150)Cornelius Epicadus, L. Cornelii Sullae dictatoris libertus calatorque in sacerdotio augurali, filio quoque eius Fausto gratissimus fuit: quare numquam non utriusque se libertum edidit. librum autem quem novissimum de rebus suis imperfectum reliquerat ipse supplevit (Suet. de gramm. 12). Er war vielleicht ὁ ἐπὶ βιβλιοθήκης (scil. Sullanae), an den sich Tyrannio nach Strab. XIII 609 wandte; vgl. Hillscher Jahrb. f. Phil. Suppl. XVIII 363 adn. Über die Ergänzung des sullanischen Werkes vgl. Peter Hist. rom. rel. p. CCLXXVII. Ausserdem haben wir von ihm folgende Spuren: 1) Victorinus GL VI 209, 9 Cornelius Epicadus in eo libro quem de metris scripsit. 2) Charis. GL I 110, 3 Epicadus in cognominibus (es handelt sich um den Namen Sulla). 3) Macrob. I 11, 47 (wo es sich de sigillaribus handelt) und Serv. plen. Aen. I 649 (vestimenta acanthina) deuten auf ein antiquarisches Werk hin; darauf gehen vielleicht auch Varro de l. l. V 150 (Cornelius) und VII 39 (in Cornelii commentario; vgl. Osann Beitr. II 359), und vermutlich beziehen sich darauf auch die Worte des Arnob. I 59: quamvis Epicados (so mit Gelenius für Epicam deos) omnes, Caesellios, Verrios, Scauros teneatis et Nisos.