RE:Begoe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Nymphe mit Blitzweissagungen
Band III,1 (1897) S. 194 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|194||Begoe|[[REAutor]]|RE:Begoe}}        

Begoe, nach Serv. Aen. VI 72 nympha quae artem scripserat fulguritarum apud Tuscos; ihre Blitzweissagungen wurden zusammen mit den libri Sibyllini und den Weissagungen des Marcius (seit Augustus) im palatinischen Apollontempel aufbewahrt. Gewiss von diesen nicht verschieden sind die von Ammian. Marc. XVII 10, 2 (ut in Tageticis libris legitur vel [vel addid. M. Haupt] Vegonicis) angeführten libri Vegonici und die Sammlung, aus der in den Gromat. lat. p. 350 (idem Vegoiae Arrunti Veltymno; vorher p. 348 ex libris Magonis et Vegoiae auctorum) eine Prophezeiung über die Heiligkeit der Grenzen und die Bestrafung ihrer frevelhaften Verletzung mitgeteilt wird (vgl. W. M. v. Goethe De fragmento Vegoiae cuius sit momenti in tractandis antiquitatibus iuris Romani, Stuttgart-Tübingen 1845). Das bei Amm. Marc. a. a. O. überlieferte Bruchstück zeigt hexametrische Form (Müller-Deecke Etrusker II 25, 24. E. Bormann Arch.-epigr. Mitt. XI 1887, 100. Baehrens FPR p. 422), aus dem bei den Feldmessern erhaltenen Fragmente geht hervor, dass diese Prophezeiung beim Beginne des achten etruskischen saeculum, d. h. im J. 666 d. St. = 88 v. Chr. (Mommsen Röm. Chronol.² 188f.) in Umlauf gesetzt wurde. Welche Namensform die richtige ist, die mit Β oder die mit V anlautende, ist schwer zu entscheiden; M. Haupt (Opusc. II 493) schrieb bei Amm. Marc. a. a. O. Begoicis für Vegonicis, Salmasius bei den Grom. lat. a. a. O. Begoe; dagegen führen Deecke (zu Müller Etrusk. II 30, 45) und G. Schmeisser (Die Etruskische Disciplin vom Bundesgenossenkriege bis zum Untergang des Heidentums, Liegnitz 1881, 21, 100) die verschiedenen Varianten auf die Grundform Vegone zurück. Das Schwindelcitat Labeo qui disciplinas Etruscas Tagetis et Bachetidis XV voluminibus explanavit bei Fulg. de abstr. serm. p. 559 Merc. ist mit Unrecht hierher bezogen worden (s. Bachetis).