Zum Inhalt springen

Die Vermählung der Todten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Isolde Kurz
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Vermählung der Todten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 1–5, S. 11–16, 28–32, 47–51, 62–67, 79–83
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[11]

Die Vermählung der Todten.

Von Isolde Kurz.

In der schönen Stadt Florenz stand um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts in der Nähe des Alten Markts die hochberühmte Loggia degli Agolanti. Dieser schöne gothische Bau, von dem jetzt nur noch schwache Spuren erhalten sind, gehörte einem streitbaren alten Ghibellinengeschlecht, das seit Jahrhunderten großes Ansehen in der Stadt genoß, und führte im Volk den bedeutungsvollen Namen „Loggia del Parentado“, weil sich dort die alten Florentiner Adelsfamilien gesellig zu versammeln pflegten und bei solcher Gelegenheit manche Verschwägerung zum Abschluß gebracht wurde. „Verschwägerungen“ nannte man nämlich damals die Eheschließungen zwischen den Großen, bei denen es nicht die Wahl der Herzen, sondern ein Schutz- und Trutzbündniß zweier [14] Geschlechter auf Leben und Sterben galt, denn die Tüchtigkeit ihres Stammes, die Zahl und Waffenfähigkeit ihrer männlichen Anverwandten war die Mitgift, die man nebst einem unbescholtenen Namen von der Braut verlangte.

An die schöne Halle aber, in die wir unsere Leser führen wollen, knüpfte die Tradition eine glückliche Vorbedeutung für solche Bündnisse, und wer seinem Sohne eine würdige Lebensgefährtin suchen wollte, wandte sich gern an die Vermittlung Messer Baldassarres degli Agolanti, dem die Natur das klug aushorchende Wesen und das überzeugende Wort des echten Florentiners verliehen hatte.

Zwischen den beiden Männern jedoch, die an einem schönen Frühlingsabend bei einem Krug feurigen Chiantiweins in dieser Loggia beisammen am Schachbrett saßen, bedurfte es keines Vermittlers, denn einer von ihnen, der mit den schmalen blassen Zügen, war Messer Baldassarre selbst, sein Genosse aber mit dem aufgedunsenen alten Bacchuskopf und dem kriegerischen Eisenwams war Messer Cione degli Amieri, der alte Haudegen, den jedes Kind in Florenz als den unzertrennlichen, wenn auch sehr ungleichen Busenfreund Messer Baldassarres kannte. Messer Cione hatte in seinen jungen Jahren nach dem Sieg der guelfischen Partei an der Seite seines Vaters, des berühmten Kriegers Foglia degli Amieri, des „Ritters vom goldenen Sporn“, die Bitternisse des Exils gekostet und war viel mit den Deutschen in Italien herumgezogen; bei denen hatte er die Kunst des Trunkes erlernt. Als er nun mit den Seinigen in die Vaterstadt zurückgerufen und in alle Ehren wieder eingesetzt wurde, wandte er zwar seine Waffen wider Heinrich den Luxemburger, der neunzig Tage lang Florenz belagert hielt, aber der deutsche Durst war ihm geblieben. Und er, der vordem bei seinen germanischen Lagergenossen in der Kunst des Zechens nur für einen Stümper gegolten hatte, erreichte unter seinen minder vermögenden Landsleuten bald den Ruf der Meisterschaft. Wenn Messer Cione auf die alten Zeiten zu reden kam, so rühmte er sich auch gern, als grüner Junge in der Schlacht von Campaldino an der Seite des großen Dante Alighieri gefochten zu haben, aber das Göttliche Gedicht hatte er nicht gelesen, denn auf Reimereien hielt er nicht viel, war auch der Meinung, der tapfere Ghibelline hätte es füglich können ungeschrieben lassen. Aber sein Töchterlein, die blonde Ginevra, die mit den Jahren an Geist und Schönheit das Wunder ihrer Zeit werden sollte, konnte ganze Gesänge des „Inferno“ auswendig und hatte die traurige Geschichte der Francesca von Rimini und des unglücklichen Paolo mit wunderbarer Kunst in einen Teppich gestickt.

Auf dieses Mädchen, des alten Cione einziges Kind, hatte Ricciardo, Messer Baldassarres ältester Sohn, ein Auge geworfen, und der junge Ritter, der bisher den Banden des Ehestandes völlig abhold gewesen, hatte erklärt, keine andere als Ginevra zur Frau zu nehmen, und sollte er auch Gefahr laufen, sein Leben in ledigem Stande zu beschließen und ohne gesetzliche Erben aus der Welt zu gehen. Diese Drohung Ricciardos beunruhigte seine ganze Verwandtschaft, denn er war schon neunundzwanzig Jahre alt und es galt damals für unziemlich, wenn ein Mann unvermählt das dreißigste Lebensjahr überschritt.

Deshalb hatte Messer Baldassarre, dem die Tochter seines Freundes wohl anstand, versprochen, den Brautwerber diesmal in eigener Angelegenheit zu machen, und er suchte vorerst den Freund vorsichtig auszuhorchen.

Aber all seine Kunst war an dem ehrlichen Messer Cione verschwendet, der gar nicht begriff, worauf die verblümten Fragen seines Freundes abzielten, und der auf die Lobpreisungen seines Kindes nur mit zufriedenem Schmunzeln und einem zerstreuten „Hm“ und „Ja“ antwortete, denn seine ganze Aufmerksamkeit war einem Springer seines Gegners gewidmet, der Ciones Königin bedrohte. Er stützte den Kopf auf die Linke, die in seinem dichten, noch braunen Haar wühlte, und goß, ohne es zu merken, einen Becher Wein nach dem andern hinunter. Als Messer Baldassarre das Hinderniß seiner Brautwerbung erkannte, opferte er klug den Springer und verlor das Spiel. Messer Cione, durch die mehreren in der Zerstreuung geleerten Becher angeheitert, gerieth über seinen unverhofften Sieg in so rosige Laune, daß ihm die ganze Welt in einer abendröthlichen Verklärung erschien, und wollte eben mit schwerer Hand ein neues Spiel aufstellen, als sein Freund das Brett zurückschob und ohne weitere Umschweife die Werbung vorbrachte. Er erzählte mit eindringlichen Worten, wie Ricciardo beim Maienfest zum ersten Male die schöne Ginevra im Festgewand unter den tanzenden Jungfrauen gesehen habe, wie ihm seitdem ihr Bild nicht aus dem Herzen gewichen sei und er erkannt habe, daß er nur durch ihren Besitz seine Ruhe wiederfinden könne.

Cione streckte beide Füße aus, griff nach dem Becher, den er auf einen Zug leerte, strich sich dann den Bart und ließ die Faust langsam und gewichtig auf den Tisch fallen.

„Soll sie haben! Soll sie haben!“ rief er mit dröhnender Stimme, die von den Wänden der Loggia wiederhallte. – „Meiner Treu, das ist ein guter Gedanke. Ricciardo ist ein braver Junge und Deine Verwandtschaft ist mir lieb und werth.“

Hier besann er sich einen Augenblick, rieb sich die Stirn und fügte hinzu:

„Das heißt, wenn das Mädchen mit der Heirath zufrieden ist, denn sie hat einen eigenen Kopf, und ich habe ihrer Mutter – Gott schenke ihr das Paradies! – versprechen müssen, nichts gegen ihr Glück zu thun. Nicht daß ich fürchtete, Dein Ricciardo könne ihr zum Gemahl nicht anstehen,“ fuhr er fort, als er dem verwunderten Blick seines Freundes begegnete. „Aber das Kind ist noch nicht sechzehn Jahre alt und scheu wie ein Reh. Als vor sechs Wochen der Oheim des jungen Frescobaldi um ihre Hand für seinen Neffen anhielt, ließ sich das gute Kind so verzweifelt an, als sollte es in die Klauen eines Raubthieres ausgeliefert werden, und ich mußte ihr mit den heiligsten Schwüren geloben, sie noch nicht von mir zu stoßen in ein fremdes Haus.“

Messer Baldassarre sah während dieser Worte seinen Freund mit Augen an, die immer größer und erstaunter wurden. Endlich ließ er beide Arme sinken, und als Messer Cione geendigt hatte, rief er im Tone höchsten Verdrusses:

„Hat man denn je gehört, daß ein Vater seine Tochter zu befragen hat, wenn er eine Verschwägerung mit einem edeln Geschlecht schließen will? Oder hast Du vielleicht bei den Deutschen die kuriose Sitte gesehen, daß die Kinder ihren Eltern gebieten?“

Da begann Messer Cione heftig zu fluchen und verschwor sich hoch und theuer, daß er in seinem Hause Herr und Meister sei und daß er jederzeit über seine Tochter verfügen könne, wie es ihm beliebe. Aber Messer Baldassarre stachelte ihn durch spitzige Reden noch mehr auf, bis der alte Ritter auf seine Tochter schalt, als habe er sie schon auf offener Widersetzlichkeit gegen seine Befehle ertappt, und in höchstem Zorne endlich rief:

„Und wenn sich das Gänschen sperren und sträuben will, so sage ich: Marsch ins Kloster oder in des edlen Messer Ricciardo Haus! Hat man unsere Frauen vielleicht gefragt, ob sie uns wollten? Die meinige kam mir mit rothen Augen ins Brautgemach, aber sie mußte sich fügen, weil es unsern Vätern so beliebte. Und nachher wurde sie Dir so zahm wie ein Turteltäubchen, die anfangs nur mit gesträubten Federn umher gegangen war. Und die Deinige wird Dich gerade auch nicht mit Freuden genommen haben.“

Der andere lächelte säuerlich und sagte:

„Mein Ricciardo ist rauh von Sitten und versteht sich nicht aufs Schönthun wie die geputzten, gesalbten Bübchen, die am Maienfeste den Ringelreihen mit den Schönen tanzen. Aber er hat das Herz am rechten Fleck und wird jederzeit für seinen Schwäher eintreten wie ein eigener Sohn. Deshalb verlasse ich mich mehr auf Dein väterliches Wort als auf seine Eroberungskünste.“

Der alte Ritter schlug mit der Faust heftig auf den Tisch.

„Und ich sage, er soll sie haben! Das ist abgemacht!“ schrie er mit weinschwerer Zunge. „Schon zwei brave Jungen, die mir zu Schwiegersöhnen recht gewesen wären, habe ich mit langer Nase abziehen lassen, weil es dem gnädigen Fräulein so beliebte. Jetzt ist es Zeit, daß sie meinen Ernst kennen lernt. Die verdammten Weiber mit ihrem Geflenn! Aber sie soll mir nur wieder so kommen! Auf dem Sterbebett habe ich ihrer Mutter versprochen, sie glücklich zu machen, und jetzt will ich mein Wort halten, so wahr ich Cione degli Amieri heiße! Verlaß Dich auf mich, Du hast mein Versprechen.“

Messer Cione stieg sporenklirrend die Stufen hinunter und schritt auf die Straße hinaus, wo die Knechte mit einem gesattelten Pferd seiner warteten. Denn ob er gleich von der Loggia der Agolanti bis zu seinem Palast nur ein paar Schritte zurückzulegen hatte, hielt er es doch unter seiner Würde, auf der Straße anders als zu Roß gesehen zu werden.

[15] Während er heimritt, fühlte Messer Cione in der frischen Abendluft mit den Weindämpfen auch seinen Zorn verrauchen und damit schwand zugleich die Stärke der Tyrannei, in die er sich hinein geredet hatte. Und nun beunruhigte ihn der Gedanke, ein Machtwort aussprechen zu müssen, das seinem geliebten Kind vielleicht einen Strom von Thränen entlocken und ihm selber jedenfalls das Nachtessen verderben würde. Einen Augenblick dachte er daran, die Mittheilung seines Entschlusses noch um einen Tag zu verschieben, aber er erwog, daß die Zeit seine Stimmung noch mehr mildern und daß er alsdann gar nicht im Stande sein würde, seinen Vorsatz durchzuführen. Deshalb suchte er künstlich seinen schwindenden Zorn festzuhalten und seine Tochter als eine Undankbare anzusehen, die sich in so großer Jugend schon zweimal der väterlichen Autorität widersetzt und seine liebsten Wünsche durchkreuzt hatte. Daß er selber damals ihrer Weigerung von Herzen zugestimmt hatte und ganz zufrieden war, sein einziges Kind noch länger im Hause zu behalten, fiel ihm gar nicht mehr ein. Aber seine behagliche Natur, die gern allem Unangenehmen aus dem Wege ging, spielte ihm unbewußt einen Streich, und ohne daß er es merkte, war er plötzlich von seinem Wege abgebogen und ritt unter stillem Vorsichhinbrüten zum Verwundern seiner Knechte ganz langsam zum Thor hinaus und über die Arnobrücke.

Er erinnerte sich, wie Messer Baldassarre ihn gefragt hatte, ob vielleicht das Herz des Fräuleins von einem andern Bilde erfüllt sei, und wenn er sich ihre blühende Gestalt und ihr schwermüthiges Lächeln vorstellte, so mußte er sich sagen, daß sie doch das Kind nicht mehr sei, als das sie ihm noch vor kurzem erschienen, und daß besonders seit ein paar Wochen eine große Aenderung mit ihr vorgegangen war. Und woher schrieb sich diese Aenderung? Erst nachträglich fiel ihm auf, daß sie seit dem letzten Maienfest nicht mehr mit den Hunden spielte, noch ihn auf die Jagd begleitet hatte, sondern immer nachdenklich und still am Fenster über ihrem Stickrahmen gesessen war. Aber wen hatte sie auf dem Maienfest gesehen? Nun, er wußte es ja – wen anders als Messer Ricciardo?

Hier stieg ihm ein dämmernder Lichtschein auf, von dem er noch nicht wußte, wohin er ihn führen würde. Er legte die Hand an die Stirn und spann so weiter, denn wenn es dem alten Ritter gelungen war, eine Gedankenspule zu erhaschen, so ruhte er nicht, bis er sie völlig abgewunden hatte, mochte es auch noch so lange dauern. Und da stand es plötzlich sonnenhell vor seinem Geiste, daß die blonde Ginevra beim Maienfest auf dem Turnierplatz von Santa Croce zum ersten Mal Messer Ricciardo im ritterlichen Schmuck aus der Nähe gesehen, daß ein Liebespfeil beider Herzen entzündet hatte, und daß das Mädchen seine schüchterne Neigung nur durch den Abscheu gegen jedes andere Eheband zu äußern wagte. Freilich war Ricciardo der letzte, hinter dem er die Gabe gesucht hätte, ein Frauenherz im Sturm zu erobern – aber die Wege des kleinen Gottes sind ja immer dunkel für ein Vaterauge.

Wer konnte froher sein als Messer Cione? Er wandte sein Roß und trabte unter den fröhlichsten Gedanken der Stadt zu. Als er sich seinem Palast näherte, sah er einen schönen schlanken Jüngling in braunen Sammet gekleidet um die Ecke schlüpfen, der bei seinem Anblick betroffen zur Seite trat und mit dem Ausdruck tiefster Ehrerbietung die Mütze vom Kopf nahm. Es war ein langer Mann aus dem Geschlecht der Rondinelli, einer angesehenen reichen Popolanenfamilie, die vor wenigen Jahren dem alten Adel in blutigem Straßenkampf siegreich gegenüber gestanden. Messer Cione drehte brummend den Kopf zur Seite, denn diese Begegnung war ihm so widerlich, als sei ihm eine Katze über den Weg gesprungen, und er war fast geneigt, sie für eine üble Vorbedeutung zu halten.

Auf der Treppe hüpfte ihm sein Töchterlein leichtfüßig entgegen. Bei diesem Anblick schwanden die Wolken von des Ritters Stirn und es war ihm, als ob eine neue Sonne aufgehe. Er lächelte sie freundlich an und rief ihr schon von weitem zu:

„Nun rathe, mein gutes Kind, was ich Dir heute mitbringe!“

„Gewiß habt Ihr mir bei dem fränkischen Händler den Knäuel Goldfaden gekauft, um den ich Euch neulich bat.“ sagte Ginevra und schmiegte sich an den Vater, der ihr den Arm schwer auf die Schulter legte und von ihr unterstützt die Stufen hinaufkeuchte.

„Ach Firlefanz!“ sagte der Alte, „Du würdest ja mein ganzes Vermögen in Deinen Teppich hineinsticken. Etwas viel Besseres bringe ich Dir mit,“ setzte er schalkhaft geheimnißvoll hinzu, indem er in die Stube trat.

Da fühlte er aber, daß dies nicht die passendste Form sei, der Tochter seine Mittheilung zu machen, und schrie sie barsch an:

„So hilf mir doch das Eisenwams ablegen! Bist Du denn zu gar nichts zu gebrauchen?“

Ginevra flog und brachte den Hausrock, in welchen sie den Vater hüllte, nachdem sie ihm behilflich gewesen, mit großer Mühe das enge Wams über den Kopf auszuziehen und die schweren Sporen abzuschnallen. Dann legte sie Wams und Mütze sorgfältig in die große, reichverzierte eichene Lade, die unter dem Spiegel zwischen beiden Fenstern stand, das Prachtstück des ganzen Hausgeräths.

Messer Cione hatte sich unterdessen in dem großen geschnitzten Lehnstuhl niedergelassen und dachte auf eine geziemende Anrede, die sich für die feierliche Eröffnung schicken sollte.

„Du weißt,“ begann er nach einigem Räuspern, „daß ich Dir immer ein guter Vater gewesen bin. Ich habe es Dir nie zum Vorwurf gemacht, daß Du als Mädchen zur Welt gekommen bist, obgleich Du dadurch meine liebsten Hoffnungen zerstört hast. Weder Dich noch Deine selige Matter habe ich es entgelten lassen, was doch jeder andere an meiner Stelle gethan hätte, sondern ich habe Dich lieb und werth gehalten, als wäre mir in Dir ein männlicher Sprosse und Erbe meines Namens geboren worden. Oder kannst Du es anders sagen?“

Sie stand vor ihm mit herabhängenden Armen, den schönen Kopf mit den blonden Flechten vorgeneigt, die braunen Taubenaugen zu Boden geschlagen, und ihr Herz klopfte in banger Erwartung, was auf diesen Eingang folgen würde.

„Nein, Vater,“ stammelte sie beklommen, „Ihr seid immer gut gegen mich gewesen.“

„Das will ich meinen und es ist mir lieb, daß Du es anerkennst,“ sagte er und strich sich mit der Hand über die Brust herunter. – „Und da ich immer gut gegen Dich gewesen bin und auch Deiner Mutter versprochen habe, für Dein Glück zu sorgen“ – da ihm aber keine schickliche Fortsetzung einfiel, brach er kurz ab und rief: „Zum Teufel mit den langen Reden! Kurz und gut, der Sinn ist der, daß Du jetzt einen Mann nimmst, denn ich will noch bei Lebzeiten Großvater werden.“

„Vater!“ rief sie erschrocken, mit einer Gebärde flehender Abwehr.

„Ach was, dummes Zeug!“ sagte er ärgerlich. „Ich weiß, wenn Deine Mutter noch lebte, so hätte sie Dir die Mittheilung in einer andern Form gemacht, aber es bliebe doch immer dasselbe. Einen Mann will ich Dir geben, der gut und tapfer und angesehen ist und nach dem eine andere alle zehn Finger ausstrecken würde. Und wenn Du erst seinen Namen hörst –“

„Ich will ihn nicht wissen, ich will ihn nicht wissen. Hattet Ihr mir nicht versprochen, mich bei Euch zu behalten bis ich noch ein paar Jahre älter wäre? Seid Ihr meiner überdrüssig? Habe ich etwas gethan, daß Ihr mich von Euch stoßen wollt?“ fragte sie schmeichelnd.

„Larifari! Das sind nur Zierereien,“ rief der Alte ärgerlich. „Bei mir bleiben! Willst Du eine alte Jungfer werden? Du bist sechzehn Jahre alt. Ich könnte wetten, daß Du Dich schon lange nach der Haube sehnst. Komm einmal her und gestehe, ob Du nicht nachts in Deinem Kämmerlein im Stillen nach Deinem Trauten schmachtest.“

„Vater, was sagt Ihr da?“ stammelte sie verwirrt. „Ich kenne ja gar keine jungen Männer.“

„So, Du kennst keine jungen Männer? Was hat man mir denn da eine Stunde lang vorgefaselt – wollte sagen vorgeredet von hoffnungsloser Liebesgluth und solchen Dummheiten und von Nächten, die man unter Deinem Fenster verseufzt?“ –

„Von wem redet Ihr?“ sagte sie athemlos.

Messer Cione weidete sich an ihrer Bestürzung. Er sah sie zärtlich und zugleich neckisch an und sagte, indem er ihr das Kinn aufrichtete:

„Wie hieß denn der artige Herr, mit dem man beim Maienfest auf Santa Croce Bekanntschaft gemacht hat?“

„Vater!“ rief sie und stürzte ihm zu Füßen.

Dem Ritter wurde es naß in den Augen.

„Siehst Du, thörichtes Kind.“ sagte er. „warum hast Du nicht gleich Vertrauen zu Deinem Vater gehabt?“

„O,“ schluchzte sie, „Ihr wißt alles und Eure Güte ist so groß.“

[16] „Sieh, Kind, so ist Dein Vater,“ sagte er gerührt. „Tag und Nacht denkt er nur daran, Dich glücklich zu machen, und ruht nicht, bis er das Rechte gefunden hat. Ich bin Dir Vater und Mutter zugleich gewesen und habe es Dir nie nachgetragen, daß Du mir schon in der Geburt die liebsten Wünsche durchkreuzt hast und daß durch Deine Schuld mit mir das alte Geschlecht der Amieri zu Grabe geht.“

„O Vater, ich habe sehr gesündigt, daß ich Eurer unendlichen Güte nicht vertraute. Mein Glück ist so groß, daß ich es noch nicht fassen kann. Sagt es noch einmal, daß Ihr mir ihn geben wollt, daß ich seine Frau werden soll!“ –

Er richtete die selig Weinende auf, streichelte ihr Gesicht und sagte: „Ja, ja, Du sollst ihn haben, obgleich ich manches dagegen einwenden könnte und auch, offen gesagt, gar nicht so viel Schönes an ihm sehen kann.“

„Also habt Ihr ihm verziehen und wollt ihn empfangen wie einen Sohn? O, auch Leonardo wird Euch lieben wie einen zweiten Vater und wenn er Euer Mißfallen verdient hat, so wird er suchen, es tausendfach gut zu machen durch sein ganzes Leben.“

„Schon gut, schon gut,“ sagte der Alte, der nicht wußte, was er verziehen haben sollte. – „Aber er heißt nicht Leonardo, sondern Ricciardo,“ fuhr er lächelnd fort. „Du mußt Dir diese Untugend abgewöhnen, die Namen zu verwechseln, Deine Mutter – Gott schenke ihr den ewigen Frieden! – war gerade so. Nie konnte sie sich in den ersten Jahren unseres Ehestands überzeugen, daß ich Cione und nicht Lorenzo heiße.“

„Wenn Ihr es befehlt,“ sagte Ginevra an seine Brust geschmiegt, „so will ich ihn mein Leben lang Ricciardo nennen, obgleich ich Euch schwören kann, daß er in der hl. Taufe den Namen Leonardo erhalten hat. Leonardo! sagt selber, ob es einen wohlklingenderen Namen geben kann. Leonardo de’ Rondinelli! und künftig Ginevra Rondinelli!“

„Bist Du toll!“ schrie der Vater und fuhr auf. „Ricciardo! Ricciardo degli Agolanti! Ginevra Agolanti, wenn Dir’s beliebt! Wie kommst Du auf den Namen Rondinelli? Was hast Du mit dem Gesindel zu schaffen? Sprich, rede, ich will’s wissen!“

Er packte die Bestürzte und schüttelte sie heftig, während sie entfärbt, keines Wortes mächtig mit aufgerissenen Augen vor ihm stand.

„Was hatte der junge Rondinelli in meinem Haus verloren? Ich habe ihn eben wie einen Dieb um die Ecke schleichen sehen. Weh Dir, wenn Du Dich mit dem Popolanenpack gemein machst! Räuber und Mordbrenner, die uns die Häuser über dem Kopf anzünden und ausplündern! Gesindel, das uns aussaugt und an unsern Gütern fett wird, während wir verarmen! Was hat der Bursch vor meiner Thür zu thun? Gilt sein Herumschleichen Dir? Willst Du gleich reden!“

Aber der jähe Umschlag hatte das Mädchen völlig betäubt, und der Alte mußte dieselbe Frage noch oft wiederholen und zwar immer lauter und zorniger, bis Ginevra sich etwas gesammelt hatte und mit Würde antworten konnte:

„Vater, er hat seinen Fuß ja nicht über die Schwelle gesetzt. Nur auf der Straße ist er vorübergegangen, während ich am Fenster saß.“

„Also geäugelt hast Du mit ihm! Ist es nicht eine Schande! Du, die Enkelin Messer Foglias, eines Ritters vom Goldenen Sporn, und dazu die Braut eines Agolanti! Aber gieb nur Acht! Wenn Dein Vater Dich verzogen hat, Dein Gatte wird Dir die Grillen schon austreiben. Einen Rondinelli! Und was hast Du mit ihm? Ist es beim Ansehen geblieben oder –?“

„Wir lieben uns, Vater,“ sagte Ginevra fest, „da Ihr es doch schon wißt, da Eure gütigen Worte mir mein Geheimniß entlockt haben. Wir lieben uns und nie werde ich einwilligen, die Braut eines andern zu werden – auch nicht Messer Ricciardos.“

Messer Cione hob die Hand auf, um sie zu Boden zu schmettern, aber er begnügte sich, sie in eine Ecke zu schleudern, wo sie mit der Schulter hart an einem Pfosten aufstieß.

Er ging ihr mit geballter Faust nach. „Wo hast Du den Schurken kennen gelernt? Wie bist Du zu dieser Bekanntschaft gekommen?“

[28]
Ginevra sank auf die Kniee. „Ihr sollt alles wissen,“ sagte sie zu ihrem Vater, „und Ihr werdet sehen, daß Eure Tochter nicht zu erröthen braucht. Es war beim Turnier von Santa Croce am ersten Maientag. O, ich muß glauben, daß es der Wille des Schicksals war, denn Ihr selbst bestandet darauf, ich solle unter Madonna Gianettas Schutz dem Waffenspiel beiwohnen, und Ihr schenktet mir das köstliche Seidengewebe zum Festgewand und befahlt mir, die Juwelen meiner Mutter anzulegen, und kein Schmuck schien Euch reich und kostbar genug für mich. Ihr selber aber verschmähtet es, uns zum Turnier zu führen, und schicktet uns zwei Frauen allein in Begleitung der Knechte auf den Festplatz.“

„Weil ich beim Schachbrett saß. Sollte ich mit den weißen Gänslein Ringelreihen tanzen oder in den Schranken eine Lanze brechen wie ein junger Fant?“ brummte der Ritter grimmig. „Aber fahre fort!“

„In den Schranken, wo der Glanz der blanken Waffen, das Flimmern der Edelsteine auf den buntgestickten Satteldecken, das Nicken der hohen Federbüsche das Auge verwirrte und blendete und der Blick sich in dem Gewühl fremder Gesichter verlor, sah ich einen Ritter auf schwarzem Pferd, in dunklem Harnisch, der unverwandt zu unserem Balkon heraufstarrte. Sein Aeußeres war mißgestaltet, doch könnte ich Euch weder seine Züge beschreiben, [29] noch seine Farben und Devise nennen, denn ich wagte nicht ihn zu betrachten, ich fühlte nur seinen Blick, der mich beharrlich mit einem verlangenden, gebieterischen, unaussprechlich qualvollen Bann umfing; es war mir, als ob die düstere Gluth dieses Auges mich verzehre, meine Wangen brannten, ich wollte hinter dem bewimpelten Pfeiler der Tribüne Schutz suchen, da fiel mir ein weißes Tüchlein aus den Händen. Ich sah, wie der Ritter das Tuch mit der Degenspitze auffing, es an die Lippen und die Brust drückte und es dann auf seinem Helm befestigte.“

„Ich weiß, wer der Ritter war,“ murmelte Messer Cione.

„Das Gewühl des Turniers verschlang den Ritter, ehe ihn Madonna Gianetta, der ich ein Zeichen machte, bemerken konnte. Aber mir ward es bang und weh zu Muthe und ich wünschte mich weit weg vom Fest zu Euch nach Haus in die kühle Halle. Sobald das Kampfspiel zu Ende war, zog ich Madonna Gianetta fort; in der Menschenmenge verloren wir die Diener aus den Augen und mußten froh sein, uns aus dem Gedräng in eine stille Seitengasse zu retten. Da hörten wir hinter uns Sporengeklirr und der Schatten eines Mannes fiel breit aus das Pflaster. Wir drängten uns fester zusammen und beschleunigten den Schritt, der Verfolger that das Gleiche. Endlich, als wir uns dem Platz der Signoria näherten, glaubten wir ihn verloren zu haben, aber an der Straßenecke stand er wie aus dem Boden gewachsen vor uns. Ich kann Euch schwören, daß ich an ihm vorüberging, ohne die Augen zu ihm aufzuheben, aber ich fühlte wieder den düstern, verzehrenden Blick, der auf meinem Gesicht brannte. Er trat an meine Seite und sprach zu mir – Worte, die ich kaum verstand, die mir aber eine eiskalte Angst in die Glieder jagten. Wir eilten, so schnell wir konnten, aber der Unbekannte, obwohl sein Schritt hinkend und ungleich war, holte stärker aus und hielt sich immer an meiner Seite. Da blieb Madonna Gianetta stehen und fragte ihn, ob es eines Ritters würdig sei, zwei schutzlose Frauen zu erschrecken und zu verfolgen. Sie drohte, um Hilfe zu rufen, wenn er uns nicht verlasse, und da soeben der junge Herr Leonardo, der Madonna Gianettas Schwestersohn ist, vorüberkam und unsere Lage bemerkend schnell vom Pferde stieg und auf uns zutrat, entfernte sich der Ritter, welcher glauben mochte, daß Herr Leonardo mein Bruder sei, indem er mir noch zuflüsterte:

,Edles Fräulein, Euer Tuch behalte ich als Pfand, Ihr sollt es dereinst von mir auslösen an einem Tag, welcher der schönste meines Lebens sein wird.‘ –

Ich zitterte so stark, daß ich mich auf Herrn Leonardos Arm stützen mußte. Ach, wenn Ihr ihn da gesehen hättet, wie er in seinem gestickten Wams dem heiligen Georg, dem Lindwurmstödter, glich, wie zart und ritterlich er uns beide schutzlose Frauen geleitete; wenn Ihr gehört hättet, mit welcher Verehrung er von Euch sprach, den er die Blume der florentinischen Ritterschaft nannte – dann – o dann, Vater, würdet Ihr Euch nicht verwundern, daß er das Herz Eurer Tochter so rasch gewonnen hat.“

Messer Cione antwortete etwas besänftigt:

„Ich sehe schon, wie Du in Deiner Ganshaftigkeit glaubtest, der Ritter wolle Dich fressen und dieser Gelbschnabel habe eine große That verrichtet, daß er durch sein Hinzukommen eine Erklärung abschnitt, gegen die ich nichts einzuwenden habe, als daß sie nicht in Gegenwart des Vaters gemacht ward. Wenn alles wäre, wie es sollte, würde sich der Laffe wohl gehütet haben, einem Ritter wie diesem in den Weg zu treten. Denn wenn Du wissen willst, wer der fremde Herr war, dessen Gegenwart einen solchen Bann auf Dich ausübte, so will ich es Dir sagen: es war niemand anders als Messer Ricciardo, Dein Verlobter; die Geschichte von dem Tuch kenne ich aus dem Mund seines Vaters, und Du wirst das Pfand von ihm auslösen an dem Tage, den Dein und sein Vater bestimmen werden. Stehe jetzt auf und schlage Dir die Kindereien aus dem Kopf. Daß Dein künftiger Gatte Dir schon beim ersten Anblick solche Scheu eingeflößt hat, das bedeutet [30] eine gute Ehe, denn er soll Dein Herr sein, nicht Dein Spielkamerad.“

Doch ebenso leicht hätte er können die Wasser des Arno rückwärts fließen heißen, denn Ginevra erhob sich nicht vom Boden, sondern schleppte sich auf den Knieen zu ihrem Vater, der sie mit Heftigkeit zurückstieß, und beschwor ihn, daß er sie lieber ins Kloster der Ursulinerinnen schicke, wo seine Schwester Aebtissin war, als sie an dem Mann, der ihr Herz und ihre Treue besitze, meineidig zu machen.

Da aber der Alte erfuhr, daß seine Tochter den jungen Leonardo seit jener ersten Begegnung zu öfteren Malen im Haus Madonna Gianettas wiedergesehen, daß diese würdige Matrone ihre Liebe beschützt und Zeugin ihres geheimen Verlöbnisses gewesen, da entbrannte sein zorniges Gemüth noch heftiger als zuvor; er überschüttete das Mädchen mit allen Scheltworten und Flüchen, welche die an schnöden Reden so reiche toskanische Mundart besitzt, fügte auch noch etwelche fremdländische Kraftwörter hinzu, die er in seiner Jugend bei den Deutschen gelernt hatte, und schwor hoch und theuer, wenn er Ginevra nicht als Gattin dem jungen Agolanti zugesagt hätte und seinen Schwur um der Ehre willen halten müsse, so würde er sie auf der Stelle hier in Stücke hauen. Ob sie denn nicht wisse, daß von all den frechen Emporkömmlingen, deren Anblick ihm täglich die Seele vergifte, keiner ihm so schweres Leid angethan wie die Familie der Rondinelli, die ihm seine Mauern verbrannt und seine Thürme niedergerissen und gegen die er niemals vor Gott und Menschen Recht gefunden habe. Aber er solle nur einmal einem von ihnen an einem Ort begegnen, wo der Arm der Signoria nicht hinreiche, sei es im Himmel oder in der Hölle, so wolle er so reiches Maß der Vergeltung üben, daß der liebe Gott selber am Tage des Gerichts die zerschlagenen Gebeine des Sünders nicht mehr erkennen solle.

Und als ob die gräßlichen Reden einer schlagenden Beweisführung bedürften, schleppte er das Mädchen am Arm auf den Söller, wo er ihr die verstümmelten, rauchgeschwärzten Mauern des Hinterpalastes zeigte, die wie eine stumme Anklage zum Himmel starrten.

„Sieh, das haben sie gethan, die Herren Rondinelli und Medici und wie das Krämervolk heißt. Es ist Deine eigene Mitgift und Erbschaft, die da in Rauch und Flammen aufgegangen ist; es war ein Wunder, daß Du selber mit dem Leben davonkamst, und Du darfst Gott danken, daß ein so edler Herr wie Messer Ricciardo Dich zur Frau begehrt, Bettlerin, die Du bist!“

Und nachdem er sie noch einige Male derb geschüttelt hatte, ging er mit schweren Schritten zur Thür hinaus und ließ die unglückliche Ginevra allein, indem er die Fäuste gegen den Himmel schüttelte, als wolle er die Vorsehung selbst zur Verantwortung ziehen, und ausrief: „O Gott, wie konntest Du zulassen, daß mein Blut sich so verirrte!“

Die Wuth des Ritters entsprang nicht allein aus der Verachtung des alten kriegerischen Adels gegen den im Handel reich gewordenen Bürgerstand, noch aus der in stürmischen Zeitläuften erlittenen persönlichen Schädigung, sondern sie war eine Folge der langen Unterdrückung und endlichen völligen Rechtlosigkeit, in der die Träger der ältesten und erlauchtesten Namen von den siegreichen Zünften gehalten wurden.

In Florenz war nämlich seit einem Jahrhundert die herkömmliche Weltordnung auf den Kopf gestellt und sollte es auch bleiben, so lange die Herrlichkeit der alten Republik dauerte. Den Adeligen oder „Granden“ war in heißen Kämpfen allmählich jeder Antheil am Regiment aus der Hand gewunden worden, selbst eine Vertretung war ihnen versagt und Gesetze von abenteuerlicher Strenge wurden aufgestellt, um diese neue Ordnung zu sichern. Unter keinerlei Umständen konnte ein Adeliger ein Amt von nur einiger Bedeutung bekleiden, selbst den Palast der Regierung zu betreten war ihm verwehrt. Nur in seltenen Fällen erlangte ein „Grande“ durch außerordentliche Verdienste das Recht, den Adel abzulegen, seine Wappen zu verlöschen und in den Bürgerstand aufgenommen zu werden, doch selbst dann blieb er von den Staatsämtern ausgeschlossen. Derjenige Adelige, welcher einen Popolanen durch Worte oder Werke zu beleidigen oder gar sich thätlich an ihm zu vergreifen gewagt, durfte der härtesten Strafe gewärtig sein, von schwerer Geldbuße, Abhauen einer Hand, Konfiskation der Güter bis zur Verkürzung um die Länge eines Kopfes. Und damit ja kein Vergehen des Adels ungesühnt bleibe, waren an vielen öffentlichen Orten Büchsen aufgestellt, welche dazu dienten, Denunciationen gegen die „Großen“ aufzunehmen.

Mit der Zeit ward die Versetzung in den Adelsstand sogar zu einem Akt der Strafe, denn wenn ein Popolane bei irgend einem Anlaß Partei für einen „Großen“ genommen oder nur eine ihm durch einen solchen zugefügte Beleidigung nicht zur Anzeige gebracht oder sich sonst in irgend einer Weise mißliebig gemacht hatte, konnte er und seine ganze Nachkommenschaft zu Granden erklärt werden, wodurch die Familie auf ewige Zeiten der bürgerlichen Rechte verlustig ging.

Diesen unwürdigen Zustand vermochten die edlen Sprößlinge der alten Ghibellinenhäupter nicht ruhig zu ertragen, und sie hatten mehr als einmal gesucht, in blutigen Straßenkämpfen und Aufläufen die verlorene Herrschaft wieder an sich zu reißen.

Vor wenigen Jahren war es zum letzten Mal zum Zusammenstoß gekommen, in den sich Messer Cione trotz seiner vorgerückten Jahre und Körperfülle frisch und freudig wie ein Jüngling gestürzt hatte. Die Parteien, in Familien mit Sippen, Gefreunden und Anhang geordnet, standen sich in den Straßen, auf den Plätzen, wo nur Raum zum Handgemenge war, gegenüber, aber durch unerschöpflichen Zufluß aus den unteren Vierteln schwollen die Reihen des Volkes und wuchsen zu einem Strom, der die ermatteten, durch keine Hilfe mehr verstärkten Gegner wie schlecht gestützte Dämme niederriß.

Und während an den Arnobrücken längst niemand mehr Stand hielt als das eiserne Geschlecht der Bardi, das den „Ponte Vecchio“ durch schwere Ketten gesperrt hielt und ihn von seinen Thürmen herunter vertheidigte, löste sich von dem Hauptheer der Streitenden eine kleine Schar Popolanen ab und zog, geführt von den Rondinelli, nach dem Mercato, wo sich ein Häuflein Adeliger unter dem Befehl Messer Ciones um das kleine Kirchlein des hl. Andreas her befestigt hatte und von seinen Palästen und himmelhohen Thürmen herunter dem Andrang des Volks wie aus einer Burg Widerstand leistete. Auch dort fanden sie die engen Straßen durch schwere Eisenketten von Thurm zu Thurm gesperrt, und an der vordersten dieser Barrikaden stand, umgeben von einer auserlesenen Schar junger Edelleute, Messer Cione, gerüstet bis an die Zähne, daß er einem Berg von Eisen glich und mit seiner Person allein schon den Paß sperrte. Er hatte die Beine gespreizt, sein Gesicht war blutroth aufgelaufen, das Schwert stemmte er vor sich auf den Boden, indem er sich mit beiden Händen darauf stützte, blickte wild um sich und begleitete jeden Schuß oder Wurf, der aus den Reihen der Seinigen kam, durch einen fürchterlichen Fluch, wie um seine Wucht zu verstärken. Es blieb eine Zeit lang bei solchem Drohen und gefahrlosem Würfen; erst als die Rondinelli, welche den ganzen Streit angezettelt und auch an den Brücken als die Vordersten gekämpft hatten, auf dem Platz erschienen, kam es zum Blutvergießen; von den gezackten Mauern herab wurden sie durch Geschosse dicht wie Hagelkörner begrüßt und hoch oben aus der Luft von den schwebenden Brücken herunter, welche die Häuser befreundeter Familien verbanden, flogen Steinblöcke, die den Getroffenen auf immer zu einem friedlichen Mann gemacht hätten.

Aber ehe ein Opfer fiel, war der ungleiche Kampf entschieden. Ein paar Jünglinge aus dem Geschlecht der Rondinelli, welche ihres jugendlichen Alters wegen von den Vätern in die hintersten Schlachtreihen gestellt worden waren, schleppten, um nicht müßig zu bleiben, eine große Leiter herbei, die sie unter den Steinwürfen der Belagerten und dem Beifallsgeschrei der Menge an die Mauern legten, und der sechzehnjährige Leonardo war es, der zum Jubel der Seinigen den ersten Feuerbrand in den Palast der Amieri schleuderte.

Zwei Schritte vom Fenster stand mit vorgebeugtem Leib, Furcht und Neugier in den Mienen, die liebliche noch nicht dem Kindesalter entwachsene Ginevra, die dem Verbot des Vaters entgegen aus den verstecktesten Räumen des Palastes heraufgeschlichen war, um dem Kampfe zuzusehen. Als nun Leonardos Gestalt so jählings am Fenster erschien und einen Augenblick zwischen Leben und Sterben an der Brüstung hing, schrie das Kind vor Ueberraschung laut auf und starrte regungslos den schönen kecken Knaben an, aber im nächsten Moment schoß von seiner Hand geschleudert ein Feuerstrahl an ihr vorüber, der zischend auf den weichen wollenen Fußteppich niederfuhr. Zugleich begegneten sich die Blicke der beiden; er streckte noch erschrocken den Arm aus, wie um die [31] schon entsandte mörderische Fackel zurückzuhalten, aber gleichzeitig prasselte es von den oberen Stockwerken herab mit Steinen auf den jugendlichen Angreifer, der unter diesem Hagel das Gleichgewicht verlor, schwankte und stürzte. Ginevra hatte alles vergessen, die feindliche That des Knaben und die eigene Gefahr, sie flog ans Fenster und konnte noch eben sehen, wie der Fallende, sich Ueberschlagende eine Sprosse der Leiter faßte, die er zwar im Falle mit sich riß, die aber doch die Gewalt des Sturzes milderte, so daß seine Gefährten die Leiter ergreifen und den Jüngling in den Armen auffangen konnten.

Doch während er in Herzensangst nach Hilfe rief und sich aus den umklammernden Armen der Freunde loszuringen suchte, um aufs neue die Leiter anzulegen, diesmal nicht als Feind, sondern als Retter, streckte ihn ein neuer Steinwurf bewußtlos zu Boden.

Für Messer Cione aber war es ein großes Glück, daß gleichzeitig auf dem linken Arnoufer die Häuser der Bardi an allen Ecken rauchten und die Beutegier des Pöbels eine reiche und köstliche Ernte fand, denn sein eigener Palast blieb von aller Plünderung verschont, da ihm nur angesehene begüterte Bürger gegenüber standen, die mit der zugefügten Schädigung zufrieden vom Brandplatz abzogen, nachdem sie die Thurmwand niedergerissen hatten. Einige waren sogar beim Löschen behilflich, denn das Florentinische Volk war von je eben so bereit zum Lieben wie zum Hassen, und wenn die Rache gesättigt war, schlug sie leicht in Mitgefühl um.

Ginevra war halberstickt und ohnmächtig von einem Diener durch den bedeckten Gang in ein Nachbarhaus getragen worden, wo Madonna Gianetta sie liebreich aufnahm und pflegte. Aber von der Erscheinung des Jünglings am Fenster, für den eine ganz leise Stimme in ihrem Herzen um Verzeihung flehte, sprach sie nie ein Wort und Messer Cione, der den Namen des eigentlichen Brandstifters nicht erfahren hatte, theilte darum seinen Groll zwischen dem ganzen Geschlecht der Rondinelli.

Als Ginevra später den Knaben in männlicher Gestalt wiedersah, erkannten sie sich auf den ersten Blick, und beiden war es, als habe sich von jener Brandfackel ein Funke in ihre Herzen verirrt, der lange Jahre da geschlafen und der nun auf einmal vorbrechen müsse als ein heiliges Feuer, um all den alten Hader in seiner reinigenden Gluth zu verzehren. Auch als der Vater im Zorn von ihr gegangen war, gab sie die Hoffnung nicht auf, sein Herz zu erweichen. Aber der alte Ritter, der wohl wußte, daß seine ganze Stärke in seinem Zorne lag, und daß er nicht sicher war, einen zweiten Sturm siegreich zu bestehen, ließ ihr noch desselben Abends durch die Dienerin sagen, sie solle sein Angesicht nicht wieder sehen, bis sie komme, um ihm ihre Unterwerfung anzukündigen. Indessen habe sie allein auf ihrem Zimmer zu bleiben und mit niemand zu verkehren, damit sie in sich gehen und ihren Trotz bereuen könne.

So saß sie nun die langen Tage in ihrem Thurmzimmerchen, dessen Fenster auf den von drei Seiten eingeschlossenen Hofraum gingen, stickte an ihrem Teppich und in jeden Stich verwob sie einen Gedanken an Leonardo. Und bald wünschte sie, daß er einen Fürsprecher zu ihrem Vater schicken möge, bald zitterte sie vor dem Ausgang eines solchen Versuches. Wenn es Abend wurde, lauschte sie mit klopfendem Herzen nach der Straße hinunter, wo sie seinen Schritt aus allen andern herauszuhören glaubte, und stellte sich seine Gestalt vor, die jetzt wohl spähend über die Piazza schlich. Sie drückte die Brust gegen die kahle Wand, welche ohne Fenster wie eine Klostermauer nach dieser Seite ging, und gab dem fühllosen Stein all die Küsse, die sie bisher dem Geliebten verweigert hatte. Des Nachts, wenn die Fensterscheiben im Wind erklirrten, zitterte sie, daß Leonardo es noch einmal wagen könne, die Leiter an ihr väterliches Haus zu legen, und harrte mit gespanntem Ohr und jagenden Pulsen schlaflos bis zum Morgen.

Messer Cione horchte wohl zuweilen auf dem Gang, und wenn sich lange nichts regte, ward er ängstlich und schickte die Dienerin mit irgend einem Vorwand in die Stube, ob das Kind sich in der Einsamkeit kein Leides angethan habe; aber sobald er ihre Stimme wieder vernahm, erwachte sein Groll aufs neue und er ging von dannen mit dem festen Vorsatz, sich nimmermehr von seinem gegebenen Wort abbringen zu lassen.

Diese Dienerin, Laurella mit Namen, ein häßliches, aber aufgewecktes Geschöpf, hatte sich während Ginevras Haft in das Vertrauen der jungen Herrin eingedrängt und wäre wohl zu einem geheimen Botengang willig gewesen, hätte nicht Messer Ciones Argwohn auch ihr die Flügel beschnitten, indem sie das Haus ohne seine besondere Ermächtigung nicht verlassen durfte. So blieb nur die Hoffnung auf Madonna Gianetta, die bisher die Schutzpatronin der beiden Liebenden gewesen; aber die edle Dame, die sonst auf Messer Cione das Sprichwort anzuwenden pflegte, daß Hunde, welche bellen, nicht beißen, war durch des alten Ritters Drohungen so eingeschüchtert worden, daß sie die Stadt in der Stille verlassen und sich auf ein Landgut zurückgezogen hatte. Bald folgte noch schlimmere Mär, denn auf mancherlei Umwegen kam es Laurella zu Ohren, der alte Rondinelli sei gesonnen, seinen Sohn in Handelsgeschäften nach Frankreich zu verschicken, und was diese Sendung bedeuten sollte, wußte Ginevra nur allzu wohl; hatte sie doch aus Leonardos eigenem Munde gehört, daß es seines Vaters Lieblingsgedanke sei, ihn mit der Tochter eines reichen Handelsfreundes in Lyon zu vermählen. Und um das Maß voll zu machen, theilte ihr Laurella gleichzeitig mit, daß der Notar den Kontrakt ihrer Heirath mit Ricciardo schon aufgesetzt habe und daß das Kränzlein von goldenen Blättern, welches nach Florentiner Brauch ihr Haupt bei der Ceremonie schmücken sollte, für den folgenden Morgen bereit liege.

„Nein, bei Gott,“ rief Ginevra außer sich, „dies Kränzlein wird mich niemals schmücken, es sei denn, daß Leonardo mich zum Altar führt oder sie setzten es mir als Leiche aufs Haupt – denn wisse, eher stürz’ ich von diesem Thurm zerschellt aufs Pflaster, als daß ich dem Manne folge, vor dem mein Inneres sich entsetzt.“

Sie zog Laurella in die entlegenste Ecke des Gemachs, und nachdem sie ihr den Schwur der Treue und Verschwiegenheit abgenommen, holte sie ein zusammengefaltetes Blatt aus dem Busen und sagte mit gedämpfter Stimme:

„Nimm diesen Brief und verwahr’ ihn wohl. Ich habe ihn heute nacht geschrieben; aber ich wollte ihn nicht absenden, bis es zum Aeußersten gekommen wäre, denn nur aus höchster Noth werfe ich die Sitte und Bescheidenheit von mir, die einem Mädchen geziemen. Aus den Erzählungen unserer Dichter weiß ich, wie bedrängte Liebende sich Hilfe schaffen, und manche Heldin, die im Liede gepriesen wird, hat Schlimmeres gethan als ich, um den Weg zu ihrem Liebsten zu finden. So höre den Rath, den mir der Himmel eingiebt: Wenn Leonardo treu ist – und ach, ich würde eher am Licht der Sonne zweifeln als an ihm – so soll er heute nacht um die zweite Stunde nach Sonnenuntergang in der Kirche des heiligen Andreas auf mich warten. Mein Vater kann mir diesen Gang nicht weigern, wenn ich ihn bitte, mich die Nacht vor meiner Vermählung am Grabe der Mutter beten zu lassen. Ich werde ihm Unterwerfung heucheln, ihn beschwatzen und mit Dir zur Stelle sein. Dort, wenn kein Priestermund uns den Segen sprechen kann, soll Leonardo bei der Nische, welche die Gebeine meiner Mutter birgt, mich zu seinem Weibe nehmen. Im Angesicht Gottes und dieser Todten tauschen wir die Ringe und Du sollst Zeugin sein. Alsdann folge ich ihm, wohin er mich führen will. Und wenn die Seinigen mich zurückstoßen, gehen wir in ein anderes Land, und meine Heimath soll da sein, wo unsere Liebe ein Asyl findet.“

„Madonna, Ihr habt hohen Muth,“ sagte das Mädchen bedächtig. „Aber denkt Ihr auch an die Gefahren, die Ihr heraufbeschwört, Eures Vaters Zorn und die Gesetze dieser Stadt? Wird Herr Leonardo so Großes wagen?“

„O Laurella, was redest Du!“ rief das begeisterte Mädchen. „Leonardo ist kein Ritter, aber zehn Ritter erreichen Leonardos Kühnheit und Treue nicht. Und wenn uns das Schlimmste geschieht, wenn die Verfolger uns ereilen, so sterben wir doch Herz am Herzen als Mann und Weib und sind eine Stunde glücklich gewesen.“

„Ihr sprecht vom Sterben, und ich soll dazu die Hand bieten!“ schluchzte Laurella und umfaßte sanft den Leib der jungen Gebieterin. „Ach, Madonna, was soll aus mir werden, wenn Ihr untergeht?“

„O Laurella, sterben um Liebe heißt ewig leben,“ rief das Mädchen mehr und mehr entflammt. „Wenn Du mich liebst, so sei stark mit mir und denke nur daran, diesen Brief in Leonardos Hände zu besorgen. Um die Stunde, wo er von seines Vaters Bank nach Hause geht, stellst Du Dich am Fenster auf und wartest, [32] bis ein Jüngling in braunem Sammetgewand vorüberkommt, der wie ein Palmbaum über alle andern emporragt. – Licht strahlt von seinen Augen und sein Gang ist Majestät – er gleicht dem heiligen Georg, der den Drachen schlug – Du müßtest ihn aus Tausenden erkennen, wenn Du ihn nie gesehen hast! – Schon von weitem späht er am Haus herauf – Du zeigst ihm den Brief, den Du mit einem Stein beschwert im Busen trägst, und wenn er Dich verstanden hat, läßt Du ihn verstohlen zu seinen Füßen fallen. Er wird ihn aufheben und das elende Papier mit seinen Küssen bedecken, denn so hab’ ich’s in den alten Historien gelesen –“

„Herrin, ich gehorche,“ unterbrach Laurella die Schwärmende; „aber vergeßt in Eurem Glück ein armes Mädchen nicht.“

„Meine Dankbarkeit soll keine Grenzen kennen, ich will Dich nie verlassen und meine schwesterliche Liebe soll Dich für alles entschädigen. – Aber halt, sagtest Du mir nicht einmal, daß ein Knecht der Agolanti Dich gerne sieht? Du Gute bist einem Werkzeug meiner Feinde zugethan und willst mir dennoch dienen! Sieh, Deinen Beppo kann ich Dir freilich nicht geben, wenn ich das Weib eines Rondinelli bin; aber was Du sonst fordern kannst, will ich für Dich thun, und Du sollst mit uns beiden das Brot des Exils theilen, das uns süßer schmecken wird als der Hochzeitskuchen, den Ricciardos Mutter bäckt.“

Das Mädchen, das wohl eine andere Belohnung erwartet haben mochte, verzog den Mund, als wolle sie sagen, daß ihrer Herrin Geschmack nicht der ihrige sei, und entfernte sich zögernd mit dem Brief.

Als sie nach Verfluß einiger Stunden wieder in dem Thurmzimmerchen erschien, nickte sie bedeutungsvoll mit dem Kopfe und sagte leise mit niedergeschlagenen Augen: „Es ist geschehen.“

Mit einem Jubelruf lag Ginevra an ihrem Hals, dann richtete sie sich auf und sagte:

„Und nun zu meinem Vater, jetzt fühle ich die Kraft, ihm mit einer Lüge unter die Augen zu treten – er hat es selbst gewollt!“

Die blasse schmale Mondsichel neigte sich schon zum Niedergang, als ein Jüngling, tief in den Mantel gewickelt, mit dessen Zipfel er auch das Gesicht verhüllte, durch die schon im Dunkel liegenden Straßen schlich, indem er sich an den Häusern hindrückte und den Laternenschein mied, den ihm da oder dort ein heimwärts wandelnder ehrsamer Bürger über den Weg warf, und mancher, der ihm so begegnete, blickte ihm nach und dachte im Stillen: „Ein Glücklicher, der zur Liebsten eilt.“

Der Jüngling ging mit schnellen Schritten und drückte von Zeit zu Zeit die Hand auf die Brust, wo ein Stück Papier knitterte, um sich zu versichern, daß er nicht im Traum wandle. Er kannte jede Zeile dieses Briefes auswendig und flüsterte sich selbst im Gehen mit verzücktem Lächeln die Liebesworte vor, die das arme Blättchen ihm zugetragen hatte.

Trotz des Fiebers, das ihm in den Adern brannte, hatte er seine Anstalten planvoll und umsichtig getroffen: außerhalb der Stadtmauer scharrten schon zwei gesattelte Renner den Boden, einige verwegene Freunde, die er seit vielen Tagen zu einem Gewaltstreich gerüstet hielt, waren auf der Landstraße aufgestellt, um im Nothfall die Fliehenden zu decken, ein verborgenes Gehöft in der Campagna, wo ein früherer Diener seines Hauses Pächter war, sollte ihnen zuerst Obdach gewähren. Dort wollte er in aller Stille ihren Bund von der Kirche segnen lassen und dann sein junges Weib dem Schutz der nahe wohnenden Frau Gianetta übergeben, denn er wußte, daß die edle Matrone trotz ihrer Furchtsamkeit der angetrauten Gattin ihres Neffen eine Zuflucht nicht versagen würde. Er selber hoffte, unterdeß in Florenz die beiden zürnenden Väter zu versöhnen; denn er zählte auf den alten Spruch, der da räth, zu geschehenen Dingen das Beste zu reden. Er dachte nicht daran, daß diese rasche That seiner Vaterstadt vielleicht neue Ströme Blutes kosten könnte; er dachte nur an ein Paar weicher rother Lippen, die er noch nie geküßt hatte und von denen er nun die Blumen des Paradieses pflücken sollte; er sah die einzelnen Züge des geliebten Gesichtes in greifbarer Deutlichkeit vor sich, aber er konnte sie nicht vereinigen und das ganze Bild schwankte in unbestimmten Umrissen vor ihm her, wie um seine erregte Phantasie zu necken und vor der lodernden Sehnsucht ins Wesenlose zu verschweben. Er beschleunigte den Gang, ohne zu bemerken, daß ihm rasche leise Schritte folgten. Eben fielen zwei dumpfe Schläge von der Domkirche und verkündeten die zweite Stunde nach Sonnenuntergang. Der Jüngling wollte die Strecke abkürzen, die ihn von seinem Glück trennte, und verließ die belebteren Stadttheile, um nach einer verödeten Piazzetta einzubiegen. Das Geräusch hinter ihm verstummte; aber kaum war er bis zu einer finsteren Ecke gelangt, als er aus nächster Nähe Waffengeklirr und Hilferuf vernahm, er sah im Dunkeln einen Knäuel Menschen zusammengeballt, eine Stimme rief: „Herr! Herr! zu Hilfe! Sie morden mich!“ und es schien, als seien zwei bewaffnete Uebelthäter über einen einzelnen wehrlosen Mann hergefallen. Dem Jüngling wallte das rasche Blut; ohne sich zu besinnen, flog er zur Stelle und deckte den zu Boden Gestürzten, auf den die andern mit Messern und Knütteln eindrangen, mit seinem Degen, indem er rief:

„Haltet Frieden, Freunde!“ Aber eh’ er es dachte, empfing er einen schweren Hieb auf den Kopf und zugleich traf ihn von unten gezielt ein Stich in den Leib, daß er taumelte und über den Liegenden hin zu Boden stürzte, wo sein Blut dunkel auf das Pflaster rann. Nebel umhüllte sein Bewußtsein, aber es kam ihm vor, als beuge ein Kopf sich zu ihm nieder und als flüstere eine höhnische Stimme:

„Merkt Euch, Herr Leonardo, wer zur Hochzeit geht, muß sich nicht in fremde Händel mischen!“ Und zugleich fuhr ihm ein zweites Messer in die Brust.

[47]
Ein stechender Schmerz brachte Leonardo endlich wieder zur Besinnung, er fand sich im Dunkeln allein auf dem Pflaster liegend und wußte nicht mehr, was mit ihm geschehen war. Aber er wußte, daß im Kirchlein von Sant’ Andrea die Eine auf ihn wartete, die ihm theurer war als das Leben. Er raffte sich auf, um zu ihr zu eilen, doch schon nach wenigen Schritten mußte er sich wankend an ein Haus lehnen und das warme Naß wegwischen, das ihm über die Augen troff. Er befühlte sich am ganzen Körper, und es war ihm, als sei er in einen Brunnen verwandelt, der aus allen Röhren rinnt. Doch tastete er sich im Finstern mit zitternden Händen an den Mauern der Häuser vorwärts, und ein Wunder war es, daß er die Richtung nicht verfehlte. Die Kirche von Sant’ Andrea stand noch klar vor seinen verwirrten Sinnen; dorthin mußte er, und sollte der Weg Jahre dauern. Mehr als einmal stürzte er zu Boden und erhob sich immer wieder, er fühlte, wie mit dem rinnenden Blut seine Lebensgeister hinschwanden, er dachte nur noch die Kirche zu erreichen, dort sein Haupt in Ginevras Schoß zu legen und in ihren Armen zu verbluten.

Wenige Schritte vor dem Portale strauchelte er und stürzte noch einmal; jetzt fehlte ihm die Kraft, sich zu erheben, sein Hirn vermochte nicht mehr zu denken; aber sein Ziel gab er auch jetzt nicht auf, und wie man zuweilen ein schon getödtetes Thier sich noch vom Platz bewegen sieht, krochen die kraftlosen Glieder noch am Boden hin bis zu den Stufen der Kirche, die das Mädchen mit ihrer Dienerin schon lange verlassen hatte.

In der Frühe des folgenden Morgens war dem schaulustigen Volk von Florenz ein aufregender Anblick beschieden: zwei Sbirren hoben vom Portal der Andreaskirche eine leblose, vor Kälte halb erstarrte Männergestalt aus einer großen Blutlache auf, und die herbeigeeilten Nachbarn erkannten in dem Ohnmächtigen, dessen Körper von Wunden bedeckt war, des alten Rondinelli einzigen Sohn. Man wußte nicht, wer die That gethan, noch wann sie geschehen war, denn niemand hatte in der Nacht Waffenlärm oder Hilferuf vernommen, und was die Neugierigen am meisten beschäftigte, war eine starke Blutspur, die von dem Kirchlein weg durch mehrere Gassen auf eine kleine Piazza führte. Warum der Verwundete sich den weiten Weg bis zur Andreaskirche geschleppt hatte, gab den guten Florentinern viel zu denken, sollte ihnen aber auf ewig ein Geheimniß bleiben. Sie legten ihn auf eine Bahre und trugen ihn so vor seines Vaters Haus, eine Menge Volkes drängte sich nach, und wenig fehlte, so wären die beiden Liebenden auf dem traurigen Wege einander begegnet. Denn gleichzeitig setzte sich eine seltsame Prozession vom Markusplatz, wo das Kloster der heiligen Ursula stand, nach dem Mercato in Bewegung; zwei Knechte der Amieri trugen eine verschlossene Sänfte, zu deren Seite Messer Cione degli Amieri und sein Schwiegersohn waffenklirrend einherritten, daß es aussah, als würde ein gefährlicher Staatsgefangener, nicht ein gebrochenes, fieberndes, halb bewußtloses Mädchen des Weges geführt.

Als Messer Cione hoch zu Roß mit seinem Schwiegersohne vor der Pforte des Klosters erschienen war, um seine Tochter zurückzufordern, denn durch Laurella wußte er schon, daß das Fräulein sich nach dem verfehlten Stelldichein unter den Schutz ihrer Tante geflüchtet, da hatte die Aebtissin sich wohl gehütet, den Zorn des Bruders zu reizen, und das unglückliche Mädchen war, von zwei Klosterfrauen mehr geschleppt als gestützt, ihren Verfolgern ausgeliefert worden.

Als sie im fahlen Morgenlicht an der Seite Messer Ciones die hagere Gestalt ihres Verlobten erblickte, richtete sie sich hoch auf, eine rasche Gluth stieg in ihr bleiches Gesicht, um dort als einzelner rother Fleck zurückzubleiben, ihre erloschenen Augen blitzten auf und sie sagte langsam mit lauter Stimme:

[48] „Messer Ricciardo, da Ihr mein Herr sein sollt, so bin ich Euch wohl ein Bekenntniß schuldig. Wißt, daß ich diese Nacht dem väterlichen Dach entflohen bin, um in die Arme eines andern zu eilen – dieser andere hat mich verschmäht. – Ist ein so edler Herr wie Ihr nicht zu stolz, die verlassene Geliebte eines Rondinelli zum Weib zu begehren?“

Vater und Bräutigam wichen vor ihr zurück, als sie ihnen so mit verwandelten Mienen wie ein Gespenst entgegenschritt; aber nur kurz dauerte der Bann, denn Ginevra hatte ihre Kräfte überschätzt, die Kniee begannen ihr zu zittern, es wurde dunkel vor ihren Augen, und aufschluchzend sank sie in die Arme der herzugeeilten Laurella.

Von den Ereignissen dieses Tages behielt sie ihr Leben lang nur eine dämmernde Erinnerung; sie ließ es betäubt und willenlos geschehen, daß sich fremde Hände mit ihr zu schaffen machten, daß sie in köstliche seidene Gewänder gehüllt und ein Kränzlein von goldenen Blättern in ihre schöngescheitelten Haare gesetzt wurde, aber sie selbst regte keinen Finger, und als die Mädchen ihr zuletzt einen Spiegel vorhielten, damit sie sich in ihrer ganzen Schönheit sehen könne, wandte sie stumm die Augen ab; doch leistete sie auch keinen Widerstand mehr, es konnte scheinen, als bewegten sich ihre Glieder nur noch mechanisch und als sei die Seele schon entflohen. Endlich fand sie sich halb gezerrt und halb geschoben an der Seite ihres Verlobten vor dem Altar; nur wie durch einen Nebel hindurch sah sie die Gestalten ihres Vaters, Messer Baldassarres und einer ehrwürdigen Matrone, die ihr freundlich zulächelte; aber als der Priester nach florentinischem Brauch ein großes reichgesticktes Tuch über das Brautpaar ausbreitete und ihre Hand in die Messer Ricciardos legte, um sie in Ewigkeit zusammen zu geben, da verließ sie das Bewußtsein, und während die Glocken läuteten und von dem Thurm der Andreaskirche die Banner der beiden vereinigten Familien lustig flatterten, wurde die ohnmächtige Braut in das Haus ihres Vaters zurückgetragen.

Wochenlang lag Ginevra zwischen Leben und Sterben, ein bösartiges Fieber fraß an ihrem zarten Körper, dem überdies die herbeigerufenen Aerzte durch abenteuerliche Pillen und Mixturen zusetzten. Oft rief sie in ängstlichen Phantasien Leonardos Namen aus; wenn aber auf einen Augenblick der Schleier des Wahns zerriß, so sah sie stets ein ehrwürdiges Angesicht voll göttlicher Milde, das nur durch einen leisen Kummer wie gedämpft schien, über ihr Kissen gebeugt und eine kühle Hand legte sich liebkosend auf ihre heißen Schläfen, bis sie die Augen aufs neue zu unruhigem Schlummer schloß.

Endlich siegte des Mädchens Jugend über die Krankheit und die Kunst der Aerzte, und als sie aus tiefem wohlthätigen Schlaf erwachend zum ersten Mal mit hellen Augen um sich sah, hafteten ihre Blicke wiederum auf der Gestalt der freundlichen Wärterin an ihrer Seite, die nicht mit den Wahngebilden des Fiebers verschwunden war; ein edles Frauengesicht, von Alter und Sorgen gefurcht, aber von zwei tiefen seelenvollen Augen mild wie eine Mondlandschaft erleuchtet, lächelte sie unter einer weißen Haube voll Liebe an.

Ginevra, der mit den Fieberträumen auch die letzten Ereignisse vor ihrer Erkrankung völlig aus dem Gedächtniß geschwunden waren, ließ sich die Pflege der edlen Frau dankbar gefallen, ohne zu forschen, wer sie sei; es dämmerte ihr nur, als hätte sie diese Gestalt schon früher einmal in einem schweren Augenblick gesehen; aber was damals geschehen war, wußte sie nicht und wollte es auch nicht wissen, denn sie vermied es instinktmäßig, nach ihrem Namen zu fragen, und da sie hörte, daß das Gesinde die edle Greisin Madonna Alessandra nannte, so redete auch Ginevra sie mit diesem Namen an und nur in Augenblicken dankbarer Aufwallung nannte sie sie „Mutter“, ohne zu wissen, wie nahe sie damit der Wahrheit kam.

Solange Ginevras Rekonvalescenz dauerte, blieben die beiden Frauen unzertrennlich. Madonna Alessandra leistete der Genesenden alle jene kleinen Dienste, die man am liebsten aus mütterlichen Händen empfängt; sie leitete sie, als ihr das Aufstehen gestattet wurde, an ihrem eigenen Arm auf den Söller, um gemeinsam der frischen Luft zu genießen, und führte sie, wenn sie müde war, wieder in ihr Bett zurück. Und wie sie sich im Gehen auf den Arm der hohen Frau stützte, so ward Ginevra ganz unmerklich daran gewöhnt, sich auch in ihrem Fühlen und Denken von der edlen Pflegerin leiten zu lassen, wozu ihre langen Zwiegespräche häufige Veranlassung boten.

Wer sich aber mit dem langsamen Gang der Dinge durchaus nicht zufrieden gab, das war Messer Ricciardo. Die vielen Hindernisse, die sich seiner Werbung in den Weg gestellt, hatten seine Leidenschaft für Ginevra noch mehr angefacht und er brannte vor Ungeduld, das schöne Geschöpf, das nun bereits sein angetrautes Weib war, auch wirklich heimzuführen. Er stand oft stundenlang unter dem Palast der Amieri, um die Heißbegehrte wenigstens von fern zu sehen, wenn sie auf den Söller steige, und häufig machte er seiner Mutter Vorwürfe, daß sie ihm nicht behilflich sei, rascher an das Ziel seiner Wünsche zu gelangen, wogegen ihm Madonna Alessandra milde entgegenhielt, daß sie Ginevra, die ihre Vermählung ganz vergessen zu haben schien, langsam auf ihr Schicksal vorbereiten müsse.

Aber dem Sohne wurde die Zeit zu lang und mit Zustimmung Messer Ciones, der auch nicht viel auf lange Umschweife und zartes Zuwarten hielt, trat er eines Tages, als Madonna Alessandra sich eben entfernt hatte, unerwartet in das Zimmer seiner jungen Gemahlin.

Bei seinem plötzlichen Erscheinen gab Ginevra keinen Laut des Schreckens von sich, sie drückte nur beide Hände auf die Brust und starrte ihn mit weit offenen, ängstlich forschenden Augen an, als suche sie halbverwischte Eindrücke in ihrem Gedächtniß zusammen; da er aber mit schmeichelnden Worten näher trat und ihr die zusammengepreßten Hände von der Brust ziehen wollte, stieß sie einen tiefen Seufzer aus, ihr Gesicht entfärbte sich und sie brach ohnmächtig zusammen.

Ricciardo mußte sich erschrocken und ingrimmig zurückziehen, während die rasch herbeigerufene Frau Alessandra sich um das Mädchen bemühte.

Aber sobald ihr die Besinnung zurückkehrte, zerfloß Ginevra in Thränen und wies auch Alessandras Pflege von sich, indem sie sagte:

„Ja, nun erinnere ich mich: Ihr standet an meiner Seite, aber bei Euch war Einer, den ich fürchte, Einer, dessen Anblick mir das Herz versteinert. – Der Priester legte meine Hand in die seinige – ein Tuch fiel über mich schwer und schwerer, bis es ein Bahrtuch ward und mich erstickte. – Wie ein böser Traum hat mich das Bild verfolgt, aber nun weiß ich – Ihr seid seine Mutter.“

Diesmal verhüllte ihr keine wohlthätige Betäubung das Bewußtsein ihrer Lage, sie wälzte sich in Thränen auf ihrem Bette und flehte tausendmal den Tod um Erlösung an, dann erhob sie sich schwach wie sie war vom Lager, kniete vor der Matrone nieder und sagte flehend:

„Mutter, ist denn keine Rettung mehr für mich?“

Alessandra weinte mit ihr, sie zog sie in ihren Armen in die Höhe und liebkoste sie, wie man ein Kind beschwichtigt.

„Hätt’ ich es doch zu hindern vermocht!“ sagte sie. „Aber was bleibt Dir übrig? Er ist nun einmal Dein Gatte.“

„Sieh,“ fuhr sie fort, „wir leben in grausamen Zeiten, wo das Frauenschicksal ein Märtyerthum ist, denn die Kämpfe der Männer haben Zustände geschaffen, die wir wie eine göttliche Weltordnung hinnehmen müssen. Vielleicht werden einst für unsere späten Enkelinnen bessere Zeiten kommen – wir können nur beten und uns beugen. – Hat man Euch jungen Mädchen denn nie von den alten Geschichten dieser Stadt, von dem Bürgerkrieg mit all seinem Elend und Greuel erzählt?“

Ginevra nickte und leise Röthe stieg in ihr Gesicht, denn sie dachte an Leonardo und den Brand ihres Palastes, aber die Matrone achtete nicht darauf; ihre Gedanken flogen weiter zurück.

„So müßt Ihr auch wissen, was das Los Eurer Mütter und Großmütter gewesen ist. Und Du konntest glauben, Du armes Kind, Du allein werdest eine Ausnahme machen, Du allein werdest Rosen pflücken und auf Blumenteppichen wandeln, wo für alle andern nur Dornen gewachsen sind?“

Ginevra stand mit gesenkten Augen, denn die Greisin hatte in ernstem Ton wie noch nie zu ihr gesprochen.

Madonna Alessandra streichelte ihr die Wangen und zog sie zu sich auf den gepolsterten Sitz nieder.

„Du sollst heute die Geschichte meines Lebens hören,“ sagte sie, „wie ich sie jeder meiner Töchter am Hochzeitstag erzählte, damit sie daraus die Ergebung in einen höheren Willen lernen sollten. Man trägt ja leichter seine eigenen Schmerzen, wenn man die Härte eines fremden Geschickes erfahren hat, und Du bist nun ganz und gar meine eigene liebe Tochter geworden. [50] Ich stamme aus dem Hause der Bardi, wie Du wissen wirst, einem der ersten und ältesten in Florenz. Die Sonne des reinsten Glückes strahlte über meiner Jugend, denn vom Himmel war mir die seltene Gnade zu theil geworden, daß die Neigung meines Herzens mit der Wahl meiner Eltern zusammentraf. Der Gegenstand meiner heimlichen Liebe wurde mir von den beiderseitigen Familien zum Gatten bestimmt. Mein ganzes Leben hindurch unter den härtesten Prüfungen, die mir das Schicksal auferlegte, stand die Erinnerung an jene goldenen Zeiten wie ein tröstlicher Stern über meinem Haupt. Nichts stellte sich der Verbindung in den Weg, die sofort mit großem Pomp in Gegenwart aller Verwandten gefeiert wurde, und wohl nie hat eine Braut mit seligeren Gefühlen den Ring aus der Hand des Bräutigams entgegengenommen. Aber die Ehe begann unter trüben Vorzeichen.

Ein begüterter Popolane, dessen Bewerbungen um meine Hand von meinem Vater zurückgewiesen worden waren, hatte eine falsche Denunziation gegen meinen Gatten vorgebracht und es einzurichten gewußt, daß der unglückliche Piero mitten aus den Vermählungsfeierlichkeiten heraus, noch ehe er mich in sein eigenes Haus abgeholt hatte, vor die Signoria gestellt und von da ohne Urtheil noch Verhör ins Gefängniß geworfen wurde, wo er zwanzig lange Monate schmachtete.

Ich ward von dem Gipfel des Glücks plötzlich in die Nacht der tiefsten Verzweiflung hinabgestürzt. Tage lang stand ich vor dem Gefängniß und starrte die düstern, fensterlosen Mauern an, die mein köstlichstes Kleinod verschlossen. Noch hatte ich ihn nicht ein einziges Mal ans Herz gedrückt und doch war er mein, mein Gatte, dem jedes Haar von meinem Haupte gehören sollte. Und ich wußte nicht, ob er aus den Kerkermauern je wieder an das Tageslicht zurückkehren würde, denn schon mancher war hinter jener schwarzen Eisenthür auf immer verschwunden. Alle Schritte, etwas von dem Gang des Prozesses und dem Schicksal des Gefangenen zu erfahren, waren vergeblich. Man begann mich als eine Witwe zu betrachten, neue Freier stellten sich ein, die den geschlossenen Bund für ungültig erklärten, da ich ja das Haus meines Gatten noch nicht betreten hatte, aber ich wies sie mit Entrüstung zurück. Auch jener Popolane wiederholte seine Bewerbungen, indem er durchblicken ließ, daß meine Antwort auf das Los des Gefangenen von Einfluß sein könnte, und noch jetzt danke ich es meinem Vater, daß er den Versucher mit Schimpf aus dem Hause trieb, ohne mich den Seelenqualen einer solchen Entscheidung auszusetzen.

Endlich, nach fast zwei Jahren, wurde Piero in Freiheit gesetzt[WS 1], ohne je eine Erklärung über die Ursache seiner Gefangenschaft zu erhalten. Die Denunziation hatte sich als falsch erwiesen, aber von einer Bestrafung des Schuldigen war nie die Rede. Doch sollten wir auch jetzt keines ungetrübten Glückes genießen, denn Pieros Gesundheit hatte unter der langen Haft und den vielen Entbehrungen und Mißhandlungen schwer gelitten.

Ein Jahr nach unserer endlichen Vereinigung ward uns zur Erfüllung unserer heißesten Wünsche ein Knäblein beschert und wir glaubten darin ein Zeichen zu sehen, daß der Grimm des Schicksals nun versöhnt sei. Aber dieser flüchtige Sonnenstrahl war nur der Vorbote neuer entsetzlicher Stürme.

Ein paar Wochen nach der Geburt unseres Sohnes ward mein Vater unter Anklage des Hochverraths verhaftet. Seit der ungerechten Gefangennahme Pieros hatte ihm der Groll über die Unterdrückung des Adels keine Ruhe mehr gelassen und er war – ohne unser Wissen, das kann ich bei Christi Blut beschwören – einer Verschwörung beigetreten, die den Umsturz des Staates bezweckte. Das Komplott wurde entdeckt. Wie Feuer flog die Nachricht von Haus zu Haus, ganz Florenz gerieth in Bewegung, alle Handwerker stellten ihre Arbeit ein, die Glocken wurden geläutet, die Läden geschlossen und in den Straßen wogte es Kopf an Kopf, als feiere Florenz ein Freudenfest. Die Zünfte traten unter Waffen und sperrten mit wehenden Fahnen den Zugang zu meinem väterlichen Palast.

Ich stand in einem Nachbarhause am Fenster, meinen säugenden Pierino auf dem Arm, und wartete mit Zittern auf das Gericht, das über uns hereinbrach. Noch meine ich den dröhnenden Schritt der Hellebardirer zu hören, der näher und näher die Straße heraufkam. Mit teuflischer Zerstörungswuth und unter dem Beifallsgeschrei der Menge warfen sich die Maurer und Zimmerleute mit eisernen Werkzeugen bewaffnet auf unser Haus; ich vergoß heiße Thränen, als ich die liebe Heimstätte meiner Kindheit, Stein um Stein krachend, in Schutt und Trümmer stürzen sah. Ach, es waren nur Steine, um die ich weinte, ich ahnte nicht, daß zu gleicher Stunde im Gefängnißhof auch das theure Haupt meines Vaters fiel.“

Die Greisin lehnte sich erschöpft an die Wand zurück und schloß die Augen. Ginevra drückte sich schauernd an sie und hielt ihre beiden Hände fest.

„Es war nur der Anfang meines Elends,“ fuhr sie fort. „Doch ich will Dein weiches Herz nicht mit all den schauerlichen Einzelheiten des Prozesses, in den wir alle verwickelt wurden, zerfleischen. Das Ende war, daß die Güter meines Vaters, wie die der andern Verurtheilten, eingezogen wurden und die Familien der Verschworenen, darunter ich mit all meinen Brüdern, in die Verbannung wanderten. Mein Gatte ging wie durch ein Wunder frei aus, denn seine Kränklichkeit ward für einen Beweis seiner Unschuld aufgenommen, während falsche Zeugen meine Mitwissenschaft beschworen. Doch konnte ich mich nie des Verdachts erwehren, daß die, welche mein Unglück wollten, nur diesen Weg gewählt hatten, um mich durch die Trennung noch schmerzlicher zu treffen, denn meines Gatten inständige Bitte, mich ins Exil begleiten zu dürfen, wurde von den Mächtigen abschlägig beschieden. Bologna ward uns als Aufenthaltsort angewiesen; ich nahm mein säugendes Kind auf die Arme und Piero durfte mich bis zum Thor begleiten. Unter dem Bogen der Porta al Prato hielt er mich zum letzten Mal im Arm; ich war so erstarrt vor Jammer, daß ich seinen Abschiedskuß nicht erwidern konnte, meine Brüder machten mich aus seinen Armen los und hoben mich wie eine leblose Statue aufs Pferd. Ich habe ihn nie wieder gesehen.“

Madonna Alessandra schwieg aufs neue und ihr Geist schien sich ganz in die alten Erinnerungen zu versenken. Erst nach einer Weile nahm sie den Faden ihrer Erzählung wieder auf:

„In Bologna lebten wir ungefähr vier Jahre. Wir waren nicht gänzlich mittellos, denn mein Vater hatte, ehe er den verhängnißvollen Schritt that, Sorge getragen, einen Theil seiner Habe bei auswärtigen Banken zu sichern. Obwohl es Florentinischen Bürgern bei schwerer Strafe untersagt ist, mit Verbannten die mindesten Beziehungen zu unterhalten, hatten Piero und ich doch Mittel gefunden, um in stetem schriftlichen Verkehr zu bleiben. All seine Briefe strömten über von Sehnsucht und dem Wunsch, mich in Bologna aufzusuchen, aber ich wußte ihn durch dringende Vorstellungen zu beschwichtigen, denn ich fürchtete nichts so sehr, als daß er durch eine solche Uebertretung der Gesetze neue Gefahren auf sein Haupt herabbeschwöre; waren wir doch von Spionen umringt. O, daß ich so verblendet war, sein Kommen zu hintertreiben! Aber wessen Seele von so viel Schicksalsschlägen zermalmt ist, der wird feige und wagt das Glücksspiel nicht mehr, in dem alles gegen alles gesetzt werden muß.

Plötzlich, gerade um die Zeit, wo mein Heimweh aufs höchste gestiegen war, blieben Pieros Briefe aus. Wochen und Monate vergingen, ohne daß ich Nachricht erhielt, ich schlich immer noch wie ein Schatten umher und hätten meine Brüder mich nicht aufs schärfste bewacht, ich glaube, ich wäre zu Fuße auf und davon gegangen. Doch eines Tages – ich meine, es sei gestern gewesen – hielt mir ein Mann in Lumpen, dessen Gesicht mir bekannt schien, auf der Straße die Hand entgegen. Ich wollte im Vorübergehen eine Münze hineinlegen, da knitterte ein Papier zwischen meinen Fingern. Mein Beichtvater schrieb mir, daß Piero schwer krank sei und unfähig die Feder zu halten, er bitte um einen letzten Abschiedsgruß von meiner Hand und um ein Löckchen unseres Kindes, das ihn in die Erde begleiten solle.

Als ich dieses Schreiben erhielt, hatte all mein Schwanken und Fürchten augenblicklich ein Ende und der Entschluß, zu gehen und meines Gatten letzten Seufzer zu empfangen – sollte es auch das Leben kosten – stand fest. Meinen Brüdern, die ihre Gewalt über mich brauchen wollten, um mich zurückzuhalten, antwortete ich kühn: Wenn Ihr Männer das Recht habt, Euren Kopf feilzutragen für eine Chimäre von Staatsverfassung, die nicht länger dauert als von Weihnachten bis Ostern, wie sollte es da einem Weibe nicht gestattet sein, für ihre Pflicht und Liebe dasselbe zu wagen?

Meinen süßen kleinen Pierino übergab ich meinem ältesten Bruder und dessen Frau, und der sinkende Abend sah mich unterwegs nach Florenz, nachdem ich schon die Nachricht von meiner [51] Ankunft durch einen vertrauten Diener vorausgesandt hatte, der die Unterstützung erhabener Freunde für mich werben sollte, um mir in die Stadt zu helfen.

Aber ach, das Glück, das mir niemals lächelte, versagte auch bei diesem Unternehmen seinen Beistand. Mein Bote, der ein gutes Wams trug und ein edles Roß ritt, um schneller vorwärts zu kommen, wurde auf Florentiner Markung von bewaffneten Dieben angefallen und ausgeraubt. Als sie statt Geldes meinen Brief bei ihm fanden, beschlossen sie, aus diesem Funde Nutzen zu ziehen und den hohen Preis, der auf die Entdeckung staatsgefährlicher Umtriebe – denn so nennt man den Verkehr mit den Verbannten – gesetzt ist, zu verdienen.

Ich erreichte Florenz am andern Morgen und stahl mich mit einem Knecht, der mir gefolgt war, verkleidet durch den Thorweg, durch denselben, auf dem ich vor vier Jahren von Piero Abschied genommen hatte im herzbeklemmenden Vorgefühl, es könne der letzte sein. Laß mich schweigen von der entsetzlichen Aufnahme, die mir bereitet war! Kannst Du Dir den äußersten Schimpf vorstellen, der je einer Frau widerfahren ist? Kannst Du Dir denken, daß man Matronen aus edlen Häusern, Frauen wie die Landstreicherinnen auffängt und sie entblößt unter dem Hohngelächter und den Kothwürfen der Menge durch die Straßen von Florenz peitschen läßt? An diesem schrecklichen Tage haben selbst die Engel Gottes ihr Haupt verhüllt!

Im Gefängniß fand ich meine Besinnung wieder, aber mein Gott, in welcher Gemeinschaft! Mit schlechten Dirnen, vagabundirenden Weibern, die man täglich von der Straße auflas, mit Diebinnen und Kupplerinnen wurde die Tochter des stolzen Alessandro de’ Bardi zusammengeworfen, denn sie hatten, um mich desto tiefer zu demüthigen, meine Uebertretung als Landstreicherei bezeichnet. Zuerst erstarb jedes andere Gefühl in mir, nur der tödliche Haß gegen das übermüthige, frevlerische, von Gott verfluchte Krämergeschlecht tobte in meiner Seele. Aber Monde um Monde vergingen, ohne daß ich eine Aenderung erfuhr, ohne ein Zeichen von der Außenwelt, allein, der schmachvollsten Gesellschaft preisgegeben, die quälende Angst um meinen Gatten und um mein verlassenes Kind im Herzen. Meine Mitgefangenen wechselten, denn die einen starben weg, die andern wurden freigegeben, und für mich schlug die Stunde der Erlösung nicht.

Da fiel endlich in meine verfinsterte Seele ein Strahl der Gnade, ich überdachte all das entsetzliche Leid, das seit Anbeginn auf Erden gewaltet hat, und wie keiner verlangen darf, vor seinen Mitgeschöpfen bevorzugt zu sein.

Ich warf meine Augen umher und sah meine Mitgefangenen leiden; nun verachtete ich sie nicht mehr, sondern richtete sie auf und suchte sie zu trösten, und ich fand auch noch inmitten der tiefsten Verderbniß Spuren der Menschlichkeit. Auch rief ich mir zurück, was ich von den alten Geschichten dieser Stadt gehört hatte, und ich erkannte, daß die Vergehen von beiden Seiten gleich gewesen vor dem Herrn, und daß jede Partei ihre Stärke gemißbraucht habe. Da beugte ich meine Seele nicht vor den Menschen, aber vor Gott.

Doch der Herr hatte mir das Herz nur gereinigt, um mich auf neue noch härtere Prüfungen vorzubereiten. Während ich im Gefängniß schmachtete, war in Florenz die Verfassung umgestürzt worden, die Granden behielten wieder einmal auf kurze Zeit die Oberhand und die Verbannten wurden zurückgerufen.

Meine Brüder suchten mich monatelang vergeblich, denn in der allgemeinen Unordnung waren die Listen der Gefangenen vernichtet worden, und sie begannen mich schon für todt zu betrachten, als sie mich eines Tages im Grund meines schmutzigen Kerkers entdeckten. Ich sah die Sonne nur wieder, um sie zu hassen; am selben Tag, wo ich schmachvoll durch die Gassen von Florenz gezerrt wurde, hatte mein theurer Gatte, ohne zu ahnen, wie nah ich ihm sei, in den Armen meines Beichtvaters die Seele ausgehaucht und sein letzter Seufzer war mein Name gewesen. Einige Monate später war mein holdseliger kleiner Pierino, mein Liebling, das Kind meiner Liebe, einer in Bologna ausgebrochenen Kinderkrankheit erlegen. Ich erfuhr das alles und lebte noch.

[62]
Nach einer kurzen Pause fuhr Madonna Alessandra in ihrer Erzählung fort: „Ich wollte die Welt nicht mehr sehen, in der mir so viel Leides geschehen war, und verschloß mich und meine Schmerzen in ein Kloster. Ich widmete mich der Erziehung verwaister Kinder, in denen ich meinen verlorenen Liebling wiedersah, ich ging in das Spital, um Schwerkranke zu pflegen, und wenn ich, von Nachtwachen und Anstrengungen zu Tode erschöpft, am Bette eines Sterbenden saß, so schmolz der Stachel, daß ich meinem Gatten nicht die letzten Dienste erwiesen hatte, aus der brennenden Wunde. In dieser aufreibenden Thätigkeit fand ich allmählich den Frieden meiner Seele wieder.

Fünf Jahre blieb ich im Kloster; aber mein sehnlicher Wunsch, den Schleier ganz zu nehmen, scheiterte an dem hartnäckigen Widerstand meiner Brüder. Die Ursache dieser Weigerung sollte ich bald genug erfahren. Eines Tages theilte mir der älteste, der nach des Vaters Tode das Haupt der Familie geworden war, mit, daß er dem edlen Messer Baldassarre aus dem Haus der Agolanti meine Hand versprochen habe. Vergebens waren meine Bitten und Thränen; von allen Seiten bestürmte man mich, der Wohlfahrt meiner Familie und der Sache des Adels dieses Opfer zu bringen. Selbst mein Beichtvater und die Aebtissin, die bisher meinen Entschluß, im Kloster zu bleiben, gebilligt hatten, ermahnten mich zur Unterwerfung.

So beugte ich noch einmal das Haupt und ward Messer Baldassarres Weib. Aber Du darfst glauben, daß ich mehr Thränen weinte, da ich das Kloster verließ, als am Tage, wo ich es zum ersten Mal betreten hatte. An Messer Baldassarre fand ich einen guten und aufmerksamen, wenn auch keinen zärtlichen [63] Gatten. Er war mehrere Jahre jünger als ich, und in meinen Scheitel mischten sich schon Silberfäden, obgleich ich noch keine dreißig Jahre zählte. Dazu war mein Muth und meine Freudigkeit gebrochen; lieben konnte er die Gattin nicht, die statt des süßen zärtlichen Getändels nur die stumpfe Ruhe der Pflichterfüllung mit in die Ehe brachte. Aber auch wenn er mich geliebt hätte, so wäre doch kein irdisches Glück mehr in mein Herz gedrungen. Hätte mir der Himmel wenigstens nur Söhne beschert, aber in jeder meiner Töchter mußte ich das letzte gezwungene Opfer meines Lebens sich wiederholen sehen, und ich hatte nicht immer den Trost, sie in das Haus einer zweiten liebenden Mutter ziehen zu lassen.

Du siehst,“ fuhr die Matrone fort, als Ginevra noch immer schweigend den Kopf gesenkt hielt, „Dir ist nichts geschehen, was nicht in der Welt, in der wir leben, natürlich und alltäglich wäre. Denke an das Los der Unzähligen, die der Bürgerzwist heimath- und elternlos von Haus und Hof getrieben hat. In Zeiten so voll Noth und Jammer dem Himmel ein Herzensglück abtrotzen wollen, wäre sträfliche Vermessenheit.“

Ginevra antwortete nicht; aber in ihrem Herzen war eine tiefe Wandlung vor sich gegangen. Wo ihr die andern nur trockenen Gehorsam und blinde Unterwerfung gepredigt, da hatte Alessandra sie erschüttert und überzeugt. Sie fing an, ihres Vaters unbeugsamen Starrsinn zu begreifen: war doch das enge Zusammenhalten der Unterdrückten einzige Waffe, – sie sah zwischen sich und Leonardo einen mit Blut gefüllten Abgrund und sagte sich mit Schmerz, doch ohne Bitterkeit, daß wohl auch er vor diesem Abgrund zurückgebebt habe.

Wo so viele Opfer gefallen sind, dachte sie, zählt eines mehr oder minder nicht mit – und als sie sich von dem gepolsterten Sitz erhob, hatte sie der Matrone in die Hand gelobt, ihr Herz zu überwinden und ihrem Sohne eine gute Gattin zu werden.

Wenige Tage nach diesem Gespräche holte Messer Ricciardo seine junge Gemahlin mit allem Pompe, der zwei so erlauchten Familien gebührt, in das Haus seiner Eltern ab, Madonna Alessandra empfing sie auf der Treppe des Palastes und führte sie selbst ins Brautgemach.

Schon ein Jahr hatte Ginevra an der Seite Messer Ricciardos so hingelebt und das ihr bereitete Schicksal mit Geduld getragen; aber ihr Herz schwieg bei den Liebesbetheuerungen ihres Gatten, der kindliche Frohsinn war in den schweren Prüfungen ihres jungen Lebens von ihr abgefallen, ihre Seele erlahmte vor der Aufgabe, einen Mann zu fesseln, aus dessen Herzen kein Strahl in das ihre fiel. Ein Schleier von Schwermuth lagerte sich über ihr Gemüth, der immer drückender wurde und sie mit Bleigewichten zu Boden zog, sie kam sich vor wie ein Vögelchen, das in der Gefangenschaft nicht singen kann.

Nach Leonardo fragte sie nie, und als einst in ihrer Gegenwart zwei redselige Gevatterinnen sich darüber aufhielten, daß der alte reiche Rondinelli seinen Sohn nach Frankreich geschickt habe, sich dort eine Braut zu suchen, als ob keine Landsmännin gut genug für ihn sei, wandte sie den Kopf hinweg, wie wenn sie diesen Namen nie gehört hätte.

Ricciardo, der sie anfangs mit Aufmerksamkeiten überhäufte, hätte ihr gern jeden Wunsch an den Augen abgelesen, aber Ginevra hatte keine Wünsche mehr. Er schenkte ihr Schmuck, den sie mit freundlichem Lächeln entgegennahm und dann gleichgültig bei Seite legte; er suchte auf den Rath seiner Mutter köstliche Knäuel von bunter Seide und Goldfäden für sie aus, damit sie eine neue Stickerei anfange, denn den Teppich, in welchen sie ihren kurzen Liebestraum verwoben, hatte sie nicht mit in Ricciardos Haus gebracht, sondern der Kirche gestiftet. Aber nichts vermochte die Krankheit des Gemüths von ihr zu nehmen, die ihr langsam die Rosen von den Wangen fraß.

Ricciardo beobachtete diese Veränderung mit Argwohn und steigendem Mißmuth; eine finstere Eifersucht keimte in seinem Herzen empor, die zwar durch Ginevras eingezogenes Leben und die Entfernung des einstigen Nebenbuhlers keine feste Gestalt gewinnen konnte, ihn aber mit ewig bohrendem Stachel peinigte. Und was zuerst sein Stolz gewesen war, das Aufsehen, das ihre Schönheit erregte, wenn sie an seiner Seite durch die Straßen ging, wurde für ihn zu einer Quelle bittersten Leidens; es war ihm, als würde durch jeden bewundernden Blick, der ihr folgte, sein Eigenthumsrecht geschmälert, immer seltener erlaubte er ihr das Haus zu verlassen, und am Ende gestattete er ihr kaum noch den Gang in die Kirche an der Seite seiner Mutter.

Und Ginevra ließ theilnahmslos das Böse wie das Gute über sich ergehen, sie nahm die Ausbrüche seines Unmuths mit derselben stillen Miene entgegen wie die Aufwallungen seiner Zärtlichkeit. Keine Klage entfuhr ihr über die strenge Klausur, in der er sie hielt, noch über die Vernachlässigung, die mehr und mehr an die Stelle der anfänglichen Zärtlichkeit trat. Es schien vielmehr, als sei ihr die Einsamkeit und die Kälte ihres Gatten willkommen; sie saß den ganzen Tag blaß und still in ihren Gemächern, arbeitete an köstlichen Stickereien, deren Gegenstand sie der heiligen Geschichte entnahm, und wenn ihr zufällig eine der schönen Mären in die Hände fiel, die sie sonst so gern gelesen hatte – wie die Liebe Ginevras und Lanzelots vom See oder eine andere Fabel jener Zeit von Minne und todverachtender Treue, so stieß sie das Buch bei Seite und sagte herb: „Die Dichter lügen.“

Wären die heißen Wünsche der beiden Familien, die auf einen Erben hofften, in Erfüllung gegangen, so hätte Ginevra vielleicht neuen Lebensmuth gefaßt und die Bande zwischen den beiden Gatten wären inniger geworden. So aber war kaum ein Jahr verflossen, als Messer Ricciardo seiner stillen bleichen Gemahlin überdrüssig ward, das Haus zu meiden anfing und sich wieder dem alten ausschweifenden Leben seiner Junggesellenzeit ergab. Messer Baldassarre, der sich in seinen Hoffnungen getäuscht sah, behandelte sie mit verletzender Kälte und hätte sie wahrscheinlich seine Verstimmung noch mehr entgelten lassen, wäre nicht ihr Vater dazwischen gestanden.

Messer Cione kam häufig, seine Tochter zu sehen, und sagte zuweilen fröhlich, indem er sie in die Wangen kneipte:

„Nun, habe ich nicht Deiner Mutter Wort gehalten und Dich glücklich gemacht?“ – worauf Ginevra jedesmal mit trübem Lächeln und mit einem „Ja!“ antwortete.

Doch mit einem Male änderte sich alles.

Gewohnheitsmäßig war sie eines Morgens mit Frau Alessandra zur Domkirche gegangen, um der Frühmesse beizuwohnen. Es war ein schneidend kalter Wintertag, die Sonne hatte noch keine Kraft, der Nordwind wirbelte sogar vereinzelte Schneeflocken daher und der Gottesdienst hatte wenig Gläubige angezogen. Ginevra knieete, das Gesicht in die Hände vergraben, auf ihrem Schemel; das eintönige Gemurmel der Priester und der schwere Weihrauchduft in den weiten, noch morgendlich dämmernden Räumen lullten sie in süße Betäubung, sie begann mit geschlossenen Augen vor sich hin zu träumen. Es war ihr, als sei sie noch die Ginevra von ehedem, das liebende Mädchen, das vom Betschemel aus heimlich nach der Thür spähte, ob der Erwartete komme, und nicht zu sündigen fürchtete, wenn es die Gegenwart Gottes über der des Geliebten vergaß. An jener Säule zunächst beim Chor, da pflegte er zu stehen und sein Auge nicht von dem ihrigen abzuwenden, ob er einen flüchtigen Blick erhasche oder ob sie ihm gar gestatte, am Ausgang ein paar heimlich geflüsterte Worte zu tauschen.

Wie magnetisch angezogen, wandte sie auch jetzt den Kopf nach jener Seite. Täuschten sie ihre Augen oder war es ein Traum? Da stand Leonardo in derselben Stellung, in der er vormals hier zu stehen pflegte, im braunen Sammetwams, den Kopf an die Säule gelehnt, den Blick fest und innig auf ihr Gesicht geheftet. Sie wagte nicht, sich zu regen, sie hielt den Athem an, um das wonnevolle Traumbild nicht zu verscheuchen, und sog mit sehnsüchtigen, weitgeöffneten Augen den langentbehrten Anblick ein. Doch ein leiser Seufzer an ihrer Seite riß sie aus der Verzückung, sie sah Frau Alessandra neben sich und stürzte aus allen ihren Himmeln.

Die graue freudlose Wirklichkeit umfing sie wieder beim ersten Gedanken an den, dem sie ihre Treue gelobt hatte. Noch einmal hob sie scheu die Augen – doch was war das? Das Traumbild war nicht entschwunden – da stand es noch immer – es regte sich – es legte beide Hände auf die Brust – er war es selbst – Leonardo war zurückgekehrt!

Ihr Herz fing so laut zu klopfen an, daß sie glaubte, das Gehämmer müsse die betende Gemeinde in der Andacht stören. Ein Erdbeben erschütterte den Boden unter ihr, vor ihren Augen begann es zu kreisen. Jetzt erhob sich Madonna Alessandra – Ginevra folgte mechanisch, sie wollte im Gehen den Schleier über das Gesicht ziehen, aus dem jeder Blutstropfen gewichen war, aber [64] ihre Hand sank kraftlos herunter. Die Matrone legte liebevoll den Arm um sie und durch die aufbrechende Versammlung wurden die beiden Frauen dem Ausgang zugeschoben.

Am Weihkessel wollte sich Ginevra nach ihrer Gewohnheit die Finger netzen, aber ihre zitternde Hand griff ins Leere. Da berührten zwei Fingerspitzen die ihrigen, sie meinte, ein Funke sei auf sie übergesprungen, doch war es nur ein Tropfen Weihwasser, der an ihrem Finger zitterte. Leonardo hatte sich durch das Gedränge Bahn gebrochen und mit einer tiefen Verneigung dem jungen Weibe einen Tropfen Wasser aus dem Marmorbecken gereicht.

Ginevra wußte nicht, wie sie aus der Kirche gekommen war und den Heimweg gefunden hatte; es schien ihr, als habe ein Sturmwind sie hingetragen, während die Welt um sie her schwankte und bebte. Zu Hause fiel sie aufs neue in starre Verzückung, sie sah lange auf ihre Finger herab, deren Spitzen brannten, und fragte sich betäubt, ob denn ein Tropfen Weihwasser Feuer zu entzünden vermöge. Und von einem Taumel ergriffen, führte sie die Finger an den Mund und drückte heftige, inbrünstige Küsse darauf.

Langsam kam sie wieder zur Besinnung, Entsetzen faßte sie über ihren Zustand, sie flüchtete sich in die Kapelle, wo sie lange vor dem Bild der Jungfrau auf den Knieen lag; aber sie konnte nicht beten, denn statt sich emporzuschwingen, irrte ihr Geist hilflos auf den Wogen der aufgewirbelten Erinnerungen. Doch mit den Bildern der Vergangenheit erwachte auch die verletzte Würde wieder, sie dachte mit tiefer Empörung an die Stunde, wo sie vergeblich ihren Stolz in den Staub geworfen hatte, um sich an seine Brust zu flüchten; jedes Wort, das sie damals geschrieben, stand wieder vor ihrem Geiste und trieb ihr die Röthe der Scham auf die Wangen. Aber nicht lange hielt diese Stimmung an, bald erhob sich in ihrem eigenen Herzen ein Anwalt, der zuerst nur heimlich und schüchtern, dann immer lauter und dringlicher zu Gunsten des einst so Heißgeliebten sprach. Konnte sie denn wissen, welches Verhängniß sie in jener unseligen Nacht von einander fern gehalten hatte? Und indem sie an tausend Vermuthungen herumgrübelte, verstrickte sie sich tiefer und tiefer in die Bande der Leidenschaft.

Sie floh die Nähe der Anverwandten, denn sie glaubte, jeder müsse ihr das Geheimniß aus der Seele herauslesen. War es Frühling geworden oder wie ging es zu, daß das ganze Dasein ihr verwandelt schien, daß die Bäume, die Wolken, die Pflastersteine sie mit beseelten Augen anblickten, daß die Natur, die bisher wie stumm und todt gewesen, plötzlich aus ihrem Zauberschlaf erwachte und ihr, wo sie ging und stand, Leonardos Namen flüsterte? Ach, und wie ging es zu, daß, so oft sie von weitem eine hohe schlanke Gestalt in braunem Sammet sah, ihr Herzschlag stockte?

Gerne hätte sie gewußt, ob er wirklich, wie sie vermuthen mußte, eine Gattin aus der Fremde mitgebracht habe und wer sie sei; allein sie wagte seinen Namen nicht mehr auszusprechen. Dagegen flehte sie den Himmel an, ihn sein Glück in einer neuen Liebe finden zu lassen; und doch zweifelte sie wieder, ob ihr Gebet zum Thron des Ewigen emporsteigen werde, denn ihr Herz sprach wider Willen anders als der Mund.

Noch andere Dinge geschahen, die ihr zu denken gaben: eine ihrer Jugendgespielinnen hatte einem Popolanen vor dem Altar die Hand gereicht und kein Blitz war herabgefahren, den unnatürlichen Bund zu trennen, vielmehr hatten die Häupter der Stadt dem jungen Paare allen erdenklichen Vorschub geleistet, denn sie sahen es gern, wenn die alten Adelsfamilien sich im Volke auflösten.

Laurella, die unterdessen den Knecht Messer Baldassarres zum Mann genommen hatte und nach wie vor Ginevra bediente, sah ihre Herrin oft listig von der Seite an, und eines Tags, als Ginevra an dem hohen Fenster des Gemaches stand und ihre Vögel fütterte, fragte sie lauernd:

„Wißt Ihr schon, Madonna, daß der junge Herr Leonardo aus Frankreich zurückgekehrt, und daß er noch ledig ist und oft des Abends hier am Hause vorüberkommt?“

Ginevra zitterte von Kopf zu Fuß und verschüttete das Wasser, das sie eben in den Bauer stellen wollte, aber sie gebot der vorlauten Dienerin mit Heftigkeit, zu schweigen.

Laurella hatte in der Ehe das Glück nicht gefunden, das sie sich von dem Zusammenleben mit ihrem Beppo versprochen. Ihr Mann war ein wüster roher Gesell und viel zu sehr an Messer Ricciardos Beispiel gewöhnt, um einen guten Ehemann abzugeben; er verachtete sie um ihrer Häßlichkeit willen und war ihr von der ersten Stunde an untreu gewesen. Auf ihre eifersüchtigen Klagen lachte er sie aus und sagte: „Willst Du es besser haben als Deine Herrin?“ – oder er schlug und mißhandelte sie.

Dagegen lud er ihr alle Last und Mühsal auf, die von Rechtswegen auf seinen Theil gefallen wäre, ließ sie arbeiten und schleppen wie ein Zugpferd, daß die bisher nur an zarten Frauendienst Gewöhnte oft kein Glied mehr zu rühren vermochte. Da entfuhren ihr nun häufig Klagen und bittere Verwünschungen, und eines Tages, als Beppo sie so geschlagen hatte, daß sie das Bett hüten mußte, sagte sie zu Ginevra, die gekommen war, sie zu trösten:

„Wenn ich nur reden wollte, ich könnte Dinge aufdecken, die den Schurken um den Kopf brächten, und auch Euch die Freiheit wiedergäben.“

Ginevra aber, eingedenk der Lehren Alessandras, verbot ihr solche gefährliche Reden und ermahnte sie aufs strengste, nie ein Wort gegen ihren Gatten zu sprechen.

Mit dem Nahen des Frühlings rückte ein längst gefürchtetes entsetzliches Schreckniß unaufhaltsam auf die schöne Stadt heran.

Die Pest, die schon seit mehreren Jahren im Morgenland wüthete, war durch Handelsschiffe nach Italien verschleppt worden und man hatte schon im Winter gesehen, daß sie auf ihrem Lauf von Süden her Florenz bedrohte. Die Signoria hatte bereits seit lange Vorsichtsmaßregeln getroffen, indem sie die schmutzigsten Viertel säubern ließ, und die Priester riefen von der Kanzel herab Ach und Wehe über die sündige, verderbte Stadt. Und eines Tages, als die herrliche Frühlingssonne über Florenz schien und in den Gärten die Mandelbäume ausschlugen und die ersten Veilchen blühten, kam Ricciardo ungewöhnlich bleich an den Familientisch und sagte mit finsterem Gesicht:

„Sie ist da!“

Messer Baldassarre ward von einem solchen Zittern ergriffen, daß er sich gleich zu Bett bringen ließ, und daß Frau Alessandra die ganze Nacht bei ihm wachen mußte. Des andern Tages, da sich inzwischen keine weiteren Zeichen von Erkrankung eingestellt hatten, konnte er zwar wieder aufstehen und zu Tische kommen, aber er befand sich fortwährend im Zustand der größten Aufregung und verlangte, daß man die Thore des Palastes schließen und sich mit Proviant auf viele Monate gegen die Pest wie gegen ein Belagerungsheer verschanzen solle.

Da dieser Vorschlag aber nicht durchzuführen war, wurde nach wenigen Tagen der Verkehr mit der Außenwelt wieder hergestellt zur großen Erleichterung Messer Ricciardos, der zu dieser Klausur sehr sauer gesehen hatte.

Aber von jedem Ausgang brachte er eine Schreckensbotschaft nach Hause; die Zahl der Kranken wuchs von Tag zu Tag, obgleich man das Möglichste that, um das Uebel zu verheimlichen, und die Todten nur in der Nacht beerdigen ließ. Bangigkeit lag auf allen Gemüthern, mit Schreck sah man die nächsten Freunde den Fuß über die Schwelle setzen, denn jeder, der von außen kam, konnte ja in seinen Kleidern, seinen Haaren, im Hauch seines Mundes den Keim des Verderbens bringen. Am erschrockensten waren die Männer, die nicht wußten, wie sich des unbekannten Feindes erwehren, während die Frauen, zu Geduld und Unterwerfung erzogen, dem Uebel mit größerer Fassung entgegensahen und häufig ihren verzagten Gatten Muth und Trost einsprachen.

Mit Frau Alessandra war eine plötzliche Veränderung vorgegangen; sie trug den Kopf höher auf dem nicht mehr wie sonst gebeugten Nacken, ihre Augen glänzten in jugendlichem Feuer und sie pflegte ganz gegen ihre Gewohnheit viele Stunden des Tages außer dem Hause zu verweilen, ohne daß sie Messer Baldassarre von ihrem langen Ausbleiben Rechenschaft gab. Kam sie dann heim, so verschloß sie sich eilig in ihr Zimmer, das niemand mehr betreten durfte und aus dem sich ein Duft von Weihrauch über das ganze Haus verbreitete. Herr Baldassarre glaubte, daß sie ihre Zeit in der Messe zubringe, und obschon er sonst nicht zu den Glaubensstarken gehörte, war er doch in Tagen der Noth froh, an seiner frommen Gemahlin eine Schutzwehr gegen alles Böse zu besitzen.

Nur Ginevra blieb theilnahmslos gegen den Jammer, der sie auf Schritt und Tritt umgab; die schreckliche Gefahr, in der sie alle schwebten, hatte in ihrem Gemüth den glühenden Wunsch entzündet, falls sie sterben sollte, den Geliebten vorher noch einmal wieder zu sehen, und oft befiel sie eine wahnsinnige Furcht, daß das Schicksal ihn oder sie ereilen könnte, ehe ihnen diese letzte [66] Freude vergönnt war, denn es däuchte ihr, als müsse sie die Sehnsucht nach ihm aus dem Grabe treiben. Doch dachte sie nicht daran, selber ein Wiedersehen herbeizuführen, sondern wandte sich stündlich zu Gott mit dem heißen Gebet, daß er, wenn ihr Verlangen keine Sünde sei vor ihm, in seiner unerschöpflichen Gnade die Mittel finde, sie zu erhören.

Es hieße Wasser ins Meer tragen oder Eulen nach Athen, wenn wir noch ein Wort hinzufügen wollten über jene schreckliche Pestilenz, die Messer Giovanni Boccaccios unsterbliche, ewig junge Feder so meisterlich beschrieben hat.

Allmählich gewöhnte man sich auch an das Unerträgliche, und jeder suchte sich in die Zeitläufte zu schicken, wie es eben seine Gemüthsart mit sich brachte, der eine lachend, der andere weinend, der dritte in stumpfer Ergebung.

Doch sollte das Verhängniß nicht über Florenz hinziehen, ohne von der Familie Agolanti ein theures Opfer zu fordern. Madonna Alessandra ward eines Tages, als sie von einem ihrer geheimnißvollen Ausgänge nach Hause kam, von schwerem Fieber ergriffen, und die Angehörigen hatten nicht sobald die Miene des herzugerufenen Doktors und seine Vorkehrungen gesehen, als sie sich schreckensbleich ein Wörtlein ins Ohr flüsterten, und eines ums andere schlich sich aus dem Gemach, um es nicht wieder zu betreten. Nur Ginevra saß am Bette der Sterbenden und sah mit jammernder Seele das theure Leben hinschwinden; sie bettete die Kranke, reichte ihr die Arzneien und verband mit töchterlicher Sorgfalt die wunden Stellen ihres armen gequälten Körpers. Niemand stand ihr bei in der Pflege, ihren Gatten bekam sie nicht mehr zu Gesicht und das Essen, wie aller andere Bedarf ward ihr von unsichtbaren Händen vor die Thür des Krankenzimmers gestellt. Ginevra dachte nicht an Ansteckung, sie dachte nur, daß diese alte todkranke Frau das einzige Wesen sei, das ihr in diesem Hause innig nahe gestanden, und vermochte kaum in den Falten ihres Gewandes ihr Schluchzen zu ersticken.

Zuweilen, in lichten Momenten, wenn die Sterbende den tiefen Kummer der jungen Frau erkannte, flüsterte sie ihr Trostesworte zu, die schon wie Verheißungen aus einer anderen Welt herübertönten.

Die übrige Zeit aber war sie in selige Gefilde entrückt, und ihr Geist pflog wonnevolle Zwiesprach mit den vorangegangenen Lieben. Und als der sechste Abend hereinbrach, trat ein stiller Engel in das Gemach, der küßte die Kranke auf die brennenden Augenlider, daß sie niedersanken zum ewigen Frieden. –

Kaum hatte Ginevra der Todten die letzte Ehre erwiesen, als sie an ein anderes Krankenlager gerufen wurde.

Laurella lag vom selben Uebel ergriffen zwischen Tod und Leben und jammerte schon seit Stunden unaufhörlich, daß ihre Seele nicht hinscheiden könne, bevor sie ihre Herrin gesehen. Ginevra leistete erschöpft wie sie war dem Ruf Folge und wurde in einen elenden moderigen Kellerraum geführt, wohin Beppo die Bedauernswerthe gleich bei den ersten Anzeichen der Krankheit verbannt hatte. Aber sobald Ginevras Augen in der Dunkelheit zu unterscheiden vermochten, wandten sie sich entsetzt von dem Anblick der eiternden Wunden hinweg, die Hals und Körper der Sterbenden bedeckten und von keiner theilnehmenden Hand verbunden worden waren.

Die Kranke, so sehnlich sie zuvor nach Ginevras Anblick begehrt hatte, beachtete ihr Eintreten gar nicht, sondern wälzte sich nur immer hin und her und stöhnte um ein Glas Wasser. Erst als ihr verzehrender Durst gestillt war, schien sie die Herrin zu erkennen und begann hastig mit sich überstürzenden Worten:

„Eh es zu spät wird, sollt Ihr alles hören – Ihr wart das einzige Wesen, das mich mit Güte behandelt hat – aber ich liebte Euch nicht, denn Ihr wart schön und zwei Männer stritten sich, Euch zu besitzen – ich, ich wurde verachtet – mit Gold und schweren Diensten, ach, mit dem Heil meiner Seele mußte ich den Ring bezahlen, den mir Beppo vor dem Altare gab. Noch vorgestern, als ich schon das Fieber spürte, hat er mich geschlagen wie einen Hund und es mir ins Gesicht gesagt, daß er nur warte, bis ich zur Hölle gefahren sei, um die Giovanna zu heirathen, die elende Dirne, die sich nicht scheut, den Mann einer anderen in ihre Netze zu ziehen. Und nun sitzen sie an meinem Bett den lieben langen Tag, verspotten mich und thun einander schön vor meinen Augen – seht Ihr, wie sie sich in den Armen halten und auf mich deuten? – Die Hochzeit sei vor der Thür, sagen sie – aber wartet nur, Laurella wird Euch den Hochzeitssegen sprechen.“

Sie schüttelte die geballten Hände nach einer leeren Ecke des elenden Gelasses, auf die ihre Augen unverwandt geheftet waren.

Ginevra rief sie bei ihrem Namen an, um sie zur Besinnung zu bringen und an die letzten Dinge zu mahnen, aber die Sterbende achtete nicht auf sie, sondern fuhr fort, als spreche sie mit sich selbst:

„Wenn ich nur schreiben könnte, ich hätte sie längst alle um den Kopf gebracht, meinen Beppo mit seinem saubern Herrn – warum haben sie mich mit Füßen getreten, als ob es meine Schuld wäre, daß Ihr ihnen den Erben schuldig geblieben seid! Und Beppo, der keine Ruhe gab, bis ich ihm den Brief ausgeliefert hatte – alles nur aus Liebe für mich, wie er sagte, damit Herr Baldassarre uns die Heirath gestatte – und wie er mir dann gram ward, als die Mitgift ausblieb und wir sahen, daß alle Versprechungen nur Lug und Trug waren!“ –

Hier stieß sie einen tiefen Seufzer aus und schloß ermattet die Augen.

Ginevra, die zwar den Sinn ihrer Worte nicht recht gefaßt hatte, aber schon in einer Welt von Ahnungen schwebte, war nahe zu ihr getreten und rief ängstlich:

„Gute Laurella, ich verstehe Dich ja nicht! Von welchem Brief hast Du gesprochen?“

Und als jene stumm blieb, rüttelte sie sie bei den Schultern und rief fort und fort:

„Laurella, Laurella, stirb mir nicht, ehe ich alles weiß! Was war es mit dem Brief? Laurella – nur noch ein Wort, ich sehe jetzt alles: Leonardo war treu und Ihr habt mich betrogen.“

Die Kranke ermunterte sich endlich wieder, nickte ungeduldig zu Ginevras immer wiederholten Fragen, und indem sie die fieberglänzenden Augen auf ihre Herrin heftete, stieß sie mühsam hervor:

„Laßt mich – ich habe Wichtigeres – in der Nacht vor Eurer Vermählung – Ihr wißt noch, wie wir im Kirchlein von Sant’ Andrea warteten, daß Herr Leonardo komme und Euch zum Weibe nehme. – Aber er kam nicht, – er konnte ja nicht kommen – denn er lag zu dieser Stunde mit gespaltenem Kopf und zwei Messerstichen im Leib auf dem Straßenpflaster –“

Ginevra warf sich mit gellendem Aufschrei auf die Kniee und preßte ihren Kopf krampfhaft zwischen beiden Händen, um nichts zu sehen noch zu hören, als schwebte das Leben ihres Geliebten noch in diesem Augenblick an einem Haar.

„Er hat nur halbe Arbeit gemacht, mein theurer Beppo,“ röchelte die Kranke; „o, hätte ich nur noch einen Tag zu leben, er sollte Euch diese Nacht und mir all meine Leiden bezahlen!“

Ginevra richtete sich in die Höhe, ihre Zähne schlugen an einander, als sie die Sterbende mit tonloser Stimme fragte:

„Hat Messer Cione von diesem Anschlag gewußt?“

Die Kranke schüttelte den Kopf; aber ihr Geist, der eine Zeitlang klar geblieben war, begann sich aufs neue zu umnachten, sie führte lange, unzusammenhängende Reden von einer Schrift, die Ginevra aufsetzen und in die geheime Büchse im Regierungspalast legen solle, um der Signoria Anzeige von dem Verbrechen zu erstatten und sie beide gleichzeitig von ihren Tyrannen zu erlösen. Ihre ganz vom Fieber umsponnene Phantasie weilte mit Vorliebe auf der Vorstellung von den Martern, denen ihr treuloser Beppo bei einer peinlichen Untersuchung entgegenginge, und von der gestörten Hochzeit mit der verhaßten Rivalin. Ihr Reden wurde immer undeutlicher, und zuletzt wiederholte sie nur fort und fort das letzte Wort, das sie gesprochen hatte, ohne einen Sinn damit zu verknüpfen, bis ihre Stimme murmelnd erlosch und sie ihren gequälten Geist aufgab.

Ginevra lehnte mit gebrochenen Knieen an der Wand und wartete, das Gesicht in die Hände verborgen, auf das Ende des qualvollen Kampfes.

Erst als der Engel des Friedens gekommen war, vor dem Gerechte und Ungerechte gleich sind, stieg sie, an allen Gliedern zitternd, aus der feuchten Spelunke hervor. Die furchtbare Erschütterung hatte ihre letzte Kraft untergraben und Schwindel umfing sie, während sie sich an dem modrigen Gemäuer zum Tageslicht hinauftastete, daß sie ihr letztes Stündlein nahen fühlte.

Mit Grausen empfand sie den Fittig des Todes, der an ihr vorüberstreifte, eisige Kälte rieselte durch ihr Gebein; aber dem armen Herzen, das schon schwächer und schwächer schlug, war noch eine letzte hohe Freude zu theil geworden: Leonardo war ihr treu gewesen, Leonardo liebte sie vielleicht noch jetzt. Ihre Seele hatte schon keinen Raum mehr zur Empörung über die feige That [67] der Agolanti, so ganz war sie erfüllt von der heiligen Befriedigung, daß Leonardos Bild von jeder Unehre gereinigt war.

In der Hauskapelle sank sie auf die Kniee und ein heißer wortloser Dank stieg zum Himmel empor, denn schon vermochte sie den Mund nicht mehr zu bewegen. Es war ihr Glaube, daß ein enteilender Geist durch gespannten Willen an den Geist eines abwesenden Freundes zu rühren vermöge, darum raffte sie jetzt die Kräfte ihrer Seele zu einem letzten mächtigen Aufschwung zusammen, um sie im Aushauchen dem Geliebten zuzusenden.

Mit erlöschendem Bewußtsein schleppte sie sich in ihr Schlafgemach, wo die Dienerinnen sie bald darauf entseelt auf dem Bette ausgestreckt fanden.

Nachdem man sie vergeblich mit Wasser besprengt und ihr mit starkriechenden Essenzen die Stirn gerieben hatte, kamen die bestürzten Hausgenossen endlich zu dem Schluß, daß jeder Lebensfunke erloschen und daß Ginevra bei ihrem Samariterwerk einem blitzartigen Pestanfall erlegen sei. Solcher Fälle hatten sich jüngst in der Stadt verschiedene ereignet, denn die Seuche, die an Ausbreitung zu verlieren begann, schien ihre Wuth darum nur verdoppelt zu haben und würgte jetzt bisweilen wie ein Tiger ihre Opfer im Sprung. Messer Baldassarre, den das jähe Ende mit Entsetzen erfüllte, gab Befehl, die Todte sogleich wegzutragen; dem widersprach jedoch Ricciardo, der in Thränen zerfloß, denn eigentlich hatte er nie aufgehört, Ginevra zu lieben, und er verlangte, sein Weib mit allem Pomp, der in ruhigen Zeiten bei solchem Anlaß entfaltet wurde, zu bestatten.

Auch Messer Cione, der gerade nüchtern war, weinte heftig bei ihrer Bahre, faßte sich jedoch bald wieder und sagte:

„Sie ist jetzt ein schöner Engel und wird es ihrer Mutter sagen, daß ich mein Versprechen gehalten und sie glücklich gemacht habe.“

Am Abend kamen die Träger mit Fackeln und führten Ginevra in ihrem Hochzeitsschmuck hinweg nach der Domkirche, wo sie tags zuvor auch Madonna Alessandra beigesetzt hatten. Als sich das Trauergeleite mit Priestern und fackeltragenden Dienern in Bewegung setzte, näherte sich eine schwarzgekleidete Gestalt in gebrochener Haltung, und die Knechte der Agolanti konnten es nicht hindern, daß der junge Rondinelli im Trauergewand sich ihrem Zuge anschloß. Je weiter sie schritten, desto mehr schwoll ihr Geleite, aus allen Straßenecken kamen ihnen Särge entgegen, die eilig ohne Schmuck und Lichter dahingeführt wurden und deren Träger sich dem prunkvollen Gefolge einreihten, um ein wenig von der Ehre dieses stattlichen Leichenbegängnisses mitzugenießen, daß es aussah, als feiere der Tod einen großen Triumphzug oder als dränge sich ganz Florenz hinter der blonden Ginevra her zu Grabe.

Allmählich verlöschten die Lichter, die am Hauptaltar bei Ginevras Bahre brannten, die Schar der Leidtragenden lichtete sich mehr und mehr, bis endlich nur noch eine einzige dunkle Gestalt im Chor der Kirche knieete. Die Knechte der Agolanti warfen beim Abziehen mißtrauische Blicke auf diesen einsamen Beter, der weder wanken noch weichen wollte, bis endlich der Sakristan zu ihm trat und hörbar mit den Schlüsseln rasselte. Aber ein paar Worte, die der andere ihm zuflüsterte, und ein Goldstück, das in seiner Hand blinkte, bewog ihn, sich mit einem tiefen Bückling ganz geräuschlos zurückzuziehen. Nach ein paar Schritten jedoch kehrte er wieder um und sagte zu dem großmüthigen Geber:

„Verzeiht meine Warnung, Messer Leonardo! Tretet nicht zu nahe an die Särge, denn diese Leichen strömen einen tödlichen Pesthauch aus.“

Als aber der Angeredete ungeduldig mit der Hand winkte, entfernte er sich rasch durch eine Seitenpforte, die er leicht angelehnt ließ, nachdem er das Hauptportal der Kirche sorgfältig verschlossen hatte.

Als er verschwunden war, trat der stille Beter auf Ginevras Bahre zu, bei der nur noch wenige Kerzen brannten. Sein jugendliches Haupt war gebeugt und er schwankte im Gehen wie ein Trunkener. Er zog das schwarze Bahrtuch herunter, hob ohne Mühe den Deckel vom Sarg und knieete neben der Todten nieder, der er mit durstigen, sehnsuchtsvollen Blicken in das bleiche Gesicht starrte.

„Ginevra!“ flüsterte er leise und wiederholte dann laut, daß es schauerlich von den kahlen Kirchenwänden zurückhallte: „Ginevra!“

Einen leichten Schauer überwindend, bog er sich nieder und drückte einen langen feierlichen Kuß auf ihre blutleeren Lippen. Dabei faßte er ihre gefalteten Hände, die er gewaltsam löste, und zog ihr den Vermählungsring vom Finger.

„Siehst Du,“ sagte er schmeichelnd, als ob er mit einer Lebenden spräche, „ich bin doch gekommen und lasse Dich nicht mehr allein. Berge und Thäler dachten sie zwischen uns zu schieben, Dein armes Herz haben sie gebrochen und konnten es doch nicht hindern, daß wir jetzt vereint sind. – Wie schön Du noch bist! Auch die gräßliche Würgerin hat Dich nicht zu zerstören gewagt. Mit sanfter Hand hat sie Dir die Augen zugedrückt und mir Deinen Reiz bewahrt. Und süß ist der Todestrank, den ich von Deinen Lippen trinke.“

Und aufs neue sog er lange, gierige, inbrünstige Küsse von dem kalten Mund der Todten, Küsse, die ihn berauschten, denn er stammelte wie ein Trunkener:

„O Pest, kein Balsam des Orients ist lieblicher als Du! Süßer Duft meiner bleichen Blume! Tödte schnell, laß mich an ihrem Busen sterben!“

Und überwältigt legte er den Kopf auf ihre Brust, indem er mit beiden Armen die Leiche umschlang. Da kam es ihm vor, als ob ihr Herz ganz leise klopfe. Er hielt den Athem an, um besser zu lauschen; aber seine Erregung war so groß, daß er sein eigenes Herz bis in den Hals schlagen hörte. Angstvoll griff er nach ihrem Pulse. Der stand still. Er riß das Kleid auf und legte die Hand auf ihr Herz. Nichts, es war nur die Täuschung gewesen, die jeder erlebt, der sich über einen Todten beugt.

Als ihm der flüchtige Hoffnungsstrahl erlosch, an dem er schon mit allen Fibern seiner Seele gehangen hatte, warf sich Leonardo schluchzend auf die Kniee und brach in wilden Jammer aus, als sei ihm Ginevra erst jetzt gestorben.

„Grausamer, Unerbittlicher!“ schrie er, die geballten Hände gegen den Himmel erhoben. „Kannst Du sie nicht auf eine Stunde mir zurückgeben und darfst sie doch behalten, fort und fort behalten in alle Ewigkeit? Auch mein Todfeind hat mir doch ihren Anblick nicht ganz verwehrt, als er sie noch in seinem Bann hielt; ich durfte noch die Luft athmen, die ihr süßer Hauch durchtränkt hatte, oft trug mir noch der Abendwind einen Ton ihrer Stimme zu! Nur bei Dir, bei Dir ist keine Gnade. – Und auch Du, Ginevra,“ wandte er sich vorwurfsvoll an die Leiche, „starr, kalt, fühllos schläfst Du fort bei meinem Jammer. O, wenn ich so an Deiner Stelle da läge und Du trätest nun zu mir und sprächest auch nur flüsternd meinen Namen, ich würde die Fesseln des Todes brechen, mein Wille würde zur Lebenswärme, mit der ich diese Glieder durchströmen wollte, um Dich zu umfangen. Und stünde ich schon dort oben vor dem Throne des Höchsten und hörte Deine Stimme mich rufen, ich würde meinen Antheil an Seligkeit von mir werfen und würde sagen: ‚Laß mich zurück zu ihr!‘ – O Ginevra, wo bist Du jetzt? In welchem Himmelsglanz schwelgt Dein Auge, daß Du keinen Blick mehr hast für Deinen unglückseligen Leonardo?“

Er kehrte sich ab von der leblosen Hülle und erhob die Arme zum Himmel, wie um die entflohene Seele zu sich herunterzuziehen. Sinnlose Worte stammelnd, die Arme schüttelnd und Ginevras Namen rufend, verließ er endlich die Kirche und taumelte ziellos, bewußtlos in die verödeten Straßen hinaus, wo die Frühlingsnacht in den betäubenden Düften blühender Orangen schwelgte wie zum Hohn auf das arme blutende Menschenherz.

Frische Nachtluft strömte zu der weit offenen Kirchthüre hinein, strich über den geöffneten Sarg und spielte mit Ginevras losgegangenen Haaren. Da lösten sich die Fesseln der Starrsucht, die sie eisern wie der Tod selbst umklammert hatten, schwaches Leben begann in der ausgestreckten Gestalt zu pulsiren, ihr Busen hob und senkte sich und ein leiser Seufzer kam von ihren Lippen.

Noch eine kurze Weile, und sie schlug die Augen auf, die dumpfe Schwere, die auf ihr gelastet, war gewichen, sie sah sich in einem weiten leeren Raum, in dem ein paar verglühende Kerzen flackerten.

Sie hatte ein dunkles Bewußtsein, daß sie gestorben war, und doch vermochte sie zu fühlen und zu denken. Sie versuchte sich zu bewegen, und es gelang. Dann richtete sie sich, auf den Ellbogen gestützt, empor und suchte mit weitgeöffneten Augen die Dunkelheit zu durchdringen.

[79]
Ginevra erkannte die Särge, die am Boden gereiht standen, um am nächsten Morgen in die Erde versenkt zu werden, und es schien ihr, als umfange sie ein riesiges Grabgewölbe. Ihre erste Bewegung war, sich in sich selbst zusammenzuschmiegen und das Gesicht zu verstecken wie ein Kind, das sich im Dunkeln fürchtet, aber nun stieß sie an die Wände ihres Sarges und sah über sich den zurückgeschobenen Deckel.

Von namenlosem Grauen erfaßt, erhob sie sich und stieg, an allen Gliedern zitternd, aus ihrer engen Ruhestätte hervor.

Lange Schatten, durch das schwankende Licht hervorgerufen, wankten an den Kirchenwänden hin und huschten an ihr vorüber. Sie fühlte, wie sich die Haare auf ihrem Kopf aufrichteten, und wußte nicht, wohin sich wenden; in der grausenvollen Einsamkeit fürchtete sie sich vor sich selbst. Jeden Augenblick, dachte sie, müßten sich auch die anderen Särge aufthun, die Leichen heraussteigen, sie mit kalten Armen umfassen und in einem wahnsinnigen Reigen mit ihr durch die öden Kirchenräume wirbeln.

In sinnloser Angst stürzte sie vorwärts; aber der Weg, den sie wählte, war zu ihrem Heil, denn ohne es zu wissen, hielt sie sich an die frische Luftströmung, die ihr entgegenwehte. Mit wankenden Knieen und Gliedern, in denen noch die Starre des Todes lag, eilte sie der kleinen Pforte zu, die Leonardo offen gelassen hatte, und trat auf den einsamen Domplatz heraus.

Der volle Mond stand am Himmel und beleuchtete fast taghell die Piazza und die umstehenden Gebäude. Ginevra raffte sich auf, und mit einer Schnelligkeit, als säße ihr ein ganzes Gespensterheer im Nacken, flog sie dem nächsten Gäßchen zu, das sich vor ihr aufthat. Auf der raschen Flucht durch die stillen Straßen vermehrte sich noch ihre Furcht und trieb sie zu immer rasenderem Lauf; wer ihr begegnet wäre, hätte sie leicht für den Geist jener vom wilden Jäger verfolgten Jungfrau halten können, deren jammervolle Geschichte Meister Boccaccio in seinem „Dekamerone“ berichtet.

Aber niemand begegnete ihr, Straßen und Plätze waren ausgestorben, die Häuser lagen im Dunkeln. – Hoch über Florenz thronte der Tod und spannte über die ganze verstummte Stadt seine breiten schwarzen Flügel aus.

Ohne sich umzusehen, rannte Ginevra nahe an den Häusern hin und wagte nicht eher still zu halten, als bis sie mit laut pochendem Herzen vor der Thür ihres Hauses stand.

Auf ihr Klopfen regte sich lange nichts, endlich ging ein Fenster im obern Stockwerk auf und ein Kopf erschien vorsichtig, um mit einem lauten Aufschrei wieder zu verschwinden.

Aufs neue faßte Ginevra den Klopfer und begann mit der Kraft der Verzweiflung ihre Thür zu bearbeiten wie einen Amboß; sie wollte auch rufen, aber die Zunge klebte ihr am Gaumen, daß sie keinen Laut hervorbrachte.

Obwohl sich niemand blicken ließ, wurde es doch innen lebendig, ein Diener rannte mit Licht in der Hand von Zimmer zu Zimmer, weckte die Schläfer und erzählte mit leichenblassem Gesicht und stockender Stimme, daß vor der Hausthür der Geist der todten Madonna Ginevra stehe und Einlaß begehre.

Die ersten, die diese Botschaft vernahmen, meinten, der Pförtner habe sich beim Leichenschmaus übernommen; der aber horchte mit aufgehobenem Finger in solcher Herzensangst nach der Straße hinunter, daß auch die andern still wurden und das Klopfen an der Hausthür vernahmen.

Von Zimmer zu Zimmer flog die Kunde und trieb die ganze Familie aus den Betten. Alle drängten sich Gebete sprechend und Kreuze schlagend zusammen wie eine Schafherde im Gewitter und niemand wagte mehr ans Fenster zu treten und nach der Straße hinabzublicken, wo Madonna Ginevra in dem weißen Sterbegewand und dem goldenen Kränzlein, mit dem man sie vor wenigen Stunden in den Sarg gebettet, stehen sollte.

Zuletzt erschien auch Messer Baldassarre im langen Nachtkleid, ein Kruzifix in der einen und ein Licht in der andern Hand. [80] Mit leichenblassem Gesicht und schlotternden Knieen stellte er sich an die Spitze der Seinigen und hinter ihm her zog die ganze Familie in Prozession zitternd und betend nach der Hauskapelle, wo Herr Ricciardo gelobte, hundert Messen für den Frieden der armen Seele lesen zu lassen, und erst als auf der Straße alles still geworden war, suchten die verstörten Hausgenossen ihre Betten wieder auf.

Um dieselbe Stunde wurde der alte Pförtner in dem Palast der Amieri durch lautes Pochen aus dem Schlafe geweckt. Er öffnete langsam das kleine Seitenthor, woher der Lärm kam; aber als er die junge Herrin, die er vor wenigen Stunden selbst zu Grabe geleitet hatte, im weißen Leichengewand, mit aufgehobenen Händen und einem Gesicht, in dem alle Grauen des Todes lagen, draußen stehen sah, meinte er, ein Blendwerk der Hölle vor sich zu haben, denn nimmermehr konnte er glauben, daß die Seele seiner frommen tugendhaften Gebieterin dem dunkeln Sarg entstiegen sei und spukhaft auf der alten Stätte wie ein verdammter Geist umherschweife.

Mit einem Ruf des Schreckens warf er die Thür ins Schloß, rief seine Frau und erzählte ihr, was er gesehen hatte. Beide kamen überein, den Herrn zu wecken und ihm von dem entsetzlichen Gesicht Mittheilung zu machen.

Bebend stiegen die zwei alten Leute in Messer Ciones Schlafgemach hinauf; aber der alte Ritter hatte seinen Schmerz tief im Grunde des Bechers begraben und wäre jetzt selbst durch die Posaune des jüngsten Gerichts nicht zu erwecken gewesen. Vergebens war alles Anrufen und Schütteln, Herr Cione stieß nur unartikulirte grunzende Laute aus und ließ den Kopf, den man ihm mit Gewalt in die Höhe gerichtet hatte, schwer in die Kissen zurückfallen.

Und als die Alte, um bis zu seinem Bewußtsein durchzudringen, ihm den Namen seiner Tochter in die Ohren schrie, lallte er:

„Ja, ja, sie ist ein Engel geworden, – laßt mich in Frieden!“ und führte mit dem mühsam aufgehobenen Arm einen so kräftigen Schlag nach der Stelle, woher der Eingriff in seine Ruhe geschah, daß es die beiden Alten gerathen fanden, sich zurückzuziehen, von ferneren fruchtlosen Versuchen abzustehen und die Verantwortung für den ganzen Vorfall selbst zu tragen.

Sie flüchteten sich in ihr Bett und sprachen noch viele Vaterunser für die Ruhe der armen Seele, bis sie endlich selbst entschliefen.

Nachdem Leonardo in seiner Betäubung lange, ohne zu wissen, was er that, noch wo er sich befand, in der nächtlichen Stadt umhergeirrt war, den Tod erwartend, den er glaubte von Ginevras Lippen getrunken zu haben, bog er endlich, von einem inneren Triebe geleitet, in die Straße ein, wo sein elterliches Haus stand. Da sah er eine weiße Gestalt regungslos auf den Thürstufen sitzen, ein goldenes Kränzlein in den Haaren, die Flechten aufgelöst über die Schultern hängend und das Gesicht im Mondschein geisterbleich glänzend.

Der starke Mann stand vor Schreck gelähmt, kaltes körperliches Entsetzen rieselte durch seine Glieder und sträubte ihm die Haare auf dem Kopf.

„Ist das der Wahnsinn?“ fragte er sich, an die Stirn greifend. „Ist das Bild aus meinem eigenen Geiste herausgetreten und hat die Gestalt des Lebens angenommen, daß ich ihm auf allen Schritten begegnen muß?“

Als Ginevra die Männergestalt sah, die zuerst vor ihrem Anblick zurückgeprallt war und nun in der grellen Mondbeleuchtung mit weit aufgerissenen Augen zaudernd vor ihr stehen blieb, erhob sie sich wie schuldbewußt und wich mit ausgestreckten Händen scheu zurück.

„O bleibe, bleibe, entflieh mir nicht!“ rief der junge Mann, indem er sich aus dem Bann des Grausens loszuringen strebte und entschlossen herantrat, denn er glaubte seine letzte Stunde gekommen. – „Und wenn Du ein Blendwerk der Hölle wärst, ich fürchte mich nicht vor Dir, da Du so theure Züge trägst.“

„Ich bin ja todt,“ sagte sie zögernd mit gesenktem Kopf, als gestehe sie ein Verbrechen ein, und drängte sich dabei immer weiter nach der Mauer zurück. – „Alle haben sich vor mir gefürchtet,“ setzte sie mit halberloschener Stimme hinzu, die klang, als sei ihr die Gewohnheit des Sprechens schon fremd geworden – „sie wollten mich nirgends einlassen; aber ich thue niemand ein Leides und will gleich wieder gehen.“

„Ginevra!“ rief er, und sie horchte hoch auf bei diesem Ton, aber noch immer war ihr Blick fremd und irr.

„Nein, kein Trugbild,“ fuhr er mit schauerndem Entzücken fort, „dies ist meine Ginevra selbst – Du kommst, weil ich Dich rief – im Sarg hab’ ich mich Dir zum zweiten Mal verlobt und Dein bin ich mit Leib und Seele. O, fürchte nicht, daß mir Dein Anblick schrecklich sei! Wohin Du gehst, will ich Dich begleiten, und wo Du seist, will ich bei Dir sein.“

Da brach das Licht der Liebe durch die Umdüsterung ihres Geistes, und sie sank willig in die Arme, die sich ihr entgegenstreckten.

„O Leonardo!“ sagte sie und die Worte brachen gewaltsam wie ein Schluchzen aus ihrer Brust. – „Laß mich noch einmal den Kopf an Deine Schulter legen – so lange, lange hab’ ich mich danach gesehnt – ich mußte Dich noch einmal sehen, ich bin ja nur aufgestanden, um Dir zu sagen – ach, fühle, wie kalt ich bin – alle haben sich gefürchtet –“

Ihre stammelnde Rede ward unterbrochen durch heftige Küsse, die ihr den Mund verschlossen.

„Ich fürchte mich nicht,“ rief der Jüngling außer sich – „wenn Dein Hauch Verwesung ist und Dein Kuß Verdammniß, was sind Tod und Hölle, wenn ich bei Dir bin? – Sieh, wie der feige Tyrann besiegt und winselnd um die Ecke schleicht! Fasse mich an – halte fest an mir, daß er Dich nicht noch einmal hinwegführe.“

Er hob sie in den Armen auf und eilte mit der theuern marmorkalten Last nach dem Hause, dessen Thür er durch einen Fußtritt sprengte, als ob ein Verfolger hinter ihnen wäre.

In einem Zimmer zu ebener Erde ließ er sie auf ein Ruhebett nieder, bedeckte sie sorgsam mit seinem Mantel und warf sich daneben auf die Kniee, sie von neuem umschlungen haltend. Ginevra schmiegte sich schauernd an ihn und sog gierig Lebenswärme von seinen Lippen, während ihre kalten Hände wie halberstarrte Vögelein an seiner warmen Brust eine Zuflucht suchten. Sie wollte reden, aber die Stimme gehorchte nicht, und nur ein heftiges, krampfartiges Schluchzen machte ihrer Erschütterung Luft. Der Jüngling ließ ihr keine Zeit, zur Besinnung zu kommen; überwältigt von der schauerlichen Süße dieses Zusammenseins preßte er die vermeintliche Todte an seine klopfende Brust und stammelte unter heftigen Liebkosungen:

„Weine nicht, Ginevra, ich bin ja Dein – Du sollst nicht mehr in Deinem kalten Bette liegen! Ist es Sünde, daß ich diesen Mund küsse, auf den der Tod sein Siegel gedrückt hat, daß ich in diese starre Brust meine Lebensflamme ausströmen lasse? – Mag sie erlöschen, wenn sie Dich nicht mehr wärmen kann. O Ginevra, dieser Augenblick wiegt mir die ganze Ewigkeit auf, die ich verscherze. Und wenn ich ihn mit Strafen der Hölle zahlen muß, der Preis soll mir nicht zu theuer sein für so viel Glück.“

Am Ende stammelte er nur noch unzusammenhängende leidenschaftliche Worte, auf die Ginevra durch Thränen, Seufzer und Küsse antwortete. Das irdische Dasein zerfloß zu Nebel vor ihren entzückten Sinnen, sie wußten nicht mehr, ob sie dem Tode oder dem Leben angehörten, sie wußten nur, daß sie Selige waren. Und endlich lösten sich Ginevras Arme vom Hals ihres Geliebten, ihr Kopf sank ermattet an seiner Brust herunter und sie entschlief. Leonardo bewegte noch zuweilen die Lippen, um ihren Namen zu flüstern, während der Schlummer auch seine Lider streifte und sein Haupt herniederzog, daß es auf dem ihren ruhte. Und die reine Florentinische Sternennacht wachte mit ihren glänzenden Augen über der Liebe, die die grausenvolle Schranke zwischen den Lebendigen und Todten übersprungen hatte.

Erst die Morgensonne scheuchte aus Leonardos vom Schlummer gestärkten Sinnen die schauerlich süßen Nachtgebilde, und er erkannte, daß er keine Leiche auf den Knieen hielt, sondern blühendes junges Leben, das in seinen Armen erwarmt war und nun mit gleichem Pulsschlag ruhig lächelnd athmete. Er bettete die Schläferin sanft auf dem Lager, das er mit Thränen der Freude und frommer Rührung benetzte. Er brauchte sich nicht zu fragen, wie alles gekommen sei, von selber drängte sich die Erkenntniß in seine Seele, daß er es gewesen, der ohne sein Wissen Ginevra vor dem schrecklichen Los der Lebendigbegrabenen gerettet hatte.

Den Rest des Hergangs erfuhr man aus ihrem eigenen Munde, als sie nach langem erquickenden Schlummer sich allmählich mit glücklichem Staunen in der Wirklichkeit zurechtfand.

[82] „Sind wir im Paradiese?“ waren ihre ersten Worte, als sie die Augen aufschlug und gleich aufs neue ihre Arme um Leonardos Hals verschränkte. Doch gern ließ sie sich nun überzeugen, daß warmes lebendiges Blut in ihren Adern rann und daß ihre Wonnen noch der Erde angehörten.

Sie saß auf dem Ruhebett Hand in Hand mit ihrem wiedergefundenen Freund, und kein Gedanke, jemals in die alten Fesseln zurückzukehren, kam in ihre Seele. An das Jahr ihrer Ehe dachte sie wie an einen schweren Traum, den ein seliger Morgen verblassen läßt, und wenn Leonardo die Arme um sie schlingend sagte:

„Du bist jetzt meine Gefangene, weißt Du das? Ich gebe Dich nie, nie wieder frei“ – nickte sie nur, als verstehe sich das von selbst.

Ueber die Ereignisse, durch die sie vor einem Jahre getrennt worden waren, hatten sich die Liebenden sehr bald verständigt.

Leonardo erzählte von seiner schweren Verwundung in jener Nacht, wo ihm das Schicksal den Kelch vom Mund gerissen, den er schon an die Lippen zu setzen glaubte. Erst nach seiner Genesung, die er vor allem Gianettas sorgsamer Pflege dankte, erfuhr er, daß Ginevra schon seit Wochen vermählt war. Ginevra vermählt und er in ihren Augen ein Treuloser, ein Feigling, nicht werth, daß sie Ruf und Freiheit, vielleicht das Leben gewagt hatte, um die Seinige zu werden. Wir schweigen von des Jünglings Wuth und Verzweiflung, von all den sinnlosen Plänen, die er schmiedete, um zu ihr durchzudringen, ihre Bande zu zerreißen und sie mit sich fortzuführen oder zu ihren Füßen sein Leben auszuhauchen. Der alte Rondinelli, der mit heimlicher Sorge das scheue wilde Wesen des Sohnes sah, beschloß, diesem Treiben ein Ende zu machen und selbst mit Leonardo nach Livorno zu reisen, um ihn dort nach Frankreich einzuschiffen. Der Jüngling gehorchte und riß sich mit blutendem Herzen los; doch auch in diese Wunde goß die weise Gianetta einen kühlenden Balsam, indem sie ihm zusagte, ihn in seiner Abwesenheit vor Ginevra von der Schmach des Abfalls zu reinigen – freilich fand es die kluge Matrone dann nach reiflicher Ueberlegung für Ginevras Ruhe und den Frieden aller gerathener, ihr Versprechen zu vergessen und die Vergangenheit schlafen za lassen. – Noch bei der Abfahrt, als schon der Wind die Segel blähte, rief ihm sein Vater nach, er solle sich nicht unterstehen ohne Braut zurückzukehren, und gleich bei seiner Ankunft in Lyon sah er das schöne Mädchen, das ihm bestimmt war und dessen stille Augen ihn erwartet zu haben schienen. Aber all ihre sittsame Anmuth vermochte nichts über das Herz, das noch ganz von Ginevras glänzenderem Bilde erfüllt war; er besorgte still die aufgetragenen Geschäfte und blieb ein wortkarger Gast in dem Haus, das ihn so freundlich aufgenommen hatte. Eine nagende Sehnsucht, die er zur Beschönigung vor sich selbst Heimweh nannte, die aber nichts anderes war als das unüberwindliche Verlangen, Ginevra wiederzusehen oder doch von ihr zu hören, trieb ihn Tag und Nacht umher und ließ ihn in der Fremde keine Stunde froh werden, bis seines Vaters plötzlicher Tod ihn nach Florenz zurückrief. Er sah Ginevra wieder und ihre tiefe Bewegung bei seinem Anblick sagte ihm, was sein Herz längst geahnt hatte: daß er nicht vergessen war. Und obwohl er sich den Schwur gethan hatte, ihren Frieden nicht zu stören, trieb es ihn doch unwiderstehlich in ihre Nähe und er konnte es nicht lassen, ihr Haus zu umschwärmen, ob er vielleicht von weitem nur ihren Schattenriß oder den Saum ihres Gewandes erblicke.

Und so hatte er endlich den Tag zuvor von den Nachbarn die Schreckenskunde vernommen, daß Ginevra der Seuche erlegen sei.

Ginevra hatte ihrerseits nicht viel hinzuzufügen und zu erklären, da Leonardo nur allzu bereit war, sie von aller Schuld freizusprechen. Das schwere Geheimniß, durch das sie die ganze Familie der Agolanti ins Verderben stürzen konnte, behielt sie tief in ihrer Brust, indem sie Leonardo sein Leben lang über die Urheber jenes nächtlichen Ueberfalls im Dunkel ließ. Sie erklärte nur, daß sie sich durch die Grausamkeit, mit der man sie bei lebendigem Leib zu Grabe getragen und ihr dann die Rückkehr in das eigene Haus verwehrt habe, jeder Pflicht gegen die Agolanti entbunden fühle und nun auch wirklich für sie todt sein und bleiben wolle.

Gegen abend aber schwand Ginevras Freudigkeit mehr und mehr, sie versank in Nachdenken und ihre Augen füllten sich häufig mit Thränen. Auf Befragen gestand sie, daß der Gedanke an den Kummer und die Einsamkeit ihres Vaters, wenn er fortfahren müßte, sie für todt zu betrauern, ihr Glück auf ewig trüben würde. Leonardo war zwar der Meinung, ihr Vater würde sich mit der Zeit schon zu trösten wissen, gab aber schließlich ihren Bitten nach und versprach, den alten Ritter ins Geheimniß zu ziehen, doch nicht ohne daß ihm Ginevra zuvor durch einen heiligen Schwur gelobt hätte, sich durch keine Bitten, Drohungen noch Vorspiegelungen jemals wieder von seiner Seite reißen zu lassen.

Ein vertrauter Diener wurde mit der wunderbaren Botschaft zu Ginevras Vater geschickt. Des alten Mannes Staunen, Rührung und Freude kannten keine Grenzen. Er stieg sogleich zu Roß, um sein vom Tode erstandenes Kind wiederzusehen, und nahm nicht einmal Anstoß daran, daß er sie im Hause seines Todfeindes suchen mußte. Schon mehr als einmal hatte er im Laufe dieses Tages die Frage bei sich aufgeworfen, ob nicht ohne die gezwungene Heirath mit Ricciardo sein Kind noch am Leben wäre.

Aber während der alte Ritter schluchzend seine wiedergeschenkte Tochter in den Armen hielt und von Zeit zu Zeit sanftmüthige Blicke auf den jungen Leonardo warf, der ihm mit einfachen männlichen Worten das ganze herzbewegende Ereigniß erzählte, herrschte Schreck und Bestürzung unter den Agolanti.

Frau Fama war nämlich nicht müßig gewesen; die Gespenstererscheinung der vergangenen Nacht machte durch die ganze Stadt die Runde, die Diener der Agolanti tauschten mit dem Pförtner vom Palast der Amieri ihre nächtlichen Abenteuer aus, endlich hatte ein Nachbar der Rondinelli die weiße Gestalt vor Leonardos Thür sitzen sehen und war Zeuge gewesen, wie der junge Mann sie ins Haus trug – kurz, was Messer Cione, der von der mitternächtlichen Erscheinung nichts wußte, so sehr überrascht hatte, war den Agolanti längst kein Geheimniß mehr.

Als sich Messer Baldassarre nach vielen Ueberlegungen entschloß, mit dem alten Ritter über die Begebenheit Rücksprache zu nehmen, erfuhr er zu seinem maßlosen Erstaunen, daß Messer Cione schon seit mehreren Stunden bei dem jungen Rondinelli verweile.

Er versuchte noch zu vermitteln und auszugleichen, aber all seine Söhne und Anverwandte, Ricciardo an der Spitze, schlugen Lärm und beklagten sich bei der Signoria über den Schimpf, der ihnen widerfahren, und daß Ricciardos Schwiegervater selbst die Hand im Spiele habe.

Die Signoren ordneten eine strenge Untersuchung an; da fand es sich, daß Ginevras Gruft schon geschlossen war, denn der Küster hatte, um das Verschwinden der Leiche geheim zu halten, den leeren Sarg frühmorgens eingemauert. Auch stand Ginevras Name in aller Form auf der Liste der in der Domkirche bestatteten Todten.

Den Klagen der Agolanti trat Leonardo entgegen, indem er erzählte, wie Ginevra wider ihren Willen zu der Heirath mit Messer Ricciardo gezwungen worden sei, wie man die Scheintodte mit unwürdiger Eile eingesargt und davongetragen und ihr in kalter Nacht unbarmherzig die Rückkehr in das Haus des Gatten verwehrt habe.

Messer Cione, auf dessen alten Groll die Gegenwart Leonardos einen erstaunlich sänftigenden Einfluß übte und der nun von Entrüstung über das Gebahren der Agolanti überfloß, schlug sich ganz auf die Seite des liebenden Paares und die wunderbare Geschichte machte einen tiefen Eindruck auf die Väter der Stadt.

Es saßen damals im Magistrat von Florenz erleuchtete Köpfe, die besonders, wenn es die Sache eines Popolanen gegen einen Granden galt, nicht leicht um einen guten Einfall verlegen waren. Sie faßten also den Beschluß, „daß, sintemalen durch den Tod jeder Ehebund gesetzlich aufgelöst werde, auf Grund der vorhandenen regelrechten Urkunden, welche Madonna Ginevras Ableben bezeugten, die Ehe mit Messer Ricciardo als erloschen zu betrachten sei und daß in Ermangelung eines Gesetzes, welches das fernere Verhalten einer vom Tode Erstandenen bestimme, besagte Madonna Ginevra befugt und ermächtigt sei, nach Belieben und im Einverständniß mit ihrem Vater über ihre Hand zu verfügen.“

Die Agolanti spieen Feuer und Flammen; da aber der Wahrspruch der Signoria nicht anzutasten war und eine Gewaltthat bei den herrschenden strengen Gesetzen als ein zu großes Wagniß erschien, mußten sie sich bequemen, die Schlappe einzustecken. Nach reiflichen Erwägungen entschlossen sie sich, den Grabstein, unter welchem der leere Sarg versenkt war, in der Familiengruft stehen zu lassen und die Thatsache von Madonna Ginevras frühem Ende vor Freund und Feind aufrecht zu halten. Dadurch gaben sie [83] einerseits ihrem Familienstolz und ihrem Haß Ausdruck und zeigten sich zugleich doch dem Spruch der Signoria gehorsam.

Die blonde Ginevra wurde gleich den andern Tag in aller Form Rechtens dem jungen Rondinelli angetraut, und der Priester vernahm diesmal ein lautes, freudiges Ja von ihren Lippen.

Messer Cione söhnte sich in der Folge ganz mit dem neuen Schwiegersohn aus, und da seine Freundschaft für Messer Baldassarre durch die letzten Ereignisse einen schweren Stoß erlitten hatte, brachte er von nun an seine Abende meist in Gesellschaft des jungen Paares zu, das ihn durch den Anblick seines Glückes in der rosigsten Laune erhielt.

Und als er nach Jahresfrist einen kräftigen, kugelrunden, zappelnden Sprößling auf den Armen schwang, der ihm zu Ehren Cione getauft wurde, war seine Zufriedenheit vollkommen und er vergaß ganz, daß er einst geschworen hatte, seine Tochter lieber todt als in den Armen eines Rondinelli zu sehen.

Seine Vergeßlichkeit ging mit der Zeit noch so weit, daß er, als ihm eines Tages zu Ohren gekommen war, Messer Ricciardo habe sein ganzes Erbe im Spiel vergeudet und noch seinen alten Vater in Schulden verwickelt, zu seiner Tochter sagte:

„Siehst Du, ich hab’ es Dir ja immer gesagt, daß der Mensch ein Taugenichts ist und nie für Dich paßte.“

Das alte stolze Geschlecht der Amieri sank mit Messer Cione in die Grube, aber von seinem herrlichen Palast sind noch die Ueberreste vorhanden, die jedoch wer weiß wie bald der herrschenden Zerstörungswuth zum Opfer fallen werden. Nicht lange, so erlosch auch der söhnereiche, weitverzweigte Stamm der Agolanti. Aber von Leonardo und Ginevra sproßte ein Geschlecht, das jahrhundertelang eine Zierde seiner Vaterstadt war und dessen Name noch heute in einer der Hauptstraßen von Florenz erhalten ist.

Noch lange Zeit nach den Ereignissen, die wir hier erzählt haben, zeigte man in Florenz das leere Grab der blonden Ginevra, und das Gäßchen, durch welches die Auferstandene an jener für sie so verhängnißvollen Nacht von der Domkirche nach dem Haus ihres ersten Gatten zurückgekehrt war, heißt bis auf heute die Via della Morte (Weg der Todten).

Wer aber dem gestrengen, fürsichtigen und wohlweisen Magistrat von Florenz kein so salomonisches Urtheil zutraut und daher diese schöne Geschichte für die Ausgeburt eines müßigen Hirnes hält, der mag auf der Laurentianischen Bibliothek zu Florenz in einer ungedruckten, vergilbten Chronik des vierzehnten Jahrhunderts den ganzen Hergang mit allen Namen, Daten und Umständen nachlesen.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. in der Vorlage: gegesetzt