Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Durovernum, Stadt der Cantii in Britannien, nach den Itinerarien Station der Strassen von Londinium nach den Häfen Rutupiae und Dubris (Tab. Peut.Duroaverus; Itin. Ant. 472, 5. 473, 4 Duroverno), wonach sie dem heutigen Canterbury entspricht. Nach Ptolemaios Stadt der Cantier zwischen Londinium und Rutupiae (II 3, 12 Δαρούερνον für Δουρούερνον, wenn nicht auch hier der Wechsel zwischen υ und α auf der Aussprache beruht, s. Dumnonii). In Baedas hist. eccl. oft erwähnt (z. B. I 25. 26. 33 u. s. w.) als civitas Doruvernum und Doruvernensis; in Concilienunterschriften aus dem 7. Jhdt. Dorovernum und Dorobernia (Mansi X c. 553 D), in altenglischen Urkunden des 7. und 8. Jhdts. Dorovernis und Dorobernia (Kemble nr. 27. 85. 87. Holder Altkelt. Sprachsch. 1242).