RE:Cornicularii

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
erhöhter Soldatenrang, etwa Gefreite, mit Adiutores als Ordonnanz
Band IV,1 (1900) S. 16031604
Cornicularius in der Wikipedia
Cornicularius in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1603|1604|Cornicularii|[[REAutor]]|RE:Cornicularii}}        

Cornicularii. Unter den römischen Soldaten nahmen die C., griechisch κορνικουλάριοι (CIG III 4453. Ägypt. Urk. 106. 435), so genannt nach dem ihnen verliehenen Corniculum (s. d. Nr. 2; vgl. Salmasius Exercit. Plin. 386), einen erhöhten Rang, etwa nach Art unserer Gefreiten, ein. Selbständig wurde ihre Stellung, als die höheren Officiere sie zu Ordonnanz- und Schreiberdiensten (Mommsen Eph. epigr. IV p. 233. Cauer ebd. IV p. 412) verwendeten, so in den Zeiten der Republik die Legionstribunen (Val. Max. VI 1, 11. Frontin. strat. III 14, 1), in der Kaiserzeit die Statthalter consularischen (CIG III 4453. CIL II 4122. 4155. III 1106. 2052. 3543. 4412), wie praetorischen (CIL III 118. 252. 767. VIII 2750. 2793. XII 2602) Ranges, die Legati legionum (CIL III 887. 4363. 4405. XIV 2255. CIRh 149), die Praefecti castrorum (CIL III 1099. 6023 a), die Praefecti legionum (CIL III 3565), die Tribuni militum (CIL III 1681. 4322. 4558. 5974. VIII 2551. 2930. 4642), die Praefecti praetorio (Wilmanns 1568. CIL II 2664. III 3846. VI 1645. 2775. 2776. VIII 4325. IX 5358. X 1763), die Tribuni cohortium praetoriarum (Wilmanns 1598. CIL II 2610. III 385. 2887. VI 2440. 2560. 3661), die Tribuni cohortium urbanarum (CIL VI 2869. 3884. IX 1617), vielleicht auch deren Praefecten, vgl. CIL VI 1340. Cauer Ephem. epigr. IV p. 413f., obwohl dieselben nach Mommsen St.-R. II³ 1067 ohne militärisches Gefolge waren, die Praefecti (Wilmanns 692. CIL VI 414. 1057. 1058), Subpraefecti (CIL VI 1058. 2997) und Tribuni vigilum (CIL VI 1057. 1059. 2984), die Praefecten von Auxiliarcohorten (CIL V 7897. CIRh 1412), sowie die Flottenadmirale (CIL X 3415). Doch standen C. auch im Dienste von Verwaltungsbeamten, z. B. der Praefecti annonae (CIL XI 20), der Procuratores annonae Ostiis (CIL XIV 160) und der Procuratores [1604] provinciarum (Wilmanns 1272. CIL II 3323. III 3275. X 1679). Jedem der genannten war wohl nur je ein Cornicularius attachiert, ausgenommen den Statthaltern (Cauer Ephem. epigr. IV p. 418), die über mehrere C., die zusammen ein officium corniculariorum (CIL III 894. 3543. 10437. VIII 1875) bildeten, verfügten (CIL II 4122. III 252. CIG III 4453). Dem Range nach waren die einzelnen C., denen überdies Adiutores (Cauer Ephem. epigr. IV p. 419) oder Sub-C. (CIL VI 3596) zur Seite standen, ungleich (Cauer a. a. O. p. 473-475), da z. B. die C. von Praefecten gleich Centurionen (Wilmanns 692. CIL VI 414. 1645. XI 20), die C. von Tribunen zunächst erst Evocati (Wilmanns 1598. CIL II 2610) wurden. In der späten Kaiserzeit wurden die C. ausschliesslich im Civildienst, in dem sie hervorragende Stellen bekleideten, beschäftigt (Ps.-Ascon. in Cic. Verr. p. 179 Or. Gothofredus zu Cod. Theod. VIII 4, 10). Hier standen sie den cornibus secretarii praetorium vor (Cassiod. var. XI 36, 4, der um deswillen C. von cornu ableitet). Auch hatten sie die cura damnatorum (Firmic. Matern. math. III 6) und die cura annonae (Cod. Theod. VII 4, 32). Litteratur: Cauer Ephem. epigr. IV p. 412–420. 473–475. Pottier bei Daremberg et Saglio Dict. I 1509. Marquardt St.-V. II² 546f.