RE:Continentia urbis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Vorstädte Roms
Band IV,1 (1900) S. 1149
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1149||Continentia urbis|[[REAutor]]|RE:Continentia urbis}}        

Continentia urbis (urbi, extra urbem aedificia) im Gegensatz zu der durch das pomerium begrenzten urbs die Vorstädte Roms, soweit thatsächlich die städtisch angebauten Strassen reichen, bilden mit der urbs einerseits und den horti urbi iuncti (Paul. Dig. XXXIII 9, 4, 5) andererseits Rom in seiner factischen Ausdehnung, Frontin. de aq. 127 (SC. vom J. 743 = 11). 129 (lex Quinctia), vgl. 104 (qui in urbe essent intraque aedificia urbi coniuncta). Dig. L 16, 87 (Alfenus bei Marcellus). 16, 2 (Paul.). Mommsen St.-R. I³ 63, 2. II³ 1035. Die Grenze der C. fällt danach mit der des Stadtkreises propius urbem Romam passus mille nicht zusammen (anders Karlowa Röm. R.-Gesch. I 87). Zu Lex Iulia munic. Z. 20: in urbem Rom(am) propiusve u(rbem) R(omam) p(assus) M, ubei continente habitabitur, Z. 56: intra ea loca, ubi continenti habitabitur, vgl. Mommsen St.-R. I³ 68, 2. II³ 1035. Zu Dig. L 16, 154 (Macer): mille passus non a miliario urbis, sed a continentibus aedificiis numerandi sunt vgl. Jordan-Topogr. II 95. Hirschfeld Unters. z. röm. Verwaltungsgesch. 66, 4. Mommsen a. a. O. Ob Aufenthalt intra c. als praesentia aufzufassen ist, erörtert Paulus Dig. III 3, 6 mit Bezug auf den procurator praesentis, Ulp. Dig. L 16, 173, 1 und anscheinend auch (Pernice Ztschr. d. Savigny-Stiftg. f. R.-G. XIV 182) Dig. L 16, 199 hinsichtlich der Vormundbestellung nach der Lex Iulia et Titia (vgl. Karlowa Röm. Rechtsgesch. I 289). Über Dig. L 16, 139, 147 (Ulpian und Terentius Clemens ad legem Iuliam et Papiam) vgl. Lenel Paling. II 337. 945).

[Leist. ]