RE:Eculeus 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
'Pferdchen', ein Folterapparat
Band V,2 (1905) S. 19311932
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1931|1932|Eculeus 1|[[REAutor]]|RE:Eculeus 1}}        

Eculeus (auch equuleus). 1) Das Pferdchen, ein Folterapparat, torqueri in eculeo Senec. ep. 71, 21, eculei quaestio Valent. und Val. Cod. Theod. XIV 7, 6. Der zu Folternde wird auf den Apparat gesetzt oder gelegt, imponitur eculeo (Val. Max. VI 8, 1. Curt. VI 10. Senec. ep. 78, 14), iacet in eculeo (Senec. ep. 66, 18), insilit in eculeum (Pomponius bei Non. p. 105). Anderwärts heißt es, er werde an dem Apparat aufgehängt, in eculeum suspendi, so besonders in den Märtyreracten (Nachweise bei Le Blant s. u.), sub eculeo stare Ammian. Marc. XXVIII 1, 19. Die Tortur besteht darin, daß (durch Auseinanderziehen des Apparates?) der an diesem befestigte Körper auseinandergerissen, gestreckt wird: distrahitur, extenditur, τείνεται, longior fit Senec. ep. 67, 3. 78, 14. Achill. Tat. VII 12, 2. VI 21, 1. Cyprian. ad Donat. ep. 1. Hieronym. ad Innoc. ep. 49. Prudent. peristeph. hymn. V 109. Migne lat. LX 364. Märtyreracten (s. u.). Damit kann weitere Folterung durch Feuer und Krallen (ungulae) verbunden werden, Senec. de benef. IV 21, 6. Ammian. Marc. XXIX 1, 23. Euseb. hist. eccl. VIII 10. Constant. Cod. Iust. IX 18, 7. Constant. Cod. Iust. XII 49, 1. Nach Apuleius met. III 9. X 10 gehört der e. griechischer [1932] Übung an; damit steht in Einklang, daß auch vom griechischen Folterinstrument (τροχός) gesagt wird: ἀναβαίνειν εἰς τροχόν und auch hier als Wesen der Folter bezeichnet wird das διατείνειν τὸ σῶμα. Vgl. Guggenheim Bedeutung der Folterung im att. Proz. (1882) 25. Vgl. außer den bereits zitierten Stellen noch Cic. pro Mil. 57. Val. Max. III 3 ext. 2. Senec. de ir. III 3, 6. 19, 1; de clem. I 13, 2. Ammian. Marc. XIV 5, 9. XIX 12, 1. XXVI 10, 13. Literatur: Matthaeus De criminibus (1761) p. 544. Westphal Tortur der Griechen und Römer (1785). Ph. Invernizzi De publ. et crim. iud. p. 125–127 (1846). P. Migne Patrol. lat. LX (Prudentius) p. 384. 385 (1862). Le Blant Les actes des martyrs, Mém. de l’inst. nat. de France (Acad. d. inscr. et bell. lettr.) XXX 2 p. 217ff. (1881).

[Hitzig. ]