RE:Aucissa

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Etrusk. Broncearbeiter
Band S I (1903) S. 226 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|226||Aucissa|[[REAutor]]|RE:Aucissa}}        

Aucissa, etruskischer Broncearbeiter, aus dessen Fabrik zwei Broncefibeln gefunden sind, Milani Strena Helbigiana 193ff.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 183
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|183||Aucissa|[[REAutor]]|RE:Aucissa}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Aucissa (s. o. Suppl.-Heft I S. 226) ist ein keltischer Mannesname, vgl. Holder Altcelt. Sprachschatz I 282. III 744f. (auch II 80: -issa). Die mit diesem Namen als Fabrikmarke bezeichneten Gewandnadeln (fibulae) der ersten Hälfte des 1. Jhdts. n. Chr. sind gallische, nicht etruskische Erzeugnisse. Schumacher Korr.-Bl. Westd. Ztschr. XIV (1895) § 6 mit Bohn im CIL XIII 3, 2 p. 699, vgl. Riese Korr.-Bl. Westd. Ztschr. XVI (1897) § 55. XVII (1898) § 37. Alle damals bekannten Belege hat Bohn CIL XIII 10027, 107 zusamengestellt; sie sind in den gallisch-germanischen Provinzen, in Britannien, in Südtirol, in Italien (CIL XI 6719, 2. XV 7096. X 8072, 22), in Kroatien (CIL III 12031, 18), in Hissarlik-Troia, im Kaukasus gefunden. Derselbe Name A. findet sich vereinzelt als Gefäßstempel (CIL XIII 10 010, 219).