RE:Alexandros 17
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Sohn des Lysimachos, floh mit Witwe des ermordeten Bruders zu Seleukos | |||
Band I,1 (1893) S. 1436 (IA)–1437 (IA) | |||
Alexander (Sohn des Lysimachos) in der Wikipedia | |||
Alexander in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register I,1 | Alle Register | ||
|
17) Alexandros, Sohn des Lysimachos (und einer Odryserin nach Paus. I 10, 4, der Amastris nach Polyaen. VI 12), floh nach der Ermordung seines Bruders Agathokles mit dessen Witwe Lysandra zu Seleukos und suchte ihn zum Kriege gegen Lysimachos zu bestimmen (Paus. a. O.; [1437] auf diese Zeit bezieht Droysen Gesch. d. Hellen. II 2, 326, 3 auch die Erzählung Polyaen. VI 12).
[Kaerst. ]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S VII (1940) S. 21–22 | |||
Alexander (Sohn des Lysimachos) in der Wikipedia | |||
Alexander in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S VII | Alle Register | ||
|
[Der Artikel „Alexandros 17“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S VII) wird im Jahr 2039 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
- S. 1436 zum Art. Alexandros Nr. 17:
Ein Pap. Lond. Inv. 2087, der aus dem für [22] die Außenpolitik des Ptolemaeerreiches so aufschlußreichen Zenonarchiv herrührt, spricht von Sklaven, die ursprünglich im Besitz eines A. gewesen waren etc. etc.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 19 | |||
Alexander (Sohn des Lysimachos) in der Wikipedia | |||
Alexander in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
Alexandros
17) Sohn des Lysimachos (XIV 1 Nr. 1). (L) S VII.
[Hans Gärtner. ]