Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst erschienen neun Jahrgänge lang von 1828 bis 1836 und wurden herausgegeben von Karl Heinrich Ludwig Pölitz. Fortgesetzt wurde die Reihe unter dem Titel Jahrbücher der Geschichte und Politik.
Digitalisate[Bearbeiten]
1. Jg. (1828)
- 1–2. MDZ München, Michigan
- 3–4. MDZ München, Michigan
- 1. Harvard
- 2. Harvard
- 3. Harvard
- 4. Harvard
2. (1829)
- 1. MDZ München, Michigan, Harvard
- 2. MDZ München, Michigan, Harvard
3. (1830)
- 1. MDZ München, Michigan, Harvard
- 2. MDZ München, Michigan, Harvard
4. (1831)
- 1. MDZ München, Michigan, Harvard
- 2. MDZ München, Michigan, Harvard
5. (1832)
- 1. MDZ München, Michigan, Harvard
- 2. MDZ München, Michigan, Harvard
6. (1833)
- 1. MDZ München, Michigan, Harvard
- 2. MDZ München, Michigan, Harvard
7. (1834)
- 1. MDZ München, Michigan, Harvard
- 2. MDZ München, Michigan, Harvard
- 3. Michigan
- 4. Michigan
- 5. Michigan
- 6. Michigan
- 7. Michigan
- 8. Michigan
- 9. Michigan
- 10. Michigan
- 11. Michigan
8. (1835)
- 1. MDZ München, Michigan
- 2. MDZ München, Michigan
- 3. Michigan
- 1. Harvard
- 2. Harvard
9. (1836)
- 1. MDZ München, Harvard, Harvard
- 2. MDZ München, Harvard, Harvard
Inhaltsverzeichnisse[Bearbeiten]
1. Jg. (1828)[Bearbeiten]
- 1. Band, Abhandlungen
- Pölitz, K. H. L.: Die drei politischen Systeme der neuesten Zeit. S. 1–21.
- Weber: Idee des Staats und der Staatskunst. S. 22–46.
- Hasse: Giebt es eine teutsche Geschichte? S. 47–60.
- Lotz: Einige Bemerkungen über die Begriffe vom reinen Ertrage und reinen Einkommen in staatswirthschaftlicher Beziehung. S. 61–86.
- Pölitz, K. H. L.: Die drei Systeme der Staatswirthschaft, in Beziehung auf die Staatsverwaltung im Königreiche Sachsen. S. 113–144.
- Rathe: Andeutungen über die Bestrebungen der politischen Journalistik unserer Zeit. S. 145–155.
- Tilesius: Ueber das gesellschaftliche Leben der Papous-Insulaner. S. 156–176.
- Schneller: Papstthum. S. 177–197.
- Pölitz, K. H. L.: Ueber das Steigen und Sinken der europäischen Völker und Staaten seit dem Ende des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruche der französischen Revolution: Portugal. Spanien. Frankreich. S. 225–245.
- Meseritz: Die Resultate der in den Jahren 1820–23 gepflogenen Congreßverhandlungen für die Herstellung eines gemeinschaftlichen Zoll- und Handelssystems unter mehrern teutschen Bundesstaaten. S. 246–261.
- Pölitz, K. H. L.: Die geschichtliche Unterlage des innern Staatslebens. Erster Beitrag zur Polemik der Jahrbücher. S. 262–276.
- Pölitz, K. H. L.: Johann Samuel Ersch (geb. 1766; gest. 16. Jan. 1828). S. 277–283.
- Tzschirner: Wie geschah es, daß Frankreich katholisch blieb? S. 284–301.