Zum Inhalt springen

RE:Antonius 20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
M.f.M.n., C., Bruder von Nr. 23 und 30, praet. 44 v. Chr.
Band I,2 (1894) S. 2582 (IA)–2584 (IA)
Gaius Antonius in der Wikipedia
GND: 1186393270
Gaius Antonius in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|2582|2584|Antonius 20|[[REAutor]]|RE:Antonius 20}}        

20) C. Antonius M. f. M. n., der mittlere der drei Söhne des M. Antonius (Creticus) Nr. 29, Bruder des Triumvirn und des L. Antonius (Nr. 23), Cic. Phil. X 10. Münzen aus seinem Proconsulat mit C. Antonius M. f. pro cos. R pontifex bei Cohen I² 59. Mit seinem Bruder Lucius war er im September des J. 700 = 54 subscriptor der Anklage, welche C. Memmius trib. pl. gegen A. Gabinius wegen Erpressungen in Concurrenz mit Ti. Claudius Nero erheben wollte, Cic. ad Q. fr. III 2, 1 verglichen mit III 1, 15. In dem Briefe an Thermus vom J. 704 = 50 spricht Cicero ad fam. II 18 die Erwartung aus, dass die drei Brüder A. demnächst das Tribunat bekleiden würden (vgl. Nr. 23). Während aber Marcus im J. 705 = 49, Lucius 710 = 44 thatsächlich Tribune gewesen sind, wird über ein Tribunat des Gaius nichts berichtet. Im J. 705 = 49 war er Legat Caesars und beauftragt in Gemeinschaft mit P. Dolabella der eine kleine Flotte befehligte, Illyricum gegen die Pompeianer zu verteidigen. Er stand auf der kleinen Insel Curicta (heute ital. Voglia). Die pompeianischen Flottenführer M. Octavius und L. Scribonius Libo schlugen und vernichteten Dolabellas Flotte und schlossen A. in Curicta ein. Sallustius und Basilus eilten aus [2583] Italien, Hortensius aus dem tyrrhenischen Meer herbei, um ihn zu entsetzen, wurden aber von Octavius und Libo geschlagen. Der Hunger zwang A. zur Ergebung; ein Teil seiner Mannschaft rettete sich auf Flössen aufs Festland; der Rest, fünfzehn Cohorten, wurde von Libo zur pompeianischen Hauptarmee geführt und dieser einverleibt, Liv. per. 110. Flor. II 13. Oros. V 15. Appian. b. c. II 47. Dio XLI 40. Suet. Caes. 36. Lucan. IV 402ff.; bei Caesar b. c. III 8 am Ende ist der Bericht über diese Vorgänge in der hsl. Lücke ausgefallen, die Einreihung der Antoniani milites wird erwähnt III 4, 2, die Übergabe ad Curictam 10. 5, der Verrat des T. Pulio cuius opera proditum exercitum C. Antoni demonstravimus 67, wovon die übrigen Berichte nichts erwähnen.

Im J. 710 = 44, als sein Bruder Marcus Consul, Lucius Volkstribun war, war Gaius Praetor, Plut. Ant. 15. Dio XLV 9 = Zon. X 13; Appian b. c. III 14 bezeichnet ihn nicht genau als στρατηγοῦντα τῆς πόλεως, denn der praetor qui inter peregrinos ius dicit war Cassius, vgl. b. c. III 2. Da aber beide im April Rom verliessen, übernahm A. die Vertretung des praetor urbanus. Darum gab Octavian bei ihm die Erklärung ab, dass er Caesars Erbschaft antrete, Appian. a. a. O. Ebenso richtete er, was sonst dem praetor urbanus oblag, die Apollinarspiele am 13. Juli aus, Appian. b. c. III 23. Am 28. November des J. 44 veranstaltete M. Antonius, bevor er nach Oberitalien abging, in einer tumultuarischen Senatssitzung die Komoedie einer Verlosung der praetorischen Provinzen; denn in Wirklichkeit war alles von ihm vorher bestimmt. Dabei erhielt Gaius Macedonien (das Marcus sich früher vom Senat hatte überweisen lassen und das er dann dem D. Brutus hatte zuweisen wollen), Cic. Phil. III 24ff. Nach M. Antonius Weggang erklärte der Senat (Ende December) die von ihm getroffenen Anordnungen über die Provinzen für ungültig und rief C. Antonius zurück, der sich so wenig als die anderen von den Beschlüssen Betroffenen daran kehrte, Appian b. c. III 63. Cic. Phil. VII 3. Gegen Ende des J. 44 war Brutus nach dem Osten gegangen. Der Statthalter Macedoniens, Q. Hortensius, übergab ihm die Provinz und seine Legionen, ebenso, von den eigenen Truppen gezwungen, P. Vatinius, der Statthalter von Illyricum, der ihm Dyrrachium öffnete, Cic. Phil. X 10ff. Appian III 79. Dio XLVII 21. Plut. Brut. 25. C. Antonius, der um dieselbe Zeit nach Illyricum kam, als Brutus dort bereits festen Fuss gefasst hatte (Dio a. a. O. Cic. Phil. X 11), gelangte überhaupt nicht in seine Provinz, sondern wurde mit seinen geringen Streitkräften (eine Legion nach Appian. III 79. IV 75) von den weit überlegenen des Brutus an der illyrischen Küste festgehalten. Die Berichte über die Einzelheiten der Kämpfe zwischen C. Antonius und Brutus (Plut. Brut. 26 und die vorher angegebenen Stellen) sind verworren. Soviel steht fest, dass er nach einem für ihn ungünstigen Gefecht in Apollonia mit sieben Cohorten (Phil. X 13) von Brutus eingeschlossen wurde. Dies erfuhr man aus Brutus Bericht in Rom Ende Februar (Phil. X). Auch als Cicero die elfte Philippische Rede hielt, wusste man in [2584] Rom noch nichts von A.s Übergabe (XI 26). Erst in der dreizehnten (vom 20. März) spottet Cicero über A. als bis captus XIII 30 (mit Beziehung auf seine frühere Gefangenschaft als Legat Caesars). Demnach fällt die Übergabe von Apollonia um die Mitte des März 43. Brutus behandelte A. ehrenvoll, beliess ihm die Amtsinsignien und Lictoren und liess sich durch die Aufforderungen Ciceros und anderer, ihn zu töten, nicht bestimmen, Plut. Brut. 26 (vgl. Cic. [?] ad Brut. I 3, 4). Erst als er Meutereien anstiftete, hielt ihn Brutus in Gefangenschaft in Apollonia, Plut. a. a. O. Dio XLVII 22 extr.–23. Als in Rom das Triumvirat constituiert, Cicero ermordet war (December 43), gab Brutus dem Q. Hortensius, der Macedonien unter Brutus’ Obercommando weiter verwaltet hatte, den Befehl, C. Antonius zu töten, zumal sein Bruder Marcus Versuche machte, ihn zu befreien. Der Befehl wurde durch C. Clodius, unter dessen Bewachung Gaius in Apollonia gehalten wurde, vollstreckt Anfang des J. 712 = 42, Plut. Brut. 28; Anton. 22. Dio XLVII 24. Appian. III 79. Liv. per. 121. Nach der Schlacht bei Philippi liess M. Antonius zur Vergeltung Hortensius als Totenopfer für seinen Bruder hinrichten, Plut. Brut. 28; Anton. 22 (die allgemeinen Wendungen bei Vell. II 71, 2. Liv. per. 124 stehen dem nicht entgegen). C. Antonius war Pontifex nach den Münzen (s. oben).

[Klebs. ]