Zum Inhalt springen

Die Wiege des Kaisers

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: * *
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Wiege des Kaisers
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 12, S. 195
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[195]

Die Wiege des Kaisers.

Die Wiege des Kaisers. Wahrhaft große Menschen sind für immer von einem Strahlenkranz umgeben, die Stätten, welche sie betraten, „eingeweiht“, und die Personen und Gegenstände, welche zu ihnen in Beziehung gestanden, nehmen Theil an der Verehrung, die jenen gezollt wird. Die unscheinbarsten Gegenstände sind es oft, die deßbalb pietätvoll aufbewahrt werden. Der erhabenen Persönlichkeit halber, die vor nunmehr neun Jahrzehnten im damaligen und auch gegenwärtig wieder kronprinzlichen Palais in Berlin in der einfachen Wiege geruht, von welcher wir heute eine Abbildung bringen, ist uns auch diese ein Gegenstand von unschätzbarem Werthe. Und zugleich tritt noch ein anderes Bild als das des jungen Prinzen, der eine Leuchte des Vaterlandes werden und die Kaiserkrone tragen sollte, vor unsere Augen und erhebt Anspruch auf Verehrung: an der Wiege des Prinzen Wilhelm war der schönste Platz der edelsten aller Frauen, der Platz der Königin Luise, deren treues Mutterauge auch den Schlummer des Lieblings überwachte. * *