RE:Aurifex 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Goldarbeiter
Band II,2 (1896) S. 2548
Goldschmied in der Wikipedia
GND: 4157878-8
Goldschmied in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2548||Aurifex 2|[[REAutor]]|RE:Aurifex 2}}        

2) Aurifex (auch aurufex CIL I 1310. VI 4430. IX 4797, gr. χρυσοχόος) verdrängt die ältere Bezeichnung aurarius, Goldarbeiter (Plaut. Aul. 504; Men. 525. 682. Varro de l. l. VIII 119. Cic. Verr. IV 54. 56; de or. II 159), im Dienste von Privatpersonen Sclaven oder meist Freigelassene (CIL V 1982. 2308 = 5976. 8834. X 3976. 3978. VI 9202–9210. XII 4391. 4464f. Orelli 417 [Vater und Sohn]); kaiserliche Freigelassene als a. im Dienste des kaiserlichen Hauses werden erwähnt CIL VI 3927. 3943–3947. 3949–3951. 4430. 8741. 9149. Angabe des Standortes der taberna (aureficina CIL VII 265): CIL VI 9207 a. de sacra via. 9208 a. extra port. flumentan; vgl. auch 9212 de sacra via auri aceptor und 9214 de sacra via auri vestrix. Abbildung der Thätigkeit eines a. brattiarius CIL VI 9210. In Rom bildeten die Goldschmiede (Bürger und Freigelassene) eine Innung (der Tradition nach von Numa gestiftet, Plut. Num. 17. Plin. n. h. XXXIV 1. XXXV 159) mit einem magister quinquennalis als Vorstand, CIL VI 9202 (auch ein Freigelassener), dazu VI 95 collegium brattiariorum inauratorum, vielleicht eine Unterabteilung des ersteren. Auf Collegia in Provincialstädten deuten hin CIL IV 170 aurifices universi und Orelli 417 = Mommsen Inscr. confoed. Helvet. 212 artis a., welcher in das corpus fabrum tignuariorum von Aventicum aufgenommen war. Vgl. aurarius = a., aber in Rom weniger gebräuchlich, auricaesor, dazu acceptor auri, ab auro, ab auraturis (CIL VI 8732–8737), auri netor, auri netrix, aurinetria und auri vestrix (CIL VI 9213f.), (a.) brattearius (CIL VI 95. 9210f.), bratteator, inaurator (VI 3928), deaurator. Bezeichnungen für verschiedene Beschäftigungen in der Goldschmiedekunst. Daremberg et Saglio Dictionnaire des antiquités I 568ff. Voigt Handbuch d. klass. Altertumswissensch. IV 2. 380. 444. Marquardt Privatleben² 157, 2. 700ff.