RE:Dvoricos

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes?
Band V,2 (1905) S. 1797
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1797||Dvoricos|[[REAutor]]|RE:Dvoricos}}        

Dvoricos. Eine der Inschriften, welche in keltisch-lateinischer Sprache abgefasst sind (Mommsen R. G. V 91), lautet SACER . PEROCO | IEVRV · DVORI | CO · V · S · L · M. Fundort Marsac, dép. Creuse, beim Schloss Sazeirat (Pictet Rev. archéol. n. s. XIII 1866, 214ff. XV 1867, 397. Flor. Vallentin Bull. épigr. I 38ff. pl. IX 1. Mowat Notice épigr. 111. Espérandieu Cité des Lemovices nr. 1. Stokes Bezzenbergers Beiträge XI 132. Holder Altkelt. Sprachschatz s. dvorico). In der Deutung gehen die Ansichten auseinander. Die Linguisten interpretieren dvorico mit porticus (ieuru = fecit). Richtiger scheint die Annahme Vallentins und anderer, dass Dvorico vielmehr Name eines Gottes sei (Dativ, fecit Dvorico). Denn auf den keltischen Inschriften folgt in der Regel der Votivdativ auf das Wort ieuru (ειωρου, auch δεδε = dedit), so in den Votivinschriften an Alisanus, Anvalonnacos, Belisama (Βηλησαμι), Brigindo u. a. Sacer Peroco sind die Namen des Dedicanten. Vgl. Duroicoregum.

[Ihm. ]