RE:Dryades 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Baumnymphen
Band V,2 (1905) S. 17421743
Dryade in der Wikipedia
Dryade in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1742|1743|Dryades 1|[[REAutor]]|RE:Dryades 1}}        

Dryades. 1) Δρυάδες (von δρῦς in der allgemeinen Bedeutung jedes hochstämmigen Baumes), Baumnymphen. Homer kennt verschiedene Arten von Nymphen (s. d.), erwähnt aber nirgends die D.; dagegen nennt Hesiod. Th. 187 die Nymphen der Eschen, die Meliai (s. d.). Dryaden und Oreiaden (s. d.) sind es vornehmlich, ,die mit Unsterblichen sich in herrlichem Reigentanz schwingen, mit denen sich die Seilene und Hermes in Minne vereinen im Schoss anmutiger Grotten‘ (Hom. Hymn. auf Aphr. 261ff.), die ebenso mit [1743] Apollon, mit Pan und Priapos, mit Faunen und dem Satyrschwarm tändeln und scherzen, von diesen mit Zärtlichkeiten verfolgt werden: Pan Sen. Phaedra 792. Mart. IX 61, 14. Longos II 39, 3. Airth. Pal. VI 176; Faune Verg. Georg. I 11. Ov. her. IV 49. Plut. Caes. 9; Priapos Petron. s. 133. Priap. XXXIII 1; Reigen Ovid. met. VIII 746. Stat. Th. 521 u. s. w. Als Dryaden werden unter andern bezeichnet: Erato, die dem Arkas den Azan, Apheidas und Elatos '. gebar (Paus. VIII 4, 2), Phigalia und Tithorea, von denen die betreffenden Städte in Arkadien und Phokis ihre Namen herleiteten (Paus. VIII 39, 2. X 32, 9), Eurydike, des Orpheus Gemahlin (Serv. Georg. IV 460. Myth. vat. II 44). Im Volksglauben lebte die Vorstellung von mit den Bäumen werdenden und sterbenden Dryaden, und dieses sympathetische Leben der Nymphe mit ihrem Baum drückt sich aus in den Bezeichnungen: 'A/iaSQvdösg und 'Adgvädeg ('s. d.); die Unterschei-' düng zwischen Dryaden und Hamadryaden bei Serv. Ecl. X 62; doch wurden die Namen pro-miscue gebraucht, überhaupt etwa die verschiedenen Gattungen der Nymphen durch einander geworfen; bei Ovid. fast. IV 23lf. wird die einem Baum zugehörige Nymphe Sagaritis als Na'is bezeichnet, und umgekehrt heissen bei Prop. I 20 die Naiaden, die den Hylas in ihren Quell ziehen. D. (45), Hamadryades (32) und Adryades (12). Vgl. Boetticher Baumk. der Hell. 187ff. 8 Lehrs Populäre Aufs.2 114ff. Welcker Gr: Götterl. III 57ff. Mannhardt Wald- und Feld-culte II 4ff. 11.3. 131. 204. 311. Kroll Ant. Abergl. 12ff. Roscher Arch. f. Religionswiss. I 1898, 72ff.

[Waser. ]