RE:Adlector 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band I,1 (1893), Sp. 370 | |||
![]() | |||
|
Adlector. 1) Henzen 6950: allect(or) ar[k(ae)] Galliar(um) und Gruter p. 472, 1 (= 471, 9): allector Gall(iae), nach Mommsen (Ann. d. Inst. 1853, 68), der den iudex árcae Galliárum Orelli 3650 und Henzen 6949 und den inquisitor Galliar(um) Gruter 476, 4 und Orelli 3653 vergleicht, der Einnehmer der Provincialabgaben für den Landtag und das Provincialpriestertum der tres Galliae. In Mommsen Inscr. Helv. 154 = Orelli 369 ist wohl nicht dieser Beamte, sondern ein all(ectus in ordinem decurionum) zu verstehen.
[Joh. Schmidt.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918), Sp. 21 | |||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 370 zum Art. Adlector Nr. 1:
Der Beamte hieß nicht a. arcae Galliarum, sondern vielmehr allectus arcae Galliarum; vgl. CIL XIII 1709. Hirschfeld CIL XIII p. 230; Kleine Schriften 127.
[Rosenberg.]