Zum Inhalt springen

RE:Egnatius 45

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr.
Band V,2 (1905) S. 2004
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2004||Egnatius 45|[[REAutor]]|RE:Egnatius 45}}        

45) Egnatia Maximilla stammte vermutlich von C. Egnatius Maximus (Nr. 27) ab (der Gatte ihrer Sklavin a manu heißt C. Egnatius Arogus, CIL VI 9540).[1] Sehr vermögend (Tac. ann. XV 71), vermählte sie sich mit P. Glitius Gallus, der im J. 65 n. Chr., damals offenbar noch jung an Jahren – er scheint über die untersten Stufen der Ämterlaufbahn nicht hinausgelangt zu sein –, in die Pisonische Verschwörung verwickelt und mit Relegation bestraft wurde (Tac. ann. XV 56. 71). Maximilla begleitete ihn, obwohl sie ihre Treue mit Vermögensentziehung bezahlen mußte (Tac. XV 71, s. u.). Dem Ehepaar dürfte Andros als Aufenthaltsort angewiesen worden sein. Die Bevölkerung dieser Insel stattete ihnen (anläßlich der Restitution?) durch Errichtung von Statuen den Dank für erwiesene Wohltaten ab (IG XII 5, 1, 757 = Dittenberger Syll.2 374f.); ihr ganzes Vermögen wird demnach Maximilla nicht eingebüßt haben. Wohl bald nach Neros Tode (68) kehrte sie nach Italien zurück. In seiner Heimatstadt Falerii setzte sie ihrem Gatten, der die Verbannung, wenn überhaupt, so nicht lange überlebt hat, die Grabschrift (CIL XI 3097;[2] ihr Name soll in der schlecht kopierten, jetzt verlorenen Inschrift Maximila Agnatia gelautet haben).

[Groag. ]

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 9540.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 3097.