Maschinenbau und Baumwollenspinnerei von J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Diverse
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Maschinenbau und Baumwollenspinnerei von J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz
Untertitel:
aus: Album der Sächsischen Industrie Band 1, in: Album der Sächsischen Industrie. Band 1, Seite 145–147
Herausgeber: Louis Oeser
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Louis Oeser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Neusalza
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]

Baumwollenspinnerei u. Maschinenbau v. J. G. Schwalbe u. Sohn in Chemnitz.

[145]
Maschinenbau und Baumwollenspinnerei von J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz.
(Mit Abbildung.)


Dieses Etablissement befindet sich unmittelbar in der Stadt Chemnitz, auf der sogenannten Fabrikstraße, zwischen dem Flusse Chemnitz und dem Katzberge, und grenzt an die Maschinenfabrik des Hrn. Richard Hartmann. Es hat an Gebäuden

ein drei Stock hohes Fabrikgebäude von 120 Ellen Länge und 38 Ellen Tiefe, in welchem der Maschinenbau und die Baumwollenspinnerei betrieben werden und auch das Comptoir sich befindet;
ein an voriges stoßendes Kesselhaus mit eingebautem Speisesaal für die Arbeiter;
ein Magazin für die Wollenvorräthe und
ein Wohnhaus des Herrn Besitzers.

Außerdem sind noch Wagenremisen und Pferdeställe vorhanden.

Zu diesem Gebäudecomplex gehört außer dem freundlichen, das Wohngebäude umgebenden Garten, noch ein großes Feldgrundstück, so daß einer Erweiterung des Etablissements, auch in dem größten Maßstabe, kein Hinderniß im Wege steht.

Eine solche Erweiterung wird auch in nächster Zeit in Angriff genommen, indem der Maschinenbau sich nur provisorisch in dem jetzigen, allein zum Betrieb der Spinnerei bestimmten Fabrikgebäude befindet, und für ihn ein besonderes Gebäude mit entsprechender Dampfkraft errichtet wird.

Als Branchen umfaßt das Etablissement die Maschinenfabrik und die Baumwollenspinnerei.

Die Maschinenfabrik beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Bau

aller zur Baumwollenspinnerei erforderlichen Maschinen nach den neuesten und anerkannt besten Systemen;
aller zur Brauerei erforderlichen Maschinen, sowie
Transmissionen aller Art.

Die Baumwollenspinnerei liefert Strumpfgarne bester Qualität, von Nr. 8 bis Nr. 30.

Die Maschinen finden ihre Abnahme hauptsächlich in Sachsen; doch erfreuen sie sich auch im Auslande eines guten Rufes, indem sowohl nach Schlesien als auch nach Oesterreich bedeutende Aufträge ausgeführt sind. Für die Strumpfgarne ist zwar die Umgebung von Chemnitz der hauptsächlichste Consumtionsplatz, [146] doch haben sie auch in dem Auslande, wo die Branche der Strumpfwirkerei vertreten ist, die beste Anerkennung gefunden.

In der Baumwollenspinnerei befinden sich jetzt 4336 Sealfactorspindeln im Gange und wird darauf wöchentlich siebentausend Pfund Strumpfgarn Medio in den Nummern 8 bis 30 erzeugt. Zum Betriebe derselben ist eine vierzigpferdige Woolf’sche Dampfmaschine thätig; eine zweite, gleich kräftige, wird noch im Lauf dieses Jahres aufgestellt.

In der Spinnerei sind circa hundert Arbeiter beschäftigt und eben so viele auch bei dem Maschinenbau. Außer diesen sind zwei Comptoiristen für das Ganze, ein Techniker, zwei Zeichner und zwei Werkführer für den Maschinenbau, und ein Expedient, ein Spinnmeister und ein Krämpelmeister für die Spinnerei thätig.

Besitzer des Etablissements ist Herr Franz Louis Schwalbe.

Das Geschäft ist im Jahr 1813 mit den ersten Anfängen des Chemnitzer Maschinenbaues entstanden und zwar unter sehr beschränkten Verhältnissen, erwarb sich aber durch die rastlose Thätigkeit, Energie und Solidität des Begründers, des Herrn Johann Samuel Schwalbe, bald einen ehrenvollen Ruf, so daß es im steten Fortschreiten begriffen war. Einen erhöhteren Aufschwung nahm das Geschäft, als im Jahre 1836 der technisch gebildete Sohn des Begründers, der jetzige Besitzer, von ausgedehnten, zu seiner Ausbildung unternommenen Reisen zurückgekehrt, im Geschäft mit thätig ward. Derselbe trat 1839 als Theilhaber in das Geschäft und von dieser Zeit datirt sich die jetzige Firma J. S. Schwalbe u. Sohn.

Durch die Vorliebe des älteren Herrn Schwalbe für diese Branche war schon im Jahre 1836 in Rochsburg an der Mulde eine eigene Spinnerei in das Leben gerufen worden, die jetzt noch unter der Firma Gebrüder Schwalbe fortbesteht. – Dieses konnte nur vortheilhaft auf den Maschinenbau einwirken, indem dadurch Gelegenheit geboten wurde, jede neu auftauchende Verbesserung der Spinnerei erst praktisch zu untersuchen und nur Maschinen zu liefern, welche sowohl der Zeit, als auch den betreffenden Etablissements, für welche dieselben bestimmt, in jeder Beziehung angemessen waren. Dadurch erwarb sich das Geschäft auch in weiteren Kreisen ein Renommée, so daß es im Jahre 1839 mit der Anlage einer bedeutenden Baumwollenspinnerei und mechanischen Weberei in den österreichischen Staaten betraut wurde. Der Göpel, durch welchen bis jetzt das Werk betrieben worden war, wurde nun durch eine Dampfmaschine ersetzt, was zu jener Zeit nur bei den größeren derartigen Etablissements der Fall war.

Ein organischer Fehler, der sich trotz aller angewendeten ärztlichen Bemühungen und der sorgfältigsten Pflege nicht beseitigen ließ, führte im Jahre 1845 den Tod des Herrn Johann Samuel Schwalbe herbei. Er starb im vierundsechszigsten Jahre seines Lebens. Mit ihm schied ein Mann, dessen Name in der Geschichte von Sachsens Industrie stets eine würdige Stelle behaupten wird.

Das Etablissement ging nun gänzlich in die Hände des Herrn Franz Louis Schwalbe über. Eine besondere Vorliebe für Spinnerei beseelte auch diesen und bald war der Entschluß gefaßt, den Maschinenbau mit einer Spinnerei zu verbinden, welcher aber so leicht nicht ausführbar war. Das Maschinengeschäft war an die Stadt gebunden, dagegen hielt man zu jener Zeit noch eine gute Wasserkraft zum Bestehen einer Spinnerei für unbedingt nothwendig, da frühere Versuche, diese Branche durch Anwendung der Dampfkraft an die Stadt zu fesseln, entschieden mißglückt waren. Als sich endlich im Jahre 1846 Gelegenheit zum günstigen Ankauf eines Grundstückes bot, auf welchem zufälliger Weise mehrere Jahre früher auch ein solcher Versuch gemacht war, kam es zu einem festen Entschluß und wurde in der Stadt Chemnitz die erste, allein durch Dampf betriebene Spinnerei wieder gegründet. Obgleich sämmtliche Maschinen in der eigenen Werkstatt gefertigt worden waren, kam die Spinnerei doch schon 1847 in Gang und lieferte Webergarne, die ihre Verwendung größtentheils in Baiern fanden. Das [147] Resultat war kein ungünstiges, trotzdem, daß das Etablissement gleich im Anfange die verhängnißvollen Jahre 1847, 1848 und 1849 zu überwinden hatte, welche so manchem schon blühenden Geschäft den Todesstoß versetzten. Bald aber fühlte sich der Besitzer wieder beengt, da das in der Stadt gelegene Grundstück eine Erweiterung ohne große Schwierigkeiten nicht gestattete. Es machte sich deshalb immer wünschenswerther, einen mehr Raum bietenden Platz zu finden. Ohne die Sache gerade ausgeboten zu haben, fand sich bald ein Käufer zu dem Grundstück incl. der Spinnerei und dieses gab die Veranlassung zu dem jetzigen Etablissement.

Um nicht sobald wieder in die frühere Verlegenheit zu kommen, wegen Mangel an Platz in der nöthig sich machenden Erweiterung des Etablissements behindert zu sein, wurde im Jahre 1853 das Grundstück unter dem Katzberge angekauft und bei Beginn der günstigen Witterung sofort zum Bau des Fabrikgebäudes geschritten, welches auch dasselbe Jahr trotz der großen Schwierigkeiten, die sich bei der Gründung herausstellten, so weit fertig wurde, daß der Ausbau den folgenden Winter vollendet und mit der Aufstellung der Maschinen begonnen werden konnte. Obgleich auch dieses Mal der größte Theil der Maschinen, hauptsächlich alle Vorbereitungsmaschinen, Krempeln und Fleyer in der eigenen Werkstatt gebaut und nur einige Sealfactors, um schneller zum Ziele zu kommen, von England bezogen worden sind, so wurde doch schon 1854 das erste Garn gesponnen.

Die durch Anwendung der Rundstühle sich immer mehr ausbreitende Strumpfmanufaktur in und um Chemnitz, und der dadurch gesteigerte Bedarf an guten Strumpfgarnen, die am liebsten in Cops von dem Sealfaktor genommen werden, gab Veranlassung, von den früher gelieferten Webergarnen auf die sogenannten Strumpf-Medios überzugehen. Die gehoffte Anerkennung des neuen Gespinnstes blieb auch nicht aus und so ist das Etablissement, sowohl Spinnerei als Maschinenbau bis jetzt immer in stetem Fortschreiten begriffen gewesen, so daß es nicht nur bald den im Anfang projektirten Umfang erreichen, sondern noch an größerer Ausdehnung gewinnen dürfte, wozu jetzt hinreichender Platz vorhanden ist.