200
  • Horst Oettle: OSB/OFB im Markgräflerland (Stand: März 2015). In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 201–203
  • Martin Keller: Zum 100. Geburtstag von Dr. med. Felix Poeschel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 204
  • Elmar Vogt: Jürgen Kammerer wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2015 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 205–207
  • Renate Reimann: Bericht von der Studienfahrt am 6. September 2014. Hochrhein — Aargau —Zürcher Weinland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 208–211
  • Renate Reimann: Tagung im Kleinen Wiesental 28.9.2014. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 212–214
  • Renate Reimann: Bericht über die Mitgliederversammlung am 28. September 2014 in Tegernau. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 215–216
  • Neue Mitglieder 2014. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 217
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 218
  • Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 219–221
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 1, S. 222

Band 2 (Sonderheft) UB Freiburg

[Bearbeiten]
  • Erhard Richter: Der Markgräfler Bauernaufstand von 1524/25. Szenische Darstellung in fünf Akten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2015, Bd. 2, S. 5–86
  • Jörg Lutz: Grußwort des Oberbürgermeisters von Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 4
  • Hubert Bernnat: Lörrachs Bürgermeistergalerie - ein Überblick über 260 Jahre Bürgermeistergeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 5-65
  • Markus Moehring: Das Dreiländermuseum - grenzüberschreitendes Kulturzentrum mit bewegter Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 65-89
  • Lars Frick: 300 Jahre „Sonne“ - Ein Gasthaus im Wandel der Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 90-110
  • Dorothea Schappacher: Paul Ibenthaler - eine kritische Analyse. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 111-126
  • Erhard Richter: 50 Jahre „Burgfestspiele Rötteln“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 127-137
  • Erhard Richter: Der „Siebenbannstein“ wird schon 1606 erwähnt. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 138-141
  • Erhard Richter: Die Siedlungsgeschichte unseres Gebietes im Spiegel der Ortsnamen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 142-156
  • Werner Störk: Nach über 500 Jahren montanhistorischer Geheimcode geknackt: Die Schatzkarte vom Todtnauberger Kreuz- oder Scheibenfelsen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 157-185
  • Elmar Vogt: Von Hausen-Raitbach zum Briefzentrum79: über das Verschwinden von Ortsnamen in Poststempeln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 186-194
  • Elmar Vogel, Dieter Maier: Das Ende der Herren von Neuenfels. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 195-198
  • Elmar Vogt: Gedenken an Dr. Martin Keller. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 199-200
  • Renate Reimann: Abschied von Volkmar Schappacher. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 201
  • Elmar Vogt: Hebelfeiern und Würdigungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 202-206
  • Studienfahrt 2016 in den Schweizer Jura: auf den Spuren des Fürstbistums Basel (Ankündigung). In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 207
  • Renate Reimann: Jahrestagung 2015 in Hausen und Zell im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 208-209
  • Neue Mitglieder 2015 und Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 210
  • Elmar Vogt: Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 211-219
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2016, S. 220
  • Andreas Schneucker: Grußwort des Bürgermeisters von Binzen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 4
  • Klaus Schubring: Das Kandertal im Spiegel einer frühen Urkunde. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 5-9
  • Hermann Wiegand: Ein Markgräfler Dichterpfarrer in der Reformationszeit – Paul Cherler (1541-1600). In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 10-29
  • Axel Hüttner: Zwischen Revolution und Restauration. Die Lebenserinnerungen des Pfarrers Friedrich Ludwig Raupp 1814-1899. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 30-87
  • Ulrich Tromm: Julius Güthlin: Ötlingens „vergessener“ Bürgermeister. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 88-91
  • Oliver Uthe: 950 Jahre Ötlingen – zur Geschichte des Wein- und ART-Dorfes. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 92-113
  • Erhard Richter: Meine Kriegserlebnisse. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 114-124
  • Erhard Richter: Bei Warmbach stand früher ein Siechenhaus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 125-129
  • Erhard Richter: Polnische Kriegsgefangene und Zivilarbeiter in Grenzach und Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 130-136
  • Erhard Richter: Die Ermordung eines Baslers durch einen Grenzacher löste internationale Spannungen aus. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 137-138
  • Gerhard Moehring: Philippe Suchard (1797-1884) – Ein Unternehmer aus Leidenschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 139-153
  • Kurt Paulus: Die Hinterlassenschaften der Chemischen Industrie in Grenzach-Wyhlen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 154-182
  • Marion Dammann: Würdigung des Geschichtsvereins Markgräflerland durch den Landkreis Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 183-184
  • Elmar Vogt: Dr. Beatrice Mall-Grob wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2017 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 185-186
  • Hebelbund Lörrach: „Hebelsonntag“ am 7. Mai 2017 in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 187-188
  • Elmar Vogt: Dominik Wunderlin in den Ruhestand verabschiedet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 189-190
  • Roswitha Frey: Zum Gedenken an den Designer Hans Theodor Baumann. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 191-193
  • Harald Klemm: Nachruf auf Klaus Dieter Möckel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 194
  • Renate Reimann: Jahrestagung am 25. September 2016 in Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 195-197
  • Hubert Bernnat: Studienfahrt in den Schweizer Jura. Auf den Spuren des Fürstbistums Basel . In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 198-199
  • Neue Mitglieder 2016. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 200
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 201
  • Elmar Vogt, Klaus Schubring: Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 202-209
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2017, S. 210
  • Marion Dammann: Grußwort der Landrätin des Landkreises Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 4
  • Markus Moehring: Erinnern nach 100 Jahren – die Zeitenwende 1918/19. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 5-18
  • Hubert Bernnat: Vor zwei Weltkriegen – Friedensbewegung und Friedensinitiativen im oberrheinischen Dreiland 1912-1932. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 19-54
  • Hubert Bernnat: Kriegsende und Neubeginn in Lörrach 1918/19 – ein spannendes halbes Jahr. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 55-73
  • Friedrich Kuhn: Die Tragödie von Verdun 1916. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 74-77
  • Michael Kuhn-Sonnenfroh: „Die Tragödie von Verdun 1916.“ Die Kriegserlebnisse des Friedrich Kuhn. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 78-90
  • Jan Merk: Aufschwung, Krieg und Stagnation. Die Stadt Müllheim/Baden von der Jahrhundertwende bis zur Weimarer Republik. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 91-108
  • Erhard Richter: Die ehemaligen Panzersperren von Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 109-111
  • Ulrich Tromm: Mündliche Überlieferungen und Dokumentenbelege. Eine Nachbetrachtung zur Ausstellung „Endstation Grenze? Flucht zwischen Rettung und Tod 1942 – 1945“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 112-118
  • Walter Karcher: Was uns mit Frankreich verbindet, und was wir daraus lernen. Erfahrungen eines Deutschen mit doppelter Staatsbürgerschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 119-130
  • Horst Donner: Auf dem Weg zu einem großen Künstler. Der Maler und Bildhauer Hermann Scherer vor 125 Jahren in Rümmingen geboren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 131-142
  • Elmar Vogt: Ein unverhofftes Wiedersehen mit August Babberger in der Kunststiftung Hohenkarpfen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 143-153
  • Klaus Schubring: Galgen im Oberamt Rötteln. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 154-163
  • Klaus Schubring: Nachtrag zu den Ortsjubiläen des Jahres 2017. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 164
  • Axel Hüttner: Wie ein Inzlinger Reformator von Bern, Wertheim und Nürnberg wurde. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 165-179
  • Elmar Vogt: Zum 90. Geburtstag von Dr. Erhard Richter. Ein Leben für die Geschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 180-181
  • Elmar Vogt: Manfred Bosch zu Ehren … Versuch einer Würdigung seines literarischen Schaffens zum 70. Geburtstag. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 182-190
  • Jan Merk: Ein kenntnisreicher Kunstvermittler. Zur Erinnerung an Prof. Dr. Hans H. Hofstätter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 191-192
  • Renate Reimann: Bericht über die Jahrestagung am 17. September 2017. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 193-194
  • Elmar Vogt: Zur Verabschiedung von Renate Reimann. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 195-196
  • Elmar Vogt: Sonderpostwertzeichen „Badische Weinstraße – Markgräflerland“. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 197
  • Anja Bertsch: Hansjörg Noe wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2018 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 198-199
  • Elmar Vogt: Christoph Meckel wurde mit dem Johann Peter Hebel-Preis 2018 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 200-203
  • Annemarie Rösch: Der Hebelbund verleiht Markus Moehring den Hebeldank. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 204-205
  • Elmar Vogt: Bücher und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 206-214
  • Neue Mitglieder 2017. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 215
  • Anschrift der Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 215
  • Die Mitglieder des Vorstands. In: Das Markgräflerland, Jg. 2018, S. 216

Sonderband 1/2019

[Bearbeiten]
  • Hansjörg Noe: Mitgelaufen - NS-Geschichte in den Ortschaften im Kleinen Wiesental. Sonderband 1/2019, S. 5-168
    • Hubert Bernnat: Vorwort, S. 6
    • Zum Autor, S. 7
    • Einführung, S. 8-12
    • I. „Unser Führer“ oder die Errichtung der Diktatur, S. 13-25
    • II. „Adolf Hitler ist Deutschland“ oder die Partei und ihre Organisation, S. 26-38
    • III. „Sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben“ oder die Inbesitznahme der Jugend, S. 39-47
    • IV. „Die Volksgemeinschaft“ S. 48-68
    • V. „Die Kanzel ist nicht für die Politik da“ oder die evangelische Kirche und Pfarrer Simon, S. 69-76
    • VI. „Echter deutscher Geist“ oder Schein und Wirklichkeit im Reichsarbeitsdienst, S. 77-83
    • VII. „Wer nicht für uns ist“ oder Verfolgung einzelner Gruppen, S. 84-92
    • VIII. „Gefallen für Volk und Vaterland“ oder Kriegsvorbereitungen und Krieg, S. 93-111
    • IX. „Von hinten erschossen“ oder die Morde im Kleinen Wiesental, S. 112-123
    • X. „Wie weiterleben“ oder Nachkriegszeit, S. 124-142
    • XI. „Halts Maul“ oder Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten, S. 143-166
    • XII. Anhang/Dank, S. 167-168
  • Inhaltsverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 3-4
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 5
  • Hubert Bernnat: Vorwort des Vorsitzenden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 6
  • Astrid Siemes-Knoblich: Grußwort der Bürgermeisterin von Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 7
  • Steffen Dirschka: Von Gulden, Zins und Geiselschaft. Die Pergamenturkunde von 1386 im Stadtarchiv Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 8-20
  • Jan Merk, Bertram Jenisch, Christian Hübner: Auf der Suche nach dem Zisterzienserinnen-Kloster Rheintal. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 21-35
  • Armin Hanson: Den ältesten Häusern Müllheims auf der Spur. Beobachtungen und Ergebnisse. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 36-50
  • Astrid Siemes-Knoblich: Friederike Blankenhorn und der Frauenverein Müllheim 1859-1905. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 51-62
  • Beate Mehlin: Gedenken jenseits der privaten Trauer. Die Erinnerungskultur um die Opfer des Ersten Weltkriegs in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 63-87
  • Wolfram Hartig: Vor hundert Jahren. Erich Blankenhorn und die Gründung der Badischen Sicherheitspolizei. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 88-110
  • Jan Merk: Theodor Scholz und die Revolution 1849. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 111-122
  • Inge Schuhbauer, Rolf Schuhbauer: Erinnern an jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert. Vortrag zum 80. Jahrestag des Pogroms 1938 in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 123-137
  • Ulrich Tromm: Der Prozess von 1948. Blick auf den Täterkreis des Novemberpogroms in Müllheim, die juristische Aufarbeitung und deren gesellschaftliche Folgenlosigkeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 138-150
  • Dorothee Philipp: Am Schnittpunkt von Vergangenheit und Zukunft. Das Markgräfler Museum als Ort aktualitätsbezogener Geschichtsarbeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 151-157
  • Maren Siegmann: Bernhard von Clairvaux in Istein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 154-170
  • Erhard Richter: Als sich die Römer und Alamannen bei Kaiseraugst bekämpften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 171-173
  • Werner Vökt: Soldaten in Diensten des Königreichs Sardinien. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 174-192
  • Elmar Vogt: Martin Vogt - ein fast vergessener Kirchenmusiker und seine Vertonung von Hebel-Gedichten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 193-199
  • Wolfram Hartig: Wie der Bürgelnberg an die Mönche aus St. Blasien kam. Das Chronicon Bürglense - eine spannende Geschichte aus dem Mittelalter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 200-221
  • Oliver Uthe: 850 Jahr Märkt - Zur Frühgeschichte eines Fischerdorfs. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 222-235
  • Jan Merk: Museen im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 236-242
  • Elmar Vogt: Rezensionen von Büchern und Zeitschriften. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 243-255
  • Elmar Vogt: Hebeltag 2019. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 256-257
  • Annemarie Rösch: Hebeldank 2019. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 258-259
  • Hubert Bernnat: Jahrestagung 2018. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 260-262
  • Vorstandsmitglieder. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 262
  • Hinweise für Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 263
  • Hinweise Datenschutz, Digitalisierung und Struktur der Bände. In: Das Markgräflerland, Jg. 2019, S. 264
  • Inhaltsverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 3-4
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 5
  • Hubert Bernnat: Vorwort des Vorsitzenden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 6
  • Christian Renkert: Grußwort der Bürgermeisterin von Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 7


I. Schwerpunktthema Schliengen
  • Hubert Bernnat: Schliengen – Erste Erwähnung vor 1199 oder 1200 Jahren? Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 8-10
  • Wolfgang Werner, Guntram Gassmann: Die Bohnerz- und Jaspis-Lagerstätte von Schliengen - Lagerstätteninhalt, Entstehung und geschichtliche Bedeutung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 11-48
  • Petra Maier: Auf den Spuren der Adelsfamilie „Nagel von der alten Schönstein“. Ein Rundgang durch Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 49-61
  • Michael Koschmieder: Rundgang durch Liel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 62-90
  • Irmgard Büchin-Wilhelm, Petra Maier: Wenn Zahlen lebendig werden: aus der Sozialgeschichte von Schliengen und Mauchen - ein Zwischenbericht. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 91-99
  • Andreas Haasis-Berner, Johannes Lauber: Der Galgen von Schliengen. Zur Hochgerichtsbarkeit im Markgräflerland. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 100-107
  • Heinz Zimmermann: Die Mühlen von Liel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 108-112
  • Maren Sigmann: Elefantenrennen! Fuhrwerke auf dem Weg nach Basel. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, 1774 und 1767. S. 113-127
  • Günther Klugermann: Ein Akt der Unmenschlichkeit in Schliengen. Der wahre Hintergrund der „Kochlöffel-Anekdote“? Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 128-136
  • Petra Maier, Ursel Tanner: 6 Getötete aus Schliengen 1940 - Opfer der NS-Herrschaft. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 137-140


II. Markgräfler Themen
  • Winfried Zwernemann: Die Wüstung Au, die St. Mathiskirche, Kloster Gutnau. Geschichten aus einer verschwundenen Siedlung bei Neuenburg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 141-157
  • Jeanette Gutmann: Gotik auf Burg Rötteln: Kunsthistorische Schätze aus der Sammlung des Dreiländermuseums Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 158-168
  • Axel Hüttner: Ambrosius Kettenacker und die Reformation in Riehen und Bettingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 169-183
  • Werner Vökt: Soldaten in Diensten des Königreichs Sardinien / II. Teil. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 184-194
  • Elmar Vogt: Johann Peter Hebels Biblische Geschichten - Versuch einer Zusammenstellung aller bisher erschienenen Ausgaben. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 195-219
  • Ulrich Tromm: Karl Seith und Friedrich Kuhn: Zwei Heimatkundler, wie sie gegensätzlicher kaum sein konnten. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 220-233
III. Museen, Rezensionen, Würdigungen
  • Elmar Vogt: Vor 60 Jahren wurde das »Hebelhaus« als Museum eröffnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 234-238
  • Markus Moehring: Das Dreiländermuseum Lörrach im Jahr 2019. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 239-240
  • Elmar Vogt, Heinrich Hauß, Hubert Bernnat, Gerhard Schwinge, Rolf Eilers: Rezensionen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 241-253
  • Elmar Vogt: Beatus-Rhenanus-Preis 2019 für Dominik Wunderlin-Baumgartner. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 254-255
  • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Dr. Markus Ramseier-Stäheli. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 256-257
  • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Dr. Erhard Richter. Ein Leben für die Geschichte und Archäologie. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 258-259
  • Hubert Bernnat: Rede für den verstorbenen Ehrenvorsitzenden des Geschichtsvereins Markgräflerland Dr. Erhard Richter am 25.Juli 2019 in der evangelischen Kirche Grenzach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 260-261
  • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Dr. Berthold Hänel. Ein Leben für die Kunst und Kunstgeschichte. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 262-263


IV. Vereinsnachrichten
  • Hubert Bernnat: Buchvorstellung und Jahrestagung Geschichtsverein Markgräflerland 2019 in Müllheim. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 264-265
  • Horst Oettle: Projekt Markgräfler Familiennamenbuch (Stand: Februar 2020). In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 266-269
  • Vorstandsmitglieder und Aufgabenverteilung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 270
  • Hinweise für Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 271
  • Hinweise Datenschutz, Digitalisierung und Struktur der Jahresbände. In: Das Markgräflerland, Jg. 2020, S. 272


  • Inhaltsverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 3-4
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 4
  • Hubert Bernnat: Vorwort des Vorsitzenden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 5-6


I. Schwerpunktthema Auggen
  • Günther Klugermann: Geschichtssplitter aus Auggen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 7-19
  • Günther Klugermann: Die Auggener Chronik des Pfarrers Jeremias Gmelin. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 20-123


II. Markgräfler Themen
  • Winfried Zwernemann: Flussfunde im Altrhein – Keltengold im südlichen Oberrheingebiet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 124-134
  • Stephan E. Maurer: Die Herren von Rötteln als Kreuzfahrer? In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 135-147
  • Werner Vökt: Soldaten in Diensten des Königreichs Sardinien / III. Teil. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 148-162
  • Elmar Vogt: Aus Johann Peter Hebels Bibliothek: >Noctes Atticae< von Aulus Gellius. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 163-171
  • Hans Boldt: Badenweiler- Pfingstmontag 1832. Eine Erinnerung auf ihre Rezeption mit erläuternden Anmerkungen von Jan Merk. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 172-177
  • Dieter Zeh: „Ein bleibendes klingendes Denkmal für die toten Helden“? Von Johann Sebastian Bach zu Hermann Burte: Mutation einer Trauerode. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 178-199
  • Ulrich Tromm, Armand Scherer: Gestapoverbrechen in Hüningen – Spur weist nach Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 200-207
  • Udo R. Bonde: Gedenken an: 100 Jahre „Resi- Moler“. Ernst Resin prägte das Dorfleben in Tüllingen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 208-211
  • Lars Frick: Stadt als Gedächtnisort. Ein Konzept für die Lörracher Erinnerungskultur. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 212-221


III. Museen, Rezensionen, Würdigungen
  • Markus Moehring: Pandemie, Kunst aus der NS-Zeit und europäische Unterstützung für das Depot: Das Jahr 2020 im Dreiländermuseum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 224-229
  • Jan Merk: Corona-Sammlung, Gebäudejubiläum, Zukunftsausrichtung. Das Ausnahmejahr 2020 im Markgräfler Museum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 230-238
  • Rezensionen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 239-280
  • Elmar Vogt: Dr. Thomas Schmidt wurde mit der Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2020 der Gemeinde Hausen im Wiesental ausgezeichnet. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 281-282
  • Elmar Vogt: Horst Gerhard Oettle zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 283
  • Elmar Vogt: Johannes Jonathan Wenk-Madoery zum Gedenken. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 284
  • Jan Merk: Museums-Erneuerer mit Besucherorientierung. Eine Erinnerung an Prof. Dr. Harald Siebenmorgen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 285-286


IV. Vereinsnachrichten
  • Hubert Bernnat: Bericht Jahrestagung 2020 in Schliengen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 287-289
  • Horst Oettle, Hubert Bernnat: Projekt Markgräfler Familiennamen (Stand: Februar 2021). In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 290-293
  • Vorstandsmitglieder und Aufgabenverteilung. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 294
  • Hinweise für Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 295
  • Hinweise Datenschutz, Digitalisierung und Struktur der Jahresbände. In: Das Markgräflerland, Jg. 2021, S. 296
  • Inhaltsverzeichnis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 3–4
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 4
  • Vorwort des Vorsitzenden. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 5


I. Schwerpunktthema Hebel
  • Martin Jösel: Johann Peter Hebel und Carl Christian Gmelin. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 6–34
  • Adrian Braunbehrens: Des jungen J.P. Hebels Kenntnis italienischer Sprache. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 35–39
  • Elmar Vogt: Benvenuto! Ein Unverhofftes Wiedersehen mit Johann Peter Hebel in Italien. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 40–56


II. Markgräfler Themen
  • Winfried Zwernemann: Steifzüge durch den historischen Bergbau am südlichen Oberrhein. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 57–87
  • Dieter Zeh: Philipp Reiter, ein Wertheimer Zeitzeuge der Badischen Revolution. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 88–118
  • Marlene Scherer-Plüschow: Das Elternhaus des Künstlers August Hermann Scherer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 119–126
  • Georg Müller: Der Motettenchor Lörrach in der NS-Zeit. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 127–164
  • Ralph Zivi, Rolf Schuhbauer: „Die Zivi Story“ - Die Irrwege zwischen meinem 7. und 10. Lebensjahr von Müllheim nach Amerika. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 165–186
  • Ulrich Tromm: 1945 – Weiler Anschluss an Basel? In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 187–190
  • Alexander Nöltner, Burkhardt Jorg: Lauffenmühle – Next Innovation. Ein Leuchtturmprojekt der Stadt Lörrach mit Pioniercharakter. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 191–201


III. Museen, Rezensionen, Würdigungen
  • 1. Museen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 202–227
    • Jürgen Glocker: Über das Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau … und ein paar benachbarte Themen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 202–212
    • Jan Merk: Else Blankenhorn, Tomi Ungerer und die Nachkriegsjahre in Müllheim. Das zweite Pandemiejahr 2021 im Markgräfler Museum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 213–221
    • Lenita Claassen: Die Ausstellung „Der Rhein / Le Rhin“ im Dreiländermuseum Lörrach. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 222–227
  • 2. 14 Rezensionen zu regionalen Erscheinungen. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 228–249
  • 3. Würdigungen (Geburtstage, Nachrufe, Hebelpreis). In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 250–267
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Preis 2020 des Landes Baden-Württemberg für Sibylle Berg. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 250–252
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2021 der Gemeinde Hausen im Wiesental für Dominik Wunderlin-Baumgartner. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 253–255
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Preis 2022 des Landes Baden-Württemberg für Monika Helfer. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 256–257
    • Elmar Vogt: Johann Peter Hebel-Gedenkplakette 2022 der Gemeinde Hausen im Wiesental für Dr. Franz Littmann. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 258–259
    • Elmar Vogt: Zum 75. Geburtstag der Künstlerin Liesa Trefzer-Blum. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 260–261
    • Elmar Vogt: Zum 80. Geburtstag von Liselotte Reber-Liebrich. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 262–263
    • Elmar Vogt: Zum Gedenken an Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 264–267


IV. Vereinsnachrichten
  • Buchvorstellungen und Jahrestagung Geschichtsverein Markgräflerland 2021. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 268–273
  • Übersicht Stand Familiennamenbücher. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 274–277
  • Vorstandsmitglieder. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 278
  • Hinweise für Autorinnen und Autoren. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 279
  • Hinweise Datenschutz, Digitalisierung und Struktur der Bände. In: Das Markgräflerland, Jg. 2022, S. 280

Jahresband 2023 bis November 2024 noch nicht erschienen.

Sonderband 2023

[Bearbeiten]

Erschienen im November 2024 unter dem Titel 200 Jahre Biblische Geschichten von Johann Peter Hebel von Elmar Vogt; ISBN 978-3-932738-85-2

  • Hubert Bernnat: Vorwort des 1. Vorsitzenden, S. 5
  • Ulrike Krumm: Geleitwort, S. 6–7
  • Elmar Vogt: Ein Wort des Dankes, S. 8–9
  • A. Aus der Entstehungsgeschichte von Johann Peter Hebels biblischen Geschichten, S. 11–20
  • B. Zum kirchengeschichtlichen Kontext, S. 20
  • C. Die Erstausgaben von J. P. Hebels biblischen Geschichten, S. 21–36
  • D. Auflistung der bisher erschienenen Ausgaben und Bearbeitungen von J. P. Hebels biblischen Geschichten, jeweils in chronologischer Reihenfolge, S. 36–41
  • E. Anhang I: Antritts-Predigt, S. 42–44
  • F. Anhang II: Auswahl von Titelbildern und Buchumschlägen zu Hebels biblischen Geschichten, S. 44–45
  • G. Illustratoren von Ausgaben der biblischen Geschichten Hebels, S. 46–48
  • H. Die Generalsynode von 1855, S. 49–55
  • I. Resumée, S. 55
  • K. Editorische Notiz, S. 57
  • L. Anmerkungen, S. 57–59
  • M. Verwendete Literatur, S. 60–67
  • Johann Peter Hebel. Lebensdaten, S. 68–69