Zum Inhalt springen

RE:Caphrena

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt am Euphrat gegenüber Zeugma Nr. 1, vgl. Apameia Nr. 4
Band S I (1903) S. 274 (EL)–275 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|274|275|Caphrena|[[REAutor]]|RE:Caphrena}}        

Caphrena, befestigte Stadt gegenüber von Zeugma am Euphrat, die einst einen Umfang von 70 Stadien besass und die Residenz eines Satrapen war; zu Plinius Zeiten bestand sie nur mehr aus einer Burg, Plin. n. h. VI 119. Die Schwesterstadt [275] Zeugmas am östlichen Euphrat nennen die Classiker sonst Apameia und Seleukeia (letzteres vielleicht nicht geradezu mit Apameia identisch, sondern in dessen Nähe liegend). C. muss demnach als einheimische Benennung der sonst Apameia bezw. Seleukeia heissenden Stadt aufgefasst werden. Seleukeia wird ausdrücklich als Festung (φρούριον bei Strab. XVI 749) hervorgehoben und wird daher der Burg C. entsprechen. Der Name C. ist aramaeisch und bedeutet ,Die Dörfer‘. Vgl. noch die Art. Apameia Nr. 4 (in diesem Suppl.) und Seleukeia.

[Streck. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 76
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|76||Caphrena|[[REAutor]]|RE:Caphrena}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Caphrena

Stadt am Euphrat gegenüber Zeugma (X A 251 Nr. 1 [vgl. d.]). S I; vgl. Apameia Nr. 4 (I 2664. S I 99).