Zum Inhalt springen

Hermann von Schulze-Gävernitz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Hermann von Schulze-Gävernitz
Hermann von Schulze-Gävernitz
[[Bild:|220px]]
Hermann Schulze
Hermann Johann Friedrich von Schulze-Gaevernitz
* 24. September 1824 in Jena
† 27. Oktober 1888 in Heidelberg
deutscher Jurist und Staatsrechtslehrer; Professor in Breslau und Heidelberg
Autor in der Allgemeinen Deutschen Biographie
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118152343
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Nobilitierung

[Bearbeiten]

Badischer Adel seit 1888

Verwandte

[Bearbeiten]
  • Großvater: Johann Gottlob Schulze (1762– ?), sächsischer Landgutsbesitzers (Obergävernitz und Görisch); nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen preußischen Architekten und Königlichen Gartendirektor Johann Gottlob Schulze (1755–1834). Siehe zu letzterem Wikipedia
  • Vater: Friedrich Gottlob Schulze (1795–1860), Nationalökonom (Kameralist) und Gründer der Landwirtschaftlichen Akademien in Jena und Eldena. Siehe: Wikipedia, ADB, NDB
  • Ehefrau (seit 1863): Luise von Schulze-Gaevernitz, geb. Milde (1841–1923), Tochter des Textilindustriellen und preußischen Handelsministers Karl August Milde (1805–1861). Siehe zu letzterem Wikipedia, ADB
  • Sohn: Gerhard von Schulze-Gaevernitz (1864–1943, auch: Gerhart von Schulze Gaevernitz), Nationalökonom und Politiker. Siehe Wikipedia, NDB
    • Enkelin: Ruth Gaevernitz (1898–1993), britische Historikerin, GND
    • Enkel: Gero von Schulze-Gaevernitz (1901–1970), deutscher Ökonom. Siehe Wikipedia
    • Enkelin: Margiana von Schulze-Gaevernitz (1904–1989), verheiratet mit dem Großindustriellen und Erben der Stinnes AG Edmund H. Stinnes (1896–1980). Siehe zu letzterem Wikipedia

Werke

[Bearbeiten]
  • Nationalöconomische Bilder aus Englands Volksleben. Mit besonderer Berücksichtigung der landwirthschaftlichen und industriellen Verhältnisse, Mauke, Jena 1853 Internet Archive = Google, Google, Google
  • Die staatsrechtliche Stellung des Fürstenthums Neuenburg in ihrer geschichtlichen Entwickelung und gegenwärtigen Bedeutung, Jena 1854 Google
  • Neuenburg. Eine geschichtlich-staatsrechtliche Skizze nebst einer Beleuchtung der neuesten schweizerischen Denkschrift vom 7. December 1856. Berlin 1857 MDZ München
  • Einleitung in das Deutsche Staatsrecht, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1865 (=System des deutschen Staatsrechts ; Abt. 1) Google
  • Die Krisis des deutschen Staatsrechts im Jahre 1866. (Nachtrag zur Einleitung in das deutsche Staatsrecht), Breitkopf & Härtel, Leipzig 1867 Google
  • Einleitung in das deutsche Staatsrecht. Mit besonderer Berücksichtigung der Krisis des Jahres 1866 und Gründung des Norddeutschen Bundes. Neue Ausgabe, Breitkopf & Härtel, Leipzig 1867 Internet Archive = Google, Google, Google
  • Lehrbuch des deutschen Staatsrechtes, Breitkopf & Härtel, Leipzig
    • Erstes Buch
    • Zweites Buch (1886), Das deutsche Reichsstaatsrecht: Google-USA*
  • Aus der Praxis des Staats- und Privatrechts. - Leipzig : Breitkopf [u.a.], 1876. ULB Düsseldorf

Biografien

[Bearbeiten]
  • Friedrich Gottlob Schulze-Gävernitz, Gründer und erster Direktor der landwirthschaftlichen Akademien zu Jena und Eldena. Ein Lebensbild gezeichnet und als Festgabe dargebracht zur Enthüllungsfeier des Schulze-Denkmals in Jena am 10. August 1867, [Jungfer, Breslau] 1867 (Als Manuscript gedruckt) Google, Michigan; Neue Ausgabe 1888 Internet Archive = Google-USA*

Aufsätze (Auswahl)

[Bearbeiten]
  • Ueber Princip, Methode und System des Deutschen Staatsrechtes. In: Zeitschrift für Deutsches Staatsrecht und Deutsche Verfassungsgeschichte / unter Mitwirkung von … hrsg. von L. K. Aegidi. Band 1, Heft 4, Reimer, Berlin 1867, S. 417–451 Google, MPIeR

Artikel in der Allgemeine Deutschen Biographie

[Bearbeiten]

Alle ADB-Artikel von Hermann Schulze

Literatur:

[Bearbeiten]
  • Sina Ott: Der Heidelberger Staatsrechtslehrer und preußische Kronsyndikus Hermann von Schulze-Gaevernitz (1824–1888) : Leben und Werk, Kovač, Hamburg 2008 (Rechtsgeschichtliche Studien ; 26), ISBN 978-3-8300-3994-5

Links:

[Bearbeiten]