Zum Inhalt springen

Geld zum Fenster hinauswerfen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Walther Kabel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Geld zum Fenster hinauswerfen
Untertitel:
aus: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1915, Vierter Band, Seite 228–229
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1915
Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart, Berlin, Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[228] Geld zum Fenster hinauswerfen, womit man bekanntlich eine zwecklose Verschwendungssucht bezeichnet, bringt nie Segen. Und doch gibt es ein wahres Geschichtchen, das das Gegenteil beweist.

Der siebenbürgische Botaniker Johann Hedwig, ein Zeitgenosse des berühmten Linné, war sehr arm und hatte während seiner Studienzeit in Leipzig mit bitteren Sorgen zu kämpfen. Schließlich erhielt der junge Student von seinem Vater ein Schreiben, in dem dieser ihm mitteilte, daß er große Verluste gehabt habe, und daß fortan auch die kleine Unterstützung wegfallen müsse, die er ihm bisher monatlich gezahlt habe. Das hieß für Johann Hedwig nichts anderes als ein Aufgeben aller seiner Pläne. Betrübt schlich er am Abend desselben Tages durch die Straßen Leipzigs, vergeblich auf einen Ausweg sinnend, wie er doch noch die Fortsetzung seiner Studien möglich machen könne.

Da hörte er plötzlich aus den Fenstern des ersten Stockwerkes eines großen Gebäudes laute zankende Stimmen herausschallen. Und in demselben Augenblick flog dem überraschten auch schon eine mit Goldstücken gefüllte Börse vor die Füße.

Der Student hob die Börse auf und schaute verwundert zu den Fenstern empor, aus denen er noch immer einen erregten Wortwechsel vernahm. Doch niemand zeigte sich, der das Geld zurückverlangt hätte. Kurz entschlossen klingelte Johann Hedwig an der betreffenden Haustür und wurde dann von einem Mädchen, dem er sein Anliegen vortrug, in das obere Stockwerk geführt, wo ihn in einem vornehm ausgestatteten Zimmer zwei ältere Herren empfingen, denen er sein merkwürdiges Erlebnis erzählte, indem er ihnen dabei die wohlgefüllte Börse zurückreichte.

[229] Die beiden Herren waren, wie sich bald herausstellte, die Inhaber eines großen Geschäftes, die sich über die Verwendung einer ihnen von einem früheren Angestellten zurückgegebenen Summe nicht hatten einig werden können. Im Verlauf des immer erregter werdenden Streites hatte dann der eine die Börse, in der das betreffende Geld enthalten war, mit den Worten zum Fenster hinausgeworfen: „Am besten ist’s, das Geld gehört dem, der es gerade findet, sonst entzweien wir uns noch wegen der lumpigen dreihundert Dukaten!“ und der Zufall hatte es gewollt, daß es der arme Student war, dem die Börse vor die Füße fiel.

Als die Kaufleute aus der nun folgenden Unterhaltung merkten, wie traurig es dem jungen Menschen ging, schenkten sie ihm in aller Form die ganze Summe, wodurch Johann Hedwig sich in den Stand gesetzt sah seine Studien zu beenden.

Dieses zum Fenster hinausgeworfene Geld trug reichliche Zinsen für die ganze Menschheit, denn Johann Hedwig ist einer der berühmtesten Botaniker geworden.

W. K.