RE:Atta 3
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903), Sp. 224 | |||
|
S. 2152, 54 zum Art. Atta:
3) Fabricant von Gefässen in Terra nigra, wahrscheinlich in Trier ansässig, Dragendorff Bonn. Jahrb. XCVI 95.
[C. Robert.]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918), Sp. 180 | |||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2152 zum Art. Atta:
3) Töpfer augusteischer Zeit, der Gefäße verschiedener Farben, meist rot oder schwarz, in den Formen der Terrasigillatagefäße verfertigte, sog. belgische Ware, die sich in Gallien und Germanien findet. CIL XIII 10 010, 201. Geissner Stempel august. Zeit im Mainzer Museum (Progr. 1902,] 15, 266. Löschcke Westf. Mitt. V 266.
[Hähnle.]