Zum Inhalt springen

RE:Balita

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Emporion an der malabarischen Paralia
Band II,2 (1896) S. 2829
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2829||Balita|[[REAutor]]|RE:Balita}}        

Balita (Peripl. mar. Erythr. 58), Emporion mit guter Rhede an der malabarischen Paralia südlich vom Vorgebirge Pyrrhon (Cap d’Ely oder Yeli-mala 12° nördlich). Richtiger wäre wohl Βάλιγκα, denn nicht verschieden davon erscheint in der Tab. Peut. Blinca, und selbst Ἐλαγκώρ bei Ptol. VII 1, 9 liesse sich vergleichen, falls das dravidische Wort für ‚weiss‘ veḷḷiya oder veḷḷian (dial. vallian, bollane, bilín) zu Grunde liegt. Legt man weniger Gewicht auf die Berühmtheit von Kananôr, Kâlikûṭ und Kranganôr, so lässt sich für B. der am Beginn der Pfefferstrauchkultur bei dem Creek von Četwâ in 10° 34’ nördlich gelegene Platz Baliankôṭ oder -kôr geltend machen; Duarte Barbósa im J. 1516 spricht von der grossen Menge Pfeffer, die am Rio Chatua ausgeführt wurde; nach De Barros I 9, 1 gehörten Baleancor und Chatua zum Reiche von Calicut, weiter gegen Süden begann das Gebiet von Cranganor.